|
Teinacher Lehrtafel |
|
|
siehe auch
"Der
breite und der schmale Weg" |
|
Eva Johanna Schauer Prinzessin Antonia von Württemberg und
ihr Heilsweg auf der Teinacher Lehrtafel
Schneider
Editionen, 2016, 232 Seiten, 273 farbige Abbildungen, Hardcover, 25 x
32,6 cm 978-3-943305-20-3 20,00 EUR
|
Die kabbalistische Lehrtafel der Prinzessin Antonia von Württemberg
(1613 – 1679) ist ein Gemäldeschrein in der Form eines Triptychons, der
1659 – 1662 von Johann Friedrich Gruber geschaffen wird und 1673 in der
Dreifaltigkeitskirche in Bad Teinach eine endgültige Aufstellung findet.
Die Lehre von den zehn Sephirot, mit der die jüdische Kabbala die
stufenweise Entfaltung göttlicher Wirkungsweisen darstellt, erscheint
auf der Lehrtafel in ihrer von Johannes Reuchlin (1477 – 1522)
verchristlichten Form. Sie ist mystische Basis einer «umfassenden
Weltschau», eines Kompendiums der Natur, der Künste und der
Wissenschaften, wie es die Barockzeit kennt, festgehalten in einem
großen Andachtsbild. Die bisherigen Betrachtungen gehen nicht über
eine ikonographische Entschlüsselung der einzelnen Figuren und Symbole
hinaus. Dadurch stehen die Bilder des Gemäldeschreines thematisch
unverbunden nebeneinander – ohne eine zugrunde liegende Gesamtidee.
Ziel dieser Publikation ist es – ausgehend von der Persönlichkeit und
dem kulturellen Umfeld der Namensgeberin und ihrer Mitarbeiter –, diese
übergeordnete Thematik zu entfalten und dadurch die Lehrtafel über eine
biblisch-theologische Aussage hinaus als individuellen «Fingerabdruck»
einer gebildeten Frau des 17. Jahrhunderts kenntlich zu machen.
Methodisch ist für die Erarbeitung dieses Zieles ein kunsthistorischer
Ansatz gewählt, der die ikonologische Methode von Aby Warburg (1866 –
1929) als Hilfsmittel heranzieht. Neben einer allgemeinen Betrachtung
der Gemälde und ihrer Einbindung in Motiv- und Denkmuster des 17.
Jahrhunderts wird aus einem Detail der Gemälde eine dem Gemäldeschrein
innewohnende übergeordnete Thematik herausgefiltert, die nicht nur die
Intention der Bilder erkennen lässt, sondern eine vollständige
zusammenhängende Dramaturgie. Bislang unveröffentlichte Handschriften
der Prinzessin Antonia werden in dieser Publikation in lesbarer Größe
abgebildet. 3 Tafeln als Beilage im Format 30,5 x 45 cm
Inhaltsverzeichnis |
|
Reinhard Gruhl Die kabbalistische Lehrtafel der Antonia von
Württemberg
de Gruyter, 2016, 522 Seiten, Gebunden
978-3-11-046284-5 169,95 EUR
|
Frühe Neuzeit 172 Studien und Dokumente zur protestantischen Rezeption jüdischer
Mystik in einem frühneuzeitlichen Gelehrtenkreis Die in der Kirche zu
Bad Teinach/Schwarzwald 1673 errichtete
Lehrtafel Antonias von
Württemberg (1613–1679) bietet eine ebenso originelle wie anspruchsvolle
Synthese jüdischer Kabbala, christlicher Mystagogie und lutherischer
Theologie. Die vorliegende Sammlung von Studien und Dokumenten
erschließt vielfach zum ersten Mal erhaltene, zumeist handschriftliche
Dokumente zur Entstehung dieses Kunstwerkes wie seiner zeitgenössischen
literarischen Beschreibungen in ihrem kulturellen Kontext. Rekonstruiert
werden die Wege, auf denen Antonia und ein Kreis gelehrter Mitarbeiter
auf den Spuren Reuchlins die kabbalistische Sefirotlehre in einer
Interpretatio Christiana mit zentralen Themen reformatorischer Theologie
zu einer heilsgeschichtlichen Konzeption verbanden, die als barocke
Enzyklopädie auf einen Blick bei gleichzeitiger Detailfülle noch heute
nicht nur Regional-, Kunst- und Religionshistoriker faszinieren kann,
sondern auch der Wissenschaftsgeschichte, Literaturwissenschaft,
Judaistik und nicht zuletzt der Frauenforschung neue Einblicke in eine
längst noch nicht ausgeforschte Epoche bietet.
