|  | 
		
	
		
			| Athanasius Werke, de 
		Gruyter |  
			| 
			Teilw. hrsg. im Auftr. der Kirchenväter-Kommission der Preußischen 
			Akademie der Wissenschaften. Teilw. hrsg. im Auftr. der 
			Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften |  
			|  | Band I/Teil 1 Die Dogmatischen Schriften | Lieferung 1 Epistula ad episcopos Aegypti et Libyae 
			978-3-11-015116-9 Lieferung 2 Orationes I et 
			II contra Arianos  978-3-11-016409-1
 Lieferung 3 Oratio III contra Arianos  
			978-3-11-016944-7
 Lieferung 4 Epistulae I-IV ad Serapionem 
			978-3-11-022770-3
 Lieferung 5 Epistulae 
			Dogmaticae Minores  978-3-11-044135-2
 Lieferung 6: Epistula ad Marcellinum 
			978-3-11-070317-7
 |  
			|  | Band II Die "Apologien" | Lieferung 1 De decretis Nicaenae synodi 1,5 - 40,24 
			978-3-11-015206-7 Lieferung 2 De decretis 
			Nicaenae synodi 40,24 - Apologia de fuga sua 18,3 
			978-3-11-015207-4
 Lieferung 3 Apologia de 
			fuga sua (c.19-27) - Apologia secunda (c. 1-43)  978-3-11-015208-1
 Lieferung 4 Apologia secunda 43,5 - Apologia secunda 80,3 
			978-3-11-015209-8
 Lieferung 5 Apologia 
			secunda 80,3 - Historia Arianorum 32,2  
			978-3-11-015210-4
 Lieferung 6 Historia Arianorum 32,2 - De 
			synodis 13,2  978-3-11-015211-1
 Lieferung 7 De synodis 13,3 - Apologia ad Constantium 3,4  
			978-3-11-015212-8
 Lieferung 8 Apologia ad 
			Constantium / Epistula ad Ioannem et Antiochum / Epistula ad 
			Palladium / Epistula ad Dracontium / Epistula ad Afros / Tomus ad 
			Antiochenos / Epistula ad Jovianum / Epistula Joviani ad Athanasium 
			/ Petitiones Arianorum 978-3-11-017856-2
 |  
			|  | Band III/Teil 1 Urkunden zur Geschichte des Arianischen 
			Streites 318-328 | Lieferung 1 Brief des Arius an Euseb von Nikomedien und 
			dessen Antwort - Das Schreiben der Synode von Antiochien 325 
			978-3-11-015213-5 Lieferung 2 Kaiser 
			Konstantins Schreiben zur Einberufung der nicänischen Synode - Brief 
			Kaiser Konstantins an Arius und Genossen  
			978-3-11-015214-2
 Lieferung 3 Bis zur Ekthesis Makrostichos
			978-3-11-019104-2
 Lieferung 4 Bis zur 
			Synode von Alexandrien   
			978-3-11-020389-9
 Lieferung 5 Bis zum Vorabend der Synode 
			von Konstantinopel (381)   
			978-3-11-059228-3
 Lieferung 6 Die Synoden von Konstantinopel 
			(381) und Aquileia (381) und ihre Folgen 
			978-3-11-059231-3
 |  
			|  | Band III/Teil 2 Urkunden zur Geschichte des Arianischen 
			Streites 318-328 | Die Entwicklungen in den Nachfolgestaaten des Römischen 
			Reiches bis zum Symbolum Quicumque  978-3-11-059232-0 |  
			| Beschreibung der Einzelbände Athanasius Werke |  
			|  | Karin Metzler Athanasius 
			Werke Band I / Teil 1: Die Dogmatischen Schriften
 Lieferung 1: 
			Epistula ad episcopos Aegypti et Libyae
 De Gruyter, 
			2010, 64 Seiten, Broschur,
 978-3-11-015116-9
 109,95 
			EUR
  | Lieferung 1 Epistula ad episcopos Aegypti et Libyae 
			978-3-11-015116-9 Altgriechisch, Deutsch
 
 Frontmatter
 
 Inhaltsverzeichnis
 |  
			|  | Karin Metzler Athanasius 
			Werke Band I / Teil 1: Die Dogmatischen Schriften
 Lieferung 2: 
			Orationes I et II contra Arianos
 De Gruyter, 2016, Seite 
			65 - 260, Broschur,
 978-3-11-016409-1
 149,95 EUR
  | Lieferung 2 Orationes I et 
			II contra Arianos  978-3-11-016409-1 Altgriechisch, Deutsch
 
