Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Biografien / Lebensbilder, Einzelpersonen, alphabetisch
Biographien mehrerer Personen
Frauenporträts
 
Frauen und Männer der Bibel, Biblische Personen
Reihen:
Biblische Gestalten, Ev. Verlagshaus
Biblische Personen in Judentum, Christentum und Islam, V & R
biblische erzählungen, VIS Medien
 
Frauen der Bibel
Frauen aus dem Stammbaum Jesu
Männer der Bibel
Abraham
Mose
König David
König Salomo
Vordere Propheten
Hintere Propheten
Jesus von Nazareth
Apostel Paulus
Die Apostel Jesu
 
Biblische Gestalten bei den Kirchenvätern
Wüstenväter
 
Theologie für:
Alle
Bibelleser
Anfänger
Pädagogen
Theologen
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Georg Friedrich Händel  5.3.1685 - 14.4.1759
978-3-8436-0302-7 Stefan Zweig
Händels Auferstehung

Patmos Verlag, 2024, 96 Seiten, Hardcover,
978-3-8436-0302-7
15,00 EUR Warenkorb
London, 1741. Gesundheitlich am Ende, finanziell ruiniert und trotz früherer Erfolge vereinsamt, fristet Georg Friedrich Händel sein Leben in tiefer Verzweiflung. Die Quelle, aus der sein musikalisches Schaffen hervorging, scheint versiegt zu sein. Doch da fällt ein Manuskript in seine Hände, das ihn merkwürdig berührt. Neue Kraft durchströmt ihn und schließlich bricht die Musik aus ihm heraus, die ihn und sein Werk unsterblich machen werden: »Der Messias«.
Stefan Zweigs bewegende Erzählung über die Entstehung des »Messias« ist voller Hoffnung und Leidenschaft, beseelt vom Glauben an eine schöpferische Kraft, die stärker ist als der Tod. Mit dem vollständigen Libretto des »Messias«.
Leseprobe
Stefan Zweig (1881-1942) wuchs als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Wien auf. Er schrieb Gedichte, Novellen, Dramen und Essays, die 1933 der Bücherverbrennung der Nazis zum Opfer fielen. Er lebte von 1919 bis 1934 in Salzburg, emigrierte von dort nach England und 1941 nach Brasilien. Sein episches Werk machte ihn ebenso berühmt wie seine historischen Miniaturen und die biographischen Arbeiten. Am 23. Februar 1942 schied er in Petrópolis, Brasilien, freiwillig aus dem Leben.
Hans Hoffmann
Georg Friedrich Händel
Der Komponist des Messias

Francke Verlag, 2009, 144 Seiten, kartoniert, 11 x 18 cm
978-3-86827-075-4
7,95 EUR   
Als Händel im Jahr 1737 zur Kur nach Aachen kommt, steckt er in einer schweren Schaffens- und Gesundheitskrise. Wenige Monate später setzt er mit seinem "Messias" einen Meilenstein der Musikgeschichte und feiert seine triumphale Rückkehr ins Leben. Hans Hoffmann spiegelt dieses Leben eines Ausnahmekünstlers in sachkundigen Zitaten zahlreicher Musikwissenschaftier, Historiker und Zeitgenossen Händels.
Ein Werkverzeichnis und detaillierte Ausführungen zu ausgewählten Oratorien des großen Sachsen, der im Dienst des englischen Königs stand, runden das Lebensbild ab.
Annette Busch / Christa Merhof
Wege zum Messias
Musikalische und geistliche Anregungen zum Oratorium von Georg Friedrich Händel

Francke Verlag, 2009, 200 Seiten, Paperback, 13,5 x 20,5 cm
978-3-86827-076-1
9,95 EUR
Händels Oratorium "Der Messias" ist wohl die berühmteste geistliche Komposition der Welt. Viele Menschen könnten auf Anhieb die ersten Takte des großen Hallelujas singen, kennen zumindest die eingängigen Stücke. Chorsänger und Musiker sind mit dem ganzen Werk vertraut.
Welches Bild vom Messias wird darin gezeichnet? Was hat die Musik dazu zu sagen?
Die Herausgeberinnen und über 20 Autoren lassen sich leiten von dem Motto des Eingangs: "Tröstet mein Volk", wenn sie eine Brücke schlagen vom gesungenen Wort zum Leser, von der Musik zu den Worten des Alten und Neuen Testaments. Um die Musik im Herzen nachklingen zu lassen, geben sie textbezogene Hinweise zum vertieften Hören.
So wird jedes Stück des Oratoriums in allgemein verständlicher Sprache musikalisch analysiert - für Laien ebenso aufschlussreich wie für Fachleute.
Zusätzlich eröffnen geistliche Impulse dem Leser einen Zugang zum Messias und zeichnen ein facettenreiches Bild von dem, dessen Erscheinen weit vor seiner Zeit erhofft wurde.
Händels großes Halleluja
Die Geschichte eines Meisterwerks. Buch mit CD

Hänssler Verlag, 2009, 120 Seiten, mit CD, Gebunden, 16,5 x 16,5 cm
978-3-7751-5008-8
vergriffen
Weltberühmt: das große "Halleluja" aus Georg Friedrich Händels "Messias"! Seit König Georg II. stehen Konzertbesucher in England auf, wenn es erklingt. Auf der ganzen Welt hört man dieses Meisterwerk. In diesem wunderschönen Farb-Bildband erzählen Experten von der Entstehung eines Jahrhundertwerkes:
Schriftsteller Stefan Zweig über eine "Sternstunde"
Musikwissenschaftler Gordon Paine darüber, was wirklich passierte
Radio-Redakteure David Winter und Dr. Ute Zintarra über die geistliche Inspiration für Menschen von heute.
Mit Original-Zitaten. Plus Highlights aus dem "Messias" auf CD!
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 22.05.2024, DH     Impressum   Datenschutzhinweise