Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Biografien, Personenbezogene Reihen Bibelstellen Google   Suchanfrage wird an Google übermittelt   
Übersichtsseite Gemeindepraxis
Übersichtsseite Diakonie
allgemeine Titel zur Gemeindepraxis
Gottesdienste
Zeitschriften
Handbuch Gemeinde und Presbyterium, medienverband
Edition Wege zum Menschen
Reihe Gemeindearbeit praktisch, Agentur / V&R
Reihe Gemeindepraxis, Evangelisches Verlagshaus
Reihe Materialien zur Gemeindearbeit, Junge Gemeinde
Reihe BEG Praxis, Aussaat Verlag
Reihe Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung
gemeinde leben, Herder Verlag
Forum Pastoral, Theologischer Verlag Zürich
Kirche im Aufbruch
Kirchenrecht
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Inklusion Arbeitshilfe Religion inklusiv Behinderung - Theologie - Kirche Krankenpädagogischer RU Versorgung gestalten
Behinderung - Theologie - Kirche, Kohlhammer Verlag
Die neue Buchreihe sucht den Anschluss an den Grundkonsens des heilpädagogischen und behindertenpolitischen Fachdiskurses: Die Behinderung eines Menschen ist zunächst keine Krankheit, sondern primär Ergebnis eines komplexen Interaktionsgeschehens zwischen behinderten und nicht behinderten Menschen (Behinderung als soziales Phänomen). Das theologische Nachdenken über "Behinderung" ist in seinen Grundlagen auf die neuen Erkenntnisse der Sozialwissenschaften zu beziehen, auch um die diakonisch-caritative Praxis der Behindertenhilfe theologisch zu fundieren. Entsprechend wird in der Reihe ein breites Spektrum von Buchformaten präsentiert, das von Studien- und Arbeitsbüchern über Handbücher bis hin zu wissenschaftlichen Monographien und Sammelbänden reicht. Zugleich sollen die Veröffentlichungen im Sinne (theologischer) disability studies die Beteiligtenperspektive behinderter Menschen aufgreifen.
Die Reihe richtet sich an Mitarbeitende in Caritas/Diakonie und Kirche, an interessierte WissenschaftlerInnen wie an Studierende der einschlägigen Fächer (Theologie, Heil- und Sonderpädagogik, Disability Studies und beteiligte Sozial- und Humanwissenschaften).
Prof. Dr. Johannes Eurich ist Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg. Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl ist Präsident der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
978-3-17-044504-8 Marie Hecke
Andere Geschichten erzählen

Kohlhammer Verlag, 2024, 167 Seiten, kartoniert,
978-3-17-044504-8
49,00 EUR Warenkorb
Behinderung - Theologie - Kirche 17
Ebenbildlichkeit, Heilung und die Rede von Gott in disabilitysensibler Theologie
Disability Studies erzählen 'andere' Geschichten über Behinderungen (Rosemarie Garland-Thomson), die diese nicht als defizitäre, sondern als produktive Kategorie erschließen und damit einen Perspektivwechsel initiieren. Durch alle Fachbereiche der Theologie suchen die AutorInnen des Sammelbandes den Diskurs zwischen Disability Studies und Theologie und loten Möglichkeiten und Herausforderungen einer disabilitysensiblen und ableismuskritischen Theologie aus. Hierfür werden die Themenfelder von Ebenbildlichkeit, Heilung und Gottesrede analysiert und/oder neu interpretiert. Darin begibt sich der Sammelband auf die Suche nach einer anderen Theologie.
Inhalt / Leseprobe
978-3-17-043148-5 Hanna Braun
Der vulnerable Mensch als Ebenbild Gottes

Kohlhammer Verlag, 2023, 300 Seiten, kartoniert,
978-3-17-043148-5
59,00 EUR Warenkorb
Behinderung - Theologie - Kirche 16
Eine Grundlegung für inklusive Sprechweisen in der theologischen Anthropologie
Vulnerabilität als existenzielles Grunddatum menschlichen Daseins wird von Hanna Braun mit einem inklusiven Verständnis von Gottebenbildlichkeit in einer Weise zusammengedacht, dass freiheitstheoretisch und im Rahmen einer relationalen Ontologie die Rede vom vulnerablen Menschen als Ebenbild Gottes fundamentaltheologisch plausibel wird. Differenzierungen im Vulnerabilitätsbegriff lassen sodann zu, dass auch Gott vulnerabel gedacht wird. Anliegen der Arbeit ist es, eine inklusive (theologische) Anthropologie aufzuzeigen, die Menschen mit Behinderung ab ovo mitdenkt. Anschlussfähig an dieses theologische Denken sind auch u. a. loci aus Pastoraltheologie, Gnadenlehre, Ethik und Eschatologie.
