| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		Anspiele sortiert nach Liednummern im Evangelischen Gesangbuch  | 
     
    
        | EG 1 | 
        Hesser / Tröster: Macht
        hoch die Tür, die Tor macht weit, 16 Personen  
        Urkunde, Holzkonstruktion (Tor), Vorhängeschloss mit
        Kette, Teetasse, Tisch mit Schublade, Bücherregal
        (Studierzimmer), Lumpen, Krücken. Kostüme (Landsknecht)
        und sonstige Ausstattung sollten deutlich machen, dass es
        sich um ein historisches Stück aus der Zeit um 1600
        handelt. 
        Das Spielstück ist die Entstehung des Weihnachtsliedes
        "Macht hoch die Tür ...", das z. T. gespielt
        bzw. durch den Kommentar eines Sprechers ergänzt Wird.
        Die Zahl der Handwerker und Armenhäusler kann je nach
        Größe der Gruppe auch verringert werden. In der vierten
        Szene wird das Lied "Macht hoch die Tür", mit
        allen 5 Strophen vorgesungen."
		aus Margitta Paul /
        Christiane Volkmann, Es weihnachtet sehr, Christliche Verlagsgesellschaft,
        3-89436-368-1   | 
     
    
        | EG 1 | 
        Erich Schmidt-Schell: Macht
        hoch die Tür, die Tor macht weit, Erzähler, 2
        bis 12 Sprecher 
        Der ostpreußische Pfarrer Georg WeißeI, der 1635 im
        Alter von 45 Jahren starb, schrieb seine Mut machenden
        und stärkenden Lieder in der Zeit des Dreißigjährigen
        Krieges. Einer Zeit also, die alles andere als friedlich
        und geordnet verlief. Von den schrecklichen Krankheiten,
        wie zum Beispiel der Pest, ganz zu schweigen.
		aus Margitta Paul /
        Christiane Volkmann, Es weihnachtet sehr, Christliche Verlagsgesellschaft,
        3-89436-368-1   | 
     
 
 
		  
		  
	   
		 |