Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Biografien, Personenbezogene Reihen Bibelstellen Google   Suchanfrage wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Bibelkommentare / Auslegungen
Übersichtsseite Bibel / Glaube
Gottesdienste
aktuelle Predigthilfen
Kommentare Bibelstellen AT
Kommentare Bibelstellen Apokryphen
Kommentare Bibelstellen NT
 
Evangelien
Markusevangelium
Gleichnisse Jesus
Wunder Jesu
Markus 1,1-8
Markus 1,9-11 Jesu Taufe
Markus 1, 12-15
Markus 1, 16-20
Markus 1, 21-31
Markus 1, 32-39
Markus 1, 40-45
Markus 2, 1-12, Heilung Gichtbrüchiger
Markus 2,13-17

Markus 2, 18-20 (21-22)

Markus 2, 23-28

Markus 3,1-6, Heilung am Sabbat
Markus 3,7-12
Markus 3,13-19
Markus 3,20-21
Markus 3, 22-30
Markus 3, 31-35
Markus 4, 2-9, Sämann
Markus 4,10-13, Zweck der Gleichnisse
Markus 4,21-25
Markus 4, 26-29
Markus 4, 30-32 Senfkorn 
Markus 4,33-34
Markus 4, 35-41 Sturmstillung
Mk 5,1-17, besessener Gerasener
Markus 5, 21-43, Tochter des Jairus, blutflüssige Frau
Mk 6, 1-6 Verwerfung Jesu
Markus 6, 7-13 Aussendung der Zwölf
Markus 6,14-29, Johannes d. Täufer
Markus 6, 30-46 Brotvemehrung
Mk 6,45-52, Jesus wandelt auf dem Meer
Markus 6,53-56
Mk 7,1-23 Reinheit - Unreinheit
Mk 7,24-30, kanaanäische Frau
Markus 7, 31-37, Heilung Taubstummen
Markus 8,1-9 Speisung der Viertausend
Markus 8,10-13
Markus 8, 22-26
Markus 8, 27-30, Bekenntnis Petrus
Markus 8, 31-38, Leidensankündigung
Markus 9, 2-13, Verklärung Jesu
Markus 9, 17-27
Markus 9,3-32
Mk 9,33-37, Rangstreit Jüngder
Markus 9, 38-43.45.47-48
Markus 9,49-50, Salz
Markus 10, 2-9, Ehe - Ehescheidung
Markus 10, 13-16 Die Segnung der Kinder
Markus 10, 17-27, Der reiche Jüngling
Markus 10, 35-45, Söhne des Zebedäus
Markus 10, 46-52 Heilung eines Blinden
Markus 11,1-10, Einzug Jerusalem
Markus 11,12-21 Tempelreinigung
Markus 11, 22-24
Mk 11,27-33 Jesu Vollmacht
Markus 12, 1-12, Die bösen Weingärtner
Markus 12, 13-17 Der Zinsgroschen
Markus 12, 18-27 Auferstehungsfrage
Markus 12, 28-34, Das größte Gebot
Markus 12,35-37 Daviddssohn
Markus 12, 38-40 Warnung Schriftgelehrte
Markus 12, 41-44 Scherflein der Wiwe
Markus 13,14-23
Markus 13,24-32
Markus 13, 31-37
Markus 14, 3-9
Markus 14,10-11, Verrat des Judas
Markus 14,12-16
Markus 14, 17-26
Markus 14, 22-31
Markus 14, 32-42
Markus 14, 43-52
Markus 14, 53-65 Vor dem hohen Rat
Markus 14, 66-72 Verleugnung Petrus
Markus 15, 6-15
Mk 15, 16-20, Verspottung
Markus 15,34 Sieben letzte Worte Jesu
Markus 15, 21-47
Markus 16, 1-8, Auferstehung Jesu
Markus 16, 9-14 (15-20)
 
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise


 

Markus 14, 53-65
  Predigt ausgearbeitet von: enthalten in:
MK 14, 55-64   Bibelwoche 2012 / 2013
Christiane Berthold-Scholz Gedanken und Gebete zu den biblischen Texten im Kirchenjahr, Dienst am Wort 159, 978-3-525-63059-4
  Michael Plathow Der ungehörte Markus, 978-3-8253-4788-8
978-3-525-53868-5 Kurt Paesler
Das Tempelwort Jesu
Die Traditionen von Tempelzerstörung und Tempelerneuerung im Neuen Testament
Vandenhoeck u. Ruprecht, 1999, 304 Seiten, Gebunden,
978-3-525-53868-5
25,00 EUR
Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, FRLANT 184
Im Markus- und im Matthäus-Evangelium begegnet das Tempelwort Jesu als falsches Zeugnis gegen Jesus vor dem Synhedrium, das Johannes-Evangelium hingegen bietet es als auf Jesu Leib bezogenes Herrenwort. Das Lukas-Evangelium kennt das Tempelwort nicht, jedoch klingt es in der Apostelgeschichte im Stephanus-Martyrium an. Zudem begegnet es im Thomas-Evangelium und in 2. Kor 5,1. Trotz dieser Vielzahl von Belegen ist dem Tempelwort bisher noch keine Monographie gewidmet worden, die der komplexen Traditionsgeschichte dieses Logions nachgegangen wäre. Kurt Paesler bringt die genannten Belege in einen traditionsgeschichtlichen Gesamtzusammenhang und fragt nach den Anfängen der Tempelwort-Tradition. In einem zweiten Teil werden die im Logion begegnenden Motive, besonders das der Tempelerneuerung, untersucht. Der dritte Teil betrachtet das Tempelwort im Rückblick auf die Verkündigung des irdischen Jesus.

Synoptische Übersicht Tempelwort Jesu

 

 

 

Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 04.05.2025, DH     Impressum   Datenschutzhinweise