|
Forschung zur Bibel, Echter Verlag |
|
|
Autor |
Titel |
EUR |
|
Jahr |
145 |
978-3-429-06709-0 |
Peter Riede |
Bei Gott ist Rettung. Studien zur Theologie und Anthropologie
des Zwölfprophetenbuches. zur
Beschreibung |
29,00 |
|
2024 |
144 |
978-3-429-05945-3 |
Michael Hubbert |
Das Heil unseres Gottes schauen. zur Beschreibung |
29,00 |
|
2024 |
143 |
978-3-429-05927-9 |
Constant Leke Ngolefac |
Charism in the Church. Pauline orientation and actual dynamics
zur Beschreibung |
59,90 |
|
2024 |
142 |
978-3-429-05868-5 |
Peter Riede |
Solarisierung im Amosbuch? Eine neuere Deutung der fünften
Amosvision (Am 9,1–4) und das Problem des religionsgeschichtlichen
Vergleichs zur Beschreibung |
29,00 |
|
2023 |
141 |
978-3-429-05837-1 |
Li Jiangang |
Wege des Glaubens. Biographische Dramen im Johannesevangelium
zur Beschreibung |
48,00 |
|
2023 |
140 |
978-3-429-05554-7 |
Peter Riede |
Kostbarer Boden – Liebliches Land. Beiträge zu einer
alttestamentlichen Agrotheologie zur
Beschreibung |
25,00 |
|
2020 |
139 |
978-3-429-05536-3 |
Dieter G. Jung |
Jojada – ein literarisches und theologisches Universalwerkzeug.
Exegetische Studien zur Textfigur des Priesters Jojada in 2 Kön 11-12
und 2 Chr 22,10-24,27 zur Beschreibung |
48,00 |
|
2020 |
138 |
978-3-429-05481-6 |
Sven Voigt |
Menschenrecht und Gottesweisung. Zu Tradition und
Interpretation der Prophetie des Amos in den Völkersprüchen Amos 1-2
zur Beschreibung |
34,00 |
|
2020 |
137 |
978-3-429-05373-4 |
Katja Hess |
Rhetor, Philosoph, Geistträger. Die Bildungsthematik in der
lukanischen Paulusdarstellung zur
Beschreibung |
42,00 |
|
2019 |
136 |
978-3-429-04474-9 |
Nicole Katrin Rüttgers |
Gott als Vater im Jeremiabuch
zur Beschreibung |
30,00 |
|
2019 |
135 |
978-3-429-04400-8 |
Thomas Karimundackal |
A Call to Dommitment. An Exegetical and Theological Study of
Deut 10,12-11,32An Exegetical and Theological Study of Deut 10,12-11,32
zur Beschreibung |
30,00 |
|
2017 |
134 |
978-3-429-04317-9 |
Jin Man Chung |
Gottes Weg mit den Menschen. Zur Verbindung von Christologie
und Ekklesiologie im Matthäusevangelium
zur Beschreibung |
42,00 |
|
2017 |
132 |
978-3-429-03827-4 |
Giscard Hakizimana |
Der Mensch als Gefährte Gottes. Untersuchungen zu Struktur und
Theologie von Psalm 139 zur Beschreibung |
30,00 |
|
2015 |
131 |
978-3-429-03804-5 |
Thomas Frauenlob |
Die Gestalt der Zwölf-Apostel im Lukasevangelium. Israel,
Jesus und die Zwölf-Apostel im ersten Teil des
lukanischen Doppelwerks
zur Beschreibung |
36,00 |
|
2015 |
130 |
978-3-429-03646-1 |
Maria-Irma Seewann |
Tag des Herrn und Parusie. 2 Thess
in der Kontroverse
zur Beschreibung |
42,00 |
|
2013 |
129 |
978-3-429-03641-6 |
Sandra Labouvie |
Gottesknecht und neuer David. Der
Heilsmittler für Zion und seine Frohbotschaft nach Jesaja 60-62
zur Beschreibung |
36,00 |
|
2013 |
128 |
978-3-429-03634-8 |
Peter Riede |
Bilder der Vergänglichkeit.
