|
Reutlinger
Theologische Studien (RTS) / Reutlinger Beiträge zur Theologie (RBT),
Evangelische Verlagsanstalt / Edition Ruprecht |
In der Reihe „Reutlinger Beiträge zur Theologie“ (RBT) erscheinen
kritisch-konstruktive Studien zur Theologie
wesleyanisch-methodistischer Prägung. Diskursfähigkeit im
Spannungsfeld von Kirche, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft
steht dabei ebenso im Fokus, wie die für die
wesleyanisch-methodistische Tradition konstitutive Suche nach einer
biblisch-theologisch begründeten und sowohl ökumenisch, als auch
interkulturell und interkontextuell anschlussfähigen
Verhältnisbestimmung von Theologie und gelebter Glaubenspraxis.
Die „Reutlinger Beiträge zur Theologie“ erscheinen in Verbindung mit
der Theologischen Hochschule Reutlingen und der
Evangelisch-methodistischen Kirche im deutschsprachigen Raum (The
United Methodist Church). |
|
Christoph Raedel Aus Gottes Gnade leben und die Welt
gestalten Beiträge zur methodistischen Theologie
Evangelisches Verlagshaus, 2018, 412 Seiten, Paperback,
978-3-8469-0304-9 35,00 EUR
|
Reutlinger Beiträge zur Theologie / Reutlinger Theologische Studien Band 10 Der
Methodismus hat sich seit dem 18. Jahrhundert dynamisch entwickelt
und vielfältig verändert. Das Grundmuster bleibt jedoch erkennbar:
Als Christ zu leben heißt Gottes Gnade Gestalt werden zu lassen im
Dienst für die Welt. Gnade und Dienst sind damit die beiden Flügel
einer Kirche, die sich von Gottes Gegenwart tragen und beauftragen
lässt. Die historischen, theologischen und ethischen Beiträge
dieses Buchs zeigen, was es nach methodistischem Verständnis heißt,
in der Nachfolge Christi zu leben. Dabei wird ein weiter Bogen
gespannt von Fragen der Taufe und Kirchenmitgliedschaft über die
Autorität der Bibel und die Lehre von der Heiligung bis hin zu den
Herausforderungen der Globalisierung und Friedenssicherung.
Methodist perspectives on historical, theological, and ethical
issues ranging from infant baptism, sanctification, and eschatology
to the challenges of globalization. »... dass Raedel sorgfältig
recherchiert hat, auch schwierige Sachverhalte differenziert
darstellt, allgemeinverständlich schreibt und eine gute Balance
zwischen historischer Forschung und systematischer Überlegung
wahrt.« (Walter Klaiber) aus dem Inhalt: »Secret things belong
to God«. Zur Geschichte und Rezeption der mysteriösen Vorkommnisse
im Wesley-Pfarrhaus (1716/1717) Der deutsch-amerikanische
Methodismus im 19. Jahrhundert zwischen Aufklärung und Erweckung.
Eine Untersuchung zu Jesse Jäckel (1820–1895), Prediger der
Evangelischen Gemeinschaft Die Autorität der Bibel. Impulse der
Theologie John Wesleys Kinder und Kirche. Die ekklesiologische
Bestimmung des kirchlichen Status getaufter Kinder in der
Bischöflichen Methodistenkirche des 19. Jahrhunderts Das
Abendmahl als Gnadenmittel der Christus-Nachfolge Gemeinschaft in
Glaube und Dienst. Kirchengliedschaft als Gestalt verbindlicher
Christusnachfolge Das Spannungsfeld von Leitungsdienst, Theologie
und Gemeinde. Reflexionen zur freikirchlichen Identitätssuche aus
methodistischer Perspektive »Die Zeichen der Zeit erkennen«.
Spekulative Eschatologie im deutschsprachigen Methodismus 1835 bis
1914 Von den Heiligungsbewegungen zur Entstehung der
Pfingstkirchen. Theologiegeschichtliche Aspekte Der Methodismus
und das Aufkommen der Pfingstbewegung in Deutschland »A Heart
Strangely Warmed«. Erweckung des Herzens als methodistisches
Leitmotiv einer »evangelikalen« Theologie Zwischen Patriotismus
und Pazifismus. Krieg und Frieden in der Perspektive methodistischer
Kirchen John Wesley im Zeitalter der Globalisierung
»Konkurrenz belebt das Geschäft« Zur protestantischen Vielfalt in
freikirchlicher Sicht
Leseprobe |
|
Stefan Zürcher-Allenbach Die formative Dimension des
Gebets
Evangelisches Verlagshaus, 2019, 408 Seiten,
Paperback 978-3-374-05979-9 48,00 EUR
|
Reutlinger Beiträge zur Theologie / Reutlinger Theologische Studien Band 9 Pastoraltheologische
Grundlegungen einer Gemeindepraxis aus methodistisch-wesleyanischer
Perspektive Wie sind Beten und
christliches Handeln, Gebetstheologie und Ethik aufeinander bezogen?
