| 
		
	
 | 
		
	
	
		
			
			KONFI-ARBEIT PRAKTISCH  -  
			KU -
        Praxis für die Arbeit mit Konfirmanden, Gütersloher
        Verlagshaus 
			bei Subskription   ca
        5 % Ermäßigung | 
		 
		
			
			  | 
			Kerstin Gäfgen-Track Identität 
  
			Gütersloher Verlagshaus, 2025, 80 Seiten, Broschur, DIN A 4  
			978-3-579-03223-8  20,00 EUR 
			  | 
			Konfi Arbeit praktisch - KU Praxis 70 
			Aus KU-Praxis wird KONFI-ARBEIT PRAKTISCH 
			Erprobtes Material für die Konfirmand*innenarbeit Jugendliche 
			beschäftigen sich im Konfialter intensiv und auf verschiedene Art 
			und Weise mit ihrer Identität. In diesem Heft werden verschiedene 
			Zugänge zum Thema für die Konfiarbeit vorgestellt und in 
			verschiedenen Modellen wird dieses sensible und wichtige Thema 
			bearbeitet. Ein Heft voller Ideen, das hilft, Konfis dabei zu 
			unterstützen, Gott, ihren Glauben und sich selbst zu finden. 
			Neues Layout und neuer Titel- moderner und neu gestaltet. 
			Ausstattung: durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Fotos und 
			Abbildungen; Mit Download-Material 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Oh Gott, mein Körper! 
  Gütersloher 
			Verlagshaus, 2024, 80 Seiten, Broschur, DIN A 4  
			978-3-579-03222-1  20,00 EUR 
			  | 
			KU Praxis 69 Erprobtes Material 
			für die Konfirmand*innenarbeit Jugendliche beschäftigen sich im 
			Konfialter intensiv und auf verschiedene Art und Weise mit ihrer 
			Körperlichkeit und damit ihrer Identität. In diesem Heft werden 
			verschiedene Zugänge zum Thema Körper für die Konfiarbeit 
			vorgestellt und in verschiedenen Modellen wird dieses sensible und 
			wichtige Thema bearbeitet. Ein Heft voller Ideen, das hilft, 
			Konfis dabei zu unterstützen, Gott, ihren Glauben und sich selbst zu 
			finden. Ausstattung: durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Fotos 
			und Abbildungen; Mit Download-Material 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Gott suchen - draußen und drinnen 
  
