|  | 
		
		
    
        | Laienspiel - ungewöhnliche
        Krippenspiele |  
        |  | siehe auch: Weihnachten /  Krippenspiel - klassisch / Krippenspiel - ungewöhnliche / Krippenspiel mit Tieren |  
        | Anna träumt einen
        Weihnachtstraum ca. 10 Spieler
 aus Markus Tomberg, 
		Zur Krippe her kommet, Herder Verlag, 
		3-451-27306-3
 | Anna, ein Kind von heute, tritt im Traum in die
        Weihnachtsgeschichte ein. Zugleich verfremdet der Traum
        die Geschichte und gewinnt ihr eine neue Perspektive ab:
        Die Geschichte von Betlehem ist keine Heile-Welt-Idylle,
        sondern eine Aufforderung, das eigene Leben zu bedenken;
        schließlich nehmen die (ärmlichen) Hirten die (im
        Verhältnis dazu reiche) Anna nicht mit, sondern erst die
        Könige sagen ihr, dass Jesus für alle Menschen gekommen
        ist. |  
        | Gerd Schimansky: Der Anruf
 Dauer: 15 - 20 Minuten, 4 Spieler und 1 Kind
 
		aus Gerhard Vicktor, Da erschrak Herodes, Ernst Kaufmann Verlag, 
		3-7806-2226-2
 | Biblischer Bezug: Römer 1,16a: Wann bin ich Christ? |  
        | Edith Biewend: Der
        Außenseiter
 Dauer: 15 Minuten, 2 Personen, 3
        Jugendliche, Sprecher
 aus Gerhard Vicktor,
		Da erschrak Herodes, Ernst Kaufmann Verlag, 
		3-7806-2226-2
 | Biblischer Bezug: Römer 15,7: Nehmet einander an, wie
        Christus uns angenommen hat. |  
        | Karl Wanner: Der stolze
        Bauer von Bethlehem
 Dauer: 15 - 20 Minuten, 5
        Spieler, Hirten
 aus Gerhard Vicktor, 
		Da erschrak Herodes, Ernst Kaufmann Verlag, 
		3-7806-2226-2
 | Biblischer Bezug: Matthäus 25,36 ff: Ich war nackt, und
        ihr habt mir Kleider gegeben. Philipper 2,7: Er
        entäußerte sich und wurde wie ein Sklave den Menschen
        gleich. |  
        | Besuch in Bethlehem Dauer: 25 Minuten, 7 Spieler, Hirten, Leute
 aus Margret Leclère, 
		Neue Krippenspiele für Kinder, St. Benno-Verlag, Leipzig, 
		3-7462-1643-5
 | Moderne Menschen kommen an den Ort des
        Weihnachtsgeschehens und erleben die
        Weihnachtsgeschichte. |  
        | Von Bethlehem nach
        Ägypten Dauer: 30 Minuten, 20 und mehr
        Spieler, 7-12 Jahre
 
		aus Claudia Wührl, Kommt ihr Hirten von den Feldern, Herder Verlag, 
		3-451-28478-2
 | Das Weihnachtsgeschehen wird im Licht der späteren
        Flucht nach Ägypten betrachtet, die Heilige Familie als
        Flüchtlinge gezeigt. In der modernen Rahmenhandlung wird
        dies am Beispiel eines irakischen Flüchtlingskindes auf
        unsere heutige Zeit übertragen. Didaktische Hinweise:
        Über die Identifikationsfigur Jan wird die Situation
        Josefs, Marias und des Kindes als arme Flüchtlinge
        spielerisch erlebbar gemacht. Mit der beginnenden
        Freundschaft Jans zu dem bis dahin abgelehnten
        Flüchtlingsjungen Younes wird konkret Bezug auf unsere
        Zeit genommen. Eignung: Grundschulklassen, Unterstufen
        der Realschulen und Gymnasien, Gottesdienst.
        Probenaufwand: 34 Proben á 1 Stunde. |  
        | Barbara Cratzius Zu
        Bethlehem geboren
 Dauer: 2 Minuten, mehrere
        Sprecher, ab 10 Jahren
 aus Barbara Cratzius,
		Das große Buch der Weihnachtsspiele, Herder Verlag, 
		3-451-28798-6
 | Das folgende Lied nach einer sehr alten Melodie kann im
        Anschluss an das Weihnachtsevangelium nach Lukas
        (2,1719) gesungen werden. Das Lied macht die Freude
        der Hirten deutlich, denen der »Mund überlief«, so
        dass sie die gute Nachricht als begeisterte Botschaft
        weitertrugen. Es bietet sich daher für eine
        Gottesdienstgestaltung an. In einer Weihnachtsfeier
        sollte der entsprechende Bibeltext dazu vorgelesen
        werden. Der Text kann auch von verschiedenen Kindern
        vorgelesen werden, wobei die letzte Strophe von allen im
        Chor gesprochen wird. |  
        | Karl Heinrich Waggerl: Das
        Christkind und der RäuberDauer: 15 Minuten, 4
        Spieler und 3 Stimmen
 
		aus Gerhard Vicktor, Da erschrak Herodes, Ernst Kaufmann Verlag, 
		3-7806-2226-2
 | Bezug: Mathhäus 2,1-14: Die Weihnachtsgeschichte |  
        | Uwe Teich: Gebrochenes
        Glas. Fast ein Weihnachtskrimi
 ca 10 Spieler
 
		aus Boris Michael Gruhl, 
		Krippenspiel,
        Evangelisches Verlagshaus, 3-374-02302-9
 | Eine Scheibe klirrt. Josef mit Taschenlampe tritt suchend
        in den Raum. Von der anderen Seite her kommt Werner
        herein. Beide prallen aufeinander und weichen voreinander
        zurück. Gehetzt stehen sie einander gegenüber. |  
        | Gerlinde Lohmann Ein
        Geschenk für Jesus
 8 Spieler, 6 Szenen
 aus Gerlinde Lohmann, 
		Krippenspiele,
        Herder Verlag, 978-3-451-32077-4
 | Welche Geschenke bekommt Jesus zu seinem Geburtstag? In ihrer Armut begnügen sich Katharina und ihre
        Großmutter mit einfachen Festvorbereitungen. In diese
        Rahmengeschichte eingebettet ist die Erzählung von Max:
        Am Tag vor Weihnachten fällt dem Jungen ein, dass er das
        Wichtigste vergessen hat. So macht er sich auf, um für
        Jesus ein Geschenk zu besorgen. Dabei trifft er auf
        Unverständnis wie auf Unterstützung. Zum Schluss kommt
        Katharina das Geschenk zugute und sie erlebt ein
        Weihnachtsfest mit unglaublicher Freude.
 Zielgruppe: Kinder- und Familiengruppen, außerkirchliche
        Gruppierungen
 |  
        | Kurt Rainer Klein Großmutter
        weiß Bescheid
 9 Spieler
 
		aus Peter Hitzelberger, Der Himmel sucht den Superstar, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0535-4
 | Zwei Generationen mit unterschiedlichen Kenntnissen und
        Glaubenserfahrungen treffen in diesem Spiel zusammen. Sie
        werden durch ein Enkelkind und eine Großmutter
        verkörpert, die in der ersten und vierten Szene
        miteinander über die Weihnachtsgeschichte sprechen. Die
        Großmutter deutet ihrem Enkelkind den Sinn dieser
        Geschichte von der Geburt Jesu in einem Stall. Die zweite und dritte Szene bringen die klassische
        Geburtsgeschichte Jesu zur Darstellung: Maria und Josef
        sind auf dem Weg nach Bethlehem zum Stall. Die Hirten auf
        den Feldern vor den Toren Bethlehems sprechen über ihre
        Hoffnungen und ihre Glaubensskepsis.
 Das Enkelkind stellt in diesem Stück die Fragen, mit
        denen sich die Hörer/Zuschauer identifizieren und dabei
        über die Bedeutung von Weihnachten ins Nachdenken kommen
        können. Durch das Gespräch zwischen Enkelkind und
        Großmutter soll auch die Einsicht vermittelt werden,
        dass sich die Zeiten zwar wandeln, neue Sichtweisen und
        Bewertungen hervortreten, dass darin aber trotzdem Altes
        bewahrt werden kann bzw. seine Bedeutung behalten darf.
 |  
        | Silke Pschibl Der Himmel
        sucht den Superstar
 ca 10 Spieler
 
		aus Peter Hitzelberger, Der Himmel sucht den Superstar, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0535-4
 | In Form einer fiktiven Livesendung aus einem
        Fernsehstudio werden Hintergründe zur Geburt Jesu im
        Stall von Bethlehem erzählt. Die Engel versuchen, den
        Stern zu ermitteln, der über dem Stall stehen darf: Der
        Himmel sucht also den "Superstar". Die vier Kandidaten haben alle bereits einen Bezug zur
        Vorgeschichte der Geburt des Gottessohnes. Sie sollen vor
        der Jury der Engel begründen, warum gerade sie als
        "Superstar" ausgewählt werden sollen. Ein
        Stern behauptet, schon den Propheten Jesaja inspiriert zu
        haben. Ein zweiter war dabei, als der Engel Gabriel Maria
        besuchte. Ein weiterer berichtet von Elisabeth und
        Zacharias und vom Besuch Marias bei Elisabeth. Der vierte
        Stern erzählt von der Volkszählung und der Wanderung
        von Maria und Josef nach Bethlehem und von ihrer
        schwierigen Quartiersuche in der Stadt Davids.
 |  
        | Ursula Jetter: Himmelsboten
 über 10 Spieler
 
