Biblische
Untersuchungen Neue Folge, Pustet Verlag |
Die Reihe Biblische Untersuchungen - Neue Folge bietet Studien zum Alten
und Neuen Testament. Sie wird herausgegegben von Professor Dr. Lothar
Wehr, Professor für Neutestamentliche Wisseschaft an der KU
Eichstätt-Ingolstadt und Voristzender des Collegium Biblicum München
e.V. |
 |
Daniela Riel Kyrios und Gottessohn
Die grundlegende Bedeutung der Präexistenz Christi für die
paulinische Soteriologie Pustet Verlag, 2020, 496 Seiten, kartoniert,
14 x 22 cm 978-3-7917-3203-9 49,95 EUR
 |
Biblische Untersuchungen NF
Band 2 In jüngerer Zeit steht in der systematischen Theologie aufs
Neue die Frage nach der Präexistenz Christi zur Debatte. Insbesondere
ihre Relevanz für das Bekenntnis des frühen Christentums wird immer
wieder bezweifelt. Angestoßen von dieser Diskussion setzt sich diese
exegetische Studie mit der Bedeutung der Präexistenz Christi für die
paulinische Theologie auseinander. Dazu werden ausgewählte
Schriftstellen bei Paulus in den Blick genommen, um sie hinsichtlich
einer möglichen Präexistenzaussage zu untersuchen. Ein besonderer Fokus
liegt auf dem paulinischen Heilsverständnis sowie der Frage, ob
theologische Konzepte erkennbar sind, in die Paulus den
Präexistenzglauben integriert. So stellt die Studie die zentrale
Bedeutung der Präexistenz Christi für die paulinische
Soteriologie
heraus.
Blick ins Buch |
 |
Ivan Kachala Anklage und Verteidigung Die
apologetischen Intentionen des lukanischen Doppelwerks im Licht der
späteren frühchristlichen Apologetik und paganer Vorwürfe gegen die
Christen Pustet Verlag, 2020, 320 Seiten, kartoniert, 14 x 22 cm
978-3-7917-3198-8 34,95 EUR
 |
Biblische Untersuchungen NF
Band 1 Christ zu sein und den Glauben zu leben ist heute für
viele Menschen eine Herausforderung. Die vorliegende Studie gibt
Einblick in die Situation der ersten Christen und zeigt, mit welchen
Anklagen aus der heidnischen Umwelt sie konfrontiert worden sind.
Darüber hinaus reflektiert die Abhandlung das Bild der ersten Christen
aus der Sicht maßgeblicher römischer Historiker des ersten und zweiten
Jahrhunderts. Diesem Bild werden die Verteidigungsschriften der
damaligen christlichen Apologeten gegenübergestellt. Dabei bestätigt
sich die Vermutung, dass die Streitpunkte der späteren
Auseinandersetzungen zwischen den Christen und den Heiden ihre Wurzeln
bereits in der Zeit des Lukas-Evangelisten haben und in seinem
Doppelwerk deutlich zu erkennen sind.
Blick ins Buch |
|
Andrea Link Was redest du mit ihr ?
Pustet
Verlag, 1992, 448 Seiten, kartoniert, 3-7917-1353-1
978-3-7917-1353-3 24,95 EUR |
Biblische Untersuchungen Band 24
Eine Studie zur Exegese, Redaktions- und Theologiegeschichte von
Johannes 4,1-42 |
|
Armin Wouters wer den Willen meines Vaters tut
Pustet Verlag, 1992, 460 Seiten, kartoniert, 3-7917-1307-8
978-3-7917-1307-6 24,95 EUR
 |
Biblische Untersuchungen Band 23
Eine Untersuchung zum Verständnis vom Handeln im
Matthäusevangelium |
 |
Anton Deutschmann Synagoge und Gemeindebildung
Christliche Gemeinde und Israel am Beispiel von Apg 14,42-52 Pustet
Verlag, 2001, 320 Seiten, kartoniert, 3-7917-1765-0
978-3-7917-1765 |
Biblische Untersuchungen Band 30 Muss man Lukas den
Vorwurf machen, er propagiere einen christlich motivierten
Antijudaismus?
Oder, sachlicher formuliert: Vertritt Lukas die
Position, die Kirche als das „neue“ und „wahre Israel“ löse das
Gottesvolk des Alten Bundes ab, während es neben ihr nur noch
„ungläubige Juden“ gibt, die fortan nicht mehr zu Israel gehören?
Demgegenüber versucht der Autor einen Neuansatz: Die werdende
Gemeinde aus Juden und Heiden ersetzt nicht Israel, sondern Lukas geht
es vielmehr darum aufzuzeigen, dass die Kirche in Israel steht, Teil des
Heilsvolkes ist und bleibt. |