|
ReligionsKulturen,
Kohlhammer Verlag |
Die Neuorientierung
der Geisteswissenschaften als Kulturwissenschaften
(cultural turn) setzt ein hohes Potenzial innovativer
Forschungsorientierungen frei. Zu den anregendsten
Aufbrüchen zählen cultural studies, gender studies,
postcolonial theory, new historicism, ritual studies u.
A. Diesen Neuansätzen ist eines gemeinsam:
Sie überschreiten die Grenzen herkömmlicher
Einschließung des Wissens in Einzelfächern und bringen
das disziplinierte Denken in Fluss. Im
Bereich der deutschsprachigen Theologie und
Religionswissenschaft ist die wissenschaftliche
Auseinandersetzung mit diesen Umbrüchen und Innovationen
ein dringendes Desiderat. Die Reihe ReligionsKulturen
will dafür Forum sein.
Dr. Christian Strecker, Privatdozent im Fach Neues
Testament an der AugustanaHochschule Neuendettelsau.
Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Heidelberg,
Mainz und München.
Dr. Regina Ammicht-Quinn, Professorin am Interfakultären
Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der
Universität Tübingen.
Dr. Gregor Maria Hoff, Professor für
Fundamentaltheologie und Ökumene an der Universität
Salzburg. Leiter des Zentrum Theologie Interkulturell und
Studium der Religionen
Dr. Andreas Nehring, Professor für Religionsund
Missionswissenschaft an der Universität
Erlangen-Nürnberg.
Dr. Wolfgang Stegemann, Professor für Neues Testament an
der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.
Dr. Joachim Valentin, apI. Professor für
Fundamentaltheologie und Religionsgeschichte an der
Universität Freiburg. Direktor des Haus am
Dom, Frankfurt am Main. |
|
|
|
Autor |
Titel |
EUR |
|
Jahr |
|
1 |
978-3-17-019963-7 |
Nehring / Valentin |
Religious Turns - Turning
Religions. Veränderte kulturelle Diskurse - neue
religiöse Wissensformen
zur
Beschreibung |
36,-- |
|
2008 |
2 |
978-3-17-019713-8 |
Michel de Certeau |
GlaubensSchwachheit
zur
Beschreibung |
|
|
2009 |
3 |
978-3-17-019964-4 |
Marcus Döbert |
Posthermeneutische Theologie.
Plädoyer für ein neues Paradigma
zur
Beschreibung |
34,-- |
|
2008 |
4 |
978-3-17-020069-2 |
Graham Ward |
Auf der Suche nach der wahren
Religion
zur Beschreibung |
|
|
2008 |
6 |
978-3-17-019965-9 |
Johann Evangelist Hafner |
Parallelwelten. Christliche
Religion und die Vervielfachung von Wirklichkeit |
32,-- |
|
2008 |
7 |
978-3-17-021038-7 |
Elizabeth A. Castelli |
Paulus nachahmen. Mimesis als Machtstrategie in
den Paulusbriefen zur
Beschreibung |
|
|
2018 |
8 |
978-3-17-021496-5 |
Benedikt Gilich |
Die Verkörperung der Theologie.
Gottesrede als Metaphorologie
zur Beschreibung |
49,80 |
|
2010 |
9 |
978-3-17-021576-4 |
Eckart Reinmuth |
Neues Testament und Politische Theorie.
Interdisziplinäre Beiträge zur Zukunft des Politischen
zur Beschreibung |
29,90 |
|
2011 |
10 |
978-3-17-022069-0 |
Christian Strecker |
Paulus unter den Philosophen
zur Beschreibung |
32,-- |
|
2011 |
11 |
978-3-17-022552-7 |
Andreas Nehring |
Postkoloniale Theologien.
Bibelhermeneutische und kulturwissenschaftliche Beiträge
zur
Beschreibung |
39,90 |
|
2013 |
12 |
978-3-17-022963-1 |
Judith Gruber |
Theologie nach dem Cultural Turn.