			Gütersloher Verlagshaus, 2023, 80 Seiten, Broschur, DIN A 4  
			978-3-579-03221-4  20,00 EUR 
			  | 
			KU Praxis 68 Erprobtes Material 
			für die Konfirmandenarbeit Gott ist überall und mit dabei. Diese 
			Erfahrung ist Konfis unheimlich und vertrauensvoll zugleich. In 
			diesem Heft geht es um Gott an anderen Orten als nur in Kirche und 
			Gottesdienst, wie z.B. Gott im Internet oder Gott unter freiem 
			Himmel. Die Beiträge stellen ungewöhnliche Orte der Gottesbegegnung 
			vor und laden ein, zusammen mit den Konfis auf Gottsuche zu gehen. 
			Ein Heft voller Ideen, das hilft, Konfis dabei zu unterstützen, Gott 
			und ihren Glauben für sich und für andere zu finden. 
			Umfangreichen Praxismaterial zum Download - direkt einsetzbar 
			Arbeitshilfen zum Thema "Gott finden und entdecken" in der 
			Konfi-Arbeit Arbeitshilfen und Materialien zum Gelingen des 
			Konfirmand*innenunterrichts 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			
			  | 
			Hoffnung. von guten Mächten 
  Gütersloher 
			Verlagshaus, 2022, 80 Seiten, Broschur, DIN A 4  
			978-3-579-03220-7  nicht mehr lieferbar | 
			KU Praxis 67 Erprobtes 
			Praxismaterial für die Konfirmandenarbeit 
			Von 
			guten Mächten ... Bonhoeffers bekanntes Lied, das auch bei 
			Konfis oft beliebt ist, gibt den Impuls für das Thema dieses 
			KU-Praxis Heftes. Diesmal dreht sich alles um das, was Hoffnung 
			macht: Mächte und Gewalten, die uns beflügeln; Vorbilder und 
			Sinnbilder, die Kraft schenken; Quellen der Freude und des 
			ausgelassenen Spaßes. Ein Heft voller Ideen, das hilft, Konfis 
			dabei zu unterstützen, Hoffnungszeichen für sich und für andere zu 
			finden. Ausstattung: durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Fotos 
			und Abbildungen; Mit Download-Material 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Gerechtigkeit leben 
  Gütersloher 
			Verlagshaus, 2021, 80 Seiten, Broschur, DIN A 4 978-3-579-03219-1
			 20,00 EUR 
			  | 
			KU Praxis 66 
			Was ist Gerechtigkeit? Der neue Band der KU-Praxis soll den 
			Konfirmand*innen die zentralen Aspekte und ein biblisches 
			Verständnis von Gerechtigkeit verdeutlichen: Verantwortliches 
			Handeln aus christlicher Motivation führt zu gerechtem Handeln 
			gegenüber Freund und Feind und der ganzen Schöpfung. Über 
			Fragestellungen wie z.B. "Ist das gerecht?" wird das Interesse der 
			Jugendlichen geweckt und Raum gegeben Verständnis zu entwickeln, 
			ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern und einen verantwortlichen 
			Umgang miteinander zu entwickeln. Die praktischen Module 
			unterstützen den Lernweg und helfen zu begleiten und zu 
			reflektieren. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Jesus 
			Christus 
  Gütersloher Verlagshaus, 2020, 80 Seiten, 
			mit CD, Broschur, DIN A 4  978-3-579-03218-4  vergriffen | 
			KU Praxis 65 Kerstin Gäfgen-Track (Hrsg.), Carsten Haeske (Hrsg.), Uwe 
			Martini (Hrsg.), Ilona Nord (Hrsg.)  Rundum- und Einblicke in ein 
			zentrales Thema des Christentums Mit 
			Jesus Christus steht ein 
			zentrales Thema der Konfi-Arbeit im Mittelpunkt diese 
			KU-Praxis-Heftes. Die zahlreichen Bausteine stellen die Frage, was 
			Jesus für die Konfirmandinnen und Konfirmanden in ihrem Leben 
			bedeuten kann, ins Zentrum. Das Spektrum reicht von klassisch 
			theologischen Zugängen zur Christologie oder zum Abendmahl über 
			ethische Fragen („Wofür würde sich Jesus heute einsetzen?) bis hin 
			zu der persönlichen Frage nach der eigenen Mission. Die Beiträge 
			scheuen auch „heiße Eisen“ wie das Thema Wunder oder die Genderfrage 
			(Jesus und Maria) nicht. Im „Forum“ findet man zudem Hinweise zur 
			Entwicklung von Krippenspielen, einem Kreuz- und Auferstehungsweg 
			oder zur lectio continua eines Evangeliums in der Konfi-Zeit. | 
		 
		
			
			  | 
			 Leben und Tod 
  
			Gütersloher Verlagshaus, 2019, 80 Seiten, mit CD, Broschur, DIN A 4
			 978-3-579-03217-7  vergriffen | 
			KU Praxis 64 Kerstin Gäfgen-Track (Hrsg.), Carsten Haeske (Hrsg.), Uwe 
			Martini (Hrsg.), Ilona Nord (Hrsg.)  Im Konfi-Alter denken viele 
			Jugendliche ganz grundsätzlich über ihr Leben und dessen Ende nach. 
			Das sieht man an dem nachhaltigen Erfolg aller Konfi- Einheiten, die 
			um das Thema Jenseits kreisen. Dieses Heft wird einen 
			Orientierungsartikel von Dr. Christina Costanza (Studienleiterin am 
			Theologischen Studienseminar in Pullach) bieten. Konkret wird das 
			Thema in Bausteinen wie „Kintsugi - Gott macht ganz“, in dem die 
			traditionelle japanische Reparaturmethode für Keramik in der Konfi- 
			Arbeit fruchtbar gemacht wird. Der Baustein „Let´s play. Leben und 
			Tod im Computerspiel“ nähert sich medienpädagogisch dem Thema an. In 
			dem Baustein „Haus am See“ entwerfen die Konfis ihre eigene Vision 
			eines gelungenen Lebens in einem Erklärvideo. Darüber hinaus 
			präsentiert das Heft noch viele weitere Bausteine und Einblicke in 
			aktuelle fachliche Diskussionen | 
		 
		
			
			  | 
			KU Praxis 63 Hass und 
			Nächstenliebe 
  Gütersloher Verlagshaus, 2018, 72 
			Seiten, mit CD, Broschur, DIN A 4  978-3-579-03216-0  
			vergriffen | 
			Gegen den rauen Tonfall in unserem Leben miteinander Mit 
			dem Heft »Hass und 
			Nächstenliebe« tritt KU Praxis dem rauen Tonfall im öffentlichen 
			Raum entgegen, der besonders im Umfeld der Flüchtlingskrise deutlich 
			geworden ist. Der Orientierungsartikel zeigt, wie religiös 
			motivierte Friedensarbeit gelingen kann. Die Bausteine für die 
			konkrete Konfirmandenarbeit bieten Anregungen und 
			handlungsorientierte Ansätze, wie eigene Erfahrungen eingebunden und 
			eine gewaltfreie Kommunikation jenseits von »Shitstorm« und 
			»Counterspeech« eingeübt werden können. Informative Einblicke in 
			Themen wie »Mobbing« oder »Kampfesspiele« und den Einfluss von 
			Computerspielen auf Jugendliche bietet das Forum. Zu allen 
			Bausteinen werden Ablaufpläne und Materialien auf CD-ROM 
			mitgeliefert. | 
		 
