| 
		
	
 | 
		
	
                    
			
			
    
        | 
		 Notfallseelsorge | 
     
    	
			| 
			  | 
			
			  | 
		
		
		Ahr Psalm - Stephan Wahl | 
		 
    
			
			  | 
			Georg Hofmeister Das neue Normal 
  
			Evangelisches Verlagshaus, 2024, 186 Seiten, Softcover, 
			978-3-374-07705-2  35,00 EUR 
			
			  | 
			Leben und Umgang mit Katastrophen in der Praxis der 
			Notfallseelsorge Wir leben in einer Zeit sich überlagernder und 
			gleichzeitig geschehender Katastrophen, seien es Naturkatastrophen, 
			Pandemien oder sich häufende Anschläge. Das fordert und überfordert 
			Betroffene und Hilfskräfte sowie die Notfallseelsorge und die 
			Krisenintervention und nötigt, sowohl die Grundlagen und 
			Organisationsformen der eigenen Arbeit neu zu reflektieren als auch 
			die Erfahrungen früherer Zeiten in den Blick zu nehmen und sich mit 
			neuen Impulsen ("Traumics") auseinanderzusetzen.Der Band versammelt 
			herausragende Vorträge des Bundeskongresses Notfallseelsorge (Mai 
			2023) und des Symposions »Mehr als Worte« (Oktober 2021) | 
		 
    
			
			  | 
			Gero Waßweiler Katastrophen und Hoffnung 
			
  Kohlhammer Verlag, 2019, 276 Seiten,  978-3-17-034964-3 
			29,00 EUR 
			
			  | 
			Riskante Liturgien und ihre Predigten angesichts 
			Krisensituationen Die Arbeit untersucht Predigten aus vier 
			Gedenkgottesdiensten nach krisenhaften Ereignissen: im Gesamtkontext 
			der Liturgie mit ihren Symbolen, Liedern und Riten, und im Hinblick 
			darauf, wie angesichts dramatischer Ereignisse angemessen von der 
			christlichen Hoffnung gepredigt werden kann. In derartigen 
			Situationen stehen die traditionellen Kirchen, trotz der großen 
			Distanz vieler Bürgerinnen und Bürger ihnen gegenüber, unter einem 
			nicht unerheblichen öffentlichen Druck, über ihre Kernmitglieder 
			hinausreichende Angebote zu machen, die rege besucht werden und 
			medial große Aufmerksamkeit genießen. Vor allem die Predigenden 
			stehen bei diesen Anlässen vor der Herausforderung, persönliche 
			Betroffenheit, Bezug zur Tradition der eigenen Konfession bzw. 
			Religion und Rücksicht auf Anwesende anderer Religionen oder ohne 
			Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft in Einklang zu bringen. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort 
			/ 
			Leseprobe
  Gero Waßweiler ist Pastor der 
			Evangelisch-methodistischen Kirche in Dortmund und wurde an der 
			University of South Africa am Department of Philosophy, Practical 
			and Systematic Theology promoviert. | 
		 
    	
		
		  | 
		
				Jürgen Christopher Reck Kirche als Helferin in der 
		Not  Theologie und Praxis der Notfallseelsorge in der 
		zivilen Luftfahrt Matthias-Grünewald Verlag, 2016, 304 Seiten, 
		Paperback,  978-3-7867-3054-5  40,00 EUR
		
		  | 
		
				Zeitzeichen Band 37 Unglücksfälle 
		an einem Flughafen können sich schnell zu Katastrophen entwickeln. In 
		solchen Extremsituationen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 
		Flughafenseelsorge besonders gefordert. Jürgen Christopher Reck 
		untersucht zunächst die Sicht der Akteure: Welche Vorstellungen, 
		Erwartungen und Ansprüche richten die seelsorglichen Fachkräfte, aber 
		auch die Klientel an eine moderne Notfallseelsorge 
		in der zivilen Luftfahrt? Davon ausgehend entwickelt Reck im Kontext 
		der kirchlichen Grundvollzüge der Diakonie, Liturgie, Verkündigung und 
		Gemeinschaft ein pastoraltheologisches Handlungskonzept der 
		Notfallseelsorge am Flughafen. Er leistet somit einen wesentlichen 
		Beitrag zur Weiterentwicklung dieses kirchlichen Handlungsfeldes. Die 
		Arbeit wurde gefördert durch ein Stipendium der Fraport AG. 
		Leseprobe 
		Dr. Jürgen Christopher Reck wurde 2014 im Fachbereich Katholische 
		Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. promoviert. Er hat von 
		1999 bis 2015 ehrenamtlich in der Katholischen Flughafenseelsorge 
		Frankfurt mitgearbeitet. Von 2005 bis 2008 absolvierte er eine 
		Ausbildung bei der Deutschen Lufthansa AG. Seit 2012 ist er im Bildungs- 
		und Weiterbildungsbereich beschäftigt. Ferner arbeitet Reck als Berater 
		im Kontext der Notfallseelsorge und des Krisenmanagements. | 
		 