Interkulturalität als theologische Ressource
zur Beschreibung |
36,90 |
|
2013 |
|
978-3-17-032571-5 |
Andreas Nehring |
Postkoloniale Theologien II. Perspektiven aus dem
deutschsprachigen Raum
zur Beschreibung |
40,00 |
|
2017 |
|
Andreas Nehring
Postkoloniale Theologien II Perspektiven aus dem
deutschsprachigen Raum Kohlhammer Verlag, 2017, 320 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-032571-5 40,00 EUR
|
Postkoloniale Theologien haben sich in den letzten Jahren als
innovative Neuausrichtung und kritische Anfrage nicht nur im Feld der
Interkulturellen Theologie, sondern in praktisch allen Fächern innerhalb
der Theologie positioniert. Ihnen geht es um die Überwindung
eurozentrischer Perspektiven, die die Wissenschaft teilweise bis heute
prägen. Das Ziel der postkolonialen Theologien ist eine Dekolonisierung
des Theologie-Treibens. Während der
erste Band (2013) die wichtigsten Übersetzungen versammelt hat,
finden sich im vorliegenden Band fundierte Beiträge zu allen
theologischen Fächern. Zum ersten Mal gibt es nun für den
deutschsprachigen Raum eine Bestandsaufnahme postkolonialer Theologien.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiedenen theologischen
Disziplinen geben Auskunft über die Debattenlage innerhalb ihrer Fächer
und loten Chancen und Grenzen postkolonialer Theologien systematisch
aus.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe
Prof. Dr. Andreas Nehring lehrt Religions- und Missionswissenschaft
an der Universität Erlangen-Nürnberg. Simon Wiesgickl war von 2013 bis
2016 Assistent am Lehrstuhl für Religions- und Missionswissenschaft an
der Universität Erlangen-Nürnberg.
Mit Beiträgen von
Auga, Ulrike / Bormann, Lukas / Burlacioiu, Ciprian / Grau, Marion /
Gruber, Judith / Hock, Klaus / Jahnel, Claudia / Jarosch, Sabine /
Nausner, Michael / Nehring, Andreas / Rettenbacher, Sigrid / Schirr,
Bertram / Scholz, Stefan / Simojoki, Henrik / Tatschner, Florian /
Wiesgickl, Simon / Zeltner Pavlovic, Irena |
|
Judith
Gruber
Theologie nach dem Cultural Turn
Interkulturalität als theologische Ressource
Kohlhammer Verlag, 2013, 260 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022963-1
36,90 EUR |
ReligionsKulturen, Band 12
Wie lässt sich der christliche Einheits- und Universalitätsanspruch
angesichts der faktischen Pluralität partikularer Theologien normativ
begründen? Das Projekt, Theologie interkulturell zu betreiben, sucht
Antworten auf diese Frage: mit der fundamentaltheologischen
Verhältnisbestimmung von der Partikularität und Universalität des
Evangeliums, von Einheit und Differenzen in Theologien, von Normativität
und Kontingenz christlicher Gottesreden. Gruber stellt zunächst in
historischen Skizzen den Weg zur interkulturellen Theologie dar, um dann
eine fundamentaltheologische Interpretation im Rahmen einer Theologie
nach dem Cultural Turn zu entwerfen: Interkulturalität, postkolonial als
Raum der Differenz und Raum der Absenz entworfen, wird zu einer
theologischen Ressource.
Inhaltsverzeichnis
/ Vorwort /
Leseprobe
Dr. Judith Gruber ist Assistant Professor of Systematic Theology an der
Loyola University New Orleans.
|
|
Andreas
Nehring
Postkoloniale Theologien
Bibelhermeneutische und kulturwissenschaftliche Beiträge
Kohlhammer Verlag, 2013, 360 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022552-7
39,90 EUR |
ReligionsKulturen, Band 11
Die postkoloniale Theologie ist in den letzten Jahren zu einem der
wichtigsten und innovativsten Felder innerhalb der interkulturellen
Theologie avanciert. TheologInnen aus Asien, Afrika und Lateinamerika
haben begonnen, die Konstruktionen postkolonialer Identitäten
theologisch zu reflektieren. Dabei nehmen sie Bezug auf
kulturwissenschaftliche Diskurse, die in den letzten Jahren an Bedeutung
gewonnen haben. Bislang sind allerdings postkoloniale theologische
Entwürfe im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannt geblieben.
Dieser Band führt zunächst in die Entwicklungsgeschichte und
gegenwärtige zentrale Positionen der postkolonialen Theologie ein. Daran
anschließend werden die wichtigsten Aufsätze aus den letzten Jahren
erstmals in deutscher Übersetzung publiziert, um Studierenden und allen
Interessierten den Zugang zu dieser theologischen Richtung zu
erleichtern.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe /
Zusatzmaterialien
zum Band II
Prof. Dr. Andreas Nehring lehrt Religions- und
Missionswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Simon Tielesch ist Assistent am Lehrstuhl für Religions- und
Missionswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg.
|
|
Christian
Strecker
Paulus unter den Philosophen
Kohlhammer Verlag, 2011, 260 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022069-0
39,90 EUR |
ReligionsKulturen, Band 10
War Paulus aus Tarsus ein Philosoph? Zählt er gar zu jenen bedeutenden
Philosophen, die das abendländische Leben und Denken maßgeblich mit
prägten? Der italienische Philosoph Giorgio Agamben bezeichnet
jedenfalls den Römerbrief des Apostels als "grundlegenden messianischen
Text der westlichen Kultur". Nachdrücklich weisen auch jüdische
Gelehrte wie Jacob Taubes und Daniel Boyarin auf die
philosophisch-politische Sprengkraft paulinischen Denkens hin. Lange
zuvor setzten sich bereits Friedrich Nietzsche
und Martin Heidegger
intensiv mit den Briefen des Apostels auseinander. War Paulus ein
Philosoph? In jedem Fall genießt er unter den Philosophen der Moderne
und Spätmoderne eine bemerkenswert große Aufmerksamkeit. Die hier
versammelten Beiträge von Philosophen und Theologen geben einen
profunden Einblick in sein denkerisches Potential.
