Theologie und Frieden, Kohlhammer Verlag |
|
ISBN |
Autor |
Titel |
EUR |
|
Jahr |
44 |
978-3-17-023029-3 |
Jörg Lüer |
Die katholische Kirche
und die Zeichen der Zeit. Die Deutsche Kommission Justitia et Pax nach
1989
zur
Beschreibung |
|
|
2013 |
43 |
978-3-17-022340-0 |
Andrea Keller |
Cicero und der gerechte Krieg. Eine
ethisch-staatsphilosophische Untersuchung |
|
|
2012 |
42 |
978-3-17-021837-6 |
Matthias Gillner / Volker
Stümke |
Friedensethik im 20.
Jahrhundert
zur Beschreibung |
|
|
2011 |
41 |
978-3-17-020967-1 |
Marco Hofheinz |
Johannes Calvins theologische Friedensethik
zur
Beschreibung |
|
|
2012 |
40 |
978-3-17-021372-2 |
Heinz-Günther Stobbe |
Religion, Gewalt und Krieg. Eine Einführung |
|
|
2010 |
39 |
978-3-17-021315-9 |
Sebastian Friese |
Politik der gesellschaftlichen Versöhnung. Eine
theologisch-ethische Untersuchung am Beispiel der Gacaca-Gerichte in
Ruanda |
|
|
2010 |
38 |
978-3-17-020717-2 |
Stephanie van de Loo |
Versöhnungsarbeit. Kritierien - theologischer
Rahmen - Praxisperspektiven |
|
|
2009 |
37 |
978-3-17-020520-8 |
Thomas R. Eißner |
Josua und seine Kriege in
jüdischer und christlicher Rezeptionsgeschichte
zur Beschreibung |
|
|
2008 |
36 |
978-3-17-020157-6 |
Dieter Baumann |
Militärethik. Theologische,
menschenrechtliche und militärwissenschaftliche
Perspektiven |
|
|
2007 |
35 |
978-3-17-020165-1 |
Markus Kremer |
Den Frieden verantworten.
Politische Ethik bei Francisco Sudrez (1548 - 1617) |
|
|
2008 |
34 |
978-3-17-019970-5 |
Volker Stümke |
Das Friedensverständnis Martin
Luthers. Grundlagen und Anwendungsbereiche seiner
politischen Ethik |
|
|
2007 |
33 |
978-3-17-019969-9 |
Tania Wettach |
Ethnopolitische Konflikte und
interreligiöser Dialog. Die Effektivität
interreligiöser Konfliktmeditationsprojekte analysiert
am Beispiel der World Conference on Religion and
Peace-Initiative in Bosnien-Herzegowina |
|
|
2007 |
32 |
978-3-17-019797-8 |
Markus Riedenauer |
Pluralität und Rationalität. Die
Herausforderung der Vernunft durch religiöse und
kulturelle Vielfalt nach Nikolaus Cusanus |
|
|
2007 |
31 |
978-3-17-019695-7 |
Markus Kremer |
Macht und Moral - Politisches
Denken im 17. und 18. Jahrhundert. Band 1 |
|
|
2007 |
30 |
978-3-17-019529-5 |
Heinz-Gerhard Justenhoven |
Internationale
Schiedgerichtsbarkeit. Ethische Normen und
Rechtswirklichkeit |
|
|
2006 |
29 |
978-3-17-019036-8 |
Guido Brune |
Menschenrechte und
Menschenrechtsethos. Zur Debatte um eine Ergänzung der
Menschenrechte durch Menschenpflichten |
|
|
2006 |
28 |
978-3-17-018744-3 |
Timo J. Weissenberg |
Die Friedenslehre des Augustinus.
Theologische Grundlagen und ethische Entfaltung
zur Beschreibung |
|
|
2005 |
27 |
978-3-17-018324-7 |
Heinz Gerhard Justenhoven |
Kann Krieg erlaubt sein? Eine
Quellensammlung zur politischen Ethik der Spanischen
Spätscholastik |
|
|
2004 |
26 |
978-3-17-018154-0 |
Brieskorn / Riedenauer |
Suche nach Frieden: Politische
Ethik in der Frühen Neuzeit 3 |
|
|
2003 |
25 |
3-17-017955-1 |
Justenhoven / Schuhmacher |
Gerechter Frieden -
Weltgemeinschaft in der Verantwortung |
|
|
2003 |
24 |
978-3-17-017595-2 |
Beestermöller |
Die humanitäre Intervention -
Imperativ der Menschenrechte? (Kosovokrieg) |
|
|
2003 |
23 |
978-3-17-017348-4 |
Beestermöller / Reuter |
Politik der Versöhnung. Eine
philosophisch-theologische Begleitung zu Expeditionen in ein wenig
vermessenes Land |
|
|
2002 |
22 |
978-3-17-017266-1 |
Wuthe |
Für Menschenrechte und
Religionsfreiheit in Europa. Die Politik des Heiligen Stuhls in der KSZE
/ OSZE |
|
|
2002 |
21 |
978-3-17-016697-4 |
Rosenberger |
Was dem Leben dient.
