|  | 
		
		
    
        | Franziskaner |  
				|  | Gisela Fleckenstein Die Franziskaner
 
 Kohlhammer Verlag, 2024, 280 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-026321-5
 25,00 EUR
  | Urban Taschenbücher Geschichte der 
				christlichen Orden
 Die 
				Franziskaner sind eine der bekanntesten und 
				einflussreichsten Ordensgemeinschaften innerhalb der 
				katholischen Kirche. Die im 13. Jahrhundert von Franziskus von 
				Assisi (1181/82-1226) initiierte Gründung blickt auf eine über 
				800 Jahre lange bewegte Geschichte voller spiritueller Höhen 
				aber auch ordensinterner Auseinandersetzungen zurück.
 Ausgehend von der evangelischen Lebensweise des Ordensgründers 
				stellt Gisela Fleckenstein die historische Entwicklung der drei 
				franziskanischen Ordenszweige vor: Franziskaner, Kapuziner und 
				Minoriten (Erste Orden), Klarissen (Zweiter Orden) und den 
				vorwiegend aus Laien bestehenden Dritten Orden. Von der 
				Liturgie- und Kulturgeschichte schlägt sie den Bogen in die 
				Gegenwart zum spirituellen Erbe der franziskanischen Bewegung 
				und ihrem besonderen Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und 
				Bewahrung der Schöpfung.
 Dr. Gisela Fleckenstein hat sich 
				mit einer Arbeit über Franziskaner in Nordrhein-Westfalen 
				promoviert und arbeitet heute im Historischen Archiv der Stadt 
				Köln.
 |  
					|  | Damian Bieger 800 Jahre franziskanisches Leben in 
					Deutschland
 Ein Lesebuch über Anfänge und 
					Vergegenwärtigungen
 Echter Verlag, 2021, 100 Seiten, 
					Gebunden,
 978-3-429-05682-7
 9,90 EUR
  | Am 30. Mai, dem Pfingstfest des Jahres 1221, fasste 
					Franziskus auf dem Generalkapitel in Assisi den Entschluss, 
					Brüder nach Deutschland zu entsenden. Dieses Datum markiert 
					den Beginn der zweiten, schließlich erfolgreichen Mission 
					der Minderbrüder nach Deutschland. 800 Jahre 
					franziskanische Präsenz sind ein guter Grund, auf die 
					Anfänge zurückzuschauen und Fragen zu stellen: Wer waren die 
					Brüder, wie lebten und was unternahmen sie konkret? Daraus 
					resultieren aber auch Fragen an die Gegenwart: Wie stellen 
					sich die franziskanischen Orden und Gemeinschaften acht 
					Jahrhunderte später den Herausforderungen ihrer Zeit? Was 
					verbindet die erste mit der aktuellen Generation? Um das zu 
					erfahren, sucht das Lesebuch den Dialog von Geschichte und 
					Gegenwart. Jedem kurzen historischen Text folgt eine 
					Vergegenwärtigung, die zeigt, wie sich franziskanische 
					Männer- und Frauengemeinschaften im Rückgriff auf ihre 
					geschichtlichen Anfänge den heutigen Anforderungen stellen.
 