		aus Peter Hitzelberger, Der Himmel sucht den Superstar, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0535-4
 | In diesem Stück tritt der ganze himmlische Hofstaat,
        angeführt vom Erzengel Gabriel, auf. Die Engel
        beobachten die Ereignisse um die Geburt des Gottessohnes
        und wachen darüber, dass sich der Plan Gottes erfüllen
        kann. Dieser Plan sieht jedoch anders aus, als selbst
        Himmelsboten es sich zu denken vermögen: nicht Krone und
        Zepter sind seine Insignien, sondern Krippe und Kreuz.
        Darum sind auch nicht die Frommen die ersten, die an der
        Krippe niederknien, sondern die Hirten, denen man im
        Allgemeinen keine Beachtung schenkt. Das Stück ist für eine große Spielschar geeignet und
        wegen der Länge der Texte eher mit älteren Kindern zu
        spielen. Doch auch für Jüngere finden sich darin
        kleinere Rollen oder sie können im Engelchor auftreten.
 |  
        | Kurt Rainer Klein: Der kleine
        Hirte Jonathan
 11 Spieler und Hirten
 aus Peter Hitzelberger, Der Himmel sucht den Superstar, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0535-4
 | Kinder überraschen Erwachsene oft mit ihren Fragen. Der
        kleine Hirtenjunge Jonathan fragt nach Gott. Er erhält
        die weise Antwort, dass uns die Wahrnehmung der Sterne
        einen Hinweis auf Gott gibt. Darüber hinaus erfährt er
        von dem längst vergangenen Ereignis in der sonderbaren
        Nacht, in der ein neugeborenes Kind die Dunkelheit der
        Hirten erhellt hat. Doch was ist aus dem Kind geworden?
        Seine unbefriedigte Neugier nimmt Jonathan mit in seinen
        Schlaf. Im Traum begegnen ihm fünf Menschen, denen der
        erwachsene Jesus von Nazareth begegnet ist. Fünf
        Menschen, die angerührt und verändert wurden. Fünf
        Menschen, die rückblickend erkennen, dass sie zu sich
        und zu Gott gefunden haben. Jonathans Frage nach Gott und
        seine Neugier, wer das Kind von Bethlehem ist, findet in
        den Aussagen (Bekenntnissen) der fünf Zeugen eine
        Antwort. Sie geben Anregungen für die eigene Bewertung
        dieses Kindes, bzw. Mannes. Das Stück ist zeitlich eine
        unbestimmte Anzahl von Jahren nach Jesu Geburt im Stall
        von Bethlehem anzusiedeln und kann von Jugendlichen und
        Erwachsenen gespielt werden. |  
        | Ulrich Walter: Käptain
        John Herm feiert Weihnachten auf Dröhnland
 aus Ulrich Walter / Kerstin
        Othmer-Haake, Dem Geheimnis von Weihnachten auf der Spur, 
		Gütersloher Verlagshaus, 978-3-579-05565-7
 | Eine rockige Weihnachtsgeschichte |  
        | Christine 
		Deuker Mission in Bethlehem
 Haus der Musik,
 aus:  
		Mission in Bethlehem
 978-3-938412-36-7
 
 | Drei Geheimagenten bekommen den Auftrag, das Kind in Bethlehem ausfindig 
		zu machen und zu „eliminieren“. Die „Mission in Bethlehem“ beginnt. Die 
		Geheimagenten müssen allerlei Tricks anwenden, um das Ziel zu erreichen. 
		Werden sie ihre Mission erfüllen oder kommt doch alles ganz anders als 
		geplant? |  
        | Antje Wischmeyer: Weihnachten
        auf der Raumstation
 mehrere Raumfahrer
 
		aus Ulrich Walter / Kerstin
        Othmer-Haake, Dem Geheimnis von Weihnachten auf der Spur, 
		Gütersloher Verlagshaus, 978-3-579-05565-7
 | Ein Weihnachtsspiel mit dem "Blick von außen" |  
        | Gerlinde Lohmann: Wenn
        einer eine Reise tut
 6 Spieler
 
		aus Gerlinde Lohmann, Krippenspiele,
        Herder Verlag, 978-3-451-32077-4
 | Wie Menschen anderer Kulturen die Geburt Jesu gestalten Bis heute erzählt man sich von Marias und Josefs Reise
        nach Betlehem. Weihnachten kommen Menschen zusammen, um
        gemeinsam das Fest zu erleben. Viele reisen zur Krippe.
        Weltweit steht die Heilige Familie an Tagen im
        Mittelpunkt. Wie feiern Menschen in anderen Kontinenten
        Weihnachten? De Reiseführer Edmund Reiserund lädt alle
        Teilnehmer zu einer Gedankenreise in ferne Länder ein.
 Zielgruppe: Jugendliche und ältere Kinder, Gruppierungen
        mit unterschiedlicher (Sportverein, Seniorengruppe...)
 |  
        | Barbara Cratzius Wer
        bringt dem Kind das Lachen bei?, Dauer: 5-10
        Minuten, mehrere Sprecher ab 8 Jahre
 aus Barbara Cratzius, 
		Das große Buch der Weihnachtsspiele, Herder Verlag, 
		3-451-28798-6
 | Dieser Text ist bei einer Tagung entstanden, die zur
        Vorbereitung eines Kirchentages diente. Die Sprechtexte
        werden abwechselnd mit den Liedstrophen vortragen, die
        vom Publikum mitgesungen werden konnen (Liedzettel!). Der
        Text lasst sich aber auch als reiner Sprechtext
        gestalten; er sollte mit sehr guter Sprechkultur
        vorgetragen werden. Weil in der letzten Strophe neben der
        frohen Botschaft der Weihnachtsgeschichte auch der
        Leidensweg Jesu angesprochen wird, kann dieser Text nicht
        nur in Kindergruppen, sondern auch bei Veranstaltungen
        fur Erwachsene eingesetzt werden. Der Text kann durch
        Bilder veranschaulicht werden. |  
        | Theodor Leonhard: So war
        das mit den Engeln
 Dauer: 20 Minuten, ca. 5
        Engel, Chor, Hirten
 aus Gerhard Vicktor, Da erschrak Herodes, Ernst Kaufmann Verlag,
 3-7806-2226-2
 | Biblischer Bezug: Lukas 2, 1-20: Die Weihnachtsgeschichte   |  
        | Kerstin Schmale-Gebhard Spiel
        dein Hirtenlied für ihn
 Dauer: 20 Minuten,
        Zwei Hauptrollen, sechs kleine Nebenrollen
 aus Kerstin
        Schmale-Gebhard, Vom hellen Licht im dunklen Stall, Schwabenverlag, 
		3-7966-1229-6
 | Krippenspiel in Anlehnung an das Bilderbuch 'Das
        Hirtenlied' von Max Bolliger. In diesem Stück begegnen uns die Hirten auf den Feldern
        bei Betlehem. Ein alter Hirte hält die Erwartung auf den
        Messias wach und erzählt seinem Enkel vom Kommen des
        zukünftigen Herrschers. Der Enkel malt sich diesen
        König in den strahlendsten Farben aus und ist
        enttäuscht, als er das Kind im Stall sieht. Aber als nur
        sein Hirtenlied das weinende Kind beruhigen kann,
        begreift auch er das Wunder von Betlehem. Spielform:
        Rollenspiel mit Erzähler/in
 |  
        | Anne-Kathrin Hartmann Engel
        unterwegs, Dauer: 30 Minuten, 9 ältere
        Schulkinder
 
		aus Kerstin
        Schmale-Gebhard, Vom hellen Licht im dunklen Stall, Schwabenverlag, 
		3-7966-1229-6
 | Zwei Engel fahren in der Vorweihnachtszeit in einer
        U-Bahn mit. Sie versuchen, mit den Menschen ins Gespräch
        zu kommen, dem Sinn von Weihnachten auf die Spur zu
        kommen. So unterschiedlich wie ihre Gesprächspartner, so
        unterschiedlich sind die Ansichten und Erfahrungen mit
        Weihnachten. Wie im richtigen Leben .. |  
        | Barbara Cratzius: Der
        kleine Engel Rafael
 Dauer: 20-30 Minuten,
        Erzähler, beliebig viele Spieler ab 5-6 Jahren
 aus Barbara Cratzius, 
		Das große Buch der Weihnachtsspiele, Herder Verlag, 
		3-451-28798-6
 | Tische und Ausstattung für die »Engelswerkstätten«
        (Bäckerei, Schreinerei, Schneiderei, Post) evtl.
        zusammen mit Eltern vorbereiten. Wolkenbetten für Engel
        (kuschelige Kissen). Eine russische »Puppe in der Puppe« für Rafael.
        Kostüme für die Engel (weiße Kleidung geschmückt mit
        Sternen aus Hologrammpapier) und Rafael (der sich leicht
        unterscheiden soll), sowie für die Kinder im fernen,
        kalten Osten (z.B. Felljacken, -mützen).
 Hinweis: Diese Erzählgeschichte bietet viele
        Möglichkeiten, eine größere Gruppe von
        spielungewohnten Kindern zu motivieren. Die Kinder
        begleiten den vorgelesenen Text mit pantomimischen
        Gesten. Der große Vorteil besteht darin, dass auch bei
        kurzer Vorbereitungszeit ein wirkungsvolles
        Theatererlebnis für ein großes Publikum möglich ist.
        Wichtig ist aber, dass die Kinder durch entsprechende
        Aufwärmspiele auf das ausdrucksstarke Pantomimenspiel
        vorbereitet werden.
 |  
        | Bettina Paulus: So wie
        immer
 5 Spieler
 aus Bettina Paulus, 
		Spiel
        mir ein Stück vom Leben,
        Born Verlag, 3-87092-315-6
 | Das Anspiel ist ein etwas anderes, mutiges, auch lustiges
        Weihnachtsstück.Es regt zum Nachdenken darüber an, ob
        wir als Christen vielleicht auch zu viel Wert auf
        Traditionen legen. In der Predigt sollte dieser Gedanke
        aufgegriffen werden. Da Weihnachten viele Leute im
        Gottesdienst sind, die sonst nicht kommen, eignet sich
        das Stück auch als Hinführung zu einer evangelistischen
        Predigt, die den Sinn von Weihnachten beleuchtet. Impuls: Was fällt uns zuerst ein, wenn wir an
        Weihnachten denken? Steht die Geburt Jesu und damit unser
        Glaube noch im Mittelpunkt? Was ist uns an Weihnachten
        wichtig und wie viel Wert legen wir auf
        Äußerlichkeiten?
 |  
        | Ulf Miehe: Bei Erdaufgang
 Dauer: 25 - 30 Minuten, 5 Spieler und Statisten
 
