Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten.

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  auf unseren Seiten      
Übersichtsseite Bibel
Bibelstellenübersicht
 
Bibeln, Bibelausgaben
Bibelübersetzungen im Vergleich
Allgemeine Bücher zu biblischen Themen
Reihenübersicht Bibelkommentare
 
Allgemeine Bibelkommentare, Auslegungen AT und  NT
Allgemeine Kommentare Altes Testament
Allgemeine Kommentare Apokryphen
Allgemeine Kommentare Neues Testament
Kommentare Bibelstellen AT
Kommentare Bibelstellen Apokryphen
Kommentare Bibelstellen NT
Reihenfolge der Bücher im AT
Reihenfolge in den Apokryphen
Reihenfolge der Bücher im NT
Psalmenzählung
Hermeneutik
aktuelle Predigthilfen
 
Übersichtsseite Gottesdienste
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise

Karin Finsterbusch Deuteronomium - Eine Einführung

Karin Finsterbusch
Deuteronomium
Eine Einführung

Uni - Taschenbücher (UTB), 2012, 232 Seiten, kartoniert,
978-3-8252-3626-7
vergriffen, nicht mehr lieferbar
Synchrone oder diachrone Textbetrachtung? Manchmal hilft nur beides zusammen. Karin Finsterbusch analysiert auf diese Weise das 5. Buch Mose und geht dabei auf die wichtigsten Interpretationen, Bearbeitungen und Fortschreibungen ein. Endlich ein Lehrbuch, das auf verständliche Weise in dieses wichtige biblische Buch einführt!

weitere Literatur zu Deuteronomium
Diese methodisch innovative Einführung stellt Informationen und interpretatorische Erläuterungen bereit, die für die Beschäftigung mit dem Deuteronomium im Rahmen von Studium und Lehre grundlegend sind.
Das Deuteronomium (5. Buch Mose) ist eine der wichtigsten Identitätsschriften des Alten Israel. Die vorliegende Einführung stellt zunächst methodische Betrachtungen deuteronomischer Texte vor, behandelt grundlegende Einleitungsfragen (Namen des Buches, seine Entstehungsgeschichte und Textüberlieferung) und geht mit ausführlichen Informationen auf die wichtigsten in der Forschung vertretenen Positionen ein.
Im Zentrum der Einführung steht die exemplarische Betrachtung des Deuteronomium-Textes auf synchroner und diachroner Ebene: Nach kurzen synchronen Betrachtungen der einzelnen Abschnitte im Rahmen der größeren Sinneinheiten auf der Ebene des Deuteronomiums erfolgen jeweils diachrone Textanalysen, bei denen exemplarisch auf signifikante Fälle von Textbearbeitungen und Fortschreibungen eingegangen wird. In einem eigenen (synchronen) Kapitel zeigt die Karin Finsterbusch, wie zentrale Texte und Themen (insbesondere Bund und Tora) auf der Ebene des Pentateuchs durch sekundäre Pentateuch-Kontextualisierung des Deuteronomiums eine neue Bedeutung erhalten.
Ein abschließendes Kapitel verschafft einen knappen Überblick über die zentralen deuteronomischen Motive und Themen (wie z.B. Vorstellungen von Bund, Bedeutung von Tora, Profil der Gesetze, Konzeption von Lehren und Lernen).
Inhalt
I. Einleitung: Zur Betrachtung deuteronomischer Texte

II. Fakten und offene Fragen

1. Zu den Namen des Buches

2. Zur Entstehungsgeschichte
2.1 Zur Frage nach den Wurzeln bzw. nach dem »Ur-Deuteronomium«
2.2 Von der exilischen Komposition zum »fünften Buch Mose«
2.3 Ein Arbeitsmodell

3. Zur Textüberlieferung
3.1 Die wichtigsten Textzeugen
3.2 Stabilität und Varianz in der Überlieferung zur Zeit des Zweiten Tempels
3.3 Textliche Standardisierung am Ende der Zeit des Zweiten Tempels?
3.4 Der MT als Basistext für die Exegese des Deuteronomiums?

III. Synchrone und diachrone Textbetrachtungen auf der Ebene des Deuteronomiums

A. Moses (erste) Worte: Hinführung zum Vorlegen der Tora (1,1–4,40)

1. Synchrone Textbetrachtungen
1.1 Bucheinleitung und erste Überschrift des Bucherzählers (1,1–5)
1.2 Moses Rückblicke: Verzögerungen bei der Eroberung des verheißenen
Landes (1,6–3,29)
1.3 Die Konstituierung Israels als Lerngemeinschaft (4,1–40)
1.4 Zusammenfassung: 1,6–4,40 als erster Teil der Rechtskraft-Verleihung der dtn Tora

2. Diachrone Textbetrachtungen
2.1 Sekundäre Hinzufügung von 1,6–3,29 zu einer selbstständigen
Komposition Deuteronomium?
2.2 Sekundäre Hinzufügung von 4,1–40?