 Damian Bieger ofm, Dr. phil., Ordenshistoriker, geb. 
					1969, seit 1990 Franziskaner, ab 2019 Provinzbeauftragter 
					für Geschichte und Kulturelles Erbe der deutschen 
					Franziskanerprovinz.
 Bernd Schmies, MA, Historiker, geb. 
					1967, 1994-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut 
					für franziskanische Geschichte, seit 2007 Geschäftsführer 
					der Fachstelle Franziskanische Forschung in Münster.
 |  
					|  | Richard Rohr | Jahrgang 1943, Franziskanerpater, einer der bedeutendsten Lehrer einer 
		modernen christlichen Spiritualität. 1974 Gründung der charismatischen 
		Lebensgemeinschaft New Jerusalem in Cincinnati, Ohio, 1987 Aufbau des 
		christlichen Center for Action and Contemplation in Albuquerque, New 
		Mexico. Seit den 1980er Jahren intensives Engagement für die 
		Männerbefreiung und Männerinitiation. Vorträge und Männerseminare auf 
		der ganzen Welt. 1994 Auszeichnung mit dem Thomas Merton Award für 
		Frieden und soziale Gerechtigkeit. Seit 2000 verstärkte Beschäftigung 
		mit Mystik und nondualem Denken. |  
		|  | Ueli Greminger Ketzer aller Konfessionen
 Die Odyssee des Bernardino Ochino. 
		Roman
 Theologischer Verlag Zürich, 2024, 320 Seiten, Softcover,
 978-3-290-18602-9
 29,80 EUR
  | «Für einmal ist er allein unterwegs, wie immer zu Fuss, er kennt den 
		Weg.» Im Oktober 1533 wandert der 
		Franziskanermönch Bernardino Ochino zu Caterina Cibo, der Herzogin 
		von Camerino. Die vertraulichen Gespräche, die sie in diesen Tagen 
		führen und die Ochino später zu seiner Schrift «Sieben Dialoge» 
		inspirieren, geben seinem Leben eine Wende. Über die Herzogin findet er 
		Anschluss an die Gruppe der Spirituali, eine innerkatholische 
		Reformbewegung, die im Italien der Renaissance nach Erneuerung strebt 
		und der auch viele Frauen angehören. Ochino wird zum Hoffnungsträger für 
		einen Frühling der Kirche in ganz Italien – bis die Inquisition auf ihn 
		aufmerksam wird. Was macht Bernardino Ochino in den Augen der Mächtigen 
		für Kirche und Staat so gefährlich? Was ist sein Geheimnis? Was der 
		Zauber seines wider ständigen Geists? Ueli Greminger zeichnet in 
		seinem biografischen Roman das bewegte Leben Bernardino Ochinos (1487– 
		1564) in den unruhigen Zeiten der Reformation nach. Berührend und 
		kenntnisreich nimmt er die Lesenden mit: von Siena nach Genf, von 
		Augsburg nach London, von Zürich nach Austerlitz – auf die Odyssee eines 
		Ketzers aller Konfessionen.
 Leseprobe
 |  
		|  | Niklaus Kuster Innere Tiefe – grenzenlose 
		Weite
 Inspirationen aus der franziskanischen Spiritualität
 Patmos Verlag, 2022, 200 Seiten, Hardcover,
 978-3-8436-1363-7
 24,00 EUR
  | Wie kaum eine andere Spielart christlicher Spiritualität steht 
		franziskanischer Geist für Lebensfreude und Liebe zur Schöpfung, für die 
		Verbindung von Selbstsorge, Menschenliebe, Weltgestaltung und 
		Gottesfreundschaft. Und nach acht Jahrhunderten heißt »franziskanisch« 
		viel mehr als »nur«, dass die Bewegung auf Franziskus und seine 
		Gefährtin Klara von Assisi zurückgeht. Von diesen beiden inspiriert, 
		haben unzählige Frauen und Männer in den unterschiedlichsten 
		Lebenszusammenhängen Innerlichkeit mit Engagement verbunden, Mystik mit 
		Politik, Tradition mit Innovation, Individualität mit Gemeinschaft. Sie 
		alle haben für ihre jeweils eigene Zeit und Kultur neu konkretisiert, 
		was »franziskanisch« ist - ein Begriff in Bewegung: kein Standbild, 
		sondern ein Film. Deshalb lässt dies Buch eine bisher einmalige Galerie 
		an Persönlichkeiten auftreten, die für einen Aspekt des franziskanischen 
		Charismas stehen. Und es führt zu Ereignissen der Kirchen- und 
		Weltgeschichte, die in besonderer Weise von franziskanischem Geist 
		geprägt sind. Obwohl aus verschiedenen Epochen, sprechen sie alle ins 
		Heute. Und umgekehrt treten Autorin und Autor als Menschen von heute in 
		Dialog mit einer Geschichte, zu der auch sie selbst gehören. Das Buch 
		eignet sich als Einführung in franziskanische Spiritualität ebenso wie 
		für Engagierte, die sich Impulse für Tiefe und Weite im Alltag wünschen. Leseprobe
 |  
					|  | Helmut Feld Franziskaner
 
 Uni - 
					Taschenbücher (UTB), 2008, 127 Seiten, kartoniert,
 978-3-8252-3011-1
 
 vergriffen, nicht mehr lieferbar
 | Diese systematische und fundierte Einführung in die 
					Geschichte der franziskanischen 
					Orden reicht von der Begründung durch
					Franziskus von Assisi bis 
					in die Neuzeit. Neben der kirchengeschichtlichen Bedeutung 
					werden vor allem die politische Wirksamkeit und der 
					kulturgeschichtliche Rang der Franziskaner herausgestellt: 
					Insgesamt neun Themenkreise führen zu den wesentlichen 
					Gestaltungen des Franziskanertums im Rahmen der europäischen 
					Religions- und Kulturgeschichte. Dabei wird der 
					Forschungsstand der letzten Jahre berücksichtigt. |  |