Inhalt / Vorwort / Leseprobe
Dr. Hanna Braun wurde an der Universität Münster im Fach Fundamentaltheologie promoviert.
978-3-17-042640-5 J. Thomas Hörnig
Körperbilder - Krankenmorde
Die nationalsozialistische T4-Aktion und die Reaktion von Angehörigen
Kohlhammer Verlag, 2023, 610 Seiten, kartoniert,
978-3-17-042640-5
44,00 EUR Warenkorb
Behinderung - Theologie - Kirche 15
In den Jahren 1940 und 1941 wurden mehr als 70.000 Menschen aus Heil- und Pflegeanstalten in sechs Tötungseinrichtungen ermordet. Die mörderische Radikalität der NS-Diktatur knüpfte überbietend an vielem an, was zuvor rassen- und sozialhygienisch gedacht worden war, teilweise auch in der Inneren Mission. Dabei ging es um Fragen nach dem Bild und dem Wert vulnerabler, unerwünschter Menschen in Medizin, Psychiatrie, Sozialpolitik und Theologie. Die Angehörigen wurden behördlich gefragt, ob sie die Urnen der bereits Kremierten zur Beisetzung zugestellt haben wollten. Letzteres erfolgte jedoch nur in Ausnahmefällen.
Die vollzogene Exklusion aus der Volksgemeinschaft bei weitgehender Loyalität gegenüber dem handelnden Staat sowie theologische Sprachlosigkeit angesichts von "Dis/ability" prägten den Umgang der Hinterbliebenen wie der Kirchen mit den Urnen. Das Verhalten zwischen Nicht-Anfordern und liturgischer Unsichtbarmachung lässt Rückschlüsse auf Werturteile und Einstellungen zu.
Inhalt / Vorwort / Leseprobe
J. Thomas Hörnig ist Professor für Diakoniewissenschaft und Diversity an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, langjähriger Leiter der Diakon*innenausbildung in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Mitglied der Württembergischen Landessynode und der EKD-Synode.
Zur Seite Euthanasie
978-3-17-037689-2 Johannes Eurich
Gute Assistenz für Menschen in Behinderungen

Kohlhammer Verlag, 2021, 250 Seiten, kartoniert,
978-3-17-037689-2
29,00 EUR Warenkorb
Behinderung - Theologie - Kirche 14
Wirkungskontrolle und die Frage nach dem gelingenden Leben
Wirkungskontrolle in sozialen Professionen lässt sich keineswegs auf die Klärung von technisch-organisatorischen Fragen reduzieren. Leistungserbringer sind insbesondere gegenüber den Leistungs- und Rehabilitationsträgern verpflichtet, die Qualität, also die "gute Wirkung" zu sichern und nachzuweisen. Diese Qualitätskontrolle erfordert jedoch nicht nur eine grundsätzliche Klärung, worin die "gute Wirkung" besteht, sondern wirft auch die Fragen auf, wer diese Qualität der Leistungserbringung definiert, wie sich "gute Wirkung" messen und wodurch sie sich steuern lässt. Dabei besteht die Gefahr einer bewussten oder unbewussten Orientierung an bestimmten Leitbildern eines gelingenden Lebens, die den Leistungsberechtigten unbewusst aufoktroyiert werden.
Inhalt / Vorwort / Leseprobe
Prof. Dr. Johannes Eurich ist Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg.
Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl lehrt Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, Berlin.