Inhaltsverzeichnis siehe dazu auch: Pfarreblatt 4/2018, Seite
236, Rezension von Martin Weyer-Menkoff |
|
Eva Johanna Schauer Bildung – Glaube – Seelenheil. Das
Vermächtnis der Prinzessin Antonia von Württemberg Die Teinacher
Lehrtafel Kunstverlag Josef Fink, 2014, 56 Seiten, 26 Abb.,
14,8 x 21 cm 978-3-89870-885-2 6,00 EUR
|
Zur Zeit nicht lieefrbar, wir merken für den Nachrduck vor Der idyllisch gelegene Kurort Bad Teinach im Nordschwarzwald
verdankt seinen Bekanntheitsgrad nicht nur den heilenden Wassern seines
"Sauerbronnens", sondern auch einer kulturellen Besonderheit. Die
württembergische Prinzessin Antonia (1613–1679), eine Schwester Herzog
Eberhards III., lässt 1673 in der Teinacher Dreifaltigkeitskirche einen
gewaltigen Bilderschrein aufstellen, der unter dem Namen "Kabbalistische
Lehrtafel" schon zu Lebzeiten der Prinzessin Erstaunen, Bewunderung und
genauso viel Unverständnis hervorruft. Denn die Prinzessin beschäftigt
sich – wie es Zeitgenossen ausgedrückt haben – „mit der dunklen Cabbala“
und kann Hebräisch "wie ein Mann". Ihre Erkenntnisse auf diesem Gebiet
und in den Wissenschaften der damaligen Zeit hat sie auf der Tafel malen
lassen und in einem "systema totius mundi" zusammengefasst – einem
barocken Weltpanorama und Andachtsbild. Der mystische Hintergrund dieses
Triptychons und die biblische Figurenvielfalt hat seit der Aufstellung
des Kunstwerks in der Teinacher Kirche Menschen unterschiedlicher
Glaubensrichtungen und Lebensanschauungen interessiert. Mit diesem
Vermächtnis der Prinzessin hat sich ein Symposium beschäftigt, das zum
400. Geburtstag Prinzessin Antonias 2013 in Bad Teinach veranstaltet
wurde und Grundlage dieses Buches ist. Eberhard Fritz weist auf die
vielfältigen geistigen und religiösen Interessen Prinzessin Antonias
hin. Diese umfassende Bildung eines unverheirateten weiblichen Mitglieds
der regierenden Dynastie im Herzogtum Württemberg stellt Fritz in den
Kontext der religiösen Strömungen, die durch die Notjahre des
Dreißigjährigen Krieges einen Nährboden finden. Für die Entstehung und
den Entwurf dieses Bilderschreins bilden diese pietistischen Strömungen
die Grundlage. Die Ergebnisse ihrer Dissertation über die Teinacher
Lehrtafel hat Eva Johanna Schauer vorgestellt. Sie lässt sich von der
Ikonologie, einem Interpretationsverfahren des jüdischen
Kunsthistorikers Aby Warburg anregen, einen Schlüssel für die innere
Verbindung der Bilder zu suchen, die sich durch die Ikonographie alleine
nicht erschließt. Gefunden hat sie ihn in dem Bild der "himmlischen oder
heiligen Hochzeit", einer seit dem Altertum bekannten Chiffre für
Initiationsriten. Mit dieser Decodierungshilfe lässt sich der
Gemäldeverbund als dramaturgische Abfolge lesen, eingebunden in
verschiebbare Kulissen unterschiedlicher Darstellungsebenen.