		
			
			  | 
			KU Praxis 62 Familie 
  Gütersloher 
			Verlagshaus, 2017, 64 Seiten, mit CD, Broschur, DIN A 4  
			978-3-579-03215-3  vergriffen | 
			Die Konfirmation wird im Blick auf die Familie zu einer 
			Vergewisserungskasualie, die nach den Beziehungen fragt, die im 
			Leben tragen und verlässlich sind. Für Eltern ist wohl deshalb die 
			Konfirmation eines der wichtigsten Feste im Leben ihrer Kinder. Auch 
			die Segenshandlung der Konfirmation empfängt aus dieser Frage heraus 
			ihre Kraft und Faszination, denn sie fragt auch nach tragenden und 
			verlässlichen Beziehungen mit Gott. Dieses Heft will Mut machen, 
			sich in der Konfirmandenarbeit der Familie anzunehmen. Sei es über 
			gemeinsame Veranstaltungen von Eltern und Jugendlichen, sei es über 
			die gemeinsame Vorbereitung von Gottesdiensten, sei es über die 
			Thematisierung der Familie in der Konfirmandenarbeit. Im Mittelpunkt 
			steht dabei der und die Jugendliche und gemeinsam mit ihnen fragen 
			wir: Auf wen kann ich mich verlassen. Im Himmel und auf Erden.  | 
		 
		
			
			  | 
			KU Praxis 61 
			Reformation 
  Gütersloher Verlagshaus, 2016, 64 
			Seiten, mit CD, Broschur, DIN A 4  978-3-579-03214-6 
			vergriffen | 
			Die Beiträge dieses Heftes helfen, die Aktualität 
			reformatorischer Glaubensthemen in der Konfirmandenarbeit neu zu 
			entdecken und sie auf Fragen heutiger Jugendlicher zu beziehen. 
			Die Praxis-Bausteine stellen sich dieser Aufgabe durch vielfältige 
			methodische Zugänge: spielerisch, handwerklich, liturgisch. 
			Thematisch finden sich in diesem Heft eine Fülle von Ideen: ein 
			Planspiel zur Reformation, eine 
			erlebnispädagogische Einheit zur Frage »Was mich trägt«, eine 
			Churchnight und vieles andere mehr. Immer wieder steht dabei
			Martin Luther als 
			zentrale Symbolfigur der Reformation im Zentrum.  Eine spannende 
			Ausgabe zum Lesen, Durchdenken und Ausprobieren! | 
		 
		
			
			  | 
			KU Praxis 60 Heiliger 
			Geist 
  Gütersloher Verlagshaus, 2015, 64 Seiten, mit 
			DVD, Broschur, DIN A 4  978-3-579-03213-9 vergriffen | 
			Geistbegabung als Bekräftigung des Lebens Die neue Ausgabe 
			von KU-Praxis hat den Heiligen Geist 
			zum Thema. Wie kann in der Arbeit mit Konfirmandinnen und 
			Konfirmanden deutlich werden, dass es hier nicht um eine Art 
			göttliches Gespenst geht? Das Heft verknüpft die theologische Lehre 
			von den Wirkweisen des Heiligen Geistes mit Erfahrungsräumen in der 
			Lebenswirklichkeit von Jugendlichen. Die Rede vom Heiligen Geist 
			wird so als Rede von der "Bekräftigung" des eigenen Lebens im 
			Machtfeld Gottes durchlässig. Der Segen als Handlung der 
			Geistbegabung findet dabei besondere Aufmerksamkeit. •Der Heilige 
			Geist ist kein göttliches Gespenst •Mit Konfis die Geistkraft 
			erkunden und erfahren | 
		 
