|
Heinrich
Vogel |
Eberhard Jünger: Über Heinrich Vogel
››Heinrich Vogel ist unter den zeitgenössischen evangelischen Theologen
deutscher Sprache derjenige Denker, dessen theologische Existenz in
einem ausgezeichneten Sinn vom christologischen Geheimnis der
Stellvertretung bestimmt ist. Sein dogmatisches OEuvre, aber auch seine
künstlerischen Versuche lassen sich als eine in vielen Variationen
vollzogene große Meditation dieses Mysteriums verstehen. Das
unterscheidet ihn in bemerkenswerter Weise von anderen Theologen von
Rang. Nicht daß der dogmatische Begriff der Stellvertretung ein zur
Zeit vergessenes oder auch nur unzeitgemäßes Wort sei! Ganz im
Gegenteil! Allein von den Berliner Dogmatikem der letzten Jahrzehnte
haben die wohl bedeutendsten jeweils in besonderer Weise dem Problem der
Stellvertretung nachgedacht. Das Wort und die Sache sind in der
zeitgenössischen Theologie also durchaus präsent, wenn auch in
kontroverser Weise. Wenn Heinrich Vogel gleichwohl im ausgezeichneten
Sinne ein Theologe der Stellvertretung genannt zu werden verdient, dann
deshalb, weil deren Geheimnis das eine und eigentlich zu Denkende in
seiner theologischen Existenz ist, von dem her sich alles andere
allererst erschließt... Denn soviel ist unverkennbar: das Geheimnis der
Stellvertretung Jesu Christi hat in Vogels theologischer Existenz die
Funktion einer Schlüsselstellung - die Funktion, die eben nur ein das
Leben und Denken gleichermaßen bestimmendes Mysterium haben kann. Bleibt
ein solches Lebens-Geheimnis unentdeckt, so wird sich dem Betrachter
zwar eine Fülle von bemerkenswerten und wohl auch wunderlichen Details
erschließen; aber das Ganze des Lebens und Wirkens ~ will heißen:
dasjenige, was ein auch noch so fragmentarisches Leben und Wirken in
einem tiefen Sinne ganz macht - wird ihm verschlossen bleiben. Er wird
im besten Falle Noten lesen; aber er wird sie nicht zum Klingen bringen.
Geheimnisse müssen wohl immer von selber erklingen, um dann - und sei es
als kontrapunktischer cantus firmus all dessen, was wir selber mit
unseren Gedanken, Worten und Werken zu Stand und Wesen bringen! - einem
Leben seine unverkennbare Melodie und seinen es prägenden Rhythmus zu
geben. In diesem Sinne erschließt sich vom Geheimnis der Stellvertretung
her die theologische Existenz des Mannes, dem Theologie und Kirche Dank
zu sagen haben und gern Dank sagen.«
Karl-Friedrich Wiggermann
schreibt im »Deutschen Pfarrerblatt«: ››Der Radius-Verlag in
Stuttgart übt und bewährt in seiner Verlagsarbeit stets
Zeitgenossenschaft; die theologischen und politischen, vor allem aber
die fächerübergreifenden Publikationen sind im besten Sinne
Aufmerksarnkeiten, die in einer an Desinformation und Desinteresse
kränkelnden Zeit die Zeichen des Staunens und der Hoffnung aus dem
Schatten holen. Es gehört zur Zeitgenossenschaft, wenn der Verlag sich
auf das Wagnis einläßt, die Werke des Berliner Dogmatikers Heinrich
Vogel in einer zehnbåndigen Ausgabe vorzulegen... Gerade für eine
jüngere Generation können kurze Beiträge hilfreich sein; und gerade
einer jüngeren Generation in Theologie und Kirche sei die vorliegende
Ausgabe nachdrücklich empfohlen. Der Leser erfährt Theologie als
Zeitgenossenschaft; sie hat nur das Wort; aber dieses 'Nur' ist nicht
Schwäche, sondem Stärke. In der Theologie bedarf es zu keiner Zeit einer