		aus Gerhard Vicktor, Da erschrak Herodes, Ernst Kaufmann Verlag, 
		3-7806-2226-2
 | Die Spieler treten am besten alle in Overalls und
        Sportschuhen auf. Tonbandeinspielung des Liedes
        "Major Tom" vorbereiten. Ab der zweiten Szene
        wird Sternenkulisse benötigt (dunkelblauer Hintergrund
        mit weißen oder silbernen Sternen, aufgemalt oder
        aufgeklebt; interessant ist auch eine sich drehende
        Spiegelflächenkugel, auf die eine Lichtquelle gerichtet
        ist). Ein kleiner Weihnachtsbaum, ein
        Metallweihnachtsbaum, ein Rednerpult. Biblischer Bezug:
        Lukas 2,1 ff.; 1. Mose 1,28 und 1. Mose 2,15: Gott kommt
        zur Welt (nicht allein zur Erde!), für die er dem
        Menschen Verantwortung übertragen hat. |  
        | Werner Reiser: Die drei
        Gaben
 Dauer: 15 Minuten, 5 Spieler, ca 10
        Statisten
 
		aus Gerhard Vicktor, Da erschrak Herodes, Ernst Kaufmann Verlag, 
		3-7806-2226-2
 | Die Spielfläche ist in zwei Teile geteilt. Beide Teile
        werden durch eine imaginäre Tür getrennt. Ein
        Türpfosten genügt, der drinnen (im Stall) von draußen
        (vor dem Stall) trennt. Im Stall steht eine Krippe mit
        Stroh, daneben Maria und Joseph. Davor die Geschenke der
        Weisen (eine Schatulle für Gold, ein Steinguttöpfchen
        für Myrrhesalbe, ein Weihrauchschwenker). Biblischer
        Bezug: Matthäus 2,1 ff: Die Geschichte der Weisen. |  
        | Klaus Wintterlin: Die
        Geschichte vom ausgefallenen Krippenspiel
 2
        Spieler, Gruppe aus ca. 5 Personen
 aus Peter Hitzelberger, 
		In unserm Stall ist was geschehn, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0341-6
 | Das Spiel wurde gestaltet nach der Erzählung von Heinz
        Vonhoff "Anekdote vom ausgefallenen
        Krippenspiel" (aus dem Erzählband: Heinz Vonhoff,
        "Am Rande erlebt", Friedrich Bahn Verlag,
        Konstanz 1971). Die Kinder stehen um die Erzählerin geschart und mitten
        im Altarraum (der Altar und die Altarbibel spielen,(
        bewußt "mit"!); seitlich steht eine
        Requisitenkiste mit den notwendigen Umhängen, Stöcken
        usw. Der Alte wird seitlich "in seiner Wohnung"
        aufgesucht und kommt mit seinem Wägelchen durch den
        Kirchenraum zum Altarraum gefahren. Das Spiel ist bewußt
        fast Stegreifspiel. Die Kinder agieren entsprechend der
        langsam vorgetragenen Erzählung und benötigen nur
        wenige eigene Formulierungen. Das Spiel weicht von der
        Vorlage ab, indem bei uns das ganze Geschehen in eine
        Krippenspielprobe gefaßt wird, der Skopus von Heinz
        Vonhoff bleibt dagegen erhalten.
 |  
        | Barbara Cratzius: Wenn der
        Morgenstern leuchtet
 Dauer: 20 Minuten, 7
        Hirten, ab 10 Jahre, auch Jugendliche
 aus Barbara Cratzius, 
		Das große Buch der Weihnachtsspiele, Herder Verlag, 
		3-451-28798-6
 | Wenn wenig Zeit zum Üben bleibt, kann das Spiel auch als
        Lesespiel dargestellt werden. Dabei kommt es auf sehr
        gute Sprechkultur an; die Spielszene lebt weniger von der
        Dramatik als vom eindrucksvoll vorgetragenen Wort. Der
        Text kann auch als Tischtheater gestaltet werden. Die
        beiden Verweise auf die biblischen Schriften basieren auf
        Micha 6,8 und Jesaja 11,1 f. |  
        | Die gute Nachricht Dauer: 15 Minuten, 10 Kinder ab 9 Jahren
 aus Ulrike Herzog /
        Susanne Mayer-Klaus, Sag mir, wo ist Bethlehem?, Schwabenverlag, 
		3-7966-1114-1
 | Die Nachricht von der Geburt Jesu wird als freudige
        Botschaft in unsere heutige Medienwelt übertragen. In
        Form einer "Tagesschau", wie wir sie vom Ersten
        Deutschen Fernsehen her kennen, meldet sich eine
        Tagesschausprecherin oder ein -sprecher, die/der eine
        Meldung über ein ungewöhnliches Ereignis in Betlehem
        verliest und dann an den Reporter vor Ort weitergibt.
        Dieser meldet sich vom Feld, wo die Hirten mit ihren
        Schafen lagern und von einem hellen Stern berichten.
        Gemeinsam gehen sie dem Stern nach und finden den Stall
        und das Kind mit Maria und Josef. Der Reporter interviewt
        die Hirten, beschreibt ein Stimmungsbild vor Ort und
        verkündet dann die gute Nachricht. Die Übertragung
        endet mit der Überleitung des Reporters an die
        Sendezentrale. |  
        | Wolf-Peter Koech Der
        Narr des Königs
 
		aus Ulrich Walter / Kerstin
        Othmer-Haake, Dem Geheimnis von Weihnachten auf der Spur, 
		Gütersloher Verlagshaus, 978-3-579-05565-7
 | Weihnachten - einmal mit Humor erspielt |  
        | Gaby Deibert-Dam: Noëlles
        Auftrag
 Engel und viele Spieler
 
		aus Peter Hitzelberger, Der Himmel sucht den Superstar, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0535-4
 | Noëlle (altfranzösische Form von Natalie - "die an
        Weihnachten Geborene") ist noch ein junges
        "Engelmädchen". Ihre Ausbildung im Chorgesang
        will nicht so recht gelingen und auch sonst benimmt sie
        sich nicht sehr engelhaft. Das ändert sich, als sie
        ihren großen Auftrag als Weihnachtsengel bekommt. Sie
        soll Maria und Josef beschützen, die sich auf den Weg
        nach Bethlehem machen müssen. Nach manchen
        Zwischenfällen kommt das göttliche Kind zur Welt und
        Noëlle hat gelernt, dass ihre Engelkräfte nur wirken,
        wenn sie sich ganz dem Menschen zuwendet und liebt. Damit
        wird auch deutlich, was uns die Botschaft von Weihnachten
        lehren will. Weil Gott sich uns in Jesus ganz geschenkt
        hat, können auch wir uns an andere verschenken. Das
        Spiel bietet mit der Figur des Engelmädchens Noëlle
        für Kinder eine gute Identifikationsfigur. Die
        Schlussszene hat einen Zauber, dem sich auch die
        Erwachsenen nicht werden entziehen können. |  
        | Die Hausaufgabe 28 Spieler und Engelschar
 aus Katrin u. Thomas Wolf
        / Dagmar Zierold, Stern
        über Bethlehem, Born
        Verlag, 3-87092-324-5
 | Klassisches Krippenspiel mit missionarischer
        Rahmenhandlung. Vier Schüler haben vor den
        Weihnachtsferien eine besondere Hausaufgabe bekommen: ein
        Aufsatz über Weihnachten. Einer der Schüler weiß, was
        es damit auf sich hat, denn er hat eine Bibel. Er
        erzählt und erklärt den anderen die
        Weihnachtsgeschichte. |  
        | Arnd Breuning: Die Heilige
        Nacht
 ca 12 Spieler, 9 Sprecher, Spielschar
 aus Peter Hitzelberger, 
		Was
        sucht die Maus in Bethlehem?,
        Verlag Junge Gemeinde, 3-7797-0363-7
 | Ein Stück, das auch jüngeren Kindern zum Mitspielen in
        einigen Rollen und natürlich beim Zuschauen Spaß machen
        wird. Es hat zahlreiche Rollen mit wenig Text. Der
        Handlungsgang entwickelt sich durch ein Gespräch
        zwischen der Großmutter und ihrem Enkelkind. Um den
        Textstoff für die Darstellerin der Großmutter nicht zu
        umfangreich werden zu lassen, sind auch mehrere Sprecher
        daran beteiligt. Das, was erzählt wird, wird parallel
        dazu gespielt. Dabei müssen die Spieler/innen keinen
        Text sprechen. Immer wenn die Rahmenhandlung des
        Gesprächs zwischen Großmutter und Enkel aufgenommen
        wird, wird eine Lampe bei den beiden angezündet. Für
        die Tiere kann man entsprechende Kostüme fertigen.
        Deutlich sichtbar müssen die Bewegungen sein, wenn z.B.
        die Hunde den Rachen aufsperren. |  
        | Barbara Cratzius: Die
        Hirten auf dem Heimweg
 Dauer: 5 Minuten, 1
        Erzähler, 3 Hirten, ab 8 Jahre
 aus Barbara Cratzius, 
		Das große Buch der Weihnachtsspiele, Herder Verlag, 
		3-451-28798-6
 | Dieses kurze szenische Hirtenspiel kann in einer
        Gemeindefeier nach Weihnachten aufgeführt werden. Die
        Hirten machten sich, nach dem Erleben an der Krippe, auf
        den Heimweg. Sie traten ihren Weg ohne Zweifel, in
        großer Freude und Gewissheit an. Von einem wunderbaren
        Ereignis kann besser gesungen als gesagt werden. Darum
        wird diese kurze Szene auch mit einem gemeinsam
        gesungenen Lied eingeleitet, das die Gemeinde mitsingen
        kann. Die Melodie ist bekannt, die Liedzettel werden
        vorher ausgeteilt. |  
        | Barbara Cratzius: Kleines
        Hirtenspiel
 Dauer: 10 Minuten, 5 und mehr
        Kinder ab 6 Jahren
 
