|
Literaturhinweise, Buchempfehlungen,
aktuelle Neuerscheinungen,
19.09.2025 |
 |
Predigtstudien Perikopenreihe II, Erster Halbband 2025/2026 978-3-451-03459-6 28,00 EUR
 |
Die Predigtstudien
sind eine bewährte Arbeitshilfe für die qualifizierte und fundierte
Predigtvorbereitung. Sie enthalten praxisorientierte Anregungen für
die Predigt und die Gestaltung des Gottesdienstes. Jeder Predigttext
wird von zwei Theologinnen und Theologen aus Gemeindearbeit,
Kirchenleitung und Wissenschaft bearbeitet. Dieser Dialog verbindet
wissenschaftliches Niveau mit homiletischer Praxis.
Das Autorenteam besteht aus
jüngeren und älteren Theologinnen und Theologen, die in
Gemeindearbeit, Kirchenleitung und Wissenschaft tätig sind. Diese
bunte Vielfalt an Erfahrungen inspiriert zu einer lebendigen
Auseinandersetzung mit den manchmal allzu vertrauten Bibeltexten und
der Lebenssituation der Predigthörerinnen und -hörer. Deshalb dürfen
die Predigtstudien auch heute in keinem theologischen Haushalt
fehlen.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
zu allen lieferbaren Ausgaben
|
 |
Sebastian Rink / Jochen Wagner Vom Feiern und Fürchten
Arbeitsbuch - Zugänge zum Buch Ester -
Neukirchener Verlag, 2025, 160 Seiten, mit zusätzlichem
Downloadmaterial, kartoniert, 16,5 x 24 cm 978-3-7615-7079-1
24,00 EUR
 |
Ökumenische Bibelwoche 2025/2026
Texte zur Bibel 41 Das
biblische Buch Ester schillert
vielschichtig zwischen Partys und Pogromen - wie ein
schrill-düsteres Wackelbild. Aber auch etwas anderes ist merkwürdig
an diesem Buch: "Gott" kommt gar nicht vor. Dafür aber das pralle
Leben zwischen Feiern und Fürchten. Die Geschichte stellt mehr
Fragen, als sie Antworten liefert. Die Frage aller Fragen: Wo ist
und bleibt Gott in diesem Leben? Das Drama der Königin Ester
ermutigt zur Gottsuche in einem Leben, in dem sich Gott nicht
aufdrängt. Die Erzählung verbindet uns auch auf besondere Weise mit
der Tradition unserer jüdischen Geschwister. Die ökumenische
Bibelwoche 2025/2026 lädt in diesem Jahr dazu ein, in die Texte aus
dem Buch Ester einzutauchen und seine grundlegenden Fragen unter
anderem anhand einer jüdischen Auslegung von Exegetin Annette M.
Boeckler neu zu entdecken. Das Arbeitsbuch beleuchtet für jeden
Abend die Themen der Bibelwoche aus unterschiedlichen Perspektiven.
Es bietet Veranstaltenden vielfältiges Material: fachgerechte und
verständliche Auslegung der Textabschnitte, weiterführende Impulse,
ein komplett ausgearbeiteter Vorschlag für die Durchführung einer
Bibelarbeit zu jedem Textabschnitt, eine Bildbetrachtung für die
Bilder der Bibelwoche sowie einen ausführlichen Gottesdienstentwurf
für den Ökumenischen Bibelsonntag. Mit Download-Material zum
Herunterladen: Darin enthalten sind viele unterstützende
Materialien, z.B. für die Öffentlichkeitsarbeit oder den
Ökumenischen Bibelsonntag. |
 |
Hanna Roose Aber was, wenn Koran auf biblisch Bibel
heißt?