    
			
			  | 
			Joachim Müller-Lange Handbuch Notfallseelsorge
			
  Stumpf + Kossendy Verlag, 2013, 604 Seiten, 
			Paperback, 978-3-943174-23-6  29,00 EUR 
			
			  | 
			Notfallseelsorge ist Seelsorge in belastenden Situationen. Die 
			vollständig überarbeitete Neuauflage bereitet die Pfarrerinnen und 
			Pfarrer sowie ehrenamtliche Einsatzkräfte auf die spezifischen 
			Einsatzszenarien wie Todesnachricht, Verkehrsunfall, Suizidversuch, 
			Betreuung bei Katastrophen usw. sowie auf die Betreuung besonderer 
			Gruppen wie Kinder oder Gehörlose vor. Auch die Einsatznachsorge für 
			Angehörige der Feuerwehren und Rettungsdienste nimmt breiten Raum 
			ein. Zugleich richtet das Handbuch seinen Blick verstärkt auf 
			organisatorische Aspekte und die Qualitätssicherung in der 
			Notfallseelsorge: Qualitätsstandards in der Ausbildung, die 
			Einbindung von Ehrenamtlichen und die Realisierung verschiedener 
			Seelsorgekonzepte, Dienstplangestaltung, Finanzierung und 
			Ausstattung werden diskutiert. Dabei werden auch 
			Kooperationsmöglichkeiten unterbreitet und ein Blick auf die dafür 
			notwendige Presse- und Stiftungsarbeit geworfen. Ein Kapitel zur 
			Gefährdungsanalyse und der Anhang mit Vorlagen ergänzen diese 
			Hilfestellung für den Dienstalltag. Neue Arbeitsfelder wie die 
			Einbeziehung der muslimischen Notfallbegleitung und die 
			Feuerwehrseelsorge werden vorgestellt. Die Neuauflage umfasst 
			somit vielfältige neue Themen, ist auf nun 600 Seiten angewachsen 
			und gewinnt durch die zahlreichen farbigen Grafiken und Fotos. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
    
			
			  | 
			Zacharias
			Heyes 
			Save our Souls  
			Was ist Notfallseelsorge? 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 184 
			Vier-Türme-Verlag, 2012, 128 Seiten, Paperback, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-89680-584-3  
			8,90 EUR 
			  | 
			Wenn sich plötzlich und unerwartet 
			ein Unglücksfall oder eine Katastrophe ereignet, wirft sie die 
			Betroffenen oft auch seelisch aus der Bahn. Notfallseelsorger wollen 
			Opfer, Angehörige und Ersthelfer unterstützen, diese 
			Ausnahmesituation zu ertragen und zu bewältigen. 
			 
			Pater Zacharias gibt in diesem Buch einen grundlegenden Einblick in 
			die Arbeit der Notfallseelsorge. Er beschreibt auch, welchen 
			Belastungen, die Helfer und Notfallseelsorger vor Ort selbst 
			ausgesetzt sind, und wie sie lernen können, mit diesen umzugehen. 
			 
			Zacharias Heyes ist Mönch der Abtei 
			Münsterschwarzach, Religionslehrer und Schulseelsorger, sowie 
			langjähriger Notfallseelsorger. | 
		 
    
			
			  | 
			Raimar Kremer 
			Seelsorge im Blaulichtgewitter  
			 
			Kohlhammer Verlag, 2016, 270 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-031523-5  
			33,00 EUR   | 
			Pastoraltheologische Untersuchungen 
			zur Notfallseelsorge 
			Die Notfallseelsorge gehört zu jenen Feldern kirchlichen Handelns, 
			bei denen nach wie vor eine systematische theoretische Grundlage 
			fehlt, um über ein fundiertes Gesamtkonzept nachzudenken, das 
			theologische - d.h. pastoraltheologische, ekklesiologische und 
			kirchentheoretische - sowie handlungstheoretische Aspekte 
			einbezieht. Dies ist jedoch für sachgerechte Entscheidungen und 
			Strukturplanung unerlässlich. Raimar Kremer vergleicht exemplarisch 
			zwei strukturell unterschiedlich angelegte Systeme, um sie 
			schließlich in einem integrativen Konzeptentwurf konstruktiv 
			zusammenzuführen: Während für Pfarrerinnen und Pfarrer in der 
			Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck die Notfallseelsorge 
			selbstverständlicher Teil ihrer Dienstpflichten ist, versteht die 
			Evangelische Kirche in Hessen und Nassau sie als ein Ehrenamt, das 
			von Pfarrerinnen und Pfarrern wie von anderen Menschen freiwillig 
			neben der beruflichen Arbeit wahrgenommen wird.
  
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort | 
		 
    
          | 
        Christamaria Schröter 
			Unterbrochen  
			 
			Christusbruderschaft Selbitz, 184 Seiten, Broschur, 20,0 x 21,0 cm 0
			 
			12,00 EUR  
		  | 
        Tages-Skizzen aus den ersten zweieinhalb 
			Monaten in einer Unfallklinik. Spontane Bestandsaufnahmen 
			Innen - Außen - Erfahrungen mit Brüchen, Sprüngen, Pausen.  
			Vieles ist ausgesprochen persönlich, auch Unverständliches gehört zu 
			meiner Geschichte - und jeder hat eine andere - mit Stufen, Straßen, 
			Zwischenräumen, mit Sprachen und Sprachlosigkeiten. | 
     
     
		
	
 
			
 |