|  | 
		
		
    
        | Deutsche Søren-Kierkegaard-Edition,
        de Gruyter |  
        |  | Die neue deutsche
        Kierkegaard-Übersetzung beruht auf der dänischen
        Edition Søren Kierkegaards Skrifter, die seit 1994 im
        Søren Kierkegaard Forschungszentrum in Kopenhagen
        erstellt wird. Bei der auf 55 Bände angelegten
        dänischen Edition handelt es sich um die erste
        vollständige, historisch-kritische Ausgabe von
        Kierkegaards Schriften. Davon enthalten 27 Bände einen
        umfassenden Realkommentar, der neben dem Nachweis von
        Zitaten und Anspielungen auch detaillierte Auskünfte
        sprachlicher und historischer Art bietet. Die Deutsche Søren-Kierkegaard-Edition beginnt mit der
        Übersetzung der auf 11 Bände angelegten Journale und
        Aufzeichnungen, aus denen bislang auf deutsch nur
        Auszüge auf einer philologisch teilweise
        unzuverlässigen Textgrundlage bekannt sind. Die
        dänische Ausgabe hat hier neue Maßstäbe in der
        Editionsphilologie gesetzt, indem etwa die von früheren
        Herausgebern aufgebrochenen ursprünglichen Texteinheiten
        wiederhergestellt und deren Eingriffe in die Manuskripte
        durch Verwendung von Licht- und Elektronenmikroskopie von
        Kierkegaards eigenem Text unterschieden werden. Durch
        diese Technik lassen sich auch von Kierkegaard selbst
        unleserlich gemachte Eintragungen entziffern. Bei
        Subskription
  der
        Reihe ca. 15 % Ermäßigung. |  
    
        |  | ISBN | Autor | Titel (Journale = 
		Tagebücher) | EUR |  | Jahr |  
        | 1 | 978-3-11-016977-5 | Deuser / Purkarthofer | Journale AA BB CC DD. Journale und
        Aufzeichnungen 1833-1839 | 169,95 |  | 25.10.2005 |  
        | 2 | 978-3-11-018669-7 | Deuser / Purkarthofer | Journale EE FF GG HH JJ KK.
        Journale und Aufzeichnungen 1836-1846 | 179,95 |  | 20.12. 2008 |  
        | 3 | 978-3-11-018670-3 | Deuser / Purkarthofer | Journale und Aufzeichnungen, Notizbücher 
		1-15, 1833-1849 | 179,95 |  | 17.6.2011 |  
        | 4 | 978-3-11-021223-5 | Cappelorn / Deuser | Journale und Aufzeichnungen, NB NB2 NB3 
		NB4 NB5 | 149,95 |  | 2013 |  
        | 5 | 978-3-11-024768-8 | Kleinert / Schreiber | Journale und Aufzeichnungen NB 6 - NB 10 | 129,95 |  | 4.9.2015 |  
        | 6 | 978-3-11-046962-2 | Kleinert / Schulz | Journale und Aufzeichnungen  NB 11 - NB 14 | 129,95 |  | 4.12.2018 |  
        | 7 | 978-3-11-071743-3 | Kleinert / Schreiber | Journale NB 15 - NB 20 | 129,95 |  | 2021 |  
        | 8 | 978-3-11-145406-1 | Grage / Kleinert | Journale NB 21 - NB 25 | 129,95 |  | 2026 |  
        | 9-11 |  |  |  |  |  | in Vorbereitung |  
	