		aus Barbara Cratzius, Das große Buch der Weihnachtsspiele, Herder Verlag, 
		3-451-28798-6
 | Dieses kurze Spiel kann zu Beginn bei Schul-,
        Kindergarten-, Gemeindefeiern eingesetzt werden. Das
        gemeinsame Singen des Liedes an verschiedenen Stellen im
        Stück bezieht das Publikum aktiv mit ein. |  
        | Christoph Knemeyer: (K)eine
        Nacht wie jede andere
 Dauer: ca. 40 Minuten,
        ca. 13 Spieler ab 8 Jahre, Engel
 
		aus Krippenspiele und Co., Gütersloher Verlagshaus, 
		3-579-07202-1
 | 1. Szene: In einer römischen Wachstube in Betlehem sitzt
        ein Wachsoldat und führt ein Selbstgespräch über die
        durch die Volkszählung hervorgerufene Unruhe im Dorf und
        die damit verbundene viele Arbeit. Es ist kurz vor
        Feierabend und er wartet auf die Rückkehr seiner beiden
        Kollegen, die noch im Dorf patrouillieren. Als diese dann
        in die Wachstube kommen, wird kurz über die Situation im
        Dorf gesprochen. Plötzlich klopft es an der Türe und Maria und Josef
        treten in die Wachstube. Sie fragen nach der
        Volkszählung und nach einer Unterkunft für die Nacht.
        Nach mürrischem Gespräch erbarmt sich ein Soldat und
        geht mit beiden mit, um eine Unterkunft zu suchen.
 |  
        | Rita Mölders / Dorothe Schröder: Das Kind in der Krippe war Gottes Sohn
 4 oder mehr Kinder, 4 oder mehr Hirten
 
		aus Eckart Bücken, Welt Weihnachtslieder für Kinder, Kontakte Musikverlag, 
		3-89617-104-6
 | Krippenspiel mit Liedern aus dem Buch |  
        | Barbara Cratzius: Das Kind
        im Stall
 Dauer: 5-10 Minuten, mehrere Sprecher,
        ab 4-5 Jahre
 aus Barbara Cratzius, 
		Das große Buch der Weihnachtsspiele, Herder Verlag, 
		3-451-28798-6
 | Die Krippe und der Stall können im Laufe der Adventszeit
        gemeinsam mit Kindern und Erwachsenen gestaltet werden.
        Evtl. Figuren für Tischtheater vorbereiten. Hinweis: Im
        Anschluss an den Text können gemeinsam mit Kindern und
        Publikum Weihnachtslieder gesungen werden. Die Lieder
        können von den Kindern mit Instrumenten begleitet
        werden. |  
        | Peter Neumann: Krippenspiel
        mit Vorurteilen
 ca 10 Spieler
 
		aus Boris Michael Gruhl, 
		Krippenspiel,
        Evangelisches Verlagshaus, 3-374-02302-9
 | Stück spielt in einer Behörde mit Sachbearbeitern |  
        | Ulrich Lorenz: Die Magd
        des Herrn
 ab ca 15 Spieler
 
		aus Peter Hitzelberger, 
		In unserm Stall ist was geschehn, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0341-6
 | In diesem Stück steht Maria, die Mutter des Herrn, im
        Mittelpunkt. Von der Verkündigung durch den Engel bis
        zur Anbetung der drei Weisen wird ihr Lebensweg
        betrachtet. Sie, die aus Gnade erwählt wurde, Mutter des
        Erlösers zu werden, hat uns viel zu sagen. Sie geht
        ihren Weg über Höhen und Tiefen in Treue zu Gott. Das
        Stück bietet Szenen, die in Krippenspielen selten
        dargeboten werden, z. B. die Begegnung zwischen Maria und
        Elisabeth. Mit dem Auftreten der großen
        alttestamentlichen Propheten zeigt es, in welchen Plan
        Gott das einfache Leben der Maria aus Nazareth gestellt
        hat. Das Stück (früher in der Reihe "Feiernde
        Gemeinde") ist bewußt für eine große Zahl von
        Spielerinnen und Spielern ausgelegt, um auch bei
        zahlenmäßig größeren Kindergottesdiensten oder
        Schulklassen alle beteiligen zu können. Die Zahl kann
        jedoch durch Zusammenlegung von Rollen entsprechend
        vermindert werden. So können die Rollen der drei
        Sprecher auch nur von einem übernommen werden. Statt der
        sieben Hirten kann man auch nur drei auftreten lassen.
 |  
        | Walter J. Hollenweger: Im
        Schatten Seines Friedens
 
		aus Walter J.
        Hollenweger, Im Schatten Seines Friedens, Metanoia Verlag, 
		3-907038-35-5
 | Weihnachtsoratorium als Auslegung der unterschiedlichen
        Weihnachtstexte im Neuen Testament. (Mit Musik von
        Hans-Jürgen Hufeisen) Dieses Weihnachtsoratorium ist
        kein Krippenspiel für Kinder (obwohl Kinder auch
        mitmachen können), sondern eine Auslegung der
        unterschiedlichen Weihnachtstexte im Neuen Testament. Es
        ist für Laien geschrieben und in drei Teile gegliedert:
        die Weihnachtsgeschichte durch die Beteiligten,
        Darstellung der Geburt, (ohne Text), kritische
        Interpretation durch die biblischen Autoren. Hier soll
        Verständnis dafür geweckt werden, dass schon die
        biblischen Autoren Weihnachten sehr verschieden
        erzählten. Eben das ist Grundlage des Friedens. |  
        | Andreas Nicht: Stille
        Nacht, eilige Nacht
 5 Spieler, Hirte, Könige,
        Engelchor
 aus Ulrich Walter / Kerstin
        Othmer-Haake, Dem Geheimnis von Weihnachten auf der Spur, 
		Gütersloher Verlagshaus, 978-3-579-05565-7
 | Ein ungewöhnliches Krippenspiel |  
        | Michael Strücker: Und was
        schenkst du?
 Dauer: 20 - 25 Minuten, 9 bis 14
        Spieler, ab 8 Jahre
 
		aus Krippenspiele und Co., Gütersloher Verlagshaus, 
		3-579-07202-1
 | Ein Weihnachtsspiel 
		vom Schenken und Beschenktwerden. Requisiten: Schultaschen oder Rucksäcke, Kaffeetassen, volle 
		Einkaufstüten, Telefon, Weltkarte oder Weltkugel, großer Sack, alte 
		Kaffeetasse, altes BügeleEisen, Kleid,
        Fußball, Spielzeug etc., das die Kinder im Müll finden.
 |  
        | Die Weihnachtskrippe 21 Spieler und Engelschar, evtl. Statisten
 
		aus Katrin u. Thomas Wolf
        / Dagmar Zierold, Stern
        über Bethlehem, Born
        Verlag, 3-87092-324-5
 | Krippenspiel mit missionarischer Rahmenhandlung. Zwei
        junge Christen, von denen einer sehr traditionell
        geprägt ist, wollen gemeinsam den Gemeindesaal
        schmücken. Sie treffen dabei einen jungen Nichtchristen
        und laden ihn ein, gemeinsam mit ihnen die Krippe
        auszupacken. Während des Auspackens wird die
        Weihnachtsgeschichte teils gespielt und teils erzählt
        und die Figuren sowie Hintergründe erklärt. |  
        | Kurt Rainer Klein: Die
        Welt von morgen
 ca. 12 Spieler
 aus Peter Hitzelberger, 
		Myrrhe, Stall und Krippenstroh, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0404-8
 | "Die Welt von Morgen" behält die
        Personenrollen der klassischen Weihnachtsgeschichte bei,
        aber stellt sie teilweise in die Lebenswelt von heute.
        Maria wird nicht als unnahbare "Heilige"
        dargestellt, sondern als nüchtern-realistische Frau, die
        weiß, was es bedeutet, hochschwanger in Bethlehem
        anzukommen und keine Unterkunft zu finden.Die Menschen
        gehen ihren üblichen Geschäften nach. Die Volkszählung
        beschert manchem unerwarteten Reichtum. Die Weisen suchen
        die astrologische Sensation: die Konjunktion von Jupiter
        und Saturn. Was es zu bedeuten hat, wissen auch sie
        nicht. Die Hirten suchen Lichtblicke in ihrem harten
        Hirtenalltag. Der eine spielt Lotto, andere würfeln. Als
        das Licht hereinbricht, bleibt es vieldeutig: Ist es ein
        Traum oder ist es eine Botschaft an sie? An der Krippe
        wird die Mehrdeutigkeit nicht genommen, aber die
        Hoffnung, die für alle in den Augen des Kindes sichtbar
        wird, verändert. Wer daran vorübergeht und dem Kind
        nicht in die Augen blickt, an dem geht dieses Wunder
        vorüber. |  
        | Monika u. Gerhard Reich: Ein
        Kind bringt Wärme, 12 Spieler
 aus Peter Hitzelberger, 
		In unserm Stall ist was geschehn, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0341-6
 | Hat sich mit der Geburt des Kindes im Stall von Bethlehem
        etwas verändert in unserer Welt? Das Stück "Ein
        Kind bringt Wärme" zeigt, daß Menschen an der
        Krippe ihr Leben ändern können. Wer diesem Kind
        begegnet ist, der beginnt auch seinen Mitmenschen mit
        mehr Aufmerksamkeit, Wärme und Verständnis zu begegnen.
        Dies spüren zuerst die Kinder von Bethlehem, als sie das
        Jesuskind entführen. Das Spiel will einladen, Kinder zum
        Gradmesser dessen zu machen, wie sehr unser Zusammenleben
        als Gemeinde und Gesellschaft dem Anspruch Jesu gerecht
        wird: "Liebet einander, wie ich euch geliebt
        habe" (Joh. 13,34). |  
        | Kurt Rainer Klein: Es
        weihnachtet sehr
 ca 8 Spieler
 