978-3-17-034978-0 Andreas Lob-Hüdepohl
Personzentrierung - Inklusion - Enabling Community

Kohlhammer Verlag, 2018, 190 Seiten, kartoniert,
978-3-17-034978-0
29,00 EUR Warenkorb
Behinderung - Theologie - Kirche Band 13
Unter dem Stichwort Personzentrierung vollzieht sich seit den 1990er Jahren sozialpolitisch wie fachlich ein paradigmatischer Wechsel in der Finanzierung und Ausgestaltung von Hilfen im Kontext von psychischer Erkrankung und Behinderung: von einer institutionenzentrierten Logik der Organisation hin zu teilhabeorientierten, offenen und individuellen Hilfearrangements. Auch das zukünftige Bundesteilhabegesetz soll die Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaberecht umformen, das sich am individuellen Bedarf orientiert. Der Band schärft einerseits das Konzept der Personzentrierung und richtet andererseits den Blick auf seine Spannungsfelder und gesellschaftliche wie politische Handlungsbedarfe und Gestaltungmöglichkeiten. Im Austausch von Beitragenden aus Wissenschaft, Behindertenhilfe und Politik werden neben Herausforderungen auch Konzepte und Beispiele so genannter Enabling Communities als person-sorgender Gemeinschaften in den Blick genommen und diskutiert.
Inhalt / Vorwort / Leseprobe
Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl lehrt Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, Berlin.
Prof. Dr. Johannes Eurich ist Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg.
978-3-17-034976-6 Andreas Lob-Hüdepohl
Aufblitzen des Widerständigen
Soziale Arbeit der Kirchen und die Frage des Widerstands während der NS-Zeit
Kohlhammer Verlag, 2018, 261 Seiten, kartoniert,
978-3-17-034976-6
39,00 EUR Warenkorb
Behinderung - Theologie - Kirche Band 12
In der Aufarbeitung des Nationalsozialismus wurde in den letzten Jahren die Verstrickung der kirchlichen Wohlfahrtsverbände zunehmend thematisiert. Während es zunächst und völlig zu Recht darum ging, das Leid der Opfer und das Unrecht der Täter zu erfassen, nimmt der vorliegende Band jene Akteure in den Blick, die Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft geleistet haben. In Deutschland haben diese - abgesehen von einigen eher prominenten Fällen - bislang nur wenig und späte Aufmerksamkeit erfahren. Trotzdem spielen die wenigen Widerstandskämpferinnen und -kämpfer eine wichtige Rolle im Aufarbeiten der Geschehnisse. Dabei geht es nicht nur um die Würdigung einzelner Lebensschicksale. Es geht auch um die Darstellung von Widerstandsformen, die auch heute noch im Kampf gegen Rechtsextremismus lehrreich sind.
Inhalt / Vorwort / Leseprobe
978-3-17-034469-3 Cornelia Jager
Gottesdienst ohne Stufen
Ort der Begegnung für Menschen mit und ohne geistige Behinderung
Kohlhammer Verlag, 2018, 350 Seiten, kartoniert,
978-3-17-034469-3
39,00 EUR Warenkorb
Behinderung - Theologie - Kirche Band 11
Das Modell einer "Gemeinde ohne Stufen" ist in der Gemeindeentwicklung entstanden. Es zielt auf die Gestaltung einer inklusiven Gemeinde- und Gottesdienstpraxis, wie sie in der deutschsprachigen Praktischen Theologie bisher kaum bearbeitet worden ist. Eine entsprechende Inklusionsdebatte in der Gemeindepraxis ist erst in den letzten Jahren in Gang gekommen. Der Begriff "Gottesdienst ohne Stufen" markiert das "Paradox" eines "inklusiven Gottesdienstes" und kritisiert es zugleich. Jager entfaltet ihr Verständnis vom evangelischen Gottesdienst: als Ort der kommunikativen Begegnung mit Gott, zwischen den Glaubenden, mit christlichen Traditionen und den jüdischen Wurzeln, gestaltet in Auseinandersetzung mit dem Ev. Gottesdienstbuch. All das reflektiert sie im Blick auf den Gottesdienst ohne Stufen und stellt anschließend dar, wie die Umsetzung gelingen kann: ein beeindruckendes liturgisches Vademecum für die Gottesdienstentwicklung.
Inhalt / Vorwort / Leseprobe
Cornelia Jager ist Pfarrerin in Essen.