 Frontmatter
 
 Inhaltsverzeichnis
 |  
			|  | Kyriakos Savvidis Athanasius 
			Werke Band I / Teil 1: Die Dogmatischen Schriften
 Lieferung 3: 
			Oratio III contra Arianos
 De Gruyter, 2015, 124 Seiten, 
			Broschur,
 978-3-11-016944-7
 109,95 EUR
  | Lieferung 3 Oratio III contra Arianos  
			978-3-11-016944-7 Altgriechisch, Deutsch
 
 Textkritische Edition der 
			Dritten Rede gegen die Arianer (griechisch) im Rahmen der Berliner 
			Ausgabe Athanasius Werke .
 Der alexandrinische Bischof Athanasius 
			verfaßte wahrscheinlich zwischen 342 und 345 seine Dritte Rede gegen 
			die Arianer. Die neue kritische Ausgabe dieser Schrift, die vor 
			allem wegen ihrer dogmatischen Aussagen zur Christologie in der 
			Folgezeit von sekundären Quellen oft zitiert wurde, ersetzt Bernard 
			de Montfaucons Edition von 1698 und deren verschiedene Nachdrucke.
 Frontmatter
 Inhaltsverzeichnis
 |  
			|  | Kyriakos Savvidis Athanasius Werke Band I 
			/ Teil 1, 
			Die Dogmatischen Schriften
 Leferung 4: Epistulae I-IV 
			Ad Serapionem
 de Gruyter, 2010, 200 Seiten, Broschur
 978-3-11-022770-3
 149,95 EUR
  | Lieferung 4 Epistulae I-IV ad Serapionem 
			978-3-11-022770-3 Die vorliegende textkritische Edition der Serapionbriefe 
			behebt nicht nur die irrige Verbindung zweier gesonderter Traktate 
			zu einem einzigen (IV 1–7. IV 8–23) in der Gesamtausgabe der Werke 
			des Athanasius, die auf Bernard de Montfaucon (1698) zurückgeht, 
			sondern stellt den Text auf eine breitere Basis von Textzeugen 
			innerhalb deren Überlieferungsgeschichte.
 Athanasius, seit 328 
			Bischof in Alexandrien und ebendort 373 gestorben, ist wegen seines 
			Kampfes für die nizänische Orthodoxie und der damit verbundenen 
			Machtstellung des alexandrinischen Patriarchats im Bunde mit Rom die 
			bedeutendste Persönlichkeit der Kirche im 4. Jahrhundert.
 Mit 
			seinen Briefen an Serapion von Thmuis, auf dessen Anfrage hin im 
			Versteck in der Wüste abgefasst, leitete Athanasius eine neue Phase 
			der Auseinandersetzung um den nizänischen Glauben (325) ein, welche 
			die Gottheit des Hl. Geistes ausdrücklich in die Lehre einbezog. 
			Damit schuf er die Grundlage für die bald einsetzende Konsolidierung 
			von Nizäa und wies die maßgebliche Richtung für die definitive 
			Ausformulierung des trinitarischen Dogmas auf dem zweiten 
			ökumenischen Konzil von Konstantinopel (381).
 Inhaltsverzeichnis
 |  
			|  | Kyriakos Savvidis Athanasius 
			Werke Band I / Teil 1: Die Dogmatischen Schriften
 Lieferung 5: 
			Epistulae Dogmaticae Minores
 De Gruyter, 2016, 179 
			Seiten, Broschur,
 978-3-11-044135-2
 119,95 EUR
  | Lieferung 5 Epistulae 
			Dogmaticae Minores  978-3-11-044135-2 
 Altgriechisch, Deutsch
 