anderen Mobilmachung. Bei Heinrich Vogel ist das 'Nur' vielfältig und
bunt... Vogels Werke sind für die Älteren wieder und für die Jüngeren
neu eine stärkende, tröstliche, fröhliche Lektüre« |
|
Heinrich Vogel Gesammelte Werke Gesamtausgabe
12 Bände Radius Verlag, 1987, 4926 Seiten, Leinen,
380,00 EUR
 |
Gesammelte Werke 1-12
Band 1: Gott in Christo. Ein Erkenntnisgang durch die
Grundprobleme der Dogmatik, Teil 1. 440 Seiten, 35 Euro Band
2: Gott in Christo. Ein Erkenntnisgang durch die Grundprobleme
der Dogmatik, Teil 2. 688 Seiten, 45 Euro Band 3: Versuche,
Gott zu loben. Aus dem dichterischen Tagebuch eines alten
Theologen, Teil 1. 434 Seiten, 26 Euro Band 4: Gottes Wort in
Menschenmund. Ausgewählte Schriften 1929-1939. 420 Seiten, 34
Euro Band 5: Christologie. 478 Seiten, 35 Euro Band 6: Die
eiserne Ration eines Christen/Das Nicaenische
Glaubensbekenntnis. Eine Doxologie. 415 Seiten, 35 Euro Band
7: Um die Zukunft des Menschen im atomaren Zeitalter. 365
Seiten, 32 Euro Band 8: Gotteslob um Mitternacht. Aus dem
dichterischen Tagebuch eines alten Theologen, Teil 2. 310
Seiten, 22 Euro Band 9: Der Christ und das Schöne. 370
Seiten, 32 Euro Band 10: Die Freude an der Wahrheit. 450
Seiten, 35 Euro Band 11: Gotteslob in der Frühe. 223 Seiten,
25 Euro Band 12: Gotteslob an der Grenze. 333 Seiten, 26 Euro |
 |
Heinrich Vogel Gesammelte Werke Band 1
Gott in Christo 1 Ein Erkenntnisgang
durch die Grundprobleme der Dogmatik Teil 1 Radius Verlag,
1983, 440 Seiten, Leinen, 3-87173-631-7 978-3-87173-631-5
35,00 EUR
 |
Gesammelte Werke 1 l.
Buch: Die Lehre von Gottes Wort, Sein und Wesen Die Ablehnung
und Verfälschung der dogmatischen Erkenntnisbemühung Der
unmögliche Versuch einer SelbstErhellung der menschlichen
Existenz Die Person-Wahrheit in Jesus Christus Die
dreifache Konkretion der Existentialität Die Existentialität
des dogmatischen Denkens in seinem Vollzug Kapitel 1: Dogma
und Dogmatik Entstehung und Ursprung des Dogrnas Der Casus
confessionis als die Entstehungsstunde des Dogmas der Kirche
Das Geheimnis der Dogmengeschichte Der Ursprung des Dogmas
und sein Wesen Begriff und Aufgabe der Dogmatik Die
Dogmatik und das kirchliche Dogma Die Dogmatik und die rechte
Verkündigung Die Dogmatik im Gesamtzusammenhang der Theologie
Die Wissenschaftlichkeit des dogmatischen Denkens
|
Kapitel 2: Die Heilige Schrift Die Menschlichkeit des
Schriftwortes Die Göttlichkeit des Schriftwortes Die
Inspiration der Heiligen Schrift Kapite! 3 : Offenbarung und
Glaube Die Offenbarung nach ihrem Wesen Die Offenbarung
nach ihrer Gestalt Der Glaube Kapitel 4: Der dieieinige
Gott Der Ursprung der Trinitätslehre in dem Namen des
Christus Jesus Das Vater-, Sohn- und Geist-Sein Gottes
Offenbarung- und Seinsgeheimnis der Trinität Der Name und die
Begriffe der Trinität Der dreieinige Gott Kapiteí 5:
Gottes Wesen und seine Wesensherrlichkeiten Gottes Sein
Das Wesen und die Wesensherrlichkeiten Gottes Vorfragen
Das Wesen Gottes als Liebe Die Wesensherrlichkeiten Gottes |
Heinrich Vogel Gesammelte Werke Band 2 Gott
in Christo 2 Ein Erkenntnisgang durch die
Grundprobleme der Dogmatik Teil 1 Radius Verlag, 1982, 688
Seiten, Leinen, 3-87173-632-5 978-3-87173-632-2
45,00 EUR
 |
Gesammelte Werke 2
II. Buch: Die Lehre von Gottes Werken Kapite! 6; Das Werk