		aus Peter Hitzelberger, 
		Was
        sucht die Maus in Bethlehem?,
        Verlag Junge Gemeinde, 3-7797-0363-7
 | Die kurzen Szenen möchten den Sinn des Weihnachtsfestes
        verdeutlichen. Was verändert sich durch Weihnachten? -
        Wie muss Weihnachten gefeiert werden? Die Szenen spielen
        teilweise in der heutigen Zeit, teilweise blenden sie
        zurück auf die Ereignisse in der ersten Heiligen Nacht.
        Das Stück ist nicht für die Weihnachtsfeier der Kinder
        geeignet, sondern eher für Jugendliche (Konfirmanden)
        oder auch für den Weihnachtsgottesdienst der Gemeinde. |  
        | Monika u. Gebhard Reich: Es
        wird hell in Bethlehem
 ca 12 Spieler
 aus Peter Hitzelberger, 
		Myrrhe, Stall und Krippenstroh, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0404-8
 | Das Stück bietet das Weihnachtsgeschehen aus einer
        ungewohnten Perspektive an. Im Mittelpunkt steht der
        Dialog zwischen einem Wirt in Bethlehem und seinem Enkel
        Jonatan. Der Wirt, der Maria und Josef damals nicht
        aufgenommen hat, ist Weihnachten näher, als er selbst
        glaubt. Es empfiehlt sich, eine schwenkbare Beleuchtung
        einzusetzen. Hinweise dazu sind im Text angegeben. In der
        Mitte der Spielfläche sieht man ein Wirtshausschild:
        "Zum Löwen von Juda". |  
        | Thomas Reuter: Franzi
        erlebt die Weihnachtsgeschichte
 11 Spieler
 aus Peter Hitzelberger, 
		Was
        sucht die Maus in Bethlehem?,
        Verlag Junge Gemeinde, 3-7797-0363-7
 | Das Stück verbindet die heutige Zeit mit der biblischen
        Weihnachtsgeschichte. Ein Mädchen packt die Figuren der
        Weihnachtskrippe aus, während der Vater den
        Weihnachtsbaum schmückt. Mit jeder Figur, die sie aus
        der Kiste holt, treten diese Personen "echt"
        auf und spielen ihre Geschichte. Der HI. Josef kommt als
        erstes. Er führt das Mädchen durch die
        Weihnachtsgeschichte. Ein originelle Idee der Darbietung.
        Die beiden Spielhandlungen (Rahmenhandlung und
        Weihnachtsgeschichte) muss man räumlich gut trennen. |  
        | Eugen Reiser: Gleich-gültig
 ca 17 Spieler
 aus Peter Hitzelberger, 
		In unserm Stall ist was geschehn, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0341-6
 | Den Hirten erschienen Engel. Konnten sie deshalb leichter
        daran glauben als wir, daß im Stall der Retter der Welt
        geboren wurde? Wie reagierten die Menschen, denen die
        Hirten ihre Erlebnisse weitererzählten? Diese Fragen greift das Weihnachtsspiel auf, das
        ursprünglich in der Reihe "Feiernde Gemeinde"
        erschien. Das Stück zeigt: Glauben war damals nicht
        einfacher als heute. Es braucht Mut und ein bewußte
        Entscheidung, um sich darauf einzulassen. Nur wer sich
        trotz Zweifel und Fragen - auf den Weg macht, kann die
        Botschaft des Engels erfahren: "Euch ist heute der
        Heiland geboren." In jedem Fall muß - damals wie
        heute - der, der diese Botschaft hört, Stellung nehmen
        und eine Entscheidung fällen. Er kann nicht
        gleich-gültig bleiben, weil seit der Geburt Jesu eine
        andere Wertordnung gilt und nichts mehr gleich gültig
        ist. Denn Gott hat den Menschen endgültig seine Liebe
        zugesprochen.
 |  
        | Herbergssuche Dauer: 5-10 Minuten, 8 Spieler
 
		aus Margitta Paul /
        Christiane Volkmann, Es weihnachtet sehr, Christliche Verlagsgesellschaft,
        3-89436-368-1
 | Auf große Pappen werden verschiedene Häuser gemalt.
        Dazu große Türschilder aus Pappe anfertigen. Auf die
        Vorderseite z. B. "Haus des Reichen" schreiben.
        Die Rückseite mit dem jeweils eingerahmten Begriff, z.B.
        "Gottes Herrschaft", beschriften. Jedesmal,
        wenn jemand Christus aufgenommen hat, soll durch das
        Herumdrehen des Türschildes deutlich gemacht werden,
        dass im Leben dieses Menschen eine grundsätzliche
        Veränderung geschehen ist. Haus des Reichen - Gottes Herrschaft / Haus des Eiligen -
        Frieden / Haus des Armen - Zufriedenheit / Haus des
        Ängstlichen - Geborgenheit / Haus der Herbergswirts
 |  
        | Max Bolliger: Il Panettone
        - Der Weihnachtskuchen, Dauer: 15 Minuten, 4
        Spieler
 aus Gerhard Vicktor, 
		Da erschrak Herodes, Ernst Kaufmann Verlag, 
		3-7806-2226-2
 | Thema: Trotz anderer Überzeugung dem anderen Menschen
        helfen |  
        | In aller Stille 20 Spieler, Engelschar und mind. 5 Statisten.
 aus Katrin u. Thomas Wolf
        / Dagmar Zierold, Stern
        über Bethlehem, Born
        Verlag, 3-87092-324-5
 | Kein klassisches Krippenspiel, sondern ein durchgängiges
        Anspiel. Es spielt in einem ägyptischen Grenzdorf nach
        Weihnachten und Kindermord zu Bethlehem. Ein Hirte und
        ein Weiser lassen die Ereignisse aus ihrer Sicht Revue
        passieren. Maria und Joseph sind in der Menschenmenge.
        Gedanklicher Schwerpunkt: Unser Retter kommt anders zu
        uns, als wir es uns vorstellen. |  
        | Jesus ist zu uns gekommen 24 Spieler und evtl. Statisten
 aus Katrin u. Thomas Wolf
        / Dagmar Zierold, Stern
        über Bethlehem, Born
        Verlag, 3-87092-324-5
 | Klassisches Krippenspiel mit Rahmenhandlung. Eine Familie
        bekommt am Weihnachtsabend unerwartet Besuch. Ein
        Bekannter ist mit dem Auto liegen geblieben und benötigt
        Hilfe. Dabei erfährt er einiges über Weihnachten und
        seine Bedeutung. |  
        | D. M. Addison: Vor dem
        Kaufhaus
 Dauer: 15 Minuten, ca. 10 Personen
 
		aus Gerhard Vicktor, Da erschrak Herodes, Ernst Kaufmann Verlag, 
		3-7806-2226-2
 | Biblischer Bezug: Mattäus 25,40b; Römer 13,8: Liebe
        deinen Nächsten wie dich selbst" |  
        | Kleines Sternenspiel Dauer: 5 Minuten, 1 Sprecher, 8 Kinder
 
		aus Barbara Cratzius, Kommt zu unserem Weihnachtsspiel, Herder Verlag, 
		3-451-53598-x
 | Bei diesem Spiel können viele Kinder beteiligt sein.
        Jedes Sternenkind trägt einen Stern an einem langen
        Stab. Ein älteres Kind, das einen etwas längere Text
        spricht, trägt den großen Weihnachtsstern. Wer das
        Stück mit weniger Kindern aufführen möchte, lässt die
        Kinder jeweils vier Zeilen sprechen. Im Anschluss an das
        Spiel kann im Rahmen einer weihnachtlichen Feierstunde
        die Weihnachtsgeschichte vorgelesen werden. |  
        | Sigrid Langenscheid Kommt
        mit nach Bethlehem
 9 Personen
 