		
			
			  | 
			KU Praxis 59 Freundschaft 
  
			Gütersloher Verlagshaus, 2014, 64 Seiten, mit CD-ROM, Broschur, DIN 
			A 4  978-3-579-03212-2 vergriffen | 
			Freundschaft als Thema in der Konfi-Arbeit – Lebensweltlich 
			fokussiert und biblisch gegründet »Freundschaft« ist in der 
			Konfirmandenzeit die zentrale Frage, in der Literatur zur 
			Konfirmandenarbeit aber kaum bearbeitet. Das neue Heft von ku-praxis 
			schließt diese Lücke. Nach einer grundsätzlichen Bestimmung des 
			Themas in der Lebenswelt von Jugendlichen eröffnen praxisnahe 
			Bausteine neue Möglichkeiten, Freundschaft in der Konfi-Arbeit zu 
			thematisieren. Vorschläge für eine mehrtägige Freizeit finden sich 
			hier ebenso wie Elemente, die auch in wöchentlichen Treffen genutzt 
			werden können. Auch ein Gottesdienst zum Thema wird geboten. Alle 
			Beiträge eröffnen lebensweltliche Zugänge, fragen nach biblischen 
			Bezügen und berücksichtigen die durch Facebook und WhatsApp medial 
			geprägte Wirklichkeit Jugendlicher heute. | 
		 
		
			
			  | 
			
			KU Praxis 58 
			Groovy  
			Musik in der Konfi-Zeit.  
			Gütersloher Verlagshaus, 2013, 64 Seiten, mit CD-ROM, Broschur, DIN 
			A 4  
			978-3-579-03211-5 vergriffen | 
			Musik gehört zum Leben und ist 
			wesentlicher Teil der Jugendkultur. Musik kann begeistern oder als 
			störend empfunden werden, Menschen verbinden oder sie trennen. Als 
			Ausdruck und Medium des Glaubens gehören Musik und Singen zur 
			Konfirmandenarbeit. 
			Das neue Heft von KU-Praxis gibt Verantwortlichen in der 
			Konfirmandenarbeit mit und ohne musikalische Vorkenntnisse eine 
			Fülle von Anregungen für den Einsatz von Musik und das gemeinsame 
			Singen. Die Beiträge reichen von kleinen musikalischen Warm-ups über 
			ausgeführte Einheiten zu Liedern und Liedtexten bis hin zu einfach 
			nachzuvollziehenden Formen rhythmischer Gestaltungselemente. Eine 
			DVD mit Hörbeispielen und kurzen Filmsequenzen mit Anleitungen 
			rundet das Heft ab. Eine kommentierte Liste aktueller Liederbücher 
			ergänzt dieses Paket vielfältig einsetzbarer Bausteine. | 
		 
		
			  | 
			
			KU Praxis 57 
			Gottesdienst  
			von, für und mit Konfis 
			Gütersloher Verlagshaus, 2012, 64 Seiten, mit CD-ROM, Broschur, DIN 
			A 4 
			978-3-579-03210-8  
			vergriffen | 
			
			Jugendgemäße Gottesdienstformen und eine adäquate Einbeziehung 
			von Jugendlichen in deren Vorbereitung und Durchführung 
			Eine der großen Herausforderungen in der Konfirmandenarbeit besteht 
			darin, Konfirmandinnen und Konfirmanden für den Gottesdienst zu 
			begeistern. Die bundesweite Studie zeigt, dass sich deren Interesse 
			am Gottesdienst steigern lässt, wenn sie jugendgemäße 
			Gottesdienstformen erleben und an der Vorbereitung und Durchführung 
			von Gottesdiensten beteiligt werden. Das neue Heft von KU-Praxis 
			vereint Gottesdienstentwürfe, praktische Bausteine bis hin zu 
			Anregungen, wie Konfirmandinnen und Konfirmanden am Gottesdienst 
			beteiligt werden können. Es zeigt zudem auf dem Hintergrund jüngster 
			Studien zum Thema, dass Beteiligung nicht nur durch »Mitmachen« 
			allein erreicht wird. | 
		 
		
			  | 
			
			KU Praxis 56 
			weil ich getauft bin  
			Gütersloher Verlagshaus, 2011, 64 Seiten, mit CD-ROM, Broschur,  
			978-3-579-03209-2 
			vergriffen | 
			Als ein Hauptmotiv für die Anmeldung 
			zur Konfirmandenzeit geben Jugendliche an: »… weil ich als Kind 
			getauft worden bin.« Auch die Themen, die sie während der 
			Konfirmandenzeit am interessantesten finden, lassen sich unschwer 
			mit der Taufe verknüpfen – Anlass genug für ein KU-Praxis-Heft zur 
			Taufe im Jahr der Taufe. Es erscheint in modifiziertem Layout und 
			unter neuer Redaktion. Im einleitenden Theorieteil wirbt Christian Grethlein für eine »tauforientierte Konfirmandenarbeit« mit der 
			Konfirmation als »Stations-Gottesdienst«. In verschiedenen 
			Bausteinen wird das Thema akzentuiert. Dabei kommen auch die Paten 
			der Jugendlichen in den Blick. Unter der neu eingeführten Rubrik 
			»Forum« finden sich Medientipps, Literaturhinweise und Informationen 
			aus den Landeskirchen. | 
		 
		
			  | 
			KU Praxis 55 
			Stark machen  
			Konfirmation und Elternarbeit 
			Gütersloher Verlagshaus, 2010, 64 Seiten, mit CD-ROM, Broschur, 
			 