Calwer Verlag, 2025, 140 Seiten, Paperback, 16 x
24 cm 978-3-7668-4734-8 30,00 EUR
 |
Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie Band 7 Kinder- und
Jugendtheologie interreligiös Pluralität und Heterogenität nehmen im
Kontext des Religionsunterrichts zu. Zugleich spiegeln sich in der
Lebenswelt der jungen Generation Fragen nach dem Zusammenleben der
Religionen und nach dem Gelingen des interreligiösen Dialogs. So ist
es notwendig, die Kinder- und Jugendtheologie interreligiös zu
reflektieren: War sie in ihren Anfangsjahren noch ein christliches
Projekt, hat sich mit dem Aufblühen islamischer Theologie in Deutschland
Wesentliches verändert: Es stellt sich die dringende Frage nach den
interreligiösen Dimensionen von Kinder- und Jugendtheologie. Dieser
Frage geht der vorliegende Band aus evangelischer, katholischer,
orthodoxer und muslimischer Perspektive nach. zur Seite
Christentum - Islam
zur Seite
Bibel und Koran |
 |
Kerstin Gäfgen-Track Identität
Gütersloher Verlagshaus, 2025, 80 Seiten, Broschur, DIN A 4
978-3-579-03223-8 20,00 EUR
 |
Konfi Arbeit praktisch - KU Praxis 70
Aus KU-Praxis wird KONFI-ARBEIT PRAKTISCH
Erprobtes Material für die Konfirmand*innenarbeit Jugendliche
beschäftigen sich im Konfialter intensiv und auf verschiedene Art
und Weise mit ihrer Identität. In diesem Heft werden verschiedene
Zugänge zum Thema für die Konfiarbeit vorgestellt und in
verschiedenen Modellen wird dieses sensible und wichtige Thema
bearbeitet. Ein Heft voller Ideen, das hilft, Konfis dabei zu
unterstützen, Gott, ihren Glauben und sich selbst zu finden.
Neues Layout und neuer Titel- moderner und neu gestaltet.
Ausstattung: durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Fotos und
Abbildungen; Mit Download-Material
Leseprobe |
 |
Christian Schwarz
Taufe Gottesdienstpraxis Serie B, 2025
Gütersloher Verlagshaus, 2025, 176 Seiten, mit CD-ROM, Broschur,
978-3-579-07575-4 21,00 EUR
 |
Gottesdienstpraxis - Serie B
Getauft werden Menschen jeden Alters - in unterschiedlicher Form und
Gestaltung. Dieser Band versammelt Vorschläge für die
Taufe von Säuglingen und Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen,
in der Kirche, im Freien usw. Daneben finden sich Gottesdienste zur
Tauferinnerung und liturgische Bausteine (Gebete, Lieder u.a.).
Leseprobe |
 |
Gottesdienstpraxis Serie A
II. Perikopenreihe Band 1 1. Advent bis Sexagesimä 978-3-579-07594-5
21,00 EUR
Subskription je Band 19,00 EUR
(bei Subskription versandkostenfreie
Lieferung) |
DAS Werkbuch für die Gottesdienste der
Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres mit Exegesen, theologischen
Einführungen, Ideen für die Predigt, Formulierungsvorschlägen für
Einleitungen und Gebete sowie zahlreichen Texten für Predigt und
Liturgie.
Leseprobe
zu den lieferbaren Bänden
Der Reihe Gottesdienstpraxis |
 |
Tania Oldenhage Else
Lasker-Schüler und der Flüchtlingssonntag
Theologischer Verlag Zürich, 2025, 196 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
978-3-290-18726-2 22,00 EUR
 |
Theologische Studien
Band 22 Impulse für eine biblische
Migrationstheologie 1933 trat die jüdische Schriftstellerin
Else Lasker-Schüler am Zürichberg auf. Es war nach ihrer Flucht aus
Berlin ihr erster Vortragsabend. Jahrzehnte später finden am selben
Ort, in der Alten Kirche Fluntern, Gottesdienste zum
Flüchtlingssonntag mit Gastrednern aus Eritrea statt. Dieses
Stück Zürcher Lokalgeschichte veranlasst Tania Oldenhage, neue Wege
einer biblischen Migrationstheologie einzuschlagen. Dabei lässt sie
sich von Else Lasker-Schülers innovativem Umgang mit biblischen
Motiven leiten, wie etwa der Erzählung von Jesu Flucht nach Ägypten.
Das Buch stellt die aktuelle Relevanz der Bibel für die kirchliche
Flüchtlingsarbeit zur Diskussion und gibt poetische Impulse für eine
biblische Migrationstheologie, die aus der Praxis kommt.