des Vaters Der Schöpfer Die Schöpfung Die Schöpfung
durch das Wort Die Schöpfung als Akt Die Schöpfung als
Geschichte Gottes Welt Gottes Mensch Die Sünde Die
Sünde als Ursüride Das Wesen der Sünde Die Sünde als Tat
und als Zustand Die Erkerintnis der Sünde Schuld und
Strafe Die Erhaltung Der Erhalter als der Schöpfer Der
Erhalter als der Herr der Natur Der Erhalter als der Herr der
Geschichte Der Erhalter als der Herr des Wunders Der
Erhalter als der Herr der unsichtbaren Kreatur |
Kapite! 7: Das Werk das Sohnes (Chrilstologie) Die Frage
Der Name Der Christusname Der Jesusname Das Evangelium
im Namen Person, Weg und Werk im Namen Die Person Die
Menschwerdung Gottes Der Mittler Der Weg Das Werk
Kapitel 8: Das Werk dw Heiligen Geistes Der Heilige Geist als
der Schöpfer der Kirche Der Ursprung der Kirche Das Wesen
der Kirche Der Auftrag der Kirche: Die Predigt als das
verkündigte Wort Gottes Die Sakrammte Die Gestalt der
Kirche Der Heilige Geist als der Schöpfer das neuen Menschen
Der Heilige Geist als der Schöpfer des Glaubens Der Heilige
Geist als der Schöpfer der Liebe Der Heilige Geist als der
Schöpfer der Hoffnung |
|
Heinrich Vogel Gesammelte Werke Band 3
Versuche, Gott zu loben. Aus dem dichterischen Tagebuch eines alten
Theologen Radius Verlag, 1982, 434 Seiten, Leinen,
3-87173-633-3 978-3-87173-633-9 26,00 EUR
 |
Gesammelte Werke 3
Versuche, Gott zu loben Psalmen Kirchenlieder Elegien |
|
Heinrich Vogel Gesammelte Werke Band 4
Gottes Wort in Menschenmund Ausgewählte
Schriften 1929 - 1939 Radius Verlag, 1983, 420 Seiten, Leinen,
3-87173-634~1 978-3-87173-634-6 34,00 EUR
 |
Gesammelte Werke 4 Die
Dialektik der Predigt hinsichtlich ihres Ethos und ihres Pathos
Über den Unterschied zwisehen einem Helden und einem Märtyrer
Traugott Untreu auf der Kanzel Aus einem Tagebuch Gottes
Hoffnung am Sarge Eine Wegweisung für den Prediger Wer
regiert die Kirche? Über Amt, Ordnung, Regiment der Kirche |
Ich bin der Herr Dein Gott Das Wort urid die Sakramente
Praedestinatio gemina Die Lehre von der ewigen Gnadenwahl Und
führe uns nicht in Versuchung Die ideale Ehe und der heilige
Ehestand |
|
Heinrich Vogel Gesammelte Werke Band 5
Christologie Radius Verlag, 1983, 477
Seiten, Leinen, 3-87173-643-0 978-3-87173-643-8
35,00 EUR
 | Gesammelte Werke 5
Eingang: Die Frage Die Fragestellung Die Fragenden Die
Gefragten Der Fragende Die Gottesfrage Zum Ersten:
Christologie als Theologe Zum Zweiten: Theologe als
Christologie Die zentrale Stellung des Christusartikels im
Credo Die Antwort Der Ort der Christusfrage Eerstes
Kapitel: Der Name I. Der Christusname Das Christuszeugiis
des Alten Testaments Christustitel und Gottesname Il. Der
Jesusname Der aussprechbare Name Gottes Der Name als die
Summe des chen Glaubensbekenntnisses Die Einheit von Name,
Person, Weg und Werk Zweites Kapitel: Die Person Erstes
Hauptstück: Die Menschwerdung Gottes 1. Abschnitt: Der
Grund der Menschwerdung Gottes 2. Abschnitt: Das Ereignis der
Menschwerdung Gottes Übersetzung von Joh. 1,1-18 Thesen
zur Exegese von Joh. l, 1-18 Auslegung von Joh. 1, 1-18 |
3. Abschnitt: Die Erkenntnis der Menschwerdung Gottes Die
durch den Widerspruch gestellte Frage Die Beantwortung der
Frage bei Athanasius, bei Anselm und Kierkegaard Die Einheit
der Wahrheit in der Versöhnung des Widerspruchs Zweites
Hauptstück: Der Mittler Eingang: Das Problem des Gottmenschen
