|
christliche Werte, Ethik |
Barmherzigkeit |
Christliche Ethik
heute, Neukirchener Verlag |
Christliche Sozialethik im
Diskurs |
|
|
Edition Ethik, Edition Ruprecht |
Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder, Kohlhammer
Verlag |
Ethik für
die Sekundarstufe Calwer Verlag |
Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege, Grünewald Verlag |
Forum Systematik, Kohlhammer
Verlag |
Gesellschaft - Ethik -
Religion, GER |
Jahrbuch für
Moraltheologie |
Moraltheologische Studien Neue Folge (MSNF) |
Studien zur Moraltheologie,
Aschendorff |
Studien zur theologischen Ethik, Herder Verlag / Academic Press Fribourg |
Studien zu Theologie und
Ethik, Lit Verlag |
Studien zur Theologie
und Ethik des Alten Testaments, Neukirchener Verlag |
Umweltethik |
Vom
guten Umgang mit, Claudius
Verlag |
Vulnerabilität -
Verwundbarkeit |
Klaus Bockmühl Werkausgabe |
Werte-Bildung interdisziplinär, V & R |
|
10 Gebote |
Kohlhammer Trilogien |
Populistische Verführungen, das Leben in Filterblasen, die nur
unsere eigene Meinung zurückspiegeln, Unwilligkeit zu sachlicher,
ergebnisoffener Debatte - die aktuelle Krise unserer Demokratie ist
nicht zuletzt auch eine Krise des "mündigen Bürgers". Und es ist
allzu leicht, sich überfordert zu fühlen im alltäglichen
Informationsdschungel. Gegen diese Trends anzuschreiben, ist eines
der Anliegen der neuen Sachbuchreihe "Kohlhammer Trilogien". Sie
behandelt aktuelle gesellschaftliche Themen in drei Bändchen aus
drei verschiedenen Perspektiven. Sie bilden zusammen ein Buch,
können aber auch für sich gelesen werden. Die Leser können sich auf
abgesicherte Hintergrundinformationen verlassen, auf gecheckte
Fakten. Die Inhalte sind knapp formuliert, verständlich erklärt,
journalistisch geschrieben, kurz: spannend. Denn nur wer Spaß am
Lesen hat, informiert sich gerne. Und nur wer informiert ist, kann
sich mit den wichtigen Fragen der Zeit souverän auseinandersetzen.
Der Reihenherausgeber Jörg Armbruster war viele Jahre als
Korrespondent der ARD in verschiedenen Regionen der Welt tätig und
ist Autor vieler Sachbücher. |
 |
Kohlhammer Trilogien - Paket "Von
Hetzern und Empörten"
Kohlhammer Verlag, 2025, 3 Bände,
kartoniert, 978-3-17-045024-0 48,00 EUR

|
Von Hetzern und Empörten Paket
Die zweite Kohlhammer-Trilogie "Von Hetzern und Empörten"
behandelt das Thema der Bedrohungen für die
politisch-gesellschaftliche Kultur unserer Demokratie. Diese steht
von zwei Seiten unter Druck: durch den Rechtspopulismus, aber auch
durch die vor allem in progressiven Milieus anzutreffende Tendenz,
Argumente durch rigorose Moralisierung zu ersetzen. Wie kann
zwischen rechter Hetze und moralischer Empörung eine gute Streit-
und Gesprächskultur zustande kommen? Wie kann die Demokratie mit
ihrer Meinungsvielfalt, ihrer Orientierung auf Kompromiss und
produktiven Streit geschützt und wieder attraktiver gemacht werden?
Drei Bücher zu einer Zeit, in der Rechtspopulisten große Wahlerfolge
feiern, nicht zuletzt mit ihrer Hetze gegen den Parlamentarismus -
einer Zeit, in der unsere politische Kultur aber auch durch das
Niederschreien Andersdenkender, durch Cancel Culture, Shitstorms und
Moralkeulen in Gefahr ist. Die drei Bände der Trilogie sind in
diesem Paket zum Vorzugspreis erhältlich, aber auch jeweils für sich
zu beziehen.
|
 |
Benjamin Hindrichs Von Hetzern
und Empörten Rechtspopulisten: Radikale auf dem Weg zur Macht
Kohlhammer Verlag, 2025, 166 Seiten, kartoniert,
978-3-17-044980-0 19,00 EUR

|
Von Hetzern und Empörten Band 1
Weltweit sind Rechtspopulisten auf dem Vormarsch. Sie
nutzen die Schwachstellen der Demokratie aus und gewinnen Wahlen,
indem sie einen radikalen Kulturkampf gegen ihre Gegner betreiben.
Einmal an der Macht, höhlen sie die Demokratie von innen aus,
schränken Minderheitenrechte ein, gehen gegen die Zivilgesellschaft
vor und besetzen Schaltstellen in Justiz und Medien mit Anhängern.
Was macht sie so erfolgreich? Mit welchen Strategien gehen sie vor?