978-3-17-033377-2 Michaela Geiger
Inklusion denken
theologisch, biblisch, ökumenisch
Kohlhammer Verlag, 2017, 360 Seiten, kartoniert,
978-3-17-033377-2
40,00 EUR Warenkorb
Behinderung - Theologie - Kirche Band 10:
"Inklusion denken" - dieser Herausforderung stellen sich die theologischen Disziplinen in diesem Band und fragen nach Konsequenzen für Theologie und Kirche. Impulse aus benachbarten Diskursen werden aufgegriffen: aus den Disability und Queer Studies, aus Debatten um Menschenrechte, Alterität und Vulnerabilität. Biblische Texte und theologische Denkmuster werden auf ihr ausgrenzendes wie inklusives Potential befragt. "Inklusion denken" skizziert ein ökumenisches, interkulturelles Programm des Querdenkens: Wie geht eine kongolesische Kirche mit Disability um? Welchen Ort haben Migrationsgemeinden in deutschen Landeskirchen? Ist Ökumene inklusiv? Die Perspektivwechsel ermöglichen es, die etablierte Praxis der Inklusion in Gemeindeentwicklung und Gottesdienst zu würdigen und weiterzudenken.
Inhalt / Leseprobe
978-3-17-028909-3 Katharina Kammeyer
Zu Wort kommen
Narration als Zugang zum Thema Inklusion
Kohlhammer Verlag, 2015, 210 Seiten, kartoniert,
978-3-17-028909-3
29,99 EUR Warenkorb
Behinderung - Theologie - Kirche Band 9:
Die Aufgabe, mit verschiedenen Begabungsniveaus, Kulturen, Geschlechtern, Religionen u. a. umzugehen, betrifft auch die Fachdidaktik Religion. Inklusion wird häufig aus der Außenperspektive untersucht, im Blick auf strukturelle Vorgaben, Bedingungen und Ziele. Narration als Schlüssel zur Inklusionsthematik lässt dagegen die beteiligten Menschen selbst zu Wort kommen und verschafft ihnen Gehör: PraktikerInnen berichten von ihren Erfahrungen. WissenschaftlerInnen untersuchen Selbstdarstellungen von Jugendlichen, die ihre Geschichte erzählen. TheologInnen und PraktikerInnen konfrontieren die großen Erzählungen der Bibel mit den kleinen Erzählungen von Kindern und Erwachsenen.
Inhalt / Vorwort / Leseprobe
978-3-17-025134-2 Anne Krauß
Barrierefreie Theologie
Das Werk Ulrich Bachs vorgestellt und weitergedacht
Kohlhammer Verlag, 2014, 240 Seiten, kartoniert,
978-3-17-025134-2
29,99 EUR Warenkorb
Behinderung - Theologie - Kirche Band 8:
Menschen mit Behinderungen sind selten im Blick, wenn Theologen und Prediger über den Menschen vor Gott sprechen. Allzu oft sind Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Rationalität die bestimmenden Maßstäbe für ein gelingendes Leben. Ulrich Bach hinterfragte diese Haltung: Darf eine Theologie, die vom Versöhnungsgeschehen Gottes in Gestalt Jesu Christi herkommt, so von Menschen reden und handeln? Ist es theologisch falsch, zu bekennen, "dass Gott mich mit meiner Behinderung erschaffen hat?" Der Band führt in Bachs Werk ein und stellt die Erträge seiner Arbeit vor. Zugleich werden diese Erträge vor dem Hintergrund der neueren Debatten kritisch geprüft und Vorschläge zur Weiterentwicklung gemacht. Die Autorin führt kompakt und auf dem aktuellen Diskussionsstand in das theologische Nachdenken über Behinderung ein.
Inhalt / Vorwort / Leseprobe
Dr. Anne Krauß ist Pfarrerin in der Ev. Krankenhausseelsorge Bayern, Nürnberg
Johannes Eurich
Behinderung - Profile inklusiver Theologie, Diakonie und Kirche

Kohlhammer Verlag, 2014, 240 Seiten, kartoniert,
978-3-17-023427-7
29,99 EUR
Behinderung - Theologie - Kirche Band 7:
"Inklusion" bildet die Botschaft der bedingungslosen Liebe Gottes zu allen Menschen so trefflich ab, dass man geradezu von einer theologischen Grundkategorie sprechen kann. Das hat jenseits der Selbstbestätigung einer sich bereits inklusiv wähnenden Kirche allerdings weit reichende Folgen für das kirchliche Leben wie für den diakonisch-caritativen Alltag. Inklusion hinterfragt überkommene Traditionen; sie verlangt von diakonischen Einrichtungen neue Organisationsformen und die Entwicklung und Umsetzung innovativer Konzepte. Sie fordert die Überprüfung, De- und Rekonstruktion theologischer Sprache und Lehrinhalte. Praxis-Beispiele und gelungene Modellprojekte geben Mut zu der Hoffnung, dass sich die Konturen inklusiver Diakonie und Kirche zukünftig weiter schärfen lassen.