			978-3-579-03208-5  
			vergriffen | 
			Das neue Heft der bewährten Schriftenreihe 
			reflektiert die Schwerpunkte Konfirmation und Elternarbeit im 
			Zusammenhang der bundesweiten Untersuchungen zur Konfirmandenarbeit 
			der letzten Jahre. Für die Konfirmation werden für den 
			vorbereitenden Unterricht und den Konfirmationsgottesdienst neue, 
			ungewöhnliche und sehr jugendgemäße Zugänge geboten. 
			Da im Zusammenhang mit der Konfirmation in den Gemeinden auch die 
			Elternarbeit zum Thema wird, werden hier Standards benannt und neue 
			Perspektiven eröffnet, die die Eltern zur aktiven Mitarbeit 
			einladen.  
			Die beiliegende CD-ROM enthält zu allen Beiträgen umfangreiches 
			Material, das leicht den eigenen Voraussetzungen vor Ort angepasst 
			werden kann. | 
		 
		
			  | 
			 KU Praxis
		54 
		Wunderbar gemacht  
		Modelle 12 
		Gütersloher Verlagshaus, 2009, 72 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 
		 
			978-3-579-03207-8  vergriffen | 
			Ungewöhnlichen Ideen, die zu eigenen Wegen in der 
		Konfirmandenarbeit inspirieren 
		Mit Konfirmandinnen und Konfirmanden den Vorabend der Reformation 
		erleben, durch einen Wandschrank in eine sagenhafte Welt des Glaubens 
		treten, mit einer ehemaligen Catcherin darüber nachdenken, wozu dieser 
		Glaube gut ist, prozessorientiert mit der Konfirmandenzeit beginnen, 
		diakonisch lernen und eine neue Phase der Elternarbeit starten: All das 
		erwartet Unterrichtende in dem neuen KU-Praxis-Heft 54 in einer 
		Bandbreite von ausgearbeiteten Unterrichtsentwürfen, sofort umsetzbaren 
		Bausteinen und ungewöhnlichen Ideen, die zu eigenen Wegen in der 
		Konfirmandenarbeit inspirieren. Das inhaltlich und methodisch 
		vielschichtig angelegte neue Heft ist »Wunderbar gemacht«, wie der Titel 
		es verspricht. | 
		 
		
			  | 
			 KU Praxis 53 
        Mit dem Wartburg zur Wartburg  
        Erlebnisorientierte Projekte im KU 
        Gütersloher Verlagshaus, 2009, 72 Seiten, mit CD-ROM,
        kartoniert,  
			978-3-579-03206-1  
        	vergriffen | 
			Wer wünscht sie sich nicht: eine
        Konfirmandenzeit, die allen Beteiligten Lust macht auf
        mehr, die begeistert, schlummernde Talente weckt, mutig
        Neuland betritt und dabei trotzdem - oder gerade deshalb?
        - alle wesentlichen Elemente zur Vorbereitung auf die
        Konfirmation enthält. KU-Praxis 53 bietet
        Einzelbausteine, Modelle und Projekte sowie vielseitiges
        Hintergrundmaterial für eine Verschränkung von Jugend-
        und Konfirmandenarbeit, die den Alltag der Jugendlichen
        mit dem christlichen Glauben und der Gemeinde vor Ort
        verbindet und den Blick über den Tellerrand hinaus wagt.
        So können auch ein leeres Heft, ein Wartburg, die
        Gemeindehäuser landauf landab, die Ladefläche eines
        LKWs, ein Blind Date, eine leere Bühne, ein Hammer oder
        eine Jakobsmuschei Ausgangspunkt oder Mittelpunkt der
        gemeinsamen Konfirmandenzeit werden. Die hier
        vorgestellten Materialien wurden erdacht und erprobt in
        einer Gemeinde am Stadtrand Bremens. Für Menschen, die
        sich anregen und begeistern lassen, werden Pfade der
        Nachahmung auch unter anderen Rahmenbedingungen gewiesen. | 
		 
		
			  | 
			  KU
        Praxis 52 
        Abgefahren  
        Wochenenden und Freizeiten 
			Gütersloher Verlagshaus, 2008, 96 Seiten, kartoniert,
         