Leseprobe
(Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) führt anlässlich des
nationalen Flüchtlingstags jedes Jahr eine Informations- und
Sensibilisierungskampagne durch. Höhepunkt der Kampagne bilden
Veranstaltungen in der ganzen Schweiz rund um den nationalen
Flüchtlingstag. Dieser findet immer am dritten Samstag im Juni
statt.) |
 |
Ilse Müllner 2. Samuel 11-24
Herder Verlag, 2025,
432 Seiten, Gebunden, 978-3-451-26813-7 130,00 EUR
 |
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament,
HthK AT
Die Anfänge des Königtums stellen in der
Erinnerungskultur Israels wesentliche Weichen für die politische
Geschichte. David ist die Hauptfigur des Zweiten Samuelbuchs. Aber auch
andere Figuren in der biblischen Erzählung sind im kulturellen
Gedächtnis der jüdisch und christlich geprägten Gesellschaften tief
eingeschrieben, etwa Batseba und Urija oder auch Abschalom. Die
eindrückliche Wirkungsgeschichte der Samuelbücher weist auf die
erzählerische Qualität dieser Texte hin. Der Kommentar geht den
literarischen Zügen des Zweiten Samuelbuchs mit Methoden der
kulturwissenschaftlichen Narratologie nach und verbindet diese mit einer
gendersensiblen Wahrnehmung der Erzählungen.
Leseprobe
weitere Kommentare zu den
Samuelbüchern
Ilse Müllner, geb. 1966, Dr. theol.,
Professorin für Biblische Theologie am Institut für Katholische
Theologie der Universität Kassel. |
 |
Ali Sadrzadeh Ali Khamenei
Aufstieg und Herrschaft
Kohlhammer Verlag, August 2025, 263 Seiten, Gebunden,
978-3-17-046309-7 22,00 EUR
 |
Seit 36 Jahren ist Ali Khamenei das religiöse und politische
Oberhaupt der Islamischen Republik
Iran. In der internationalen Rangliste der Langzeitdespoten
belegt der 86-Jährige damit den fünften Platz. Doch Irans
geopolitische Bedeutung ist nicht mit derjenigen Bruneis,
Äquatorialguineas, Kameruns oder Ugandas zu vergleichen. In
allen Konflikten des Nahen Ostens hat Khamenei seine Hand im
Spiel. Sogar in den Ukrainekrieg greift er ein. Die Rolle Irans
beim Hamas-Massaker in Israel am 7. Oktober 2023 ist noch
ungeklärt. Heute steht seine Außenpolitik aus Terror,
Geiselnahmen und Stellvertreterkriegen vor einem
selbstverschuldeten Scherbenhaufen, der sogar seine Macht im
Inneren zu gefährden droht. Dort bestimmt über alle wichtigen
Posten direkt oder indirekt: von den Streitkräften über die
Staatsmedien bis hin zur politischen Führung.
Zivilgesellschaftlichen Widerstand lässt er brutal verfolgen.
Und über seine Nachfolge schweigt er sich aus.
Wer ist dieser Mann, der nach der Revolution vom einfachen
Freitagsprediger zum Staatsoberhaupt aufstieg? Wer ist dieser
Mann, der nur durch einen Trick zur mächtigsten Figur Irans
wurde und dessen Wort in dieser "Republik" heute göttliches und
irdisches Gesetz zugleich ist? Wohin will er den Iran führen und
mit welchen Mitteln? Khamenei selbst hält sich für einen
visionären Vertreter Gottes, der die Weltordnung umkrempeln
will. Für ihn heißt das vor allem, Israel zu eliminieren - ein
Ziel, das er unermüdlich verfolgt, verfolgen muss.
Über Ali Khamenei kann man keine herkömmliche Biografie
schreiben. Selbst in Iran existiert keine. Er hat nie ein
Interview gegeben, kaum aus seinem Leben erzählt. Weder die
offiziellen noch die geduldeten Medien berichten über sein
Privatleben. Und doch: Von seiner Herkunft aus einfachen
Verhältnissen, seiner Liebe zur Poesie, seinem dramatischen
Aufstieg, seiner Begeisterung für Putin oder dem Ursprung seines
notorischen Antisemitismus kann man viel erzählen. Auch gibt es
Weggefährten, ob Aussteiger oder Anhänger, die über ihn
berichten. Hinzu kommen Beobachtungen des Autors: Ali Sadrzadeh,
Deutschiraner mit fast vierzigjähriger journalistischer
Erfahrung. Und so ergibt sich eine erstaunliche Geschichte
Khameneis - zugleich die Geschichte seiner "Republik" im
turbulenten Nahen Osten der letzten 40 Jahre.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Leseprobe |
 |
Christian Schwarz
Gottesdienste zum Ende des Kirchenjahres
Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Ewigkeitssonntag. Mit CD-ROM,
Gütersloher Verlagshaus, 2025, 176 Seiten, mit CD-ROM, Broschur,
978-3-579-07574-7 21,00 EUR
 |
GottesdienstPraxis Serie B 2025 Der Band bietet Material
und Vorbereitungshilfen für die Zeit am Ende des Kirchenjahres rund um
Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Ewigkeitssonntag bzw. Totensonntag.