Inhaltsverzeichnis
/ Leseprobe
Literatur zum Apostel Paulus |
|
Eckart
Reinmuth
Neues Testament und Politische Theorie
Interdisziplinäre Beiträge zur Zukunft des Politischen
Kohlhammer Verlag, 2011, 210 Seiten, kartoniert,
978-3-17-021576-4
29,90 EUR |
ReligionsKulturen, Band 9
Die Arbeit an Quellentexten unserer Kultur gewinnt in der politischen
Philosophie und Soziologie an Gewicht. Angesichts des cultural turn und
global begegnender fundamentalistischer politischer Ansprüche stehen
dabei Fragen nach der Sinngebung, Wertorientierung und Gestaltung
gesellschaftlich-politischer Wirklichkeit neu zur Debatte. Der
vorliegende Band widmet sich vor diesem Hintergrund der politischen
Relevanz des Neuen Testaments. Die Beiträge aus unterschiedlichen
Disziplinen (Neues Testament, Systematische Theologie, Politische und
Soziologische Theorie, Literaturwissenschaft und Philosophie)
dokumentieren nicht nur die wirkungsgeschichtliche Bedeutung
neutestamentlicher Texte für die Herausbildung rechtlicher und
politischer Grundsätze, sondern auch deren Potential, die Zukunft des
Politischen konstruktiv zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
/ Vorwort /
Leseprobe
Prof. Dr. Eckart Reinmuth lehrt an der Theologischen Fakultät der
Universität Rostock. |
|
Benedikt
Gilich
Die Verkörperung der Theologie
Gottesrede als Metaphorlogie
Kohlhammer Verlag, 2010, 440 Seiten, kartoniert,
978-3-17-021496-5
49,80 |
ReligionsKulturen, Band 8
Theologie spricht und denkt in Metaphern. Dies unterscheidet sie nicht
von anderen wissenschaftlichen und lebensweltlichen Sprachspielen. Ihre
Eigenheit gewinnt Theologie in der Notwendigkeit, die metaphorische
Qualität menschlichen Denkens und Sprechens in der Rede von Gott
transparent zu halten. Theologie hat daher ein genuines Interesse an den
Methoden der interdisziplinären Metaphernforschung. Philosophische wie
kognitionswissenschaftliche Metapherntheorien sind allerdings
erkenntnistheoretisch voraussetzungsreich, wie Gilich an den Konzepten
Ricoeurs, Derridas sowie Lakoffs und Johnsons zeigt. Im Dialog zwischen
dem Embodied Realism Lakoffs und Johnsons und der Theo-Anthropologie
Karl Rahners entwickelt er eine Theologie, die sich als Metaphorologie
verstehen und vollziehen kann.
Inhaltsverzeichnis
/ Vorwort /
Leseprobe
Dr. Benedikt Gilich ist Referendar für Deutsch und Religion in Bonn. |
|
Elizabeth A.
Castelli Paulus
nachahmen Mimesis als Machtstrategie in den
Paulusbriefen Kohlhammer
Verlag, 2018, 160 Seiten, kartoniert, 978-3-17-021038-7 |
ReligionsKulturen, Band
7
Was bedeutet es, eine andere Person nachzuahmen? Welche
sozialen Beziehungen werden durch die Aufforderung, sich an
Paulus auszurichten, möglich bzw.
unerlässlich? Welche sozialen und politischen Wirkungen ergeben sich,
wenn man Ähnlichkeit einfordert und ihr einen besonderen Status zuweist?
Elizabeth A. Castelli widmet sich dem ideologischen Konzept der Mimesis
im antiken Schrifttum und insbesondere im Corpus Paulinum. Sie zeigt
auf, dass und wie Mimesis in den Paulusbriefen als Machtstrategie
fungiert. Sie unternimmt dies unter Rekurs auf die machtanalytischen
Einsichten Michel Foucaults sowie anderer Kulturtheoretiker. Und
schließlich stellt sie die Frage, inwieweit Differenzen überhaupt
möglich sind angesichts der Forcierung von Gleichheit in einem
christlichen Diskurs, der maßgeblich und nachhaltig durch Paulus geprägt
ist. |
|
Graham Ward
Auf der Suche nach der wahren Religion
Kohlhammer Verlag, 2008, 168 Seiten, kartoniert,
978-3-17-020069-2 |
ReligionsKulturen, Band 4
Vom religiösen Fundamentalismus bis zum Konsum religiöser
Spezialeffekte im Holy Land-Abenteuerpark in Florida:
Religion steht einmal mehr auf der Liste der wichtigsten
Themen der Gegenwart. Doch wie verhält sich die gegenwärtige
Wiederkehr des Religiösen zur Wahrheit der Religion?