			978-3-579-03205-4 
			
			vergriffen | 
			Konfirmandenarbeit am Wochenende
        ist in vielen Gemeinden keine Ausnahme mehr. Als
        Kennenlern- oder Abschluss-Ereignis der Konfi-Gruppe
        eines Gemeindebezirks, als Projekt zu einem Standardthema
        oder als überregional organisiertes Treffen der
        Konfirmandinnen und Konfirmanden eines Dekanats sind sie
        Höhepunkte der Konfirmandenzeit. 
        Das Heft KU-Praxis 52 bringt dazu erprobte Elemente,
        Praxisbeispiele und neue Ideen aus dem gesamten
        Themenspektrum der Konfirmandenarbeit. Einen besonderen
        Akzent erhält das Heft durch Erfahrungsberichte und
        Hintergrundinformationen zu unterschiedlichen Formen von
        Konfi-Camps, einer Synopse zum Thema und einer von
        Jugendlichen gestalteten DVD, die beispielhaft Auskunft
        gibt über Inhalte, Struktur und Organisation eines
        solchen Unternehmens. | 
		 
		
			  | 
			  Ku Praxis 51 
        O happy day  
        Konfirmandentage 
        Gütersloher Verlagshaus, 2007, 96 Seiten, kartoniert,
         
			978-3-579-03204-7 
        	vergriffen | 
			Konfirmandenarbeit am
        Wochenende ist in vielen Gemeinde keine Ausnahme mehr.
        KU-Praxis 51 bringt dazu erprobte Elemente und
        Praxisbeispiele aus dem gesamten Themenspektrum der
        Konfirmandenzeit. Zur persönlichen Bearbeitung ist eine
        CD-ROM enthalten. | 
		 
		
			
			  | 
			Ku 
			Praxis 50 
			KUnst  
			wahrnehmen, erschließen, machen 
			Gütersloher Verlagshaus, 2006, 72 Seiten, kartoniert,  
			978-3-579-03203-0 
			vergriffen | 
			Bearbeitet von: Klaus Hahn, 
			Hans-Ulrich Keßler, Michael Meyer-Blanck, Rainer Starck, Gottfried 
			Adam, Weert Flemmig, Kerstin Gäfgen-Track
  
			Bibel in der Kunst | 
		 
		
			
			  | 
			Ku 
			Praxis 49 
			Die Bibel  
			Entdecken - Erleben - Aufführen. Teil 2  
			Gütersloher Verlagshaus, 2005, 96 Seiten, kartoniert,  
			978-3-579-03201-6  
			vergriffen | 
			Mit einem farbigen Arbeitsblatt und 
			dem BibelHandBuch 
			Fortführung von KU-Praxis 48. Wie kein anderes Buch bestimmt die 
			Bibel mit ihren Erzählungen, Texten und Psalmen die Inhalte der 
			Konfirmandenarbeit. KU-Praxis 49 zeigt, wie Konfirmandinnen und 
			Konfirmanden mit den Texten der Bibel umgehen können. Ergänzt wird 
			das Heft durch ein farb. Arbeitsblatt und dem BibelHandBuch.  | 
		 
		
			
			  | 
			Ku 
			Praxis 48 
			Die Bibel  
			Entdecken - Erleben - Aufführen. Teil 1 
			Gütersloher Verlagshaus, 2005, 96 Seiten, mit Audio-CD und 
			Bilder-Satz, kartoniert,  
			978-3-579-03109-5  
			vergriffen | 
			Erprobte und bewährte Anregungen für 
			den KU. 
			 
			Handlungsorientiert unterrichten - das ist die aktuelle 
			Herausforderung für die Konfirmandenarbeit. Das neue Heft der 
			KU-Praxis greift diese Anforderungen auf: Die Modelle in Heft 48 
			bieten erprobte Anregungen für Projekte und Praktika, 
			Konfirmandentage, Wochenend-Seminare und mehrtätige Konfi-Fahrten - 
			wie gewohnt mit Vorschlägen für Andachten und Gottesdienste in der 
			Gruppe. Ergänzt wird das Heft durch ein 144-Methoden-Lexikon: 
			erprobte und bewährte Methoden mit Hinweisen für die Anleitung, 
			möglichen Impulsen, diversen Varianten und Verwendungssituationen. 
			Damit eignet sich das KU-Praxis-Heft 48 auch für die Hand von 
			ehrenamtlichen KU-Teamern.  | 
		 