B. Intermezzo: Die Erzählnotiz über Moses Einrichtung der Asylstädte im
Ostjordanland (4,41–43)

C. Moses Vorlegen der Tora (4,44–26,16)

1. Überschrift des Bucherzählers (4,44–5,1a)
1.1 Synchrone Textbetrachtungen
1.2 Diachrone Textbetrachtungen

2. Moses Rückblick auf die Horeb-Ereignisse (5,1b–31)
2.1 Synchrone Textbetrachtungen
2.2 Diachrone Textbetrachtungen

3. Moses Lehre bezüglich der dtn Gesetze (6–11)
3.1 Synchrone Textbetrachtungen
3.2 Diachrone Textbetrachtungen

4. Moses Lehre der dtn Gesetze (12,1–26,16)
4.1 Synchrone Textbetrachtungen
4.2 Diachrone Textbetrachtungen

Exkurs I: Die Rezeption von Bundesbuch, den VTE und kasuistischem Recht im dtn Gesetz

1. Die Rezeption des Bundesbuches am Beispiel des Altargesetzes in 12
2. Kritische Rezeption der VTE in 13,1–12
3. Die Aufnahme älterer kasuistischer Rechtssätze in 19–25
D. »Bundeserklärungen«, Segen und Fluch (26,17–28,68)

1. Synchrone Textbetrachtungen
1.1 »Bundeserklärungen« (26,17–27,10)
1.2 Segen und Fluch (27,11–28,68)

2. Diachrone Textbetrachtungen
2.1 Auffälligkeiten in der Erzählfolge: Sekundäre Textzusammenstellungen in 27
2.2 Widersprüche bei der Situierung des Garizim: Redaktionelle Arbeit in 27,2–8
2.3 Eine Textänderung aus »ideologischen« Gründen:

Exkurs II: Die Veröffentlichung der dtn Tora auf Altarsteinen (27,4*–8): Ein Verdrängungsversuch des Bundesbuches

E. Moses Worte des Moab-Bundes (28,69–30,20)

1. Synchrone Textbetrachtungen
1.1 Überschrift des Bucherzählers (28,69–29,1a)
1.2 Worte des Bundes (29,1b–30,20)

2. Diachrone Textbetrachtungen
2.1 »Undeuteronomisches« Toraverständnis: Die Bearbeitung von 29,20
2.2 Sprecherwechsel: Die Glosse 29,28
2.3 »Undeuteronomische« Theologie: Sekundäre Einfügung von 30,1–10

F. Moses letzte Worte und Handlungen (31,1–32,47)

1. Synchrone Textbetrachtungen
1.1 Grobgliederung
1.2 Josua: Beauftragung als Nachfolger Moses
1.3 Die dtn Tora: Verschriftlichung, Offenbarung und Lehre ihres letzten Teils

2. Diachrone Textbetrachtungen
2.1 Das Lied als Tora-Supplement: Indiz für redaktionelle Ergänzung des Lied-Blocks
2.2 Unterschiedliche Textüberlieferung der »Rahmenverse« 31,1 und 32,45: Spiegelung historischer Textentwicklung
2.3 Eine Textänderung aus »theologischen« Gründen:

G. Epilog: Moses Segen über Israel und die Erzählung über Moses Tod (32,48–34,12)

1. Synchrone Textbetrachtungen
1.1 Letzte Befehle Gottes an Mose (32,48–52)
1.2 Moses Segen über die Stämme Israels (33,1–29)
1.3 Moses Tod und die abschließende Würdigung des Propheten (34,1–12)

2. Diachrone Textbetrachtungen
2.1 Der Epilog als Abschluss des Pentateuchs: »Pentateuchredaktion«
2.2 Das Ende der »Priestergrundschrift« im Epilog?
2.3 Hexateuchredaktion im Epilog?

IV. Synchrone Betrachtungen der dtn Texte auf der Ebene des Pentateuchs

1. Die dtn Tora als Teiltext der »Sinai-Tora«

2. Sinaibund und Moabbund oder: Das dtn Gesetz neben dem Bundesbuch

V. Zusammenfassung: Struktur, Profil, Botschaft

1. Die Struktur des Buches Deuteronomium

2. Das Profil des exilischen Deuteronomiums
2.1 Das Profil des dtn Gesetzes
2.2 Das Profil der exilischen Gesamtkomposition

3. Die Botschaft des exilischen Deuteronomiums

Literatur

 

 

 

Änderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 24.12.2018, DH