|
Literaturgottesdienste
/ Gottesdienste in der Literatur |
|
Stephan Landis Anderswohin 13
Dienstreisen durch die Bibel Theologischer Verlag Zürich, 2019, 96
Seiten, Paperback, 12,5 x 20 cm 978-3-290-18245-8 15,90
EUR
|
«Ob nun Luther oder Zwingli spricht, die Bibel oder ein Dichter:
Nichts nimmt uns ab, uns eine eigene Meinung zu bilden. Jede Theologie
muss sich an unserer Lebenserfahrung messen lassen und daran, ob sie
eine Hoffnung zulässt, die unsere Erfahrung sprengt.» Diese Überzeugung
von Stephan Landis liegt allen seinen Texten zugrunde. Er lässt sich
inspirieren von Literatur und verknüpft sie leichtfüssig und poetisch
mit biblischen Texten. Dabei kommt seine Theologie aus ohne dogmatische
Enge und absolute Gewissheiten. Sie ist «Theologie ohne Theologie», sie
ist Religion light – in ihrem besten Sinn. Stephan Landis unternimmt
13 Dienstreisen durch die Bibel, beobachtet, verknüpft, denkt neu. Seine
Texte eröffnen Horizonte, lassen frei atmen und machen neugierig auf die
Poesie der Bibel. Im Anschluss an die Texte sprechen der Journalist
Matthias Böhni und die Theologin Bigna Hauser mit Stephan Landis über
die Leichtigkeit des Unscheinbaren, das Verhältnis von Mensch und Gott
und die Explosionen der Kreativität. So leiten Dienstreisen die Gedanken
mühelos anderswohin.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Stephan Landis, Jahrgang
1961, Pfarrer und lic. phil. I, war Chefredaktor der «Reformierten
Presse» und Pfarrer in Zürich Fluntern. Werner Kramer, Prof. Dr.,
Jahrgang 1930, ist emeritierter Professor für Praktische Theologie der
Universität Zürich und von 1962 bis 1964 war er Direktor des Seminars
Unterstrass. |
|
Hans-Jürgen Benedict Wäre ich allmächtig, ich würde
retten, retten. Aufsätze zur Gottesfrage in der deutschen Literatur
Kohlhammer Verlag, 2019, 206 Seiten, Gebunden, 978-3-17-034974-2
28,00 EUR
|
Bei seinem Streifzug durch die neuere deutsche Literatur unter dem
Thema der Gottesfrage kommt Benedict zur Entdeckung aufschlussreicher
Entwicklungslinien. Zum einen wird seit Jean Pauls "Rede des toten
Christus, daß kein Gott sei" und Büchners Lenz, der geradezu vom
Atheismus überfallen wird, der Zweifel an einem gerechten Gott immer
stärker. Zum anderen gibt es eine mit Matthias Claudius beginnende Linie
aufgeklärten Gottvertrauens, die bis zu der paradoxen Formulierung
Bonhoeffers in finsterer Zeit reicht "der Gott, der mit uns ist, ist der
Gott, der uns verlässt". Eine dritte Linie macht ernst damit, dass
Theologie und Anthropologie sich gegenseitig bedingen; der Mensch wächst
an Gott, der nicht das Gute, sondern das Ganze ist (so in Thomas Manns
Josephsroman). Auch nach dem von Nietzsche proklamierten Tod des
theistisch verstandenen Gottes wird in zeitgenössischen Gedichten und
Romanen poetisch, spielerisch und experimentell an Gott als dem
Gegenüber einer sich absolut setzenden Menschheit festgehalten, die
Anwesenheit des Abwesenden umkreist. Die Essais Benedicts, in den
letzten 15 Jahren verfasst, ersetzen für Literaturliebhaber wie für
theologisch Interessierte die vorerst noch nicht geschriebene
Monographie zu dem Thema Gott in der Literatur.