		|  | Band 1: Journale und Aufzeichnungen 1833-1839
 de Gruyter, 2005, 530 Seiten, 1185 g, Leinen,
 978-3-11-016977-5
 169,95 EUR
  | Der erste Band der DSKE enthält 
		Kierkegaards Journale und Aufzeichnungen der Jahre 1835-1839 und beruht 
		auf der historisch-kritischen dänischen Neuausgabe. Die Texte der von 
		Kierkegaard mit AA, BB, CC und DD gekennzeichneten Journale zeigen die 
		Vielfalt der Interessen und Studien, die Kierkegaard in jenen Jahren, 
		also zu Beginn seiner formativen Periode, verfolgt. Die von 
		autobiographischen Notizen, literarisch-ästhetischen Studien und 
		Entwürfen bis hin zu philosophischen und theologischen Erörterungen 
		reichenden Aufzeichnungen erlauben einen einzigartigen Einblick in die 
		Werkstatt Kierkegaards und damit in die Textgenese selbst. Die 
		Erschließung dieser Aufzeichnungen, die teils privater Natur sind, teils 
		im Hinblick auf eine spätere Veröffentlichung entstanden oder bewahrt 
		wurden, ist häufig unerlässlich für die angemessene Interpretation auch 
		der veröffentlichten Werke. Eine Kierkegaards Intellektualität, 
		Religiosität und poetischer Sprachkraft Genüge tuende Übersetzung der 
		Journale und Aufzeichnungen ist nicht nur Zeichen der ungebrochenen 
		Aktualität Kierkegaards für Theologie, Philosophie, Psychologie und 
		Ästhetik, sondern auch die Grundlage für ein neues und tieferes 
		Verständnis seines Gesamtwerkes, das auf einer zuverlässigen 
		Textgrundlage basiert. Hermann Deuser ist Professor für Systematische Theologie und 
		Religionsphilosophie und Leiter der Kierkegaard-Forschungsstelle 
		(DFG-Projekt) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am 
		Main.
 Richard Purkarthofer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der 
		Kierkegaard-Forschungsstelle (DFG-Projekt) am Fachbereich Evangelische 
		Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
 |  
		|  | Band 2: Journale und Aufzeichnungen 
		1836-1846
 de Gruyter, 2008, 640 Seiten, Leinen,
 978-3-11-018669-7
 179,95 EUR
  | Der zweite Band der DSKE enthält 
		Kierkegaards Journale und Aufzeichnungen aus den Jahren 1836-1846. 
		Examensvorbereitungen, aber auch Materialien zum Frühwerk bilden die 
		Kernstücke dieses Bandes. Von herausragender Bedeutung ist Journal JJ 
		(1842-1846), das als Diskussionsforum und literarische Werkstatt 
		parallel zum pseudonymen Werk angesehen werden kann; hinzu kommen 
		Kierkegaards Reflexionen zur gescheiterten Verlobung mit Regine Olsen. 
		DSKE 2 basiert auf der historisch-kritischen dänischen Neuausgabe und 
		bietet die Übersetzung der Journale und Aufzeichnungen sowie die 
		Kommentare in einem Band. Pluspunkte: die erste kritische deutsche 
		Edition der Journale Kierkegaards erste Komplettedition der Journale in 
		Deutschland mit detaillierten Kommentaren Inhaltsverzeichnis
 Richard Purkarthofer, Søren-Kierkegaard-Forschungszentrum, 
		Kopenhagen, Dänemark; Heiko Schulz , Bochum.
 |  
		|  | Band 3: Journale und 
		Aufzeichnungen, Notizbücher 1-15, 1833-1849
 
 de Gruyter, 2011, 800 Seiten, Leinen,
 978-3-11-018670-3
 179,95 EUR
  | Der vorliegende Band enthält 15 sog. 
		Notizbücher (abgekürzt: Not), die Kierkegaard zwischen (ca.) 1835 und 
		1849 verfasst hat und die in entsprechend betitelten Kladden überliefert 
		sind. Die darin enthaltenen Texte sind nicht nur in 
		persönlich-biografischer Hinsicht aufschlussreich, sondern liefern auch 
		wertvolle Hinweise zum Verständnis der Genese und Eigenart des 
		Kierkegaard’schen Denkens und Schreibens insgesamt. Inhaltlich können 
		fünf Gruppen unterschieden werden: Notizen im Kontext der 
		Examensvorbereitung (z. B. Not1); Exzerpte und Kommentare zu 
		zeitgenössischen Theologen und Philosophen (z. B. Not9–11); vermischte 
		theologische, philosophische und ästhetische Bemerkungen (z. B. 
		Not12–14); Reisenotizen (z. B. Not6); Rekapitulation des Verhältnisses 
		zur ehemaligen Verlobten (Not15). Bedingt durch die Spannbreite der behandelten Themen ist der Band nicht 
		nur für Fachwissenschaftler und Kierkegaard-Forscher im engeren Sinne 
		von Interesse, sondern auch für Leser, die Einblick gewinnen wollen in 
		die Hintergründe von Kierkegaards skandalumwitterter Trennung von seiner 
		Verlobten Regine Olsen. Aber auch diejenigen kommen auf ihre Kosten, die 
		gleichsam einen Blick über Kierkegaards Schulter, in dessen 
		„Schreibwerkstatt“ werfen wollen, um aus nächster Nähe zu verfolgen, wie 
		sich Absicht und Umrisse seines schriftstellerischen Werkes in der 
		Auseinandersetzung nicht nur mit zahlreichen klassischen, sondern auch 
		mit einigen zeitgenössischen Autoren philosophisch-theologischer 
		Provenienz abzeichnen und formieren. Abgesehen von den Exzerpten und 
		Notizen zu J.E.E. Erdmann (Not6) und Ph. Marheineke (Not9–10) ist in 
		diesem Zusammenhang vor allem die Mit- und Nachschrift von F.W.J. 
		Schellings Berliner Vorlesung zur Philosophie der Offenbarung von 1841 
		(Not11) höchst aufschlussreich.
 |  
		|  | Band 4: Journale und 
		Aufzeichnungen, NB NB2 NB3 NB4 NB5
 
