|  | 
    
        | christliche Werte, Ethik | Christliche Ethik
        heute, Neukirchener Verlag | Ethik für 
		die Sekundarstufe II, Calwer Verlag | Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege, Grünewald Verlag | Forum Systematik,  Kohlhammer
        Verlag |  
        | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder, Kohlhammer
        Verlag | Studien zur theologischen Ethik, Herder Verlag / Academic Press Fribourg | Vom
        guten Umgang mit, Claudius
        Verlag | Werte-Bildung interdisziplinär, V & R | Klaus Bockmühl Werkausgabe |  
        | Barmherzigkeit | Edition Ethik, Edition Ruprecht | Christliche Sozialethik im Diskurs |  | Vulnerabilität - 
		Verwundbarkeit |  
    
        | Ethische Herausforderung in Medizin und 
		Pflege, Grünewald Verlag |  
        | zur Seite
        christliche Werte, Ethik / zur Seite 
		Sterbebegleitung |  
        | P. Heribert 
		Niederschlag SAC, Dr. theol., geboren 1944, ist Professor für 
		Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. 
		Seit 2006 ist der Leiter des neu gegründeten Ethik-Instituts der 
		Hochschule. Ingo Proft, Dr. theol., ist Assistent am Lehrstuhl für Moraltheologie an 
		der Philosophisch-theologischen Hochschule Vallendar sowie 
		wissenschaftlicher Mitarbeiter des Ethikinstituts und des Kardinal 
		Walter Kasper Instituts der Hochschule.
 |  
        |  | Ingo Proft Herausforderung 
		Menschenwürde
 Anthropologie und Humanwissenschaft im 
		Diskurs
 Matthias-Grünewald Verlag, 2021, 192 Seiten, Paperback, 14 x 
		22cm
 978-3-7867-3263-1
 22,00 EUR
  | Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege Band 10 
 Der 
		Begriff »Menschenwürde« begegnet heute vielfach inflationär, ob in 
		Medien, politischen Diskursen oder Finanzierungsverhandlungen von 
		Sozialversicherungsträgern. Doch wie steht es um den konkreten Menschen? 
		Ist er/sie noch Ziel sozialen Handelns, Träger von Rechten und 
		Pflichten, gar Ebenbild Gottes oder schlicht ein Wirtschaftsfaktor im 
		Zuge marktstrategische Entscheidungen? Insbesondere das Gesundheits- und 
		Sozialwesen erweist sich als Kulminationspunkt im Umgang mit Fragen wie 
		Religion und Weltanschauung, Migration und Flucht, Armut und Alter sowie 
		Technik und Gesundheitswissenschaft.
 Die vorliegenden Beiträge aus 
		Philosophie, Theologie, Medizin, Pflege und Ethik bieten dazu einen 
		breit angelegten interdisziplinären Austausch über »Menschenwürde« als 
		Fundament einer sozialen Gesellschaft in der Balance zwischen 
		Individual- und Gemeinwohl.
 Leseprobe
 |  
        |  | Judith Bauer Altern in religiösen 
		Gemeinschaften
 Herausforderungen für die Pflege
 Matthias-Grünewald Verlag, 2019, 160 Seiten, Paperback, 14 x 22cm
 978-3-7867-3173-3
 19,00 EUR
  | Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege Band 9 
 Die 
		Frage des »gelingenden Alterns« wird zunehmend auch für religiöse 
		Gemeinschaften zu einer Herausforderung. Bereits seit vielen Jahren 
		nimmt nicht nur die Zahl der Neuberufungen für ein geistiges Leben im 
		Orden ab, sondern auch das Durchschnittsalter der Ordensmitglieder 
		steigt immer weiter an. Dabei wird es immer schwieriger, die Vielzahl 
		der bestehenden Aufgaben, besonders im sozialen und karitativen Bereich, 
		auch in Zukunft zu meistern.
 Die vorliegende Publikation widmet sich 
		den psychischen, sozialen und ethischen Herausforderungen eines 
		gelingenden Alterns in religiösen Gemeinschaften. Auf Grundlage eines 
		wegweisenden und innovativen Pilotprojektes werden praktische Fragen der 
		Lebensgestaltung, der Pflege und der Betreuung ebenso wie grundlegende 
		Themen zu religiösen Lebensformen und christlicher Glaubenspraxis in 
		Ordensgemeinschaften reflektiert. Dazu werden zahlreiche Wohnund 