 Frontmatter
 
 Inhaltsverzeichnis
 |  
			|   | Kyriakos Savvidis Athanasius 
			Werke Band I / Teil 1: Die Dogmatischen Schriften
 Lieferung 6: 
			Epistula ad Marcellinum
 De Gruyter, 2021, 179 Seiten, 
			Broschur,
 978-3-11-070317-7
 123,95 EUR
  | Lieferung 6: Epistula ad Marcellinum
			978-3-11-070317-7 Altgriechisch, 
			Deutsch
 Athanasius von Alexandrien (ca. 295-372 n.Chr.), in der 
			Regel nur als machtbewusster Patriarch und Verfechter der 
			nizänischen Orthodoxie bekannt, wirkte nicht weniger nachhaltig auf 
			die Frömmigkeitsgeschichte seiner Zeit. Seine Epistula ad 
			Marcellinum, die in lebenspraktisch-seelsorgerlichem Stil 
			bibelhermeneutische Reflexionen zum sprituellen Gebrauch des 
			Psalters entwickelt, ist ein glänzendes Zeugnis der 
			Psalmenfrömmigkeit, des ""Psalmodic Movement"" des 4. und 5. Jh.s. 
			Zugleich enthält sie weitreichende Bezüge zu dogmen- und 
			liturgiegeschichtlichen sowie zu poetologischen und 
			musiktheoretischen Fragen, so dass ihr aufgrund dieses breiten 
			Spektrums eine große kulturgeschichtliche Bedeutung zukommt. Die 
			erstmals nach modernen kritischen Maßstäben erstellte Edition des 
			Werkes kann somit im interdisziplinären Forschungsgespräch im weiten 
			Horizont der christlichen Transformierung der spätantiken Lebenswelt 
			und Kultur einen besonderen Stellenwert beanspruchen.
 |  
			|  | Athanasius Werke Band II, Die 
			Apologien, Lieferung 1 De decretis Nicaenae synodi 1,5 - 40,24
 De Gruyter, 2012, 40 Seiten,
 978-3-11-015206-7
 109,95 EUR
  | Altgriechisch, Deutsch |  
			|  | Athanasius Werke Band II, Die 
			Apologien, Lieferung 2 De decretis Nicaenae synodi 40,24 - 
			Apologia de fuga sua 18,3
 De Gruyter, 2012, Seite 41-80,
 978-3-11-015207-4
 109,95 EUR
  | Altgriechisch, Deutsch |  
			|  | Hans-Georg Opitz Athanasius 
			Werke Band II, Die Apologien, Lieferung 3
 Apologia de fuga sua 
			(c.19-27) - Apologia secunda (c. 1-43)
 de Gruyter, Seite 
			81-120,
 978-3-11-015208-1
 129,95 EUR
  | Altgriechisch |  
			|  | Athanasius Werke Band II, Die 
			Apologien, Lieferung 4 Apologia secunda 43,5 - Apologia secunda 
			80,3
 De Gruyter, 2012, Seite 121-160,
 978-3-11-015209-8
 109,95 EUR
  | Altgriechisch, Deutsch |  
			|  | Athanasius Werke Band II, Die 
			Apologien, Lieferung 5 Apologia secunda 80,3 - Historia 
			Arianorum 32,2
 De Gruyter, 2011, Seite 161-200,
 978-3-11-015210-4
 109,95 EUR
  
 | Altgriechisch, Deutsch |  
			|  | Athanasius Werke Band II, Die 
			Apologien, Lieferung 6 Historia Arianorum 32,2 - De synodis 13,2
 De Gruyter, 2011, Seite 201-240,
 978-3-11-015211-1
 109,95 EUR
  | Altgriechisch, Deutsch |  
			|  | Athanasius Werke Band II, Die 
			Apologien, Lieferung 7 De synodis 13,3 - Apologia ad Constantium 
			3,4
 De Gruyter, 2011, Seite 241-280,
 978-3-11-015212-8
 109,95 EUR
  | Altgriechisch, Deutsch |  
			|  | Hanns Christof Brennecke Athanasius Werke Band II, Die Apologien, Lieferung 8
 Apologia ad 
			Constantium / Epistula ad Ioannem et Antiochum / Epistula ad 
			Palladium / Epistula ad Dracontium / Epistula ad Afros / Tomus ad 
			Antiochenos / Epistula ad Jovianum / Epistula Joviani ad Athanasium 
			/ Petitiones Arianorum
 de Gruyter, 2005, Seite 279-415, 
			Broschur,
 978-3-11-017856-2
 169,95 EUR
  | In dieser abschließenden Lieferung des zweiten Bandes von 
				'Athanasius Werke' werden folgende Schriften des Athanasius von 
				Alexandrien auf der Basis aller verfügbaren Handschriften 
				kritisch editiert und historisch kommentiert: Apologia ad 
				Constantium, Epistula ad Ioannem et Antiochum, Epistula ad 
				Palladium, Epistula ad Dracontium, Epistula ad Afros, Epistula 
				ad Jovianum, Epistula Joviani ad Athanasium, Petitiones 
				Arianorum, Tomus ad Antiochenos. Dem Faszikel sind eine 
				ausführliche Einleitung sowie Stellen-, Namen- und Wortregister 
				zum gesamten zweiten Band der Athanasius Werke beigegeben. 
 Altgriechisch, Deutsch
 