Studien zur alttestamentlichen Mottenmetaphorik
zur Beschreibung |
20,00 |
|
2013 |
127 |
978-3-429-03621-8 |
Florian Markter |
Transformationen. Zur
Anthropologie des Propheten Ezechiel unter besonderer Berücksichtigung
des Motivs Herz
zur Beschreibung |
30,00 |
|
2013 |
126 |
978-3-429-03526-6 |
Stephan Münch |
Das Geschenk der Einfachheit. 2 Korinther 8,1-15 und 9,6-15 als
Hinführung zu dieser Gabe |
30,00 |
|
2012 |
125 |
978-3-429-03505-1 |
Ignatius M. C. Obinwa |
I Shall Feed
Them with Good Pasture (Ezek
34:14). The Shepherd Motif in Ezekiel 34: Its Theological Import and
Socio-political Implications |
|
|
2012 |
124 |
978-3-429-03384-2 |
Alban Rüttenauer |
Und ihr wollt das Land besitzen?
(Ez 33,25). Ezechiels
Umgang mit repräsentativen Redensarten
zur Beschreibung |
36,-- |
|
2010 |
123 |
978-3-429-03319-4 |
Alain Decorzant |
Vom Gericht zum Erbarmen. Text und
Theologie von Micha 6–7
zur Beschreibung |
|
|
2010 |
122 |
978-3-429-03303-3 |
Norbert Baumert |
NOMOS und andere Vorarbeiten zur Reihe
"Paulus neu gelesen". (Paulus neu gelesen, Band 4)
zur Beschreibung |
48,-- |
|
2010 |
121 |
978-3-429-03179-4 |
Peter Riede |
Ich mache dich zur festen Stadt. Zum
Prophetenbild von
Jeremia
1,18f und
15,20
zur Beschreibung |
25,-- |
|
2009 |
120 |
978-3-429-03151-0 |
Bernd Repschinski |
Nicht aufzulösen, sondern zu erfüllen.
Das jüdische Gesetz in den synoptischen Jesuserzählungen
zur Beschreibung |
42,-- |
|
|
118 |
978-3-429-03010-0 |
Lothar Ruppert |
Genesis. Ein kritischer und
theologischer Kommentar. 4. Teilband: Gen 37,1-50,26
zur Beschreibung |
48,-- |
|
2008 |
117 |
978-3-429-02991-3 |
Niko Bilic |
Jerusalem an jenem Tag. Text und Botschaft von
Sach 12-14
zur Beschreibung |
36,-- |
|
2008 |
102 |
978-3-429-02734-6 |
Lothar Ruppert |
Genesis. 3. Teilband: Gen 25,19-36,43
zur Beschreibung |
|
|
2005 |
98 |
3-429-02461-7
978-3-429-02461-1 |
Lothar Ruppert |
Genesis. 2. Teilband. Gen
11,27-25,18. Ein kritischer und theologischer Kommentar
zur Seite Genesis 11-22 |
36,80 |
|
2002 |
97 |
3-429-02264-9 |
Sebastian Schneider |
Vollendung des Auferstehens. Eine
exegetische Untersuchung von 1. Kor.15, 51-52 und 1.
Thess. 4, 13-18 |
24,50 |
|
2000 |
96 |
3-429-02247-9 |
Petrus J. Gräbe |
Der neue Bund in der
frühchristlichen Literatur. Unter Berücksichtigung der
alttestamentlich-jüdischen Voraussetzungen |
19,90 |
|
2001 |
95 |
3-429-02335-1 |
Hans F. Fuhs |
Das Buch der Sprichwörter. Ein
Kommentar |
24,50 |
|
2001 |
94 |
3-429-02189-8
978-3-429-02189-4 |
Georg Scheuermann |
Das Jobeljahr im Wandel.
Untersuchungen zu Erlassjahr- und Jobeljahrtexten aus
vier Jahrhunderten |
|
|
2000 |
93 |
3-429-02145-6 |
Rudolf Mosis |
Gesammelte Aufsätze zum Alten
Testament |
24,50 |
|
1999 |
92 |
3-429-02144-8 |
Martin Mark |
Meine Stärke und mein Schutz ist
der Herr. Poetologisch-theologische Studie zu
Psalm 118 |
|
|
1999 |
91 |
3-429-02119-7
978-3-429-02119-1 |
Maksimilijan Matjaz |
Furcht und Gotteserfahrung. Die
Bedeutung des Furchtmotivs für die Christologie des
Markus
/
zur Beschreibung |
|
|
1999 |
90 |
3-429-02118-9 |
Otto Kaiser |
Studien zur Literaturgeschichte
des Alten Testaments |
|
|
1999 |
89 |
3-429-02041-7 |
M. Margareta Gruber |
Herrlichkeit in der Schwachheit.
