|
Manuscripta Biblica, de Gruyter |
Die Reihe Manuscripta Biblica
befasst sich mit Handschriften der jüdischen oder christlichen
Bibel. Sie ist offen für alle Fächer und Methoden, die das
historische Objekt in seiner Vielfalt in den Blick nehmen: Text
und Paratext, die Art der Präsentation und Organisation des
"heiligen Textes", die Struktur des Artefakts und die
künstlerische Ausgestaltung, Produktion und Verbreitung, Benutzung und
Rezeption. Manuscripta Biblica is dedicated to scholarship on
handwritten versions of the Hebrew and Christian Bibles. The series is
open to all fields and methods that address biblical manuscripts in a
broad sense. This includes research on textual and paratextual aspects,
the presentation, organization, physical composition, and artistic
dimensions of the artifact as well as issues related to production,
dissemination, forms of use, and reception. |
 |
Martin Karrer Der Codex Reuchlins zur Apokalypse
Byzanz – Basler Konzil – Erasmus De Gruyter,
2020, 350 Seiten, 140 Abbildungen, Paperback, '
978-3-11-067411-8 149,95 EUR
 |
Manuscripta Biblica 5
Selten gibt ein Codex
so viele geschichtliche Aufschlüsse wie der sog. "Codex
Reuchlin" zur Apokalypse. Er entstand im 12. Jh. und wurde vor
dem Untergang von Byzanz mit höchst aussagekräftigen Marginalien
versehen. Johannes von Ragusa erwarb ihn zusammen mit einem
bedeutenden Autorenbild um 1435 für das Konzil in Basel.
Lateinische Annotationen atmen die Krise dieses Konzils.
Reuchlin lieh ihn eine Generation später aus und kommentierte
einige Stellen unter Einfluss seines kabbalistischen Denkens.
Dann reichte er den Codex an Erasmus weiter. Dieser, der Drucker
Froben und ihr Team machten ihn zur Grundlage für den
griechischen Apokalypsetext der Neuzeit. Schließlich gelangte
die Handschrift nach Neuburg, Oettingen-Wallerstein und
Augsburg. Die Beiträge des Bandes stellen all diese Stationen
vor. Sie werfen Licht auf die kodikologischen Befunde und die
Geschichte von Byzanz, auf die Kunstgeschichte des Autorenbildes
und die Theologiegeschichte des 15.-16. Jh., auf Reuchlin,
Erasmus und den neuzeitlichen Bibeltext.
Blick ins Buch |
 |
Jeff W. Childers Divining Gospel
De Gruyter, 2020, 230 Seiten, Hardcover, 978-3-11-061721-4
91,95 EUR
 |
Manuscripta Biblica 4 Oracles of
Interpretation in a Syriac Manuscript of John Ancient manuscripts of
John’s Gospel containing hermeneiai have long puzzled scholars,
provoking debate about their origins, purpose, and use. The fragmentary
nature of the early evidence has impeded progress towards a better
understanding of these specialized books. The present study shows that
these books are "Divining Gospels"—editions of
John’s Gospel incorporating lot
divination materials for use in fortune-telling. The study centers on
material presented here for the first time: the text and translation of
a unique sixth-century Syriac manuscript, the earliest and most complete
example of a hermeneia Gospel. An analysis of the Syriac along with
evidence from Greek, Coptic, Latin, and Armenian versions show they all
preserve vestiges of the same apparatus, disseminated widely at an early
time throughout many different Christian communities. These books must
be situated squarely within the development of divinatory practices in
early and late antique Christianity. However, they represent a true
hermeneutic, a method by which interpreters brought the potency of the
Bible to bear on the everyday concerns of people who consulted them for
help. Furthermore, the Divining Gospel draws on the special aura that
John’s Gospel held in the Christian imagination, both as text and as
textual object. An analysis of the interplay between the biblical text
and sacred codex, the oracles, the ritual practitioner, and the client
enrich our appreciation of this distinctive hermeneutic. Contextualizing
these materials in popular use illuminates the fraught relationships
between the ecclesial establishment, ritual experts operating on the
margins of orthodox respectability, and lay clients seeking knowledge
and help.
Blick ins Buch |
 |
Martin Wallraff Die Kanontafeln des Euseb von
Kaisareia
De Gruyter, 2021, 266 Seiten, Hardcover,
978-3-11-043952-6 139,95 EUR
 |
Manuscripta Biblica 1
Untersuchung und kritische Edition Die Kanontafeln des Euseb von
Kaisareia sind das erfolgreichste exegetische Arbeitsinstrument aller
Zeiten. Die klug ersonnene
Evangeliensynopse ist in hunderten Handschriften in vielen Sprachen
überliefert und in zahlreichen Bibelausgaben abgedruckt. In der
christlichen Buchkultur hat sie prächtige Formen der Dekoration auf sich
gezogen. Hier wird zum ersten Mal eine kritische Edition des Tafelwerks
vorgelegt, zudem eine historische Untersuchung der Überlieferung. Die
Studie über diese „Königin“ der neutestamentlichen Paratexte eröffnet
Ausblicke in viele Richtungen: Sie wirft Licht auf den Umgang mit dem
Heiligen Text in der Blütezeit des spätantiken Christentums; sie
verschafft einen einzigartigen Einblick in die Jahrhunderte der
handschriftlichen Überlieferung der Bibel; sie hilft in Einzelfällen bei
Fragen neutestamentlicher Textkritik oder erhellt den Umgang mit dem
Text in der patristischen Exegese; sie zeigt Verbindungslinien in
Buchkulturen unter anderem in syrischer, lateinischer, armenischer und
äthiopischer Sprache; nicht zuletzt ergänzt sie kunsthistorische Studien
zu Kanonbögen und anderen Formen der Buchmalerei in Spätantike und
Mittelalter.
Inhaltsverzeichnis
Blick ins Buch |
|