 de Gruyter, 2013, 650 Seiten, Leinen,
 978-3-11-021223-5
 149,95 EUR
  | Der Band enthält die ersten fünf der von 
		Søren Kierkegaard mit der Kennzeichnung „NB“ versehenen und von [1] bis 
		36 durchnummerierten Journale. Diese 1846 begonnene Serie ist eine 
		fortlaufende, bei großer thematischer Vielfalt doch konzentrierte und 
		fundamentale Reflexion über die eigene Aufgabe als ‚religiöser 
		Schriftsteller‘, die sich in ihrer Gestalt von den skizzenhaften frühen 
		Journalen und Notizbüchern unterscheidet und mit der sich die Journale 
		endgültig als irreduzibler Teil des Gesamtwerks etablieren. Inhaltliche 
		Dominanten der in DSKE 4 enthaltenen Journale NB–NB5 (von 1846–1848) 
		bilden unter anderem: die vom Corsar-Streit und der März-Revolution 
		veranlasste Kritik der Gegenwart, des Bestehenden, der Christenheit; das 
		Verhältnis von Christentum und Naturwissenschaften; Entwürfe und 
		Kommentare zur Anlage und Veröffentlichung der Taten der Liebe, 
		Christlichen Reden und Anti-Climacus-Schriften; die Selbstbefragung 
		hinsichtlich der Berechtigung zur fortgesetzten 
		Schriftsteller-Tätigkeit. Inhaltsverzeichnis
 Joachim Grage, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Markus Kleinert, 
		Universität Erfurt; Heiko Schulz, Johann Wolfgang Goethe-Universität 
		Frankfurt am Main.
 |  
		|  | Band 5: Journale und Aufzeichnungen
 Journale NB 6 - 
		NB 10
 de Gruyter, 2015, Leinen,
 978-3-11-024768-8
 129,95 EUR
  | Kierkegaards NB-Journale aus der Zeit von Juli 1848 bis Mai 1849 
		bieten autobiographische Berichte (etwa über die Gespräche mit König 
		Christian VIII.), philosophisch-theologische Reflexionen, eine sich 
		zunehmend radikalisierende Zeitkritik sowie werkbezogene Kommentare – 
		und gewähren Einblick in Kierkegaards Selbstvergewisserung zwischen 
		Schriftstellerexistenz und Martyrium. Inhaltsverzeichnis
 Kleinert, Markus / 
		Schreiber, Gerhard
 |  
		|  | Band 6: Journale und Aufzeichnungen
 Journale NB 11 - 
		NB 14
 de Gruyter, 2018, 676 Seiten, Leinen,
 978-3-11-046962-2
 129,95 EUR
  | Mit den zwischen Mai 1849 und Anfang 1850 entstandenen Texten führt 
		Kierkegaard den für seine NB-Journale charakteristischen Denk- und 
		Schreibprozess fort, der autobiographische und werkbezogene Notizen 
		ebenso einschließt wie philosophisch-theologische Reflexionen, z. B. zu 
		Luther. Nicht zuletzt artikuliert sich darin der Versuch einer 
		Selbstvergewisserung als religiöser Schriftsteller in religiös 
		indifferenter oder zumindest verwirrter Zeit. Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort 
		/ 
		Einleitung /
		
		Abkürzungen und Siglen
 Kleinert, 
		Markus / Schulz, Heiko
 
 |  
		|  | Band 7: Journale NB 21 - NB 25
 de Gruyter, 
		2025, 1000 Seiten, Leinen,
 978-3-11-145406-1
 129,95 EUR
  | Die von Kierkegaard zwischen September 1850 und Juni 1852 geführten 
		NB-Journale enthalten autobiographische Notizen, 
		philosophisch-theologische Reflexionen und Kommentare zu eigenen und 
		fremden Werken (von Tertullian über Pascal bis zur zeitgenössischen 
		Frauenrechtlerin Mathilde Fibiger). Wiederholt stellt sich die Frage 
		nach dem Verhältnis von humaner Bildung und radikalem Christentum, nach 
		der Spannung zwischen religiöser Rhetorik und der existenziellen 
		Forderung des Christentums - und nach der Funktion des Schriftstellers 
		Kierkegaard. Gerade für einen religiösen Schriftsteller kommt es darauf 
		an, zwischen bloßer Täuschung und frommem Betrug zu unterscheiden: "Und 
		so geht es jedem M[en]schen, der sich in Wahrheit mit Gott einlässt; es 
		kommt ein Augenblick, wo man sagen muss: Du hast mich betrogen, o Gott - 
		und er kann nicht im selben Augenblick sagen: aber zu meinem eigenen 
		Besten; Du hast mich betrogen, o Gott - aber in die Wahrheit hinein." 
		(NB24:52) |  |