		aus Margitta Paul /
        Christiane Volkmann, Es weihnachtet sehr, Christliche Verlagsgesellschaft,
        3-89436-368-1
 | Dieses Spiel ist ein Versuch, die Weihnachtsgeschichte in
        ihrer Schlichtheit und zugleich Eindrücklichkeit zu Wort
        kommen zu lassen. Die Autorin hat bewusst auf
        Ausschmückung einzelner Szenen verzichtet. |  
        | Komm, wir bauen eine
        Krippe Dauer: 20 Minuten, 5 Sprecherrollen, 15
        bis 40 Kinder ab 5 Jahren
 aus Ulrike Herzog /
        Susanne Mayer-Klaus, Sag mir, wo ist Bethlehem?, Schwabenverlag, 3-7966-1114-1 
		 | Das Krippenspiel besteht aus einer Rahmengeschichte, die
        erzählt, wie eine Familie kurz vor Heiligabend ihre
        Krippe zu Hause aufbaut. Dazu holt sie den Karton mit den
        Krippenfiguren hervor und bringt eine Figur nach der
        anderen ans Tageslicht. Die Krippenfiguren werden von den
        Kindern dargestellt. Sobald sie aus dem Karton
        "aufgetaucht" sind, wird ihnen ihr Platz
        zugewiesen und dort werden sie dann zu "lebendigen
        Krippenfiguren". Ein Familienmitglied erzählt
        jeweils einen Abschnitt aus dem Weihnachtsevangelium, den
        die "lebendigen Krippenfiguren" während des
        Erzählens in Szene setzen (als grob vorbesprochenes
        Rollenspiel). |  
        | Werner Reiser Komm nicht
        mehr nach Bethlehem
 Dauer: 15 Minuten, ca 10
        Spieler und Dorfbewohner
 aus Gerhard Vicktor, 
		Da erschrak Herodes, Ernst Kaufmann Verlag, 
		3-7806-2226-2
 | Biblischer Bezug: Markus 10,32 ff: Von der Krippe zum
        Kreuz |  
        | Uwe Hahn Weihnachten im
        Krankenhaus
 12 Spieler
 
		aus Boris Michael Gruhl, 
		Krippenspiel,
        Evangelisches Verlagshaus, 3-374-02302-9
 | 1. Szene: Auf dem Flur und im Krankenzimmer |  
        | Krippenspiel mit Protest 14 Personen
 aus Margitta Paul /
        Christiane Volkmann, Es weihnachtet sehr, Christliche Verlagsgesellschaft,
        3-89436-368-1
 |  |  
        | Britta Schönberger: Lara
        sucht das Christkind
 1 Erzähler, 7 Spieler
 
 aus Peter Hitzelberger, 
		Myrrhe, Stall und Krippenstroh, Verlag Junge Gemeinde, 3-7797-0404-8
 | Das Christkind suchen. Ein schöner Kindertraum? Oder
        kann man seine Spuren doch in unserem Lebensalltag
        entdecken? Ist es nicht da, wo aus Begegnungen neuer
        Lebensmut erwächst, wo Beziehungen wieder ins Reine
        kommen, wo Vorurteile neuen Einsichten weichen? Doch kein
        Kindertraum? Lara findet das Christkind nicht so, wie sie
        sich das vorgestellt hat, aber am Ende weiß sie: Er ist
        schon ganz nah. Dieses Weihnachtsspiel verändert oft die
        Umgebung. Daher sollte das Bühnenbild möglichst einfach
        gestaltet sein. |  
        | Traugott Schächtele: Laute
        Nacht, heilige Nacht!
 10 Spieler, Engelschor,
        Bürger, Gefolge
 aus Peter Hitzelberger, 
		In unserm Stall ist was geschehn, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0341-6
 | In der Christvesper und den Weihnachtsgottesdiensten wird
        gerne das Lied gesungen: "Stille Nacht, heilige
        Nacht". Doch war diese Nacht vor 2000 Jahren so
        still? Ist unser heutiges weihnachtliches Feiern still zu
        nennen? Diesen Fragen geht der Entwurf eines
        Weihnachtsgottesdienstes und das darin eingebaute
        Krippenspiel nach. Hauptelement des Krippenspiels ist das
        Lied "Laute Nacht, heilige Nacht!""(Text:
        Barbara Cratzius; Melodie: Martin Gotthard Schneider).
        Das Spiel wird mit Orff'schen Instrumenten unterstützt.
        In die einzelnen kurzen Szenen sind entsprechende
        Lesungstexte eingebaut. Auch der Text der Ansprache ist
        mitabgedruckt, sollte aber entsprechend der eigenen
        Situation angepaßt werden. |  
        | Gerlinde Lohmann: Maria
        begegnet Claudia
 4 Spieler
 
		aus Gerlinde Lohmann, Krippenspiele,
        Herder Verlag, 978-3-451-32077-4
 | Zwei Mütter tauschen ihre Erfahrungen aus - Ein
        weihnachtlicher Gottesdienst. Zwei Frauen erzählen die Geschichte von der Geburt ihrer
        Kinder. Die eine ist die auserwählte Frau Maria, die
        andere eine wie wir. Trotz der großen Zeitdifferenz
        werden Gemeinsamkeiten deutlich und zeichnen sich
        Unterschiede ab.
 Zielgruppe: Gemeinde in ihrer Vielfalt am Heiligen Abend
 |  
        | Elke Gebhardt: Maria und
        das Jesuskind
 10 Spieler, Chor
 
		aus Peter Hitzelberger, 
		Was
        sucht die Maus in Bethlehem?,
        Verlag Junge Gemeinde, 3-7797-0363-7
 | Dieses Stück ist konzipiert für ältere Kinder und
        Jugendliche. Leitfigur ist Maria, inzwischen alt geworden
        (gekennzeichnet durch Großbuchstaben MARIA), die auf ihr
        Leben zurückblickt. In einem fiktiven Brief sind als
        Rückblenden die traditionellen Elemente eines
        Krippenspiels eingearbeitet. Maria und Josef werden hier
        - im Gegensatz zu sonst üblichen Spielen - gar nicht
        sanft und folgsam gezeigt, sondern als Menschen mit ihren
        inneren Spannungen und Konflikten. Die Entlehnungen aus
        der heutigen Zeit sind bewusst gewählt. Sie sollen
        helfen, manche Einzelheit nicht zu überlesen, sondern
        mit heutigen Erfahrungen zu einem Aha-Erlebnis zu
        verbinden. Gott ist Mensch geworden in einer
        komplizierten Welt, wie wir sie auch heute wahrnehmen.
        Und er lebt gerade dort seine Geschichte des Heils. Es
        ist wichtig, die Kinder bzw. Jugendlichen sorgfältig in
        die Gedanken, die hinter dem Stück stehen, einzuführen.
        Sie können sich dann gut in die Lage von Maria und Josef
        hineinversetzen. Das Stück macht die Voraussetzung, dass
        Maria mehrere Kinder hatte. Wer diese Annahme nicht
        vertreten kann, müsste den Text am Anfang leicht
        ändern. MARIA kann z.B. von der Kanzel aus ihren Brief
        lesen. Die Spielorte der Rückblenden und MARIA, die
        ihren Brief liest, können durch wechselnde Beleuchtung
        herausgehoben werden. Die Herbergsuche kann ohne Kulisse
        gespielt werden. Die kurzen Rückblenden erlauben keine
        großen Bühnenbauten, wenn man sie nicht an ganz
        verschiedenen Orten spielen kann. Geräuscheffekte (z.B.
        Türknall) bringen genügend Verdeutlichung. Die Zahl der
        Hirten kann beliebig vermehrt werden. |  
        | Jochen Hoffbauer: Miriam
        und Maria
 Dauer: 15 - 20 Minuten, ca 10 Spieler
 aus Gerhard Vicktor, 
		Da erschrak Herodes, Ernst Kaufmann Verlag, 
		3-7806-2226-2
 | Biblischer Bezug: Römer 1,3: An Weihnachten wird ein
        Judenkind geboren |  
        | Josef Reding: Mister
        Larrybees Leuchtturm
 Dauer: 25 - 30 Minuten, 5
        Spieler
 aus Gerhard Vicktor, 
		Da erschrak Herodes, Ernst Kaufmann Verlag, 
		3-7806-2226-2
 | Ein Sessel, ein Tisch, drei Stühle, eine Laterne, eine
        große eingepackte Bibel (zum Vorlesen der
        Weihnachtsgeschichte), zwei Koffer, ein Reiseprospekt,
        Briefkarten, Notenhefte, Flöte. Thema: Sich dem
        Weihnachtsrummel entziehen. |  
        | Dino Buzzati: Die Nacht
        des 24. Dezembers
 Dauer: 15 Minuten, 6 Personen
 
		aus Gerhard Vicktor, Da erschrak Herodes, Ernst Kaufmann Verlag, 
		3-7806-2226-2
 | Biblischer Bezug: Johannes 14,2a; Offenbarung 21,3: Gott
        wohnt, wo er will; nicht, wo wir wollen |  
        | Kurt Rainer Klein: Nicht
        im Palast geboren
 8 - 19 Spieler
 aus Peter Hitzelberger, 
		Was
        sucht die Maus in Bethlehem?,
        Verlag Junge Gemeinde, 3-7797-0363-7
 | Das Stück folgt der Weihnachtsgeschichte nach Matthäus
        (2,1-11). Es stellt die Figur des Königs Herodes als
        Kontrastfigur zum Kind im Stall heraus. Während Herodes
        denkt alles fest im Griff seiner Macht zu haben,
        geschieht das eigentlich Wichtige abseits im Stall von
        Bethlehem: ein Friedensherrscher wird geboren. Fremde
        kommen und bringen Kunde davon. Im vermeintlichen Zentrum
        der Macht weiß man nichts davon. Die Fremden wissen die
        Zeichen der Zeit zu deuten (Stern). Herodes bleibt
        geblendet von seiner Machtgier. Er macht sich nicht auf
        den Weg nach Bethlehem, obwohl er die Schrift ausgelegt
        bekommt. Die Fremden aber gehen hin und beten an. Die
        Szenen lassen sich ohne großen Aufwand spielen. Am
        einfachsten ist es, im Altarraum verschiedene Spielorte
        festzulegen (Palast des Herodes, Straße in Jerusalem,
        Stall). Dann kommt man ohne Umbau aus. Die Sprecherrollen
        können leicht variiert werden. So kann man die Zahl der
        Priester und Schriftgelehrten und der Diener auch
        reduzieren. |  
        | Andreas Hettler: Das Schachspiel
 16 Personen
 1. Szene wird innerhalb eines Schachbretts gespielt
 