als des Mittlers zwischen Gott und Mensch Die Zweiheit in
Jesus Christus Eingang: Die Fragestellung I. Die wirkliche
Menschheit Jesu Chiristi Ecce homo Die leidende und
sterbende Menschheit Jesu Christi Die versuchte und
angefochtene Menschheit Jesu Christi Die Integrität der
wirklichen Menschheit Jesu Christi Die Faktizität des
historischen Jesus von Nazareth II. Die wahre Menschheit Jesu
Cnristi Eingarig: Die Aussage von der wahren Menschheit Jesu
Christi als Glaubensaussage Seine sündlose Menschheit
Seine lebendige Menschheit Die geist-leibliche Einheit und
Vollkommenheit seiner Menschheit Der zweite Mensch als der
wahre Mensch Der Menschensohn als der kommende Mensch Die
Gestalt der Existenz des wahren Menschen - Der Einzelne
-Der Nächste -Die Gemeinde Zum Beschluß: Sehet, welch ein
Mensch! |
|
Heinrich Vogel Gesammelte Werke Band 6
Die eiserne Ration eines Christen
Das Niceanische Glaubensbekenntnis Eine Doxologie
Radius Verlag, 1983, 411 Seiten, Leinen, 3-87173-644-9
978-3-87173-644-5 35,00 EUR
 |
Gesammelte Werke 6
Erstes Kapitel: Daß Gott zu uns spricht Unsere Fragen
Hören wir Gottes Stimme in der Natur? Hören wir Gottes
Stimme in der Geschichte? Hören wir Gottes Stimme in der
eigenen Brust? Die Antwort der Heiligen Schrift Daß
Jesus Christus selber das Wort Gottes ist Daß Gott sein
Wort in den Menschenmund von Propheten und Aposteln gelegt
hat Worum es in der Bibel geht und worum es nicht geht
Daß Altes und Neues Testament unterschieden und doch eins
sind. Daß Gesetz und Evangelium wider einander stehen und
doch miteinander gehen. Daß die Heilige Schrift sich
selber beweist Zweites Kapitel: Wer der Gott ist, der zu
uns spricht Was der Unterschied zwischen Gott und Abgott
ist Daß Gott der dreieinige Gott ist Daß Gott der
Vater sich in Jesus Christus uns offenbart durch den
Heiligen Geist Daß Gott ewig Vater, Sohn und Geist ist
Daß der allmächtige, barmherzige und heilige Gott die Liebe
ist Was das heißt, daß Gott allrnächtig, barmherág und
heilig ist Was das heißt, daß Gott die Liebe ist Was
heißt Glauben? Gott und Glaube gehören zusammen
Christus und Glaube gehören zusammen Wort Gottes und
Glaube gehören zusammen Drttres Kapitei: Was Gott an uns
zur Vorbemerkungen Der erste Artikel: Daß Gott der
Vater uns geschaffen hat und noch erhält Von der
Schöpfung der Welt Vom Fall des Menschen Von der
Erhaltung dler Welt |
Der zweite Artikel: Daß Gott der Sohn uns erlöst hat
Die Christusfrage Was ist es um Christus? Daß Jesus
der Christus ist Gottes Menschwerdung Daß Gott ein
Mensch ward Wie Gott ein Mensch ward Warum Gott ein
Mensch ward Er trat an unsere Stelle Die Erniedrigung
Jesu Christi Daß er an unserer Stelle gering und arm
unter uns weilte Daß er an unserer Stelle gehorsam ward
Daß er an unserer Stelle versucht und angefochten ward
Daß er an unserer Stelle litt und starb Daß der an
unserer Stelle Gekreuzigte der Versöhner ist Daß der an
unserer Stelle Gekreuzigte der Erlöser ist Die Erhöhung
Jesu Christi Daß der für uns Gekreuzigte auferstanden ist
vom Tode Daß der erhöhte Herr für uns eintritt Daß er
wiederkommen wird in Herrlichkeit Der dritte Artikel:
Daß Gott der Heilige Geist uns in der Kirche zum Leben
erweckt und bewahrt Daß der Heilige Geist vom Vater und
dem Sohne ausgeht Was ist es denn um den Heiligen Geist?