Inhalt / Vorwort / Leseprobe
Prof. Dr. Johannes Eurich ist Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg. Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl lehrt Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.
Hans-Walter Schmuhl
Welt in der Welt
Heime für Menschen mit geistiger Behinderung in der Perspektive der Disability History
Kohlhammer Verlag, 2013, 310 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022962-4
34,90 EUR
Behinderung - Theologie - Kirche Band 6:
Menschen mit Behinderungen werden zunehmend zu einem Thema der Geschichtswissenschaft. Impulse gehen dabei von den Disability Studies aus, die einen neuen Zugang zum Phänomen der Behinderung suchen, indem sie Behinderung als "soziokulturelle Konstruktion" auffassen. Dieser vielversprechende Ansatz ist in Studien zu geschlossenen Einrichtungen bisher kaum aufgegriffen worden. Dabei sind solche Heime soziale Räume, in denen sich die Zuschreibungs-, Deutungs- und Benennungsprozesse bei der soziokulturellen Konstruktion von Behinderung extrem verdichten. Der Band versammelt Beiträge zur Theorie und Methodik der Disability History, zur Geschichte einzelner Heime und zu professionellen Diskursen in Heil- und Sonderpädagogik und Theologie.
Inhalt / Vorwort / Leseprobe
Dr. Hans-Walter Schmuhl ist apl. Prof. an der Universität Bielefeld und stellvertretender Leiter des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal-Bethel. Dr. Ulrike Winkler ist selbstständige Politikwissenschaftlerin in Berlin.
Nicolas Albrecht-Bindseil
Inklusive Lebenswelten
Entwicklung und Evaluation von sozialräumlich orientierten Wohnprojekten
Kohlhammer Verlag, 2019, 310 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022551-0
26,00 EUR
Behinderung - Theologie - Kirche Band 5:
Integrative Wohnprojekte für Menschen mit und ohne Assistenzbedarf gelten als zukunftsträchtiges Modell für den Umgang mit dem demografischen Wandel. Nicolas Albrecht-Bindseil, ein erfahrener Praktiker auf diesem Gebiet, führt zunächst in das Menschenbild ein, das solchen Wohn- und Hausgemeinschaften zugrunde liegt. Er untersucht, welche Bedeutung Prinzipien wie Normalisierung, Selbstbestimmung, Empowerment und Community Care haben können, und bringt den Diskurs um die Sozialraumorientierung ebenso zur Sprache wie die Auswirkungen der gesellschaftspolitischen und sozialwirtschaftlichen Zwänge. Der Band evaluiert die Entwicklung der letzten Jahrzehnte und zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen das skizzierte Modell auch anderswo umgesetzt werden kann.
Dr. Nicolas Albrecht-Bindseil ist Leiter des Mehrgenerationenhauses Heidelberg und Geschäftsführer des Trägervereins Diakonische Hausgemeinschaften. Er berät beim Aufbau von sozialräumlichen Stadtstrukturen.
Wolfgang Grünstäudl
Gestörte Lektüre
Disability als hermeneutische Leitkategorie biblischer Exegese
Kohlhammer Verlag, 2012, 280 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022339-4
39,90 EUR
Behinderung - Theologie - Kirche Band 4:
Das klassische Methodenrepertoire historisch-kritischer Exegese wurde in den letzten Jahrzehnten durch zahlreiche Impulse etwa aus den Sozialwissenschaften, der Kulturanthropologie, den Gender Studies und den Postcolonial Studies differenziert und bereichert. Im Unterschied zu mittlerweile eingeführten Konzepten wie Gender oder Empire fehlte aber bislang in der deutschsprachigen Exegese eine Diskussion von Disability als möglicher hermeneutischer Kategorie. Neben der Arbeit an den biblischen Texten selbst ist dabei deren vielfältige und ambivalente Wirkungsgeschichte ebenso in den Blick zu nehmen wie gegenwärtige Anwendungen in gesellschaftlichen, theologischen und pädagogischen Diskursen.