Schöpfungsethische Weichenstellungen im konziliaren Prozeß der Jahre
1987-89. |
|
|
2001 |
20 |
978-3-17-017410-8 |
Brieskorn |
Suche nach Frieden: Politische
Ethik in der Frühen Neuzeit 2 |
|
|
2002 |
19 |
978-3-17-016439-0 |
Brieskorn |
Suche nach Frieden: Politische
Ethik in der Frühen Neuzeit |
|
|
2000 |
18 |
978-3-17-016265-5 |
Otto |
Krieg und Frieden in der
Hebräischen Bibel und im Alten Orient |
|
|
1999 |
17 |
978-3-17-015585-5 |
Hoppe |
Menschenrechte im Spannungsfeld
von Freiheit, Gleichheit und Solidarität |
|
|
1998 |
16 |
978-3-17-015573-2 |
Ernst Josef Nagel |
Minderheiten in der Demokratie |
|
|
1998 |
15 |
978-3-17-014782-9 |
Marcel Pekarek |
Absolutismus als Kriegsursache |
|
|
1997 |
14 |
978-3-17-014409-5 |
Johann Maier |
Kriegsrecht und Friedensordnung in
jüdischer Tradition |
|
|
1996 |
13 |
3-17-013931-2 |
Ernst Josef Nagel |
Die Friedenslehre der katholischen
Kirche |
|
|
1995 |
12 |
978-3-17-013930-5 |
Matthias Gillner |
Bartolomé de Las Casas und die
Eroberung des indianischen Kontinents |
|
|
1996 |
11 |
978-3-17-013724-0 |
Hierold / Nagel |
Kirchlicher Auftrag und politische
Friedensgestaltung |
|
|
1995 |
10 |
978-3-17-013723-3 |
Beestermöller |
Die Völkerbundsidee |
|
|
1995 |
9 |
978-3-17-013722-6 |
Weinland |
Das Friedensethos der Kirche der
Brüder |
|
|
1996 |
8 |
978-3-17-014143-8 |
Francisco de Vitoria |
Vorlesungen II |
|
|
1997 |
7 |
978-3-17-013235-1 |
Francisco de Vitoria |
Vorlesungen I. Völkerrecht,
Politik, Kirche. Mit einer Einführung in Leben und Werke
Vitorias von Ulrich Horst. Lateinischer-deutscher Text. |
|
|
1995 |
6 |
978-3-17-013177-4 |
Beestermöller |
Theologie im Ringen um Frieden |
|
|
1995 |
5 |
978-3-17-013248-1 |
Justenhoven |
Francisco de Vitoria zu Krieg und
Frieden |
|
|
1991 |
4 |
|
Beestermöller |
Thomas von Aquin und der gerechte
Krieg. Friedensethik im theologischen Kontext der Summa Theologiae |
|
|
1990 |
3 |
978-3-17-013246-7 |
Furger / Nagel |
Die Strategische
Verteidigungsinitiative im Spannungsfeld von Politik und
Ethik |
|
|
1986 |
2 |
978-3-17-013245-0 |
Ernst Josef Nagel |
Die Strategische
Verteidigungsinitiative als ethische Frage |
|
|
1986 |
1 |
978-3-17-013244-3 |
Thomas Hoppe |
Friedenspolitik mit militärischen
Mitteln. Eine
ethische Analyse strategischer Ansätze |
|
|
1994 |
 |
Jörg
Lüer
Die katholische Kirche und die Zeichen der Zeit
Kohlhammer Verlag, 2013, 340 Seiten, Fester Einband,
978-3-17-023029-3
|
Theologie und Frieden
Band 44 Die Deutsche Kommission Justitia
et Pax nach 1989
Am Beispiel der Deutschen Kommission Justitia et Pax untersucht Lüer den
Umgang der katholischen Kirche in Deutschland mit den neuen friedens-
und sicherheitspolitischen Herausforderungen seit 1989/90. Die
weltpolitische Wende stieß einen friedensethischen und
friedenspolitischen Lernprozess an, der unterschiedliche
politisch-kulturelle, strukturelle sowie prozedurale Voraussetzungen
hatte. Die katholische Kirche wird dabei als lernendes System erkennbar,
das in der unhintergehbaren Spannung von Tradition und Innovation die
Auseinandersetzung um angemessene Antworten auf die zeitgeschichtlichen
Probleme ringt und entsprechende Antworten formuliert. Die Studie stellt
in diesem Zusammenhang auch die Auseinandersetzungen dar, die zum
richtungweisenden bischöflichen Friedenswort "Gerechter Friede" im Jahr
2000 geführt haben, und macht sie als organisationale Lernbewegung
verständlich.