Die These dieses Buches lautet: Christliche Gemeindepraxis ist die
Praxis, die durch den Habitus des Gebets der Glaubenden geformt
wird. Dabei ist das Verhältnis von Beten und Handeln ein
wechselseitiges. Die These wird durch Pierre Bourdieus
Habitus-Konzept verdeutlicht. In einem lebenslangen
Formierungsprozess wird der Habitus durch das Beten geformt und
formt seinerseits alles Handeln der Betenden. Beten wird als
christliche Praktik verstanden, in der Gott sich den Betenden zur
Erfahrung bringt, sie transformiert und ermächtigt, seine Partner
bei der Neuschöpfung des Kosmos zu sein. Die gebetstheologischen
Überlegungen weiterführend werden die vier Kriterien
Selbstzwecklichkeit, Transformativität, Koinonizität und
Kooperativität als Maßstab für die Ausrichtung der Gemeindepraxis
vorgeschlagen. Schließlich wird in dieser Arbeit systematisch und
umfassend Wesleys Gebetsverständnis untersucht.
Leseprobe |
|
Christoph Klaiber Von Gottes Geist
verändert Ursprung und Wirkung wesleyanischer
Pneumatologie Edition Ruprecht, 2013, 318 Seiten, Paperback
978-3-8469-0171-7 32,90 EUR
|
Reutlinger Beiträge zur Theologie / Reutlinger Theologische Studien Band 8
mit einem
Geleitwort von Bischöfin Rosemarie Wenner Gottes Geist verändert.
Er verändert das Leben der Menschen, die an Jesus Christus glauben,
von Grund auf, er verändert lebensfeindliche Strukturen, er
verändert und erneuert die ganze Schöpfung. Im Leben und der
Theologie John Wesleys und der frühen Methodistinnen und Methodisten
wurden diese Glaubenssätze erfahrbare Realität. Christoph Klaiber
zeichnet Hintergründe und Entwicklungen der wesleyanischen
Pneumatologie im 18. Jahrhundert nach, zieht aber auch Linien in die
gegenwärtige theologische Debatte und kirchliche Praxis.
Schwerpunkte sind dabei die Lehre von der Heilsgewissheit und den
Gnadenmitteln, die Zuordnung von Gottes Handeln und menschlicher
Verantwortung und die Hoffnung auf die Christliche Vollkommenheit
und die Erneuerung der Schöpfung durch das Wirken des Geistes.
Leseprobe
Christoph Klaiber ist Pfarrer der Evangelisch-methodistischen
Kirche in Pfullingen. |
|
Christoph Raedel Als Beschenkte miteinander unterwegs
Methodistisch-katholische Beziehungen auf Weltebene
Edition Ruprecht, 2011, 252 Seiten, Paperback, 978-3-7675-7141-9
28,00 EUR
|
Reutlinger Beiträge zur Theologie / Reutlinger Theologische Studien Band 7 Die Beziehungen
zwischen der römisch-katholischen Kirche und den methodistischen
Kirchen haben sich seit mehr als vierzig Jahren fruchtbar und
zukunftsweisend entwickelt. Dieses Buch analysiert - jeweils aus der
Perspektive beider Partner - die bilateralen Dialogrunden zwischen
der römisch-katholischen Kirche und dem World Methodist Council
(WMC), arbeitet die geistliche Dynamik solcher Dialoge heraus und
stellt den Beitritt des WMC zur Gemeinsamen Erklärung zur
Rechtsfertigungslehre in den Kontext der Frucht solcher Dynamiken.
