| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
		 Otto Dibelius  | 
		 
		
				| Deutschlandradio 23.10.2024, Thomas Klatt, Audio 
				8:02 MIn,
				
				EKD Ratsvorsitzender und Antisemit: Neue Studie zu Otto Dibelius | 
				 
		
		
		  | 
		Lukas Bormann 
		Otto Dibelius 
  Mohr Siebeck, 2024, 435 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-16-163837-4  99,00 EUR 
				
				  | 
		Neue Studien zu einer protestantischen Jahrhundertfigur Otto 
		Dibelius (1880-1967) gilt als eine protestantische Jahrhundertfigur. Die 
		Beiträger des Bandes befassen sich mit den Stationen seines Lebens im 
		Kontext der katastrophenreichen Geschichte Deutschlands im 20. 
		Jahrhundert. Der junge Pastor gestaltete die eingeleitete Trennung von 
		Staat und Kirche nach der Novemberrevolution 1918 mit. In der Weimarer 
		Zeit wirkte der kurmärkische Generalsuperintendent zugleich als 
		meinungsstarker öffentlicher Publizist. In seiner Programmschrift 
		"Jahrhundert der Kirche" (1926/27) begründete er die Unabhängigkeit der 
		Ev. Kirche gegenüber dem Staat, die in den Jahren zwischen 1933 und 1945 
		in großen Teilen aufgehoben war. Nach 1945 prägte er als Bischof von 
		Berlin und Ratsvorsitzender der EKD den Protestantismus der 
		Nachkriegsjahre maßgeblich mit. Die Beiträge von Historikern und 
		Theologen bilden in ihrer Gesamtheit ein Kompendium zu Leben und Wirken 
		von Dibelius. Sie sparen die dunklen Seiten wie seinen Antisemitismus 
		nicht aus und gelangen an vielen Stellen zu einer Neubewertung. 
		Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
		| 
		  | 
		  | 
		  | 
		 
		 
	 
		 |