Und warum sind sie so gefährlich? Diesen Fragen geht Benjamin
Hindrichs in seinem Buch nach - kurz, tiefgründig und verständlich
für alle. Denn wer die liberale Demokratie bewahren will, muss ihre
Feinde kennen.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort
/
Leseprobe Benjamin Hindrichs arbeitet als freier
Journalist zu den Themenschwerpunkten Populismus, Extremismus und
Migration. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, zuletzt
mit dem Hugo-Portisch-Nachwuchspreis 2023.
|
 |
Katharina Ceming Von Hetzern und
Empörten Entspannt Euch!
Warum moralische Empörung nicht hilft
Kohlhammer Verlag, 2025, 164 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-044977-0 19,00 EUR

|
Von Hetzern und Empörten Band 2
Die offene Gesellschaft gerät nicht nur durch den
Rechtspopulismus unter Druck. Auch die vor allem in progressiven
Milieus beliebte Methode, den Diskurs zu moralisieren, erschwert die
Verständigung miteinander. Statt die inhaltliche Auseinandersetzung
zu suchen, werden unliebsame Stimmen herabgesetzt und im schlimmsten
Falle empört niedergebrüllt. Katharina Ceming beleuchtet die
Quellen, aus denen sich der Hang zum Moralisieren speist, und
erklärt, weshalb manche Menschen stärker dazu neigen, Andersdenkende
abzuwerten. Mit klarem Blick auf gesellschaftliche Dynamiken rät sie
zu mehr Entspannung: Die Streitkultur moralischer Empörung
verschärft unsere Probleme, statt sie zu lösen. Wie können wir
wieder einen offenen Dialog führen? Ein kluger und tiefgehender
Beitrag zum Verständnis unserer polarisierten Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort
/
Leseprobe Katharina Ceming studierte Germanistik und
katholische Theologie. Sie ist promovierte Philosophin und Theologin
sowie habilitierte Theologin. Heute ist sie freie Dozentin und
Publizistin. Ihr Anliegen ist es, philosophische und
gesellschaftspolitische Themen verständlich und lebendig zu
vermitteln.
|
 |
Christian Masengarb Von Hetzern
und Empörten Make Democracy Sexy Again: In fünf Minuten pro Woche
Kohlhammer Verlag, 2025, 177 Seiten, kartoniert,
978-3-17-044983-1 19,00 EUR

|
Von Hetzern und Empörten Band 3
Unsere Gesellschaft spaltet sich: am einen
Ende stehen Rechtspopulisten, am anderen "woke" Moralisten. Ob mit
gezielten Angriffen oder gut gemeinter Gesinnungskontrolle, beide
gefährden Demokratie und Streitkultur, Wohlstand und Sicherheit. Und
in der Mitte? In Sonntagsreden wirkt die Demokratie langweilig,
ermüdend, veraltet. Zu viele Menschen nehmen sie als gegeben hin.
Das muss sich ändern: Wir schützen unsere Demokratie, indem wir sie
endlich schätzen lernen. Indem wir sie endlich sexy machen. Und das
ist gar nicht schwer. Christian Masengarb zeigt: Erkennen wir die
Gründe der Spaltung, kann jeder durch einfache Handlungen beitragen,
sie zu überwinden. Fünf Minuten die Woche reichen dafür. Kaum
Aufwand, viel Nutzen und endlich die Hoffnung, doch etwas tun zu
können. Fangen wir an!
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort
/
Leseprobe Christian Masengarb ist Politikwissenschaftler,
Historiker und Redakteur.
|
 |
Kohlhammer Trilogien - Paket "Von Krieg und
Frieden"
Kohlhammer, 2024, 3 Bände,
978-3-17-044695-3 48,00 EUR
 |
Von Krieg und Frieden
Paket Die erste Trilogie "Von Krieg und Frieden" stellt sich
der Frage, warum es überhaupt immer wieder Kriege gibt, wenn sie
doch so viel Leid und Zerstörung anrichten. Und sie diskutiert
Strategien, mit dem Phänomen Krieg umzugehen: Was verspricht Erfolg,
im Bestreben, zu einem dauerhaften Frieden zu kommen? Am Krieg
Russlands in der Ukraine zeigt sich etwa, dass hierzulande zwar kaum
jemand ernsthaft mit Putin sympathisiert. Dennoch ist vielfach das
Unbehagen zu spüren, die überfallene Ukraine auch mit
Waffenlieferungen zu unterstützen. Krieg? Nicht mit uns!> Also
Verhandlungen, koste es, was es wolle, statt Selbstverteidigung?