Inhaltsverzeichnis |
|
Friedrich Christoph Oetinger
Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia
Historisch-kritische Ausgabe in 2 Bänden de Gruyter, 1977, 640
Seiten, Leinen, 978-3-11-004130-9 289,00 EUR
|
Texte zur Geschichte des Pietismus,
Abteilung 7, Band 1
Teil 1:
Die Lehrtafel der Prinzessin
Antonia Frontmatter Theologia Emblematica und die
Lehrtafel der Prinzessin Antonia von Württemberg Bibliographie
Einführung Übersicht über den Inhalt von Oetingers Lehrtafel
Friedrich Christoph Oetinger, Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia
von Württemberg Gliederung von Oetingers Lehrtafel Der Text
von Oetingers Lehrtafel [Einleitende Stücke] Von der
Wunder-Kraft GOttes in den Wasser-Quellen Übersetzung der Stellen
aus dem Sohar von der Philosophie der Ebräer, nach Hrn. M. SOMMERS
Auszügen, Lat. Specimen Theol. Soharicae [Gegenüberstellung
hebräischer und zeitgenössischer Philosophie] [Summarien aus
OETINGERS Philosophen-Manuskript zur Gegenüberstellung von
hebräischer und zeitgenössischer Philosophie] Neue Metaphysische
Erwegungen über das Cabbalistische System, woraus die 10 Ausflüsse
GOttes begreiflicher werden [Schriftstellen von Geist,
Herrlichkeit und Leben] Von Licht und Finsterniß Predigt auf
das Fest der Heiligen Dreyeinigkeit [Erklärung der Lehrtafel der
Prinzessin ANTONIA] Summarischer Begriff des gantzen Buchs
Verzeichnis der Abbildungen, Tafel I–VI Teil 2: Anmerkungen
Frontmatter Anmerkungen Einleitende Stücke Von der
Wunder-Kraft Gottes in den Wasser-Quellen Übersetzung der Stellen
aus dem Sohar von der Philosophie Gegenüberstellung hebräischer
und zeitgenössischer Philosophie Summarien aus OETINGERS
Philosophen-Manuskript zur Gegenüberstellung von hebräischer und
zeitgenössischer Philosophie. I Vergleichung der MALEBRANCHISCHEN
Philosophie mit der BÖHMISCHEN Summarien aus OETINGERS
Philosophen-Manuskript zur Gegenüberstellung von hebräischer und
zeitgenössischer Philosophie. II Vergleichung der NEUTONISCHEN
Philosophie mit der Cabbalistischen Summarien aus OETINGERS
Philosophen-Manuskript zur Gegenüberstellung von hebräischer und
zeitgenössischer Philosophie. III Vergleichung der WOLFISCHEN
Philosophie mit der Cabbalistischen Summarien aus OETINGERS
Philosophen-Manuskript zur Gegenüberstellung von hebräischer und
zeitgenössischer Philosophie. IV Herrn Prof. PLOUCQUETS System mit
der Cabbala verglichen Summarien aus OETINGERS
Philosophen-Manuskript zur Gegenüberstellung von hebräischer und
zeitgenössischer Philosophie. V DETLEV CLUVERS System Summarien
aus OETINGERS Philosophen-Manuskript zur Gegenüberstellung von
hebräischer und zeitgenössischer Philosophie. VI Das
SCHWEDENBORGISCHE System Summarien aus OETINGERS
Philosophen-Manuskript zur Gegenüberstellung von hebräischer und
zeitgenössischer Philosophie. VII Vom Materialismo Anhang
Lehre des Propheten EZECHIELS von den Seelen und Intelligenzen, nur
in Summarien Neue Metaphysische Erwegungen über das
Cabbalistische System, woraus die 10 Ausflüsse GOttes begreiflicher
werden [Schriftstellen von Geist, Herrlichkeit und Leben] Von
Licht und Finsterniß Predigt auf das Fest der Heiligen
Dreyeinigkeit [Erklärung der Lehrtafel der Prinzessin ANTONIA]
Summarischer Begriff des gantzen Buchs Nachträge Anmerkung zum
Tafelteil Verzeichnis der Bibelstellen Verzeichnis der Orte
und Länder Verzeichnis der Personen und Werke. |
|
www.kabbalistische-lehrtafel.de
Öffnungszeiten:
http://www.kirche-badteinach.de/lehrtafel-der-prinzessin-antonia/ |
|
|