Inhalt / Vorwort / Leseprobe
MMag. Wolfgang Grünstäudl ist Akademischer Mitarbeiter, Dr. Markus Schiefer Ferrari ist Professor am Institut für Katholische Theologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Florian Kiuppis
Sport im Spiegel der UN-Behindertenrechtskonvention
Interdisziplinäre Zugänge und politische Positionen
Kohlhammer Verlag, 2012, 360 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022156-7
36,90 EUR
Behinderung - Theologie - Kirche Band 3:
Die UN-Behindertenrechtskonvention bedeutet für den Sport weitaus mehr als nur die Sicherstellung des Zugangs von Menschen mit Behinderungen zu Sportstätten. Sportverbände und -vereine sind dazu aufgefordert, Menschen mit Behinderungen zu ermutigen und zu befähigen, in der allgemein üblichen Weise am Breitensport selbstbestimmt zu partizipieren. Darüber hinaus sieht die Konvention die Möglichkeit vor, dass Menschen mit Behinderungen behinderungsspezifische Sportaktivitäten selbst entwickeln, sofern sie dies wollen. Die Beiträge des Bandes untersuchen dieses Thema aus dem Blickwinkel der Soziologie, der Theologie und der Politikwissenschaften. Neben theoretischen Grundlagen und rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen werden Handlungsräume und Bewährungsfelder in Politik, Kirche und Öffentlichkeit diskutiert.
Inhalt / Vorwort / Leseprobe
Florian Kiuppis und Stefan Kurzke-Maasmeier sind Wissenschaftliche Mitarbeiter im Berliner Institut für christliche Ethik und Politik (ICEP) an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.
Hans Heppenheimer
Emotionale Kompetenz und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Kohlhammer Verlag, 2011, 176 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022029-4
29,90 EUR
Behinderung - Theologie - Kirche Band 2:
Die Geschichte der Menschen mit geistiger Behinderung ist geprägt von Ausgrenzungen und Diskriminierungen. Auch die Fähigkeit zu trauern wurde diesem Personenkreis lange Zeit abgesprochen. Ihre Trauergefühle wurden oft nicht ernst genommen oder negiert. Dabei sind sie durch ihre emotionale Intelligenz ganz besonders befähigt, Trauer wahrzunehmen und zu leben. Die emotionalen Prozesse der Trauer haben neben den kognitiven einen entscheidenden Stellenwert bei der Bewältigung von Verlust- und Krisensituationen. Gerade deshalb geht es um den Ausdruck und die Gestaltung von Emotionen, wenn Menschen Abschied nehmen und trauern. Die Voraussetzungen dafür bringen geistig behinderte Menschen in einem oft beachtenswerten Maße mit.
Inhalt / Vorwort
Hans Heppenheimer ist Pfarrer in Mariaberg e. V., einer Einrichtung der Behindertenhilfe, und leitet dort das Projekt "Entwicklung einer Trauerkultur in einer Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung". Dr. Ingo Sperl ist Gemeindepfarrer mit langjähriger Erfahrung als Altenheimseelsorger, Gründer von verschiedenen Hospizinitiativen und Trauerberater.
preisreduziertes Mängelexemplar aus Ausstellung:
14,90 EUR Warenkorb
Johannes Eurich
Inklusive Kirche


Kohlhammer Verlag, 2011, 264 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022028-7
29,90 EUR
Behinderung - Theologie - Kirche Band 1:
Inklusive Kirche entfaltet exemplarisch das breite Themenspektrum der neuen Reihe: Das soziale Phänomen "Behinderung" ist eine Herausforderung für Theologie und Kirche und verlangt theologische Reflexionen. Dabei kann der christliche Glaube bisherige Praxis in Frage stellen und gedeutet werden als radikale Forderung nach Inklusion von Menschen mit somatischen und/oder seelischen Beeinträchtigen. In etlichen kirchlichen Handlungsfeldern sammeln Christinnen und Christen bereits Erfahrungen mit inklusiver Praxis. Diese Erfahrungen nötigen in vielen Bereichen zu Neuausrichtung eingewöhnter Handlungsmuster in Kirchengemeinden wie in kirchlichen Verbänden oder kirchlichen Einrichtungen der Behindertenhilfe.
Inhalt / Vorwort
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 28.11.2024, DH     Impressum   Datenschutzhinweise