Daß der Heilige Geist lebendig macht Daß der Heilige
Geist der Geist des Vaters und des Sohnes ist Daß der
Heilige Geist der Schöpfer der Kirche ist Daß der Heilige
Geist die Kirche schafft Daß die Kirche der Leib Christi
ist Daß die Kirche ihr Leben hat im Wort und Sakrament
Daß der Heilige Geist der Schöpfer des neuen Menschen ist
Was es urn den neuen Menschen ist Daß der Heilige Geist
den Glauben wirkt Daß der Heilige Geist die Liebe wirkt
Daß der Heilige Geist die Hoffnung wirkt Daß der Heilige
Geist uns beten lehrt Kurze Instruktion für einen
Soldaten Jesu Christi |
|
Heinrich Vogel Gesammelte Werke Band 7 Um
die Zukunft des Menschen im atomaren Zeitalter
Radius Verlag, 1983, 365 Seiten, Leinen, 3-87173-658-9
978-3-87173-658-2 31,00 EUR
 |
Gesammelte Werke 7
Um die Zukunft des Menschen im atomaren Zeitalter Die
Zeit der Öllampen ist vorbei Die Verantwortung des
Menschen für den Frieden der Menschheit Selig sind die
Friedenstäter |
|
Heinrich Vogel Gesammelte Werke Band 8
Aus dem dichterischen Tagebuch eines alten Theologen Teil 2
Radius Verlag, 1983, 310 Seiten, Leinen, 3-87173-659-1
978-3-87173-659-9 22,00 EUR
 |
Gesammelte Werke 8
Gotteslob um
Mitternacht Der Fremdling Christus Triumphator |
Heinrich Vogel Gesammelte Werke Band 9
Der Christ und das Schöne. Der bittende Christus und andere
Legenden Radius Verlag, 1983, 365 Seiten,
Leinen, 3-87173-660-0 978-3-87173-660-5 31,00
EUR
 |
Gesammelte Werke 9
Der Christ und das Schöne
Der bittende Christus und andere Legenden |
Heinrich Vogel Gesammelte Werke Band 10
Die Freude an der Wahrheit Radius Verlag, 450
Seiten, Leinen, 3-87173-661-9 978-3-87173-661-2
35,00 EUR
 |
Gesammelte Werke 10
Das Freijahr Gottes
Gott ist größer Wir sind geliebt Anhang: Sonstige
zugängliche deutschsprachige Werke von Heinrich Vogel
Autobiographische Notizen |
Heinrich Vogel Gesammelte Werke Band 11
Gotteslob in der Frühe Radius Verlag, 1985, 224
Seiten, Leinen, 3-87173-705-4 978-3-87173-705-3
25,00 EUR

|
Gesammelte Werke 11
Gotteslob in der Frühe Gedichte des Autors |
Heinrich Vogel Gesammelte Werke Band 12
Gotteslob an der Grenze. Radius Verlag, 333
Seiten, Leinen, 3-87173-736-4 978-3-87173-736-7
26,00 EUR
 |
Gesammelte Werke 12
Gotteslob an der Grenze. Gedichte des Autors |
|