Leseprobe |
 |
Ruth Albrecht Die eingesperrte Evangelistin
Evangelisches Verlagshaus, 2025, 282 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm
978-3-374-07781-6 24,00 EUR
 |
Edition Pietismustexte
Band 18 Adeline Gräfin Schimmelmann zwischen Erweckung und
Psychiatrie Adeline Gräfin Schimmelmann (1854-1913) gehört zu
den Frauen, die sich im Rahmen der Erweckungsbewegungen des 19. und
frühen 20. Jahrhunderts sozial und missionarisch engagierten. Im
Gegensatz zu vielen anderen adligen Frauen schloss sie sich nicht
bestehenden Initiativen an, sondern ging eigene Wege. In dem von ihr
1885 in Göhren auf Rügen gegründeten Fischerheim, das Ostseefischern
während der Fangsaison Unterkunft bot, hielt sie Bibelstunden und sang
mit den Fischern erbauliche Lieder. Göhren wurde zum Ausgangspunkt für
ähnliche Aktivitäten Schimmelmanns an der pommerschen Küste. Ihre in
Norddeutschland und Dänemark angesehene Familie betrachtete diese
Projekte misstrauisch und ließ sie 1894 in Kopenhagen in eine
psychiatrische Anstalt einweisen. Ihr Fall erregte internationale
Aufmerksamkeit. Schimmelmann selbst sah sich als Märtyrerin, die um
ihres Glaubens willen verfolgt wird. In diesem Band werden literarische
und publizistische Quellen präsentiert, die den Psychiatrieskandal mit
seinen Folgen in ihre Biographie einbetten. |
|
Rainer Kessler Amos
Kohlhammer Verlag, 2025, 300 Seiten,
978-3-17-022421-6 59,00 EUR
 |
International Exegetical Commentary on the Old Testament,
IECOT, english edition This commentary approaches the
book of Amos as it is
transmitted in the Hebrew Bible: as a collection of the
words of a prophet who emerged in the eighth century BCE to
proclaim the Kingdom of Israel=s end because of the social
and cultic offences of its upper class, but which
nonetheless ultimately pronounced a secure future in
overwhelming wellness to the catastrophe=s survivors from
Judah and Israel. The diachronic analysis retraces the path
of the prophetic namesake=s message, which is only still
recognizable in contours, through its reworkings at the
hands of his first tradents after the end of the Northern
Kingdom until its final form, probably from the Persian
period.
Content
/ Editor's
Forward /
Preview |
 |
Klaus
Scholtissek Das Johannesevangelium Ein
Arbeitsbuch zu innovativen Forschungsperspektiven
Uni - Taschenbücher (UTB), 2025, 308
Seiten, Paperback, 978-3-8252-6409-3 29,90 EUR
 |
Dieses Buch zum Johannesevangelium zeigt die wesentlichen
Entwicklungslinien der jüngeren Johannesforschung auf, die sich von
vielen älteren Annahmen getrennt hat. Das noch nicht ausgeschöpfte
Potential dieser Textinterpretationen wird an exemplarischen
Textauslegungen mit neuen Impulsen zum Weiterarbeiten
veranschaulicht. Die Ausführungen sind sprachlich und didaktisch
so gestaltet, dass Studierende, interessierte Einsteiger,
Theologinnen und Theologen schnelle Zugänge finden können zur
Botschaft des Johannesevangeliums, die unversehens in den Bann zu
schlagen weiß.
Inhaltsverzeichnis |
 |
Orientius
Pseudo-Prosper von Aquitanien, Carmen de providentia Dei - Gedicht über
die Fürsorge Gottes / Orientius, Commonitorium -
Unterweisung Herder Verlag, 2025, 240
Seiten, Leinen, 12,8 x 19,5 cm 978-3-451-32936-4 50,00
EUR
 |
Fontes
Christiani Reihe 6, Band 103
Das Carmen de providentia Dei ist ein 972 Verse umfassendes christliches
„Gedicht über die Fürsorge Gottes“, das von der modernen Forschung als
Werk eines Pseudo-Prosper angesehen wird. Der Text will diejenigen, die
an der Fürsorge Gottes um den Menschen zweifeln, vom Gegenteil
überzeugen.
Im zwei
Bücher umfassenden Commonitorium („Unterweisung“) versucht Orientius,
durch moralisierende Anweisungen, einer Art Predigt in Versen, zu einem
christlichen Lebenswandel zu bewegen.