 Inhaltsverzeichnis
 |  
			|  | Hans-Georg Opitz Athanasius 
			Werke Band III, Teil 1, Urkunden zur Geschichte des Arianischen 
			Streites 318-328
 Lieferung 1. Brief des Arius an Euseb von 
			Nikomedien und dessen Antwort - Das Schreiben der Synode von 
			Antiochien 325
 De Gruyter, 2012, 40 Seiten, Broschur,
 978-3-11-015213-5
 109,95 EUR
  | Altgriechisch, Deutsch |  
			|  | Hans-Georg Opitz Athanasius 
			Werke Band III, Teil 1, Urkunden zur Geschichte des Arianischen 
			Streites 318-328
 Lieferung 2 Kaiser Konstantins Schreiben zur 
			Einberufung der nicänischen Synode - Brief Kaiser Konstantins an 
			Arius und Genossen
 De Gruyter, 2012, Seite 41-78, 
			Broschur,
 978-3-11-015214-2
 109,95 EUR
  | Altgriechisch, Deutsch |  
		|  | Hanns Christof Brennecke Athanasius Werke Band III, Teil 1, Urkunden zur Geschichte des 
		Arianischen Streites 318-328
 Lieferung 3 Bis zur Ekthesis 
		Makrostichos
 de Gruyter, 2006, Seite 77 - 316, Broschur,
 978-3-11-019104-2
 149,95 EUR
  | Lieferung 3 Bis zur Ekthesis Makrostichos
			978-3-11-019104-2 In der dritten Lieferung des ersten Teiles von Band 3 von Athanasius 
		Werke wird die Herausgabe der Dokumente zur Geschichte des Arianischen 
		Streites weitergeführt, die Hans-Georg Opitz in den Jahren 1934 und 1935 
		begann.
 Dem Faszikel, das u. a. Texte von den Synoden von Antiochien 
		326/27, Jerusalem 335, Rom und Antiochien 338-341, Serdica 343 und die 
		Ekthesis makrostichos enthält, sind eine ausführliche Einleitung zur 
		Chronologie der Anfänge des arianischen Streites, die deutsche 
		Übersetzung der bereits veröffentlichten Urkunden sowie Bibliographie 
		und Stellenregister beigegeben.
 Altgriechisch, Deutsch
 Inhaltsverzeichnis
 |  
        |  | Hanns-Christof 
		Brennecke Athanasius Werke Band III, 
		Teil 1, Urkunden zur Geschichte des Arianischen Streites 318-328
 Lieferung 4 Bis zur Synode von Alexandrien
 De Gruyter, 2014, 317 Seiten, Broschur,
 978-3-11-020389-9
 149,95 EUR
  | Lieferung 4 Bis zur 
			Synode von Alexandrien   
			978-3-11-020389-9 Hrsg. v. Brennecke, Hanns Christof / Stockhausen, Annette von / Müller, 
		Christian / Heil, Uta / Wintjes, Angelika
 Altgriechisch
 In der vierten Lieferung des ersten 
		Teils von BandIII der Athanasius Werke wird die Herausgabe der Dokumente 
		zur Geschichte des Arianischen Streites weitergeführt, die Hans-Georg 
		Opitz in den Jahren 1934 und 1935 begonnen hatte. Im Anschluss an die 
		dritte Lieferung, die mit der Formula makrostichos endete, enthält die 
		vierte Lieferung nun u. a. die vier sirmischen Formeln, die Texte der 
		Synoden von Rimini/Seleukia/Konstantinopel 359/360 und der Synode von 
		Alexandrien 362 samt einer deutschen Übersetzung. Dem Faszikel sind eine 
		Bibliographie und Stellenregister beigegeben.
 Frontmatter
 Inhaltsverzeichnis
 |  
        |  | Hanns-Christof 
		Brennecke Athanasius Werke Band III, 
		Teil 1, Urkunden zur Geschichte des Arianischen Streites 318-328
 Lieferung 5 Bis zum Vorabend der Synode von 
		Konstantinopel (381)
 De Gruyter, 2018, 
		280 Seiten, Broschur,
 978-3-11-059228-3
 146,95 EUR
  | Lieferung 5 Bis zum Vorabend der Synode 
			von Konstantinopel (381)   
			978-3-11-059228-3 Hrsg. v. Brennecke, Hanns Christof / Stockhausen, Annette von
 