Außerdem enthält der Band die deutsche Übersetzung des
»Seoul-Berichts« von 2006 sowie gemeindepädagogische Anregungen zur
Rezeption dieses Dokuments.
aus dem Inhalt: Christoph
Raedel: Vierzig Jahre methodistisch/römisch-katholischer Dialog auf
Weltebene Walter Klaiber: Die Dialoge aus methodistischer Sicht
Wolfgang Thönissen: Die Dialoge aus römisch-katholischer Sicht
Johannes Oeldemann: Von Denver nach Seoul. Die
methodistisch/römisch-katholischen Gespräche als Dialoge der
bilateralen Konsensökumene Geoffrey Wainwright: Die Dynamik von
Dialogen Burkhard Neumann: Der Beitritt des Weltrates
Methodistischer Kirchen zur »Rechtfertigungserklärung« in
römisch-katholischer Perspektive Manfred Marquardt: Einig in
Sachen Rechtfertigung. Die »Gemeinsame Erklärung zur
Rechtfertigungslehre« in methodistischer Perspektive Dokument:
»Die Gnade, die euch in Christus gegeben ist« |
|
Frank Eibisch Dein Glaube hat dir
geholfen Heilungsgeschichten des Markusevangeliums als
paradigmatische Erzählungen und ihre Bedeutung für diakonisches
Handeln Edition Ruprecht, 2009, 144 Seiten, Softcover,
978-3-7675-7124-2 27,00 EUR
|
Reutlinger Beiträge zur Theologie / Reutlinger Theologische Studien Band
4
Heilungserzählungen spielen
gegenwärtig weder in der diakonischen Praxis noch in der
diakoniewissenschaftlichen Diskussion eine bedeutsame Rolle. Dies
überrascht, da sie explizit von der Zuwendung Jesu zu Menschen in
Krankheit und damit verbundenem Elend erzählen. Das Buch unternimmt
den Versuch, einen exegetisch fundierten und hermeneutisch
reflektierten Zugang zu den Heilungsgeschichten des
Markusevangeliums zu entfalten und zugleich ihre Bedeutung für das
diakonische Handeln der Kirche zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis |
|
Michael Nausner Eine Theologie der
Teilhabe
Evangelisches Verlagshaus, 2020, 328
Seiten, Paperback, 978-3-374-06216-4 52,00 EUR
|
Reutlinger Beiträge zur Theologie / Reutlinger Theologische Studien Band 2
Teilhabe wird in diesem Buch als soteriologische
Schlüsselkategorie behandelt. Ausgehend von einem Verständnis von
Heil als Teilhabe an Gottes Erneuerung der Schöpfung geht es
zunächst um grundlegende Fragen der Gotteslehre aus
partizipatorischer Perspektive. Ein zweiter Teil reflektiert
christliche Praxis der Teilhabe: soziales Engagement, (religiöse)
Erfahrung, Abendmahl, Gebet, Gesang. Ein dritter Teil beschäftigt
sich damit, wie Teilhabe in einer pluralistischen Gesellschaft
konstruktiv verstanden und praktiziert werden kann.
Auf der
Suche nach einem Konzept nicht-exklusiver Teilhabe werden hier auch
Ambivalenzen gelebter Teilhabe bedacht. Das Buch wurzelt in
methodistisch-wesleyanischer Theologie, bietet jedoch
konstruktiv-theologische Ansätze und ist bewusst ökumenisch
ausgerichtet. |
|
Patrick Philipp Streiff John Wesley: Theologie in
Predigten
Evangelisches Verlagshaus, 2019, 204
Seiten, Paperback, 978-3-374-06015-3 38,00 EUR
|
Reutlinger Beiträge zur Theologie / Reutlinger Theologische Studien Band 1 Wer
John Wesleys Theologie kennen lernen will,
muss seine Predigten lesen. Wesley hat keine Dogmatik geschrieben,
wohl aber Gelegenheitsschriften, Tagebücher und Briefe. Doch er hat
die methodistische Erneuerungsbewegung wesentlich durch seine
Predigten geprägt. In der modernen Ausgabe seiner Werke sind 151
Predigten veröffentlicht, die von 1725 bis 1791 reichen.
Der
sorgfältig gearbeitete Band verfolgt die Entwicklung von Wesleys
Predigten über die Jahrzehnte. Er zeigt auf, wo die Konstanten zu
finden sind und wo sich das Verständnis des Evangeliums
weiterentwickelt. Dabei kommt er zu überraschenden Aussagen, vor
allem in Blick auf die Predigten des älteren Wesley. Der Band lässt
Wesley selber zu Wort kommen. Vieles ist zum ersten Mal in deutscher
Sprache zu lesen und ermöglicht damit, Wesleys Theologie anhand
seiner Predigten eigenständig zu entdecken.
Leseprobe |
|