Ward skizziert die Genealogie der Suche nach der
"wahren" Religion in der westlichen
Welt. Er macht auf die Wandlungen dieser Suche im
Wechselspiel mit den Entwicklungen des modernen Säkularismus,
Liberalismus und Kapitalismus aufmerksam. Für die
Gegenwart kommt er zu dem überraschenden Fazit: Zurück
zur Theologie !
Graham Ward ist durch seine Beiträge zu Diskursen
postmoderner Theologie international bekannt geworden und
gilt als einer der kreativsten Theologen der Gegenwart.
Prof Dr. Graham Ward lehrt kontextuelle Theologie und
Ethik an der Universität Manchester. |
|
Döbert, Marcus
Posthermeneutische Theologie
Plädoyer für ein neues Paradigma
Kohlhammer Verlag, 2008, 280 Seiten, kartoniert,
978-3-17-019964-4
34,00 EUR
|
ReligionsKulturen, Band 3
Mit dem protestantischen Schriftprinzip stieg die
biblische Hermeneutik und ihre Theorie zur
Schlüsseldisziplin innerhalb der theologischen
Enzyklopädie auf. Tragende Fundamente des
Sinn-Verstehens gerieten jedoch im postmodernen Diskurs
ins Wanken. Nötigt das Festhalten am hermeneutischen
Paradigma die protestantische Theologie vor diesem
Hintergrund nicht zum Rückzug in eine Binnenlogik, die
sie im Kreis der Geistes- und Humanwissenschaften
isoliert? Döberts Darstellung macht deutlich: Das
bibelhermeneutische Paradigma kann durch das
kulturwissenschaftliche nicht ergänzt, sondern nur
ersetzt werden. Vor dem Theoriehorizont u. a. der
angloamerikanischen cultural studies plädiert der Autor
für das neue Paradigma der Posthermeneutischen Theologie
im Kontext der Kulturwissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
/ Vorwort /
Leseprobe |
|
Certeau, Michel de
GlaubensSchwachheit
Kohlhammer Verlag, 2009, 320 Seiten, kartoniert,
978-3-17-019713-8 |
ReligionsKulturen, Band 2
Der christliche Glaube ist eine merkwürdige Option
geworden und die Evidenz der traditionsreichen
Institution Kirche ist verloren gegangen. Aller gewohnten
Sicherheiten beraubt, stehen Christen heute vor der
Herausforderung, ihren Weg selbst suchen zu müssen. Wie
ist die Einzigartigkeit des christlichen Glaubens zu
leben und zu denken? Wie ist seine innere Wahrheit zu
erfassen? De Certeau vermittelt mit großer Intensität,
was der Glaube sagen will, welche Dynamik er in jenen
hervorruft, die das Glaubensrisiko auf sich nehmen,
welche Radikalität des Denkens der Glaube nährt, welche
Kräfte die Schwachheit des Glaubens hervorbringt und wie
der Glaube soziale Bindungen beseelt. Er ist eine Passion
und ein Skandal, aber auch eine Hoffnung ohnegleichen.
Inhaltsverzeichnis
/ Vorwort /
Leseprobe |
|
Nehring / Valentin
Religious Turns - Turning Religions
Veränderte kulturelle Diskurse - neue religiöse
Wissensformen
Kohlhammer Verlag, 2008, 280 Seiten, kartoniert,
978-3-17-019963-7
36,00 EUR
|
ReligionsKulturen, Band 1
Die Beiträge dieses Bandes analysieren die dramatisch
gewachsene Bedeutung religiöser Phänomene, wie sie sich
in den unterschiedlichsten kulturellen Diskursen zeigen:
religious turns werden in den Analyseinstrumenten der
historischen Wissenschaften ebenso greifbar wie in neuen
kulturwissenschaftlichen Disziplinen. Kulturelle Diskurse
verändern sich, daraus folgen Veränderungen der
religiösen Wissensformen (turning religions): So
erfassen etwa Theologie und Religionswissenschaft ihre
klassischen Archivstücke mit veränderten methodischen
Inventarisierungsstrategien. Von daher leisten die Texte
zweierlei: Sie benennen Diskurse und Lebensformen im
Brennpunkt divergierender Religionskulturen und bestimmen
zugleich die Orte, von denen aus sie sich entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
/ Vorwort /
Leseprobe |
|