Inhaltsverzeichnis
/ Vorwort /
Leseprobe Prof. em.
Dr. Hans-Jürgen Benedict lehrte an der Evangelischen Hochschule für
Soziale Arbeit und Diakonie des Rauhen Hauses Hamburg. |
|
Frank Fuchs
Dem Leben auf der Spur
Mit Literaturgottesdiensten durch das Jahr
Lutherisches Verlagshaus, 2013, 296 Seiten, Gebunden,
978-3-7859-1088-7
19,90 EUR
|
gemeinsam gottesdienst
gestalten, ggg, Band 21 Vom Leben und Sterben,
über die Liebe und traurige Augenblicke, Erfahrungen mit Schuld und
Vergebung, über alle zentralen Themen des menschlichen Lebens erzählen
die Bücher der Bibel und unzählige literarischen Werke. So, wie sich
seit Jahrhunderten Autorinnen und Autoren biblische Stoffe für ihre
Bücher aneignen, eröffnen Romane und Erzählungen mit ihren eigenen
Perspektive auf Fragen des Lebens und des Glaubens.
Der nun vorliegende Band 21 der Reihe „gemeinsam gottesdienst gestalten“
enthält 19 vollständige Gottesdienst-Entwürfe, die für einen
Literaturgottesdienst übernommen werden können oder dazu anregen, ein
Buch in den Mittelpunkt eines Gottesdienstes zu stellen.
Die Gottesdienstentwürfe folgen dem Kirchenjahr, eignen sich aber auch
für manche Kasualgottesdienste oder für besondere Anlässe, wie etwa
Familiengottesdienste. Vorschläge zur Musikauswahl und vollständig
abgedruckte Lieder machen auch diesen Band der Reihe gemeinsam
gottesdienst gestalten zu einem nützlichen Handbuch für die
Gottesdienstgestaltung.
Jochen Arnold geb. 1967; Dr. theol., Studium
der Theologie und der Kirchenmusik (A); ab 2004 Direktor des Ev.
Zentrums für Gottesdienst und Kirchenmusik am Michaeliskloster
Hildesheim; 2008 Habilitation mit einer Arbeit über J.-S.-Bachs
Kantaten; seit 2009 Privatdozent an der Universität Leipzig; zahlreiche
Veröffentlichungen zur Systematischen und Praktischen Theologie sowie
zur Kirchenmusik.
Frank Fuchs geb. 1966, Dr. theol., Studium der Theologie in Frankfurt
a.M., Wien, München und Marburg. 1998 bis 2004 Gemeindepfarrer in
Rödermark, 2003 Promotion in Systematischer Theologie in Zürich, seit
2004 im Pfarrdienst in Babenhausen. 2009 bis 2010 Lehrauftrag für
Homiletik und Liturgik an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M.
Christian Stäblein geb. 1967, Dr. theol., Studium der Theologie und
Judaistik in Göttingen, Berlin und Jerusalem. Gemeindepastor in Lengede
und in Nienburg. Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie
in Göttingen. Seit 2008 als Konventual-Studiendirektor Leiter des
Predigerseminars im Kloster Loccum. Radioandachten für NDR 1 und NDR
Kultur. |
|
Christian und
Maike Siebold Predigen mit moderner Literatur 12
literarische Gottesdienste Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 117 Seiten,
kartoniert, 12,3 x 20,5 cm 978-3-525-63055-6 17,00 EUR
|
Dienst am Wort
Band 158 Kaum haben wir die ersten Sätze gelesen, verlassen wir unseren
Alltag. Wir tauchen ein in das Leben eines anderen Menschen, lernen neue
Orte kennen und erleben Überraschendes! Familiengeschichten werden
aufgerollt, Dreiecksgeschichten erzählt, Auseinandersetzungen mit der
Kindheit, mit Einsamkeit und dem Tod ziehen uns in ihren Bann. Die
Literaturgottesdienste nutzen diese Kraft der Bücher, um die Fragen und
Farben des Lebens ins Gespräch zu bringen. Hier werden leidenschaftliche
Liebesromane, atemberaubende Krimis, ergreifende Biografien oder
Gedichte lebendig und bringen neue originelle wie tiefe Einsichten in
die Sinn- und Glaubensfrage. In diesem Band sind 12 ausformulierte
Literaturgottesdienste zu finden, mit Gebeten, Ansprachen und
Musikvorschlägen. Informationen über die literarische Vorlage und die
Schriftsteller, kulinarische Anregungen wie auch Tipps für die
Gestaltung des Gottesdienstraumes und die Öffentlichkeitsarbeit runden
die Vorlagen ab und erleichtern die Vorbereitung eines eigenen
Gottesdienstes. Das Konzept „LitDOM“ wurde mit dem Sonderpreis der
Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes der
Karl-Bernhard-Ritter-Stiftung ausgezeichnet.