Leseprobe |
 |
Eberhard Busch Vorbilder
Calwer Verlag,
2025, 156 Seiten, gebunden, 13,5 x 21,5 cm 978-3-7668-4681-5
24,90 EUR
 |
14 Stimmen der Hoffnung in Zeiten des Nationalismus Eberhard Busch:
sieben Frauen und sieben Männer aus Deutschland und der Schweiz. Sie
verbindet ihre ungewöhnliche Zivilcourage und Menschlichkeit. Als
Christen bewiesen sie in der Zeit des Nationalsozialismus Mut, dem Druck
der Gewaltherrschaft nicht nachzugeben, sondern standzuhalten und sich
für Unterdrückte und Verfolgte, vor allem für Jüdinnen und Juden,
einzusetzen. Busch erzählt ihre Geschichten: Wie sie sich Bedrohter
geschwisterlich annahmen, sie – oft unter Lebensgefahr – schützten oder
ihnen zur Flucht verhalfen. Diese Menschen stellten Nächstenliebe und
Gerechtigkeit über unmenschliche Befehle. Ihre Entschlossenheit, das
Richtige zu tun, ist auch heute ein kraftvolles Zeugnis. Ihr Beispiel
ist Ermutigung in unserer Zeit. |
Jakob Künzler 1871 - 1949 Carl Lutz 1895 - 1975
Paul Schneider
1897 - 1939 Paul Bogt 1900 - 1984 Lutz Steil 1900 - 1945 Marcel
Pasche 1911-2006 Helmut Hesse 1916-1943 |
Gertrud Kurz 1890 - 1972 Gerty Pestalozzi 1893 - 1978 Elisabeth
Rühmkorf 1895 - 1989 Charlotte von Kirschbaum
1899 - 1975
Katharina Staritz 1903 - 1953 Helen Jacobs 1906 - 1993 Elsbeth
Kasser 1910 -1992 |
 |
Stefan von Kempis Papst Leo XIV. Wer
er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet Patmos Verlag, 2025,
160 Seiten, Harcover, 14 x 22 cm 978-3-8436-1625-6 19,00 EUR
 |
Er ist der erste US-Amerikaner an der Spitze von 1,4
Milliarden Katholiken weltweit: Robert
Francis Prevost, geboren 1955, wurde in einem
überraschend kurzen Konklave zum Nachfolger von Papst
Franziskus gewählt und nahm den Namen
Leo XIV an. Er war Oberer des Augustinerordens in
Rom und Bischof in Peru, bevor ihn Papst Franziskus erst
2023 an die vatikanische Kurie holte, ihm die Verantwortung
für die Auswahl der katholischen Bischöfe weltweit übertrug,
ihn zum Erzbischof und zum Kardinal machte. Trotz
dieser steilen Karriere fehlte sein Name auf den Listen der
Wettbüros, doch nun richten sich alle Blicke auf ihn: Wer
ist er? Wie denkt er? Welche Geschichte bringt er mit, was
hat ihn geprägt, was ist ihm wichtig? Welche Aufgaben warten
auf ihn und wie hat er sich bisher dazu positioniert? Was
bedeutet die Wahl seines Papstnamens? Was heißt das für den
künftigen Kurs der Kirche? Stefan von Kempis, der die
römischen Akteure kennt wie kaum ein Zweiter, stellt den
neuen Papst vor – den Menschen hinter dem Amt, was ihn
erwartet und was wir erwarten dürfen.
Leseprobe |
 |
Walter
Hilbrands Bedeutung und
Botschaft des Alten Testaments
R. Brockhaus Verlag,
2025, 336 Seiten, Gebunden, 13,5 x 20,5 cm 978-3-417-02044-1
40,00 EUR
 |
Edition C Bibelkommentar Altes
Testament Ergänzungsband 2
In den Gottesdiensten wird das
Alte Testament heutzutage wenig gepredigt. Wer hat schon mal eine
Predigt aus dem 3. Buch Mose oder über den Propheten Haggai gehört?
Dabei war das Alte Testament die Bibel, die Jesus und die Apostel
gelesen haben. Hierauf bezogen sie sich, hieraus zitierten sie, hierauf
bauten sie ihre Lehren auf. Das Neue Testament kann ohne das Alte nicht
richtig verstanden werden. Dieser zweite Ergänzungsband versammelt
umfassende Artikel zur Botschaft und Bedeutung des
Alten Testaments.
Leseprobe |
|