		aus Margitta Paul /
        Christiane Volkmann, Es weihnachtet sehr, Christliche Verlagsgesellschaft,
        3-89436-368-1
 |  |  
        | Ilona Schmitz-Jeromin: So
        kann der Stall nicht bleiben
 ca 12 Spieler und
        Engelchor
 aus Peter Hitzelberger, 
		In unserm Stall ist was geschehn, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0341-6
 | Ein Wirt in Bethlehem hat aus der Erfahrung jener Nacht
        seine persönliche Konsequenz gezogen. Er möchte
        "Gastgeber" für die sein, die in Not sind.
        Deshalb beginnt er aus dem baufälligen Stall eine
        Herberge zu bauen, die Schutz und Heimat bieten soll. Das Spiel ist hier als Bestandteil eines Gottesdienstes
        dargestellt. Kinder sind durch die Bastelvorlage für zu
        Hause in die "Baumaßnahme" des Wirtes
        einbezogen (siehe Kopiervorlagen). Es müssen ausreichend
        Kopien der Bastelvorlage vorbereitet werden. Benötigt
        werden außerdem ein, entsprechend der eigenen Phantasie,
        etwas baufällig gestalteter Stall und Baumaterial für
        den Wirt (Korb mit Steinen, je ein Eimer mit Sand oder
        Lehm und Wasser). Schließlich müssen einzelne Bausteine
        für die Personen bereitliegen, die im Verlauf des
        Stückes zum Stall kommen.
 |  
        | Annemarie Wolf: Tanz der
        Hirten
 Dauer: 5 Minuten, 1 Tanzleiter, 5-30
        Spieler ab 5 Jahre
 aus Wolfgang Gies, 
		Das
        große Buch der Krippenspiele, Herder Verlag, 978-3-451-32301-0
 | Für die Hirten auf dem Feld geht ein arbeitsamer Tag zu
        Ende. Sie haben die Herde zusammengetrieben und zünden
        nun ein Feuer an. Es spendet ihnen Wärme und schützt
        die Herde vor wilden Tieren. Den »Feierabend« begehen
        die Hirten mit einem fröhlichen Tanz um das Feuer.
        Farbige Krepppapierbänder, mit denen das Feuer in
        Bewegung umgesetzt wird, lassen die Flammen lebendig
        werden. Der Tanz hat eigenständigen Charakter. Er lässt
        sich aber auch in jedes beliebige Krippenspiel einbauen
        oder einen Gottesdienst, bei dem die Weihnachtsgeschichte
        »nur« erzählt oder vorgelesen wird, musikalisch
        ergänzen. |  
        | Rudolf Otto Wiemer: Thomas
        und die Taube
 Dauer: 20 Minuten, ca. 10 Spieler
        und Statisten
 
		aus Gerhard Vicktor, Da erschrak Herodes, Ernst Kaufmann Verlag, 
		3-7806-2226-2
 | Der Hirt Thomas braucht einen Hut und einen Stock.
        Requisiten für Joseph und Maria und eine leere Krippe.
        Viele große, mit grellem Papier verpackte
        Weihnachtspakete. Eine kleine Holztaube, Farben, Pinsel,
        Tisch und Stuhl. Biblischer Bezug: Dadurch, daß Gott zur Welt kommt
        (Lukas 2,1-20) in seinem Sohn Jesus Christus, werden alle
        Menschen lebendig werden (1. Korinther 15,22).
 |  
        | Frank Banse: Ulmer
        Krippenspiel
 9 Spieler
 
		aus Peter Hitzelberger, 
		In unserm Stall ist was geschehn, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0341-6
 | Die Grundidee zu diesem Weihnachtsspiel ist besonders
        originell: Es treten nacheinander an der Krippe
        verschiedene Gestalten aus der Bibel und der
        "Kirchen""Geschichte auf. Angefangen mit
        Maria kommen später der Heilige Martin, der Prophet
        Jesaja, Johann Sebastian Bach und der Bildhauer Hans
        Multscher hinzu, schließlich auch der Heilige Josef.
        Alle Gestalten haben eine Beziehung zum Ulmer Münster,
        in dem das Spiel aufgeführt wurde. Die meisten Gestalten
        haben aber nicht nur eine lokale Bedeutung, so daß sich
        das Stück mit einigen Änderungen auch woanders
        aufführen läßt. Ebenso kann das Spiel unter
        Einbeziehung der örtlichen "Kirchen"
        -Geschichte weiterentwickelt werden und z. B. eigene
        Kirchenpatrone berücksichtigen. Die Szene mit St. Martin
        kann auch für eine Verwendung beim Martinsumzug, der
        alljährlich in vielen Gemeinden stattfindet,
        umgeschrieben werden. Deshalb wurde das Spiel trotz
        seiner lokalen Prägung - in diese Sammlung aufgenommen. |  
        | Tobias Petzoldt Unbesetzt
 11 Spieler
 
		aus Boris Michael Gruhl, 
		Krippenspiel,
        Evangelisches Verlagshaus, 3-374-02302-9
 | Auf dem Bahnsteig warten Leute. Sie beschäftigen sich
        mit irgendetwas. Die Abfahrtszeit des Zuges ist nah. Ein
        Junggeselle eilt dazu, hält einen Baum in der Hand. |  
        | Peter Otto: Weihnachten
        per Nachnahme
 ca 13 Spieler
 
		aus Boris Michael Gruhl, 
		Krippenspiel,
        Evangelisches Verlagshaus, 3-374-02302-9
 | Paketzentrale der Post. Pakethaufen auf Holzpaletten,
        Stempel, Klebeband, evtl. Neonröhre über der
        Spielfläche. Alle Spieler außer LKW-Fahrer und
        Postangestellte stehen in einer langen Reihe und spielen
        Fließband, über das gerade Pakete laufen. Der
        LKWFahrer legt die Pakete auf das Band. Der
        Postangestellte nimmt sie hinten herunter und nachdem das
        letzte Paket durchgelaufen ist, schaltet er das Band aus.
        Alle Spieler des Fließbandes nehmen gleichzeitig die
        Hände herunter, drehen sich um und gehen betont sachlich
        ab. Es bleiben der LKW-Fahrer und der Postangestellte. |  
        | Hubertus Halbfas: Weihnachten.
 Ein Krippenspiel, Dauer: 10 -12 Minuten, 8 Spieler ab 8
        Jahren
 Erzähler:
 aus Wolfgang Gies, 
		Das
        große Buch der Krippenspiele, Herder Verlag, 
		 978-3-451-32301-0 | Ein Engel hat bei uns geschellt. Er sah aus wie
        jedermann, hatt’ eher schlechte Sachen an, und sagte dann: ..." |  
        | Der Weihnachtsesel Dauer: 30 Minuten Minuten, 16 und mehr Spieler, 6-12
        Jahre
 aus Claudia Wührl, 
		Kommt ihr Hirten von den Feldern, Herder Verlag,  
		
		 3-451-28478-2 
		 | Das Weihnachtsgeschehen mit dem Akzent auf der
        Hilflosigkeit und Schwäche des Kindes Jesus, der uns
        (ältere Geschwister, Eltern usw.) als Helfer braucht.
        Didaktische Hinweise: Am Beispiel der etwa achtjährigen
        Hanna, die auf ihr erwartetes Brüderchen eifersüchtig
        ist, wird das Weihnachtsgeschehen aus ihrer Sicht in der
        Rolle der Hirtin Hanna miterlebt. Jesus wird als kleines,
        bedürftiges Kind gezeigt, das uns als seine Eltern,
        älteren Geschwister um Hilfe bittet. Die Übertragung
        auf das kleine Brüderchen in der Rahmenhandlung wird
        angedeutet. Eignung: Grundschulklassen, Unterstufen der
        Realschulen und Gymnasien, Gottesdienst. Probenaufwand:
        34 Proben á 1,5 Stunden. |  
        | Judith Sixel: weil in der
        Herberge kein Raum war
 ca. 10 Spieler
 
 
		aus Peter Hitzelberger, 
		Was
        sucht die Maus in Bethlehem?,
        Verlag Junge Gemeinde, 
		 