Eine Auslegung der Apologie des Zweiten Korintherbriefes
2. Kor. 2,14 - 6,13 |
|
|
1998 |
88 |
3-429-02013-1 |
Friedrich Diedrich (Hrsg.) |
Ich bewirke das Heil und erschaffe
das Unheil (Jesaja 45,7). Studien zur Botschaft des
Propheten. Festschrift für Lothar Ruppert zum 65.
Geburtstag. |
28,80 |
|
1998 |
87 |
3-429-02012-3
978-3-429-02012-5 |
Joachim Becker |
Der Ich-Bericht des Nehemiabuches
als chronistische Gestaltung |
|
|
1998 |
86 |
978-3-429-01994-5 |
Jutta Bickmann |
Kommunikation gegen den Tod.
Studien zur paulinischen Briefpragmatik am Beispiel des
ersten Thessalonicherbriefes
zur Beschreibung |
|
|
1998 |
85 |
3-429-01978-8 |
Maria Neubrand |
Abraham - Vater von Juden und
Nichtjuden. Eine exegetische Studie zu Römer 4 |
|
|
1998 |
84 |
3-429-01979-6 |
Alois Schenk-Ziegler |
Correctio fraterna im Neuen
Testament. Die "brüderliche Zurechtweisung" in
biblischen, frühjüdischen und hellenistischen Schriften |
28,80 |
|
1998 |
83 |
3-429-01933-8 |
Renate Egger-Wenzel |
Von der Freiheit Gottes, anders zu
sein. Eine exegetische Untersuchung |
|
|
1997 |
82 |
3-429-01929-x |
Martin Gaukesbrink |
Die Sühnetradition bei Paulus.
Rezeption und theologischer Stellenwert |
24,50 |
|
1997 |
81 |
3-429-01861-7 |
Ulrich Kmiecik |
Der Menschensohn im
Markusevangelium |
24,50 |
|
1997 |
80 |
3-429-01826-9 |
Clemens Hergenröder |
Wir schauten seine Herrlichkeit |
40,90 |
|
|
79 |
978-3-429-01792-7 |
Franz Sedlmeier |
Jerusalem - Jahwes Bau, Unterwegs zu Komposition
und Theologie von Psalm 147 |
24,50 |
|
1996 |
78 |
3-429-01778-5 |
Winfried Verburg |
Endzeit und Entschlafene.
Syntaktisch-sigmatische, semantische und pragmatische
Analyse von 1. Korinther 15 |
24,50 |
|
1996 |
77 |
3-429-01764-5 |
Georg Scheuermann |
Gemeinde im Umbruch. Eine
sozialgeschichtliche Studie zum Matthäusevangelium |
19,90 |
|
1996 |
76 |
978-3-429-01748-4 |
Eva Salm |
Juda und Tamar. Eine exegetische
Studie zu Gen 38 zur
Seite Genesis 37-50 |
19,90 |
|
1995 |
74 |
3-429-01636-3 |
Burkard M. Zapff |
Schriftgelehrte Prophetie. Jes 13
und die Komposition des Jesajabuches. Ein Beitrag zur
Erforschung der Redaktionsgeschichte des Jesajabuches |
|
|
1994 |
70 |
3-429-01451-4
978-3-429-01451-3 |
Lothar Ruppert |
Genesis. 1. Teilband. Gen
1,1-11,26 zur Beschreibung |
|
|
1992 |
62 |
3-429-01258-9 |
Herbert Mölle |
Genesis 15. Eine Erzählung von
den Anfängen Israels |
|
|
1989 |
60 |
3-429-01174-4
978-3-429-01174-4 |
Alfons/Deissler/Fabry |
Beiträge zur Psalmenforschung.