 Die fünfte Lieferung der 
		Dokumente zur Geschichte des arianischen Streites enthält Dokumente der 
		Jahre 362-380. Diese Phase ist gekennzeichnet durch den Prozeß einer 
		theologischen Differenzierung, der zur Entstehung und Formierung des 
		Neunizänismus auf der einen und die Gründung einer eigenen anhornöischen 
		Kirche auf der anderen Seite führt. Die Lieferung endet mit dem Beginn 
		der Herrschaft des Kaisers Theodosius und dem Edikt conctos populos.
 |  
        |  | Annette von 
		Stockhausen Athanasius Werke Band III, Teil 1, Urkunden 
		zur Geschichte des Arianischen Streites 318-328
 Lieferung 6 Die 
		Synoden von Konstantinopel (381) und Aquileia (381) und ihre Folgen
 De Gruyter, 2022, 280 Seiten, Broschur,
 978-3-11-059231-3
 144,95 EUR
  | Lieferung 6 Die Synoden von Konstantinopel (381) und Aquileia (381) und 
		ihre Folgen 978-3-11-059231-3 
 In der 
		sechsten Lieferung des ersten Teils von Band III der Athanasius Werke 
		wird die Herausgabe der Dokumente zur Geschichte des Arianischen 
		Streites weitergeführt, die Hans-Georg Opitz in den Jahren 1934 und 1935 
		begonnen hatte. Im Anschluss an die fünfte Lieferung, die mit dem Gesetz 
		"Cunctos populos" endete, enthält die sechste Lieferung nun u. a. die 
		Dokumente der Synoden von Konstantinopel (381) und Aquileia (381) sowie 
		zum Basilikenkonflikt in Mailand und zu Augustins Auseinandersetzung mit 
		den Homöern samt einer deutschen Übersetzung. Dem Faszikel sind eine 
		Bibliographie und ein Stellenregister beigegeben.
 |  
        |   | Uta Heil Athanasius Werke Band III, Teil 2, Urkunden zur Geschichte des 
		Arianischen Streites 318-328
 Die Entwicklungen 
		in den Nachfolgestaaten des Römischen Reiches bis zum Symbolum Quicumque
 De Gruyter, 2022, 428 Seiten, Broschur,
 978-3-11-059232-0
 144,95 EUR
  | Die Entwicklungen in den Nachfolgestaaten des Römischen Reiches bis zum 
		Symbolum Quicumque  978-3-11-059232-0 Griechisch (bis 1453), Deutsch
 Dieser zweite Teil 
		des dritten Bandes (ursprünglich als 7. Lieferung des ersten Teiles 
		vorgesehen) der "Athanasius Werke" wird die Herausgabe der "Dokumente 
		zur Geschichte des Arianischen Streites" weitergeführt, die Hans-Georg 
		Opitz in den Jahren 1934 und 1935 begann. Der Faszikel enthält die 
		Texte, welche die Auseinandersetzungen um die Trinitätstheologie 
		zwischen nizänisch-augustinischer und „arianisch“-homöischer Richtung in 
		den gentilen Nachfolgereichen der Vandalen, Burgunder, Ostgoten, 
		Westgoten und Merowinger dokumentieren. Dazu gehören u.a. Texte zum 
		Konzil von Karthago 484 unter Hunerich, zur Auseinandersetzung zwischen 
		Fulgentius von Ruspe und Thrasamund (Vandalen) sowie zwischen Avitus von 
		Vienne und Gundobad (Burgund), zur Konfessionsfrage im Frankenreich 
		unter Chlodwig (Merowinger), zu Theoderich (Ostgoten) sowie relevante 
		kirchenrechtliche und päpstliche Dokumente. Die Lieferung beschließt die 
		Reihe mit Dokumenten zur Konversion des Westgotenherrschers Rekkared 
		(Ende 6. Jh.) und dem Symbolum Quicumque. Die Dokumente werden zum Teil 
		neu ediert und mit einer Einleitung, Übersetzung und Kommentierung 
		präsentiert. Eine Bibliographie, ein Stellenregister sowie ein 
		Gesamtstellenregister zu allen sieben Faszikeln sind beigegeben.
 |  
	  |