		Betreuungskonzepte sowie Best Practice Beispiele vorgestellt, die als 
		Impulsgeber für vielfältige Formen eines werteorientierten Alterns in 
		Gemeinschaft dienen.
 Leseprobe
 |  
        |  | Sonja Sailer-Pfister Was heißt 
		schon alt?
 Theologische, ethische und 
		pflegewissenschaftliche Perspektiven
 Matthias-Grünewald Verlag, 2017, 
		180 Seiten, Paperback, 14 x 22cm
 978-3-7867-4029-2
 20,00 
		EUR
  | Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege Band 8 Alter 
		erweist sich immer weniger als bloßes Ende des Lebens, sondern als 
		eigenständiger Lebensabschnitt mit eigenen Ansprüchen und Optionen. Es 
		geht darum, den verdienten Lebensabend zu genießen – oder im Falle von 
		Krankheit und Gebrechlichkeit auf vielfältige Hilfsangebote 
		zurückgreifen zu müssen.
 Dabei zeigt sich eine zunehmende Pluralität 
		von Entwürfen und Inhalten, die die Frage aufwerfen: Was heißt 
		eigentlich alt? In diesem Band diskutieren Mediziner, 
		Pflegewissenschaftler und Theologen die Bedeutung des Alters und die 
		Aufgabe, dieses individuell und gesellschaftlich verantwortlich zu 
		gestalten. Das Buch zeigt Perspektiven guten Alterns auf und bietet 
		anregende Impulse im Umgang mit den Herausforderungen des Alters.
 Mit 
		Beiträgen von Reinhard Kardinal Marx sowie von Hermann Brandenburg, 
		Hanno Heil, Thomas Heinemann, Manfred Hülsken-Giesler, Ruth Ketzer, 
		Franziskus Knoll, Helen Kohlen, Doris Nauer, Wolfgang Reuter, Paul 
		Rheinbay, Alban Rüttenauer, Sonja Sailer- Pfister, Heinz-Jürgen Scheid, 
		Joachim Schmiedl, Erika Sirsch, Holger Zaborowski
 Leseprobe
 |  
        |  | Heribert Niederschlag Recht auf 
		Sterbehilfe?
 Politische, rechtliche und ethische Positionen
 Matthias-Grünewald Verlag, 2017, 112 Seiten, Paperback, 14 x 22cm
 978-3-7867-3050-7
 18,00 EUR
  | Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege Band 7 Wenn 
		die Therapie an eine Grenze kommt und keine Aussicht auf Heilung 
		besteht, wenn Leiden und Schmerz übermächtig werden, stellt sich häufig 
		die Frage: »Wie möchte ich sterben?« Dann wird für immer mehr Menschen 
		der Suizid zum Ausdruck eines selbstbestimmten 
		Sterbens.
 Hierzu ist in Politik und Gesellschaft eine heftige 
		Debatte entbrannt, besonders um die Frage, ob ein
		assistierter Suizid vom ärztlichen Ethos 
		gedeckt und somit straffrei sein kann.
 In dieser Publikation 
		diskutieren Politiker, Juristen, Mediziner, Theologen und Ethiker diese 
		Fragen kontrovers und bieten vielfältige Ansätze für eine kritische 
		gesellschaftliche Debatte wie auch für die persönliche Urteilsbildung. 
		Ein wichtiger Beitrag zu einem aktuellen Thema – für Fachleute, 
		Interessierte und Betroffene.
 Leseprobe
 |  
        |  | Hermann Brandenburg Kosten kontra Menschlichkeit
 Herausforderungen an eine gute Pflege im Alter
 Matthias-Grünewald 
		Verlag, 2015, 312 Seiten, Paperback, 14 x 22cm
 978-3-7867-3034-7
 25,00 EUR
  | Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege Band 6 
 Einrichtungen der Altenhilfe stehen heute unter einem stetig wachsenden 
		Druck, Versorgungsstrukturen zu optimieren, Kosten zu reduzieren und 
		Effizienz zu steigern. Dem gegenüber steht eine Handlungspraxis, die 
		sich an den Anliegen, Bedürfnissen und Interessen alter und 
		pflegebedürftiger Menschen orientiert.
 Hierzu hilft es weiter, 
		christlich-ethische und wohlfahrtsstaatliche Traditionen zu 
		verlebendigen. Wichtig sind aber auch Reflexionen auf das eigene 
		Selbstverständnis und die Herausforderungen insbesondere in der 
		stationären Altenhilfe. Die vorliegende Publikation stellt Theorien und 
		Konzepte für die Praxis vor, bietet eine fundierte Plattform für den 
		überfachlichen Austausch und gibt einen Ausblick auf notwendige 
		Entwicklungen.
 Leseprobe
 