		3-7797-0363-7 | Das Spiel knüpft an die schmerzliche Lebenserfahrung an,
        keinen Platz zu haben, wo man hingehört. Diese Erfahrung
        ist im Lukasevangelium mit der Aussage angesprochen, dass
        bei Jesu Geburt "in der Herberge kein Raum für sie
        war". Gerade an Weihnachten leiden auch heute noch
        Menschen darunter, keinen Platz zu haben. Stellvertretend
        für sie stehen in diesem Spiel zwei arme Mädchen, die
        Schwefelhölzchen verkaufen sollen. Doch keiner beachtet
        sie. Am Weihnachtsabend - allein und verlassen in einem
        Winkel der Straße sitzend - erleben sie einige
        wundersame Dinge im Schein ihrer Schwefelhölzchen. Für
        das Stück werden einige Requisiten benötigt. Die
        Erzählerin tritt dann als Großmutter auf. Damit sollte
        angedeutet werden, dass bekannte Personen uns im Traum in
        ganz anderem Zusammenhang begegnen können. Die
        Erzählerin ist normal gekleidet. Das einzig Besondere
        ist das Kopftuch, das sie während der Vorrede
        anzieht.Die Musik kann von einem Klavier gespielt werden.
        Ersatzweise lässt man eine Cassette oder CD laufen.
        Alles weitere ist aus dem Text des Stücks ersichtlich. |  
        | Lina Donohue: Kein Raum in
        der Herberge oder Der Wirt fällt aus der Rolle
 Dauer: 6 Minuten, 5 Spieler
 aus Gerhard Vicktor, 
		Da erschrak Herodes, Ernst Kaufmann Verlag, 
		3-7806-2226-2
 | Biblischer Bezug: Matthäus 25,13: Der Wirt erkennt Zeit
        und Stunde und nimmt Jesus auf |  
        | Helen Stotzer: Unheiliger
        Heiliger Abend
 Dauer: 30 Minuten, 3 Erwachsene,
        2 Jugendliche, 2 Kinder
 aus Gerhard Vicktor, 
		Da erschrak Herodes, Ernst Kaufmann Verlag, 
		3-7806-2226-2
 | Thema: Die Feier des Weihnachtsfestes von ihrem Klischee
        befreien |  
        | Werner Reiser: Uns ist ein
        Kind gegeben
 Dauer: 25 - 30 Minuten, Sprecher,
        Engel, 3 Engelgruppen
 aus Gerhard Vicktor, 
		Da erschrak Herodes, Ernst Kaufmann Verlag, 
		3-7806-2226-2
 | Biblischer Bezug: Jesaja 9,5 und 6: Die Verheißung des
        Kindes |  
        | Thaddäus Troll: Weihnachten im Wandel der
        Jahrzehnte, Dauer: 15
        - 20 Minuten, 10 Sprecherinnen
 aus Gerhard Vicktor, 
		Da erschrak Herodes, Ernst Kaufmann Verlag, 
		3-7806-2226-2
 | Das Weihnachtsfest bekommt seine entscheidende Bedeutung
        durch Ereignisse im Familienleben |  
        | Barbara Cratzius: Weihnachtsputz
        im Stall
 Dauer: 20 Minuten, 10 und mehr Kinder,
        ab 5-8 Jahre
 
		aus Barbara Cratzius, Das große Buch der Weihnachtsspiele, Herder Verlag, 
		3-451-28798-6
 | Der Text kann entweder komplett von einem Erzähler
        vorgelesen werden. Die Texte von Gabriel und Benjamin
        können aber auch von anderen Kindern übernommen werden;
        dann die jeweiligen Redeeinleitungen weglassen. Der
        Erzähler und der Engel Gabriel sitzen etwas erhöht
        seitlich auf der Bühne, auf der zunächst nur die Krippe
        steht. Der Stall sollte zunächst im Dunkeln liegen. Die
        Engel und die Tiere ziehen mit einem gemeinsamen Lied auf
        die Bühne und gruppieren sich dort. Während der
        Erzähler die Geschichte erzählt, agieren die Engel und
        Tiere textgemäß. Die pantomimischen Bewegungen müssen
        vorher gut geübt werden, so dass die dargestellten
        Szenen für die Zuschauer/innen deutlich werden. |  
        | Wenn nur der Messias käme Dauer: 15 Minuten, 10 - 20 Kinder im Alter von 6-10
        Jahren
 
		aus Ulrike Herzog /
        Susanne Mayer-Klaus, Sag mir, wo ist Bethlehem?, Schwabenverlag, 3-7966-1114-1 
		 | Zwei Kinder erfahren durch den Boten des Kaisers von dem
        Befehl, sich in Listen eintragen zu lassen. Sie werden
        Zeugen des Unmuts in der Bevölkerung. Rasch
        benachrichtigen sie ihre Angehörigen. Josef beendet die
        Arbeit in seiner Werkstatt, eilt nach Hause und
        überredet Maria zum raschen Aufbrechen ... Im folgenden
        traditionellen Krippenspiel geht es nicht um eine
        Historisierung der biblischen Erzählung (Lk 2,1-20)
        über die Geburt Jesu. Aus diesem Grund werden
        beispielsweise bei den Geschenken der Hirten Zucker und
        Tabak erwähnt. Dennoch sollen Kenntnisse über die
        damalige Wohnkultur sowie über die Lebensgewohnheiten in
        Palästina berücksichtigt werden. Die für uns
        ungewöhnlich klingenden Segenssprüche über das
        neugeborene Kind, die am Ende des Krippenspiels stehen,
        entsprechen den im Orient üblichen Beglückwünschungen. |  
        | Marian Ziel: Der
        Weihnachtsgeschenkeinkaufssonntag, 10 Spieler
 aus Boris Michael Gruhl,
		Krippenspiel,
        Evangelisches Verlagshaus, 3-374-02302-9
 | Sprecher: Verehrte Zuschauerinnen und Zuschauer, verehrte
        Gäste. Was wir spielen ist bekannt. Was Sie sehen ist
        Ihnen vertraut. Entspannen Sie sich. Genießen Sie die
        Atmosphäre. Fühlen Sie sich wohl. Das haben Sie
        verdient. Sie sehen Familie Bennewitz: Lucie, Mama, Papa
        und den kleinen Fritz. Es ist 10.00 Uhr und
        verkaufsoffener Sonntag im Dezember. Alles ist in
        Harmonie. |  
        | Kerstin Schmale-Gebhard: Wo
        ist das Jesuskind? Oder: da fehlt doch was!
 Dauer: 15 Minuten, Mann und Frau
 aus Kerstin
        Schmale-Gebhard, Vom hellen Licht im dunklen Stall, Schwabenverlag, 
		3-7966-1229-6
 | Mann und Frau schmücken das Wohnzimmer für Weihnachten.
        Sie baut auf einem Tisch für das Publikum gut sichtbar
        die Krippe auf. Der Stall steht schon da, die einzelnen
        Figuren werden aus einem Karton geholt und ausgewickelt.
        Sie betrachtet die Figuren und stellt sie auf; er
        schmückt den Baum, dabei klettert er die Leiter rauf und
        runter. Aus einem Radio/Lautsprecher erklingen
        kommerzielle Weihnachtslieder. Die Stimmung ist mal
        gelassen heiter, mal angespannt genervt, bis schließlich
        Ratlosigkeit über das verschwundene Jesuskind herrscht.
        Dieses Krippenspiel ist als Aufhänger für eine kurze
        Weihnachtspredigt, für einen Schüler- oder
        Jugendgottesdienst gedacht. |  
        | Frank Banse: Wie die
        Sterne das Licht der Welt erblickten
 14
        Spieler, Chor
 aus Peter Hitzelberger,
		In unserm Stall ist was geschehn, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0341-6
 | "Jesus ist das Licht der Welt", das ist der
        Leitgedanke dieses einfachen Weihnachtsspiels.
        Verschiedene Sterne machen sich auf den Weg zu dem Kind
        im Stall, um dieses Licht zu erblicken. Von der
        Gestaltung her wird das Spiel bereits Kindergartenkinder
        ansprechen. Auch einige Rollen können schon gut mit
        Kindern dieser Altersstufe besetzt werden (1.-5. kleiner
        Stern). Die kurzen prägnanten Texte regen aber auch
        Erwachsene zum Nachdenken an. Einzelne Worte des
        Propheten Jesaja, die im Stück zitiert werden, sind für
        Kinder sicher schwerer verständlich. Im Gesamt des
        Spiels können sie aber gerade den Erwachsenen in ihrer
        Bedeutung wieder neu aufgehen, wirken sie doch durch den
        häufigen Gebrauch im Gottesdienst oft wie abgenutzt.
        Für die Aufführung sind zehn kleine und ein großer
        "Trage"-Stern, eventuell mit Beleuchtung,
        vorzubereiten. Die Kostüme können entsprechend dem
        eigenen Geschmack gestaltet werden.
        "Trage"-Stern und Kostüme sind in katholischen
        Gemeinden vielleicht von den jährlichen
        Sternsingeraktionen vorhanden und können für das
        Weihnachtsspiel ausgeliehen werden. Außerdem braucht man
        eine ausreichende Zahl von Wunderkerzen. Sie sollen am
        Ende des Spiels an die Gottesdienstteilnehmer verteilt
        werden. |  
        | Thomas Reuter: Wurzener
        Krippenspiel
 aus Peter Hitzelberger,
		In unserm Stall ist was geschehn, Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0341-6
 | In immer neuen Variationen wird das Geschehen von
        Bethlehem in Szene gesetzt. Dass viele nicht auf
        Vorhandenes zurückgreifen, sondern sich ihr Stück
        selbst schreiben, ist wohl auch ein Zeichen dafür, daß
        man mit der Geburt Jesu nie fertig sein kann, sondern
        sich das Wunderbare der Menschwerdung des Gottessohnes
        immer wieder selbst "durch buchstabieren" muß.
        Ein solcher Versuch ist auch das "Wurzener
        Krippenspiel". Die sprachliche Gestaltung ist an
        unserer Alltagssprache orientiert. Das wird manchen
        befremden. Doch kann es auch als Mittel verstanden
        werden, das deutlich macht, daß Gottes Sohn nicht in
        eine künstliche Welt hineingeboren ist. Die Geburt Jesu
        im Stall von Bethlehem ereignete sich unauffällig und
        unscheinbar. Daß Gott im normalen Leben der Menschen
        auftritt, das war und ist gerade das Provokative. Angaben
        zu den Requisiten finden sich, soweit notwendig, im Text.
        Für die Szenen, in denen der Stall vorkommt, genügt es
        eine Krippe aufzustellen. Das Öffnen der Tür kann mit
        Gestik angedeutet werden. Wer mehr Aufwand betreiben
        will, kann auch einen zum Publikum offenen Stall
        aufbauen. |  
	  |