|
Tria Corda, Mohr Siebeck |
|
Die Vorlesungsreihe »Tria
Corda. Jenaer Vorlesungen zu Judentum, Antike und
Christentum« wird gemeinsam von den
Lehrstühlen für Altes und Neues Testament der
Theologischen Fakultät und vom Institut für
Altertumswissenschaften der Philosophischen Fakultät der
Friedrich-Schiller- Universität in Jena veranstaltet.
Die kleinformatigen Bände bieten zahlreiche
Quellenzitate, in der Regel sowohl in der Originalsprache
als auch in moderner Übersetzung. Auf diese Weise werden
die Leser in wesentliche Probleme und Fragestellungen der
gegenwärtigen Forschung zur hellenistisch-römischen
Antike, zum antiken Judentum, und zum frühen Christentum
eingeführt und zugleich zur eigenen Begegnung mit
wichtigen Quellentexten aus diesen kulturellen Bereichen
angeregt. |
|
ISBN |
Autor |
Titel |
EUR |
|
Jahr |
1 |
978-3-16-149471-0 |
Otto Kaiser |
Des Menschen Glück und Gottes
Gerechtigkeit. Studien zur biblischen Überlieferung im
Kontext hellenistischer Philosophie
zur Beschreibung |
29,-- |
|
2007 |
2 |
978-3-16-149460-4 |
Werner Eck |
Rom und Judaea. Fünf Vorträge
zur römischen Herrschaft in Palästina |
29,-- |
|
2007 |
3 |
978-3-16-149819-0 |
Richard Klein |
Zum Verhältnis von Staat und Kirche in der
Spätantike. Studien zu politischen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen |
19,-- |
|
2008 |
4 |
978-3-16-149686-8 |
Hans-Josef Klauck |
Die apokryphe Bibel. Ein anderer
Zugang zum frühen Christentum / zur Beschreibung |
29,-- |
|
2008 |
5 |
978-3-16-150226-2 |
Timothy D. Bames |
Early Christian Hagiography and Roman History |
29,-- |
|
2010 |
6 |
978-3-16-150256-9 |
Peter Schäfer |
Die Geburt des Judentums aus dem Geist des
Christentums. Fünf Vorlesungen zur Entstehung des rabbinischen Judentums
zur Beschreibung |
24,-- |
|
2010 |
|
Otto Kaiser
Des Menschen Glück und Gottes Gerechtigkeit
Studien zur biblischen Überlieferung im Kontext hellenistischer
Philosophie Mohr Siebeck, 2007, 280 Seiten, fadengeheftete
Broschur, 978-3-16-149471-0 29,00 EUR
|
Tria Corda Band 1
Otto Kaiser legt hiermit die
bearbeitete Fassung der in Jena gehaltenen Tria Corda Vorlesungen
über die drei Themenkreise der Schicksalsbestimmung und Freiheit,
der göttlichen Vorsehung sowie der Schönheit und Harmonie der Welt
und des Problems der Existenz der Übel und des
Bösen vor. Dabei
zeigt er, wie es dem jüdischen Weisheitslehrer Jesus Sirach gelungen
ist, in Anknüpfung und Widerspruch die Eigenart des biblischen
Glaubens in einen weiteren Horizont zu stellen und zugleich seine
Substanz zu bewahren. Der letzte Beitrag macht einen Sprung um
zweihundert Jahre und untersucht unter demselben Gesichtspunkt den
Umgang des Römers Cicero und des Juden Philo mit den für das
ethische Denken der Stoiker zentralen Paradoxien. Da es sich bei
jedem der hier behandelten Themen um zeitübergreifende
Grundsatzfragen des menschlichen Welt- und Selbstverständnisses
handelt, werden nicht nur Spezialisten für hellenistische
Philosophie und Judentum, sondern auch ein breiterer Leserkreis
angesprochen. |
|
Hans-Josef Klauck
Die apokryphe Bibel
Ein anderer Zugang zum frühen Christentum
Mohr Siebeck, 2008, 420 Seiten, fadengeheftete Broschur
978-3-16-149686-8
29,00 EUR
|
Tria Corda Band 4 Der Schwerpunkt dieses Buches
liegt beim Umgang mit frühchristlichen, bzw.
altkirchlichen und neutestamentlichen Apokryphen. Nicht
zuletzt aufgrund der geschickten Vermarktung dieser
Schriften in den Medien ist ein neuerwachtes Interesse an
den Apokryphen in weiteren Kreisen der Öffentlichkeit zu
verspüren. Was hingegen oft fehlt, ist eine solide
Information, die auch den Kriterien der Wissenschaft Genüge
tut. In diese Lücke stößt das vorliegende Werk vor,
und zwar durch eine Serie von sieben Einzelfallstudien,
die das Thema in gut lesbarer Form brennpunktartig bündeln.
Den äußeren Rahmen geben die Gattungen von Schriften
vor, die wir auch im Neuen Testament finden. Den Anfang
macht daher die Beschäftigung mit Evangelien, die erst
in den letzten sechs Jahrzehnten ans Tageslicht kamen und
teils hohe Erwartungen wecken, nämlich das
Judasevangelium, das Thomasevangelium und das Geheime
Evangelium nach Markus. Es folgt eine Übersicht über
die teils sehr erheiternden Tiergeschichten in den
Apostelakten. Die Briefliteratur wird von der
Korrespondenz zwischen Seneca und Paulus vertreten, deren
Echtheit selbst heute noch ihre Verteidiger findet. Als
Beispiele für Apokalypsen dienen zwei Werke, die dem
Apostel Paulus zugeschrieben werden. Wenig bekannt und zu
Unrecht vernachlässigt sind die PseudoClementinen, in
denen der Petrusschüler und spätere Papst Clemens I.
unter anderem vom Wettkampf zwischen Simon Petrus und
Simon Magus berichtet. Den Abschluß bildet eine längere
thematische Abhandlung zur Vielgestaltigkeit der Figur
des Erlösers Jesus Christus in frühchristlichen
Schriften. Sie bietet eine erstaunliche Fülle von
einschlägigem Material teils zum ersten Mal in ausführlicher
Form dar.
zur Seite
Apokryphen |
|
Peter
Schäfer
Die Geburt des Judentums aus dem Geist des Christentums
Mohr Siebeck, 2010, 220 Seiten, fadengeheftete Broschur,
978-3-16-150256-9
24,00 EUR
|
Tria Corda Band 6 Fünf Vorlesungen zur Entstehung des
rabbinischen Judentums
Die Entstehung des Christentums aus dem Judentum war keine
Einbahnstrasse, sondern hatte auch Rückwirkungen auf das
zeitgenössische rabbinische Judentum. Die kritischen Diskussionen
christlicher Vorstellungen (Gott-Vater und Gott-Sohn, Trinität) in
den rabbinischen Lehrhäusern bezeugen deren Anziehungskraft in
jüdischen Kreisen.
Peter Schäfer,
Geboren 1943; 1974-83 Professor für Judaistik an der Universität
Köln; 19832008 Professor für Judaistik und Direktor des Instituts
für Judaistik, Freie Universität Berlin; seit 1998 Perelman
Professor of Jewish Studies and Professor of Religion, Princeton
University; seit 2005 Director, Program in Judaic Studies, Princeton
University.
zur Seite Christentum-Judentum |
|