 |  
        |  | Heribert Niederschlag Würde bis 
		zuletzt
 Medizinische, pflegerische und ethische 
		Herausforderungen am Lebensende
 Matthias-Grünewald Verlag, 2015, 152 
		Seiten, Paperback,
 978-3-7867-3026-2
 17,99 EUR
  | Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege Band 5 
 Besonders in der letzten Phase des Lebens bestimmen Fragen der 
		künstlichen Ernährung, intensivmedizinische Maßnahmen und 
		schmerztherapeutische Angebote Aufgabenspektrum und Selbstverständnis 
		der Medizin und Pflege. Dies betrifft Patienten, Angehörige und 
		Gesundheitsdienste gleichermaßen und stellt den Wunsch nach einem 
		menschenwürdigen Sterben oft massiv infrage.
 In einem 
		interdisziplinären Diskurs stellen sich die Autorinnen und Autoren den 
		Herausforderungen zunehmender Technisierung am Lebensende und deren 
		Auswirkungen auf das Verständnis von Würde und Menschlichkeit. Sie 
		zeigen neben einem kritischen Problemaufriss praktikable und ethisch 
		fundierte Handlungsoptionen auf.
 Leseprobe
 
 |  
        |  | Niederschlag / Proft Moral und Moneten
 Zu Fragen 
		der Gerechtigkeit im Gesundheitssystem
 Matthias-Grünewald Verlag, 
		2013, 144 Seiten, Paperback,
 978-3-7867-2994-5
 17,99 EUR
  | Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege Band 4: Gesundheit ist ein hohes Gut – für manche gar das höchste. 
		Immer mehr ist heute medizinisch machbar. Aber ist es auch gerecht 
		finanzierbar?
 Diese Fragen werden in den gegenwärtigen Debatten 
		zwar diskutiert, sachgerechte Lösungen jedoch sind weit entfernt. Wie 
		begegnen wir den Gefahren einer Zwei-Klassen-Medizin? Kann eine gerechte 
		Verteilung in Zukunft gelingen? Welche Regeln müssen dafür gelten? Was 
		meint hier überhaupt Gerechtigkeit?
 Fachleute aus Wirtschaft, 
		Politik, Medizin und Pflege sowie aus Philosophie und Ethik stellen sich 
		diesen brisanten Fragen und entwickeln sachgerechte und zugleich ethisch 
		verantwortete Lösungsansätze.
 Leseprobe
 |  
        |  | Niederschlag / ProftWann ist der Mensch tot?
 Diskussion um Hirntod, Herztod und Ganztod
 Matthias-Grünewald Verlag, 2012, 144 Seiten, Paperback
 978-3-7867-2946-4
 16,99 EUR
  | Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege Band 3: Der Tod ist notwendige Voraussetzung und normatives Kriterium der 
		Transplantationsmedizin. Was auf den ersten Blick keiner weiteren 
		Erklärung bedürftig erscheint, erweist sich angesichts der gewaltigen 
		Umbrüche in der Intensivmedizin als große Herausforderung. Denn was der 
		Tod ist, lässt sich mit Begriffen wie Hirntod, Herztod oder Ganztod nur 
		annäherungsweise bestimmen. Medizin, Recht, Ethik und Theologie ringen 
		deshalb heute um eine Antwort auf die Frage: »Wann ist der Mensch tot?«
 Vor diesem Hintergrund diskutieren die Autoren des vorliegenden Bandes 
		aktuelle medizinische und rechtliche Entwicklungen und reflektieren 
		Chancen und Risiken der Transplantationsmedizin aus theologischer und 
		ethischer Perspektive. Sie wollen so zu einer kritischen 
		Auseinandersetzung mit der Thematik sowie einem breiten 
		gesellschaftlichen Dialog anregen.
 Leseprobe
 |  
        |  | Niederschlag / Proft Wer glaubt, handelt anders?
 
 Matthias-Grünewald Verlag, 144 Seiten, Paperback,
 978-3-7867-2899-3
 16,90 EUR
  | Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege Band 2: Die ethischen Herausforderungen werden zunehmend komplexer: Welche Rolle 
		spielt der Glaube in ethischen Entscheidungsprozessen? Wie können Gebet 
		und ethische Handlungsmaximen konkrete Hilfestellungen in den 
		Grenzsituationen des Lebens bieten, wenn es um Entscheidungen am 
		Lebensende, die Entwicklung ethischer Unternehmensleitbilder, aktuelle 
		gesellschaftliche Herausforderungen, den Umgang mit Lebensflucht und 
		Suchtkrankheiten oder auch um das weite Feld von Alzheimer und Demenz 
		geht?
 Diesen Fragen gehen die Autoren in kompetenter und differenzierter Weise 
		nach. Sie vermitteln einen Einblick in das Spezifische des Glaubens, der 
		auch dort einen Sinn zu stiften vermag, wo menschliche Kunst am Ende 
		ist.
 Leseprobe
 |  
        |  | Heribert 
		Niederschlag Recht auf Selbstbestimmung?
 Vom Umgang mit den Grenzen des Lebens
 Matthias-Grünewald Verlag, 2011, 128 Seiten, Paperback,
 978-3-7867-2853-5
 17,90 EUR
  | 
		Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege Band 1:Die Angst, durch Krankheit, einen Unfall oder Altersdemenz die 
		Selbstständigkeit zu verlieren und auf andere angewiesen zu sein, ist 
		bei vielen Menschen groß. Auch scheinbar gesunde Menschen kommen deshalb 
		nicht umhin, sich mit den eigenen Grenzen des Lebens auseinanderzusetzen 
		– doch nicht nur sie: Gerade Ärzte und Pflegende sind angesichts 
		demografischer Veränderungen und neuer gesetzlicher Möglichkeiten 
		herausgefordert, ein situativ angemessenes und subjektsensibles 
		Handlungsgespür zu entwickeln.
 Fachleute aus Sozialwissenschaft, Gerontologie, Staatsrecht und Ethik 
		erkunden dieses Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung, 
		Patientenwille und Patientenwohl.
 Leseprobe
 |    |