		
			
			  | 
			Ku 
			Praxis 47 
			Never walk alone  
			Ehrenamtliche in der Konfirmandenarbeit 
			Gütersloher Verlagshaus, 2004, 72 Seiten, 96 seitiges Begleitheft, 
			kartoniert,  
			978-3-579-03108-8 
			vergriffen | 
			In einer zunehmenden Zahl von 
			Gemeinden beteiligen sich konfirmierte Jugendliche und Erwachsene 
			jeden Alters an der Arbeit mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden. 
			KU-Teams aus Pfarrer oder Pfarrerin und Ehrenamtlichen kennzeichnen 
			heute geradezu den erreichten Stand der gültigen und wesentlichen 
			Praxisentwicklung in der KonfirmandInnenarbeit. Das Heft reflektiert 
			diese wichtige Entwicklung und zeigt anhand konkreter Beispiele aus 
			Landeskirchen, Kirchenkreisen und Gemeinden, wie Gemeindeglieder 
			sich für die Mitarbeit in Konfi-Gruppen gewinnen und qualifizieren 
			lassen, in welcher Weise sie sich beteiligen können und wie KU-Teams 
			sich gegenseitig stabilisieren. 
			Als "Zugabe" ist das Teamer Handbuch im Westentaschenformat 
			beigefügt.  ( Teamer Handbuch einzeln:  
			978-3-579-03200-9  2,00 EUR 
			
			 ) 
			Bearbeitet von: Klaus Wollenweber, Gottfried Adam, Weer Flemmig, 
			Klaus Hahn 
			Redaktionsleitung: Rainer Starck, geboren 1946, Schuldekan der 
			badischen Landeskirche, ist Leitender Redakteur der Schriftenreihe 
			KU-Praxis. Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen und 
			Fachbeiträge zur KonfirmandInnenenarbeit. | 
		 
		
			
			  | 
			Ku 
			Praxis 46 
			Modelle 11: Lernen in Begegnung  
			 
			Gütersloher Verlagshaus, 2003, 88 Seiten, 1 Farbfolien, kartoniert 
 978-3-579-03107-1  
			vergriffen | 
			Projekte und Aktionen, Seminare und 
			Wochenenden 
			Das neue KU-Praxis-Heft bietet Unterrichtenden in bewährter Form 
			Arbeitshilfen und Materialien für einen gelungenen 
			KonfirmandInnenunterricht und für die Arbeit mit anderen Gruppen in 
			der Gemeinde.  
			KU-Praxis begibt sich hier u.a. auf Spurensuche: Vorgestellt werden 
			Projekte zu Martin Luther, zu einer Suche nach jüdischen Spuren in 
			der eigenen Gemeinde sowie ein Projekttag in der Gedenkstätte 
			Bergen-Belsen. 
			Weiterhin wird z.B. gezeigt, wie eine liturgische Nacht in der 
			Kirche gestaltet werden kann, ferner ein cooles Wochenende und 
			regionale Konfi-Tage mit Action, Kino und Begegnungen mit 
			andersgläubigen Jugendlichen (KoranschülerInnen) | 
		 
		
			
			  | 
			Ku 
			Praxis 45 
			Räume - Zeiten - Rituale.  
			Spirituelle Elemente für die Unterrichtskultur 
			Gütersloher Verlagshaus, 2003, 88 Seiten, 2 Farbfolien, kartoniert,
			 
			978-3-579-03106-4 
			vergriffen | 
			Jugendliche ansprechen, für 
			religiöse Inhalte interessieren, die im KU vermittelt werden sollen, 
			und diese Inhalte erlebbar machen - in diesem KU-Praxis-Band 
			erhalten PfarrerInnen Anregungen für spirituelle Elemente im 
			Unterricht: Wie kann für Jugendliche aus sozial schwierigen 
			Verhältnissen ein Umfeld geschaffen werden, in dem sie sich 
			aufgenommen und wahrgenommen fühlen? Wie kann Jugendlichen der Raum 
			Kirche zugänglich gemacht werden? Erfahrungen z.B. eines KonfiCamps 
			oder von einem KU-Wochenende in der Kirche zeigen, wie nachhaltig so 
			erlebte (Glaubens-)Gemeinschaft wirkt. 
			In bewährter Art enthält der Band Anregungen zur Gestaltung von 
			Zeiten, Räumen und Ritualen - mit erprobten Bausteinen, Materialien 
			und Ideen bis hin zu kompletten KU-Einheiten.  
			Bearbeitet von: Gottfried Adam, Weert Flemmig, u.a. | 
		 
		
        | 44 | 
        3-579-03105-8 | 
        Starke Typen, Franz von Assisi und
        andere Leitbilder des Glaubens, Modelle 10 | 
         
		
        | 43 | 
        3-579-03104-x | 
        Jesus, Annäherungen an
        Gleichnisse, Wunder, Passion, Auferstehung | 
         
		
        | 42 | 
        3-579-03103-1 | 
        Segnungen für die Lebensreise | 
         
		
        | 41 | 
        3-579-03102-3 | 
        Zwischen Himmel und Erde, Modelle
        9 | 
         
		
        | 40 | 
        3-579-03100-7 | 
        Von Anfang an, erste Wochen der
        Konfirmandenzeit | 
         
		
        | 39 | 
        3-579-02777-8 | 
        Lernstraßen und Stationen zu
        Themen des Glaubens, Modelle 8 | 
         
		
        
			  | 
        KU 
			Praxis 
			Dokumentation 1998, 150 Seiten, kartoniert, DIN A 4 
		 
		vergriffen | 
        Wahrnehmen - Verstehen - Gestalten.
			 