Dr. Jörg Lüer ist Referent der Deutschen
Kommission Justitia et Pax. |
 |
Matthias
Gillner / Hrsg. Volker Stümke
Friedensethik im 20. Jahrhundert
Kohlhammer Verlag, 2011, 310 Seiten, kartoniert,
978-3-17-021837-6
|
Theologie und Frieden
Band 42 Die Friedensethik hat im 20. Jahrhundert
viele wichtige Impulse erfahren, veranlasst vor allem durch die
zerstörerischen Kriege der jüngeren Geschichte. Inzwischen sind
militärische Einsätze auch für die Bundeswehr wieder Realität. Umso
wichtiger ist es, sich die wichtigsten friedensethischen Entwürfe des
20. Jahrhunderts in Erinnerung zu rufen. Konzentriert auf den
deutschsprachigen Raum und fokussiert auf die theologischen Beiträge,
werden historische Impulse, neuere Anregungen und aktuelle Debatten von
namhaften Vertretern der gegenwärtigen Friedensethik vorgestellt.
Prof. Dr. Volker Stümke und Dr. Matthias Gillner lehren an der
Führungsakademie der Bundeswehr,
Hamburg. |
 |
Marco
Hofheinz Johannes Calvins theologische
Friedensethik
Kohlhammer Verlag, 2012, 240 Seiten, kartoniert,
978-3-17-020967-1
|
Theologie und Frieden
Band 41 Johannes Calvin hat in seinen Kommentarwerken,
Predigten und kleineren Traktaten die Fragen nach Krieg und Frieden
immer wiederin den Mittelpunkt seines theologischen Interesses
gerückt: etwa in der Auslegung des sechsten Gebots in seinen
Deuteronomiumspredigten, in der Auseinandersetzung mit dem
Pazifismus der sog. "Anabaptisten" und im Abschlusskapitel seiner "Institutio". Außerdem sind Calvins Kommentarwerke voll von
friedensethischen Bezügen. Die Grundzüge der theologischen
Friedensethik Johannes Calvins sind von bleibender Bedeutung. Das
gilt auch für seine Zwei-Reiche-Lehre, die nicht nur die Aufgaben
der politischen Administration, sondern auch die besondere
Verantwortung der Kirche in den Blick nimmt. Hier zeichnen sich
wegweisende Konturen einer kirchlichen Friedensethik ab, die sich
bis hinein in die Alltäglichkeit des Friedensstiftens erstrecken.
|
 |
Thomas R.
Eißner
Josua und seine Kriege in jüdischer und christlicher
Rezeptionsgeschichte
Kohlhammer Verlag, 2008, 340 Seiten, Fester
Einband/Fadenheftung,
978-3-17-020520-8 |
Theologie und Frieden
Band 37 Eißner untersucht, wie jüdische und
christliche Theologen die Kämpfe Josuas mit der geforderten
Tötung der Vorbewohner des verheißenen Landes rezipiert haben
und wie sich dies auf das Verbot der Tötung Unschuldiger
ausgewirkt hat. So werden neben Jesus Sirach und
frühchristlichen Schriftstellern Texte von
Origenes, Augustinus
und Maimonides bis hin zu Hugo Grotius daraufhin untersucht, wie
in ihnen das dornige Thema der Völkervernichtungsweihe im
Zusammenhang der Landnahmeerzählung des Buches Josua
interpretiert worden ist. PD Dr. Thomas R. Eißner ist Dozent für
katholische Theologie am Zentrum Innere Führung, Koblenz; er hat
einen Lehrauftrag für Altes Testament an der Hochschule der
Pallottiner in Vallen dar und ist freier Mitarbeiter am Institut
für Theologie und Frieden, Homburg. |
 |
Timo J.
Weissenberg
Die Friedenslehre des Augustinus
Theologische Grundlagen und ethische Entfaltung
Kohlhammer Verlag, 2005, 580 Seiten, Fester Einband/Fadenheftung,
978-3-17-018744-3 vergriffen, nicht mehr lieferbar |
Theologie und Frieden
Band 28 Augustinus, so die Grundthese der Darstellung, entwirft weder eine
systematische Friedensethik noch eine Kasuistik des gerechten Krieges,
sondern eine theologisch konzipierte Friedenslehre, in deren Licht er
nach Konsequenzen für das politische Handeln fragt. Die Zielsetzung, die
wichtigsten Aussagen Augustinus' zur Friedensethik nicht von ihren
wirkungsgeschichtlichen Engführungen, sondern von den großen Themen
augustinischer Theologie her zu rekonstruieren, erweist sich als überaus
ertragreich. Es ergibt sich ein Durchblick durch das augustinische
Gesamtwerk unter der Perspektive einer genuin theologischen
Friedenskonzeption, wie er in dieser Form weder in der allgemeinen
Augustinus-Forschung noch unter den historischen Studien zur Entwicklung
der bellum-iustum-Lehre zu finden
Band 28 in der Reihe |
|
|
|