Theologie und Musik stehen seit Jahrhunderten in enger Beziehung
zueinander: Schon seit den Psalmen gehören Lieder zur Klage oder zum Lob
Gottes zu den am weitesten verbreiteten religiösen Texten. In den
protestantischen Traditionen, die die persönliche Beziehung der
Gläubigen zu Gott fokussieren, dient Musik als ein Mittel, das die
biblischen Botschaften zugänglich und erfahrbar macht: Sie fördert die
Reflexion von Glaubensinhalten und ist Teil individueller Spiritualität
sowie liturgischer Praxis. Die theologischen Teildisziplinen widmen sich
immer stärker den Themenkomplexen von Musik und Musizieren: die Rolle
von Musik im Gottesdienst, in der Seelsorge oder von Klang und Rhythmus
in der Bibelauslegung sind nur einige der Themen, außerdem wird Musik
vermehrt zum Gegenstand kirchengeschichtlicher Auseinandersetzungen.
Die Reihenherausgeber Stefan Michels ist Professor für
Kirchengeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Birger Petersen ist Professor für Musiktheorie an der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz. |
 |
Stefan Petersen Der "Französische
Jahrgang" Georg Philipp Telemanns
Kohlhammer Verlag, 2025, 206 Seiten,
Softcover, 978-3-17-045739-3 59,00 EUR

|
Musik und Theologie Band 1
Der "Französische Jahrgang" für die Sonn- und Festtage 1713/1714, den
Georg Philipp Telemann während seiner Frankfurter Zeit als städtischer
Musikdirektor und Kapellmeister komponierte, wurde zeitgleich in
Frankfurt und in Eisenach aufgeführt. Er nimmt hinsichtlich der
Vollständigkeit, Besetzungsvielfalt und des Formenreichtums eine
Sonderstellung ein. Der Sammelband präsentiert die Ergebnisse der
interdisziplinären Tagung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im
Herbst 2022 im Rahmen des "Telemann Project". Er ist ein Beitrag zur
weltweit ersten Gesamteinspielung dieses Jahrgangs in Kooperation mit
Canberra Baroque, dem Klassik-Label cpo, der Telemann-Gesellschaft
Frankfurt und dem Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg
|