			Konfirmandenarbeit für die Zukunft. Dokumentationsband der ersten 
			EKD - weiten Fachtagung in Goslar vom 2.-5. März 1998 | 
         
		 
	
		
        | 38 | 
        3-579-02776-x | 
        Kaum zu glauben, Anregungen und
        Bausteine zum Glaubensbekenntnis | 
        vergriffen | 
          | 
        1998 | 
    	 
		
        | 37 | 
        3-579-02775-1 | 
        Das Einfache lernen, KU mit
        Jugendlichen mit geistiger Behinderung | 
        vergriffen | 
          | 
        1998 | 
    	 
		
        | 36 | 
        3-579-02774-3 | 
        Leben in der Einen Welt, Modelle 7 | 
        
		
		vergriffen | 
          | 
        1997 | 
    	 
		
        | 35 | 
        3-579-02773-5 | 
        Gott gab uns Atem, Anregungen und
        Bausteine zu Liedern | 
        
		
		vergriffen | 
          | 
        1996 | 
    	 
		
        | 34 | 
        3-579-02772-7 | 
        Raum für Begegnungen mit Gott | 
        
		
		vergriffen | 
          | 
        1996 | 
    	 
		
        | 33 | 
        3-579-02771-9 | 
        Für das Leben lernen mit
        Geschichten aus dem Alten Testament 
		Aaron, Abigail, Amos, David und Goliath, Hanna, Isebel, Jakob und Esau, 
		Michal, Mirjam, Mose, Chifra und Pua | 
        
		
		vergriffen | 
          | 
        1995 | 
    	 
		
        | 32 | 
        3-579-02770-0 | 
        Jesus von Nazareth, Modelle 6 | 
        
		
		vergriffen | 
          | 
        1994 | 
    	 
		
        | 31 | 
        3-579-27694-8 | 
        Offene Konfirmandenarbeit | 
        
		4,95 | 
        
		  | 
        1993 | 
    	 
		
        | 30 | 
        3-579-02768-9 | 
        Wenn ihr betet | 
        
		
		vergriffen | 
          | 
        1992 | 
    	 
		
        | 29 | 
        3-579-02767-0 | 
        Spielen hat seine Zeit | 
        
		
		vergriffen | 
          | 
        1991 | 
    	 
		
        | 28 | 
        3-579-27662-x | 
        Die Schöpfung gestalten | 
        
		
		vergriffen | 
          | 
        1990 | 
    	 
		
        | 27 | 
        3-579-027654 | 
        Zum Abendmahl geladen | 
        
		
		vergriffen | 
          | 
        1990 | 
    	 
		
        | 26 | 
        3-579-02764-6 | 
        Durch den Horizont sehen - Lernen
        aus der Ökumene | 
        
		
		vergriffen | 
          | 
        1989 | 
    	 
		
        | 25 | 
        3-579-02763-8 | 
        Werkstatt Frieden | 
        
		vergriffen | 
          | 
        1988 | 
    	 
		
        | 24 | 
        3-579-02762-x | 
        Taufendes Handeln der Gemeinde | 
        
		
		vergriffen | 
          | 
        1988 | 
    	 
		
        | 23 | 
        3-579-02761-1 | 
        Gemeinsam lernen und lehren,
        noch Restexemplare | 
        
		
		vergriffen | 
          | 
        1987 | 
    	 
		
        | 22 | 
          | 
        Zum Apostolischen
        Glaubensbekenntnis, An-Gebote, Modelle 5 | 
        vergriffen | 
          | 
        1986 | 
    	 
		
        | 21 | 
        3-579-02759-x | 
        Den Konfirmationstag gestalten | 
        vergriffen | 
          | 
        1986 | 
    	 
		
        | 20 | 
        3-579-02758-1 | 
        An Jesus Christus glauben | 
        
		
		vergriffen | 
          | 
        1985/1993 | 
    	 
		
        | 20-29 | 
        3-579-03101-5 | 
        Das Beste aus KU-Praxis 20-29 | 
        vergriffen | 
          | 
        2001 | 
    	 
		
        | 18 | 
          | 
        Der Bibel begegnen | 
        vergriffen | 
          | 
          | 
    	 
		
        | 12/13 | 
          | 
        Konfirmanden-Eltern-Arbeit | 
        vergriffen | 
          | 
        1980 | 
    	 
		
        | 1-19 | 
          | 
        Das Beste aus KU-Praxis 1-19 | 
        vergriffen | 
          | 
        1995 | 
    	 
		 
 
		
 
		 |