Oder gibt es auch eine Alternative zwischen Pazifismus und
Selbstverteidigung, einen Weg, eine friedliche Weltordnung zu
schaffen, die nicht nur auf dem Papier besteht, sondern Staaten
global davon abhält, ihre Konflikte mit Gewalt zu lösen? Die drei
Bände der Trilogie sind jeweils für sich, aber auch gemeinsam zu
einem Vorzugspreis zu beziehen. zur Seite
Krieg und Frieden |
 |
Hartwig von Schubert Von Krieg und Frieden Den
Frieden verteidigen Kohlhammer Verlag, 2024, 150 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-043426-4 19,00 EUR
 |
Von Krieg und Frieden Band 1 Meinte man lange, um
Frieden zu schließen, müssten erst die "Feinde" besiegt werden,
so erkannte die Staatengemeinschaft im Jahr 1945, dass nicht der
Feind, sondern der Krieg besiegt werden muss. Eine Weltordnung
zu schaffen, die Staaten global davon abhält, ihre Konflikte mit
Gewalt zu lösen, hat sie sich in der Charta der Vereinten
Nationen zur Aufgabe gemacht. Doch bei allem Erfolg - den Krieg
auszurotten, ist auch auf diesem Weg bislang nicht gelungen.
Müssen wir den Traum vom "ewigen Frieden" also aufgeben? Nein,
meint Hartwig von Schubert. Das Programm der UN zur "Ächtung des
Krieges" muss kein Ideal oder bloßer Traum bleiben, sondern hat
auch nüchtern betrachtet echte Aussichten auf Erfolg. Wie müsste
eine internationale Sicherheitsarchitektur aussehen, die weder
naiv noch kriegstreiberisch ist?
Blick ins Buch Dr.
Hartwig von Schubert ist evangelischer Theologe, war von 2004
bis 2019 Militärdekan an der Führungsakademie der Bundeswehr in
Hamburg und lehrt heute als Privatdozent an der Universität
Hamburg. |
 |
Jochen Hippler Von Krieg und Frieden Logik
und Schrecken des Krieges Kohlhammer Verlag,
2024, 150 Seiten, kartoniert, 978-3-17-043429-5
19,00 EUR
 |
Von Krieg und Frieden Band 2 Kriege bringen
unsägliches Leid und können ganze Staaten und Gesellschaften
vernichten. Und doch führen Menschen seit jeher Krieg und
nutzen die Friedenszeit, um sich für den Krieg zu rüsten.
Zwischenstaatliche Kriege waren zuletzt zwar in den
Hintergrund getreten, dafür nahmen innergesellschaftliche
Kriege zu. Und mit der Rückkehr eines rabiaten Nationalismus
werden auch Kriege zwischen Staaten wieder eine größere
Rolle spielen, wie der russische Angriffskrieg gegen die
Ukraine allzu deutlich zeigt. Jochen Hippler spürt der
Frage nach, weshalb Kriege geführt werden. Welche Logik,
welche Motive leiten die Kriegführenden? Welche Rolle haben
Ideologien und Medien sowie die Auswirkungen des technischen
Fortschritts auf die Kriegführung? Welche Arten von Krieg
gibt es und handelt es sich überhaupt um ein einheitliches
Phänomen? Welche Möglichkeiten gibt es, Kriege zu beenden
oder zu vermeiden? Autorenporträt
Blick ins Buch PD Dr. Jochen
Hippler lehrt und forscht u.a. an der Universität
Duisburg-Essen und war von 2019 bis 2022 Länderdirektor der
Friedrich-Ebert-Stiftung in Islamabad. |
 |
Pascal Beucker Von Krieg und Frieden
Pazifismus - ein Irrweg? Kohlhammer Verlag,
2024, 150 Seiten, kartoniert, 978-3-17-043432-5
19,00 EUR
 |
Von Krieg und Frieden Band 3 Könnten wir nicht
einfach Nein sagen zum Krieg? Bislang ist das offenbar nicht
gelungen. Bemerkenswert spät in der Menschheitsgeschichte
kommt die Idee des Pazifismus auf, die Ablehnung jeder
Anwendung von Gewalt. Anstelle von Krieg setzt Pazifismus
auf passiven Widerstand, Verhandlungen und Diplomatie. Durch
die Friedensbewegung der 70er und 80er Jahre wurden die
Gedanken auch in einer breiteren Öffentlichkeit populär und
erfreuen sich in Deutschland noch immer großer Beliebtheit.
Auch aktuell im Zuge des Kriegs in der Ukraine sind vielfach
Forderungen zu hören, zu verhandeln, statt Waffen zu
liefern. Mehrheitsfähig war das jedoch nicht. Pascal
Beucker stellt Geschichte, Hintergründe und
Erfolgsaussichten des Pazifismus vor. Kann Pazifismus mehr
sein als ein blauäugiges Ideal? Kann Gewaltfreiheit
tatsächlich gegen einen Aggressor wie Putin helfen? Kann es
eine friedliche Welt geben?
Blick ins Buch Pascal
Beucker, geboren 1966 in Düsseldorf, arbeitet seit 1999 für
"die tageszeitung" (taz), zunächst als Landeskorrespondent
in Nordrhein-Westfalen, ab 2014 in der Berliner Zentrale als
Redakteur im Inlandsressort. Er ist Mitglied des
taz-Parlamentsbüros und der Bundespressekonferenz. Laut
schriftlichem Bescheid des Ausschusses für
Kriegsdienstverweigerung beim Kreiswehrersatzamt Düsseldorf
vom 13. Mai 1991 ist er "berechtigt, den Kriegsdienst mit
der Waffe zu verweigern" |
|