Leseprobe und Inhaltsverzeichnis |
|
Kim Apel Predigten
in der Literatur Homiletische Erkundungen bei Karl Philipp
Moritz Mohr Siebeck, 2009, 580 Seiten, fadengeheftete Broschur,
978-3-16-150035-0 79,00 EUR |
Praktische Theologie in Geschichte und Gegewart Band 7:
Zahlreiche Romane der Literaturgeschichte erzählen von Predigten. Diesen
literarisch-künstlerischen Umgang mit der kirchlichen Predigt möchte Kim
Apel praktisch-theologisch fruchtbar machen. Die homiletischen
Erkundungsgänge führen den Leser exemplarisch durch das Werk des
Schriftstellers und Gelehrten Karl Philipp Moritz (1756-93), dessen
literarische Predigterzählungen auf anregende Weise von seinen
Erkenntnissen auf den Gebieten der Psychologie, Sprach- und
Kunstphilosophie durchdrungen sind. Interpretiert werden neben den
Predigterzählungen in den Romanen Anton Reiser und Andreas Hartknopf
auch von Moritz selbst gehaltene sowie weitere in Verbindung mit den
Romanwelten stehende Predigten. Einige Überlegungen zur Literarisierung
der Redegattung Predigt in Romanen und der Versuch, das vielschichtige
Anregungspotential der interpretierten literarischen Predigterzählungen
für die moderne Homiletik deutlich zu machen, beschließen die Studie. |
|
Stephan
Goldschmidt / Inken
Richter-Rethwisch
Literaturgottesdienste
Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 144 Seiten, kartoniert
978-3-525-59535-0
vergriffen, nicht mehr lieferbar |
Goldschmidt und Richter-Rethwisch stellen aus
ihrer Tätigkeit als Gemeindepfarrer ausformulierte Gottesdienste zu den
unterschiedlichsten Werken der (Welt-)literatur vor. In dieser Sammlung
finden sich Pfingstgottesdienste mit Texten von Friedrich Schiller, aus
dem kleinen Prinzen von Saint Exupéry und von Hermann Hesse, ein
Bußgottesdienst mit Texten von Henning Mankell oder ein
Sonntagsgottesdienst zu »Jakob der Lügner« von Jurek Becker oder zu
»Ruhm« von Daniel Kehlmann.
Die Autoren stellen in ihren Gottesdiensten biblische Texte an die Seite
von Auszügen aus Stücken der Weltliteratur oder zeitgenössischer Werke.
So gelingt es, Verbindungslinien zwischen biblischer und weltlicher
Literatur zu verdeutlichen, die menschliche Empfindungen beschreiben.
Diese Literaturgottesdienste laden von zwei Seiten – von geistlicher und
von weltlicher – dazu ein, stets neu wachzurufen, was das Leben mit Sinn
erfüllt: Hoffnung, Nächstenliebe, Lebenslust und Freude.
Band 128 der Reihe Dienst am Wort |
|