Psalm 2 und
Psalm 22 /
zur Beschreibung |
24,50 |
|
1988 |
27 |
|
Friedrich Diedrich |
Die Anspielung auf die Jakob
Tradition in Hosea 12,1 -
13,3. Ein
literaturwissenschaftlicher Beitrag zur Exegese früher
Propheten Texte |
|
|
1977 |
7 |
|
Franz Schicklberger |
Die Ladeerzählungen des ersten
Samuel - Buches. Eine literaturwissenschaftliche und
theologiegeschichtliche Untersuchung |
|
|
1973 |
|
|
Peter Weimar |
Untersuchungen zur
priesterschriftlichen Exodusgeschichte |
|
|
1973 |
|
Peter
Riede Bei Gott
ist Rettung Echter Verlag, 2024, 164 Seiten,
Broschur, 15,3 × 23,3 cm 978-3-429-06709-0 29,00 EUR
|
Forschung zur Bibel,
Band 145 Studien zur Theologie und Anthropologie des
Zwölfprophetenbuches.
Die in diesem Band gesammelten fünf Aufsätze, von denen einer
bislang unveröffentlicht ist, wenden sich Grundsatzfragen des
Zwölfprophetenbuches sowie speziellen Themen zu, die die Bücher
Obadja und
Jona entalten.Zu Beginn stehen
zwei Studien zu den Zeiterfahrungen in den Büchern
Amos und
Micha und zur Bedeutung der
"gottgemäßen"" Stadt. Danach folgt eine dritte Analyse zum Buch
Obadja mit dem Kontrast
zwischen den Bergen Esaus und Zion und die sich in diesen
Ambivalenzen jeweils ausdrückenden besonderen theologischen
Qualifikationen. Die vierte Studie wendet sich dem das Buch Jona
bestimmenden Gegensatz von Tod und Leben zu, der sowohl an der
Gestalt des Jona wie auch der Schilderung der Niniviten deutlich
wird. Auch der letzte Aufsatz zu
Jona 2,9 widmet sich einer theologischen Divergenz, wenn dem
Trügerisch-Nichtigen die Gnade und Freundlichkeit des wahren Gottes
JHWH gegenübergestellt wird. |
|
Michael
Hubbert Das Heil unseres Gottes schauen
Echter Verlag, 2024, 260 Seiten, Broschur, 15,3 × 23,3 cm
978-3-429-05945-3 29,00 EUR
|
Forschung zur Bibel,
Band 144 Der Autor untersucht vier Perikopen im Alten und Neuen
Testament: Ps 98;
Jes 52,7-10;
Lk 2,29-32 und
3,4-6. Sein Ziel ist es,
den Gedanken des Heils anhand des Theologumenons "Das Heil unseres
Gottes schauen" als Zusage und Versprechen Gottes an die Menschen in
einer kanonisch-intertextuellen exegetischen Untersuchung
nachzuvollziehen. Es geht dabei insbesondere darum, den Begriff des
Heils in seiner Dialektik von eschatologischer Zusage einerseits und
keimhafter Erfahrung im Hier und Jetzt andererseits auszuleuchten -
eine Dialektik, die in der Wendung "das Heil unseres Gottes schauen"
angelegt ist. In den vier Perikopen kommt dieser Wendung
vor.Methodologisch verortet sich die Untersuchung im Bereich von
Georg Steins Ansatz einer kanonisch-intertextuellen Lektüre, der
seinerseits in literaturtheoretischer Hinsicht auf den Konzeptionen
von Intertextualität nach Michail M. Bachtin und Julia Kristeva
basiert und andererseits bibeltheologisch auf Brevard S. Childs
Ansatz einer kanonischen Exegese beruht.
Blick ins Buch |
|
Constant Leke
Ngolefac Charism in the Church Pauline
orientation and actual dynamics Echter Verlag, 2024, 900 Seiten,
Broschur, 15,3 × 23,3 cm 978-3-429-05927-9 59,90 EUR
|
Forschung zur Bibel,
Band 143 Charism is a hot contemporary issue. The growing
interest in the charisms is one of the significant religious
developments of our time. Opinions on charisms vary to a remarkable
degree. Unfortunately, in some cases, diverse viewpoints have led to
confusion among Christians. On the positive side though, this
developing interest in charisms has contributed to spiritual renewal
and stimulated biblical research in this most important area of the
Church's life.The exponential growth of the Charismatic/Pentecostal
Movement throughout the world and especially in Africa urged led to
choice of this topic on charisms. In the Charismatic/Pentecostal
Movements the issue of charisms is very vital and extremely
important. It is at the centre of its spirituality and practice.
This Movement has spread to almost all major Christian
confessions/denominations and continues to attract many followers.
This work is unique among the many studies written on the charisms.
Even though the subject of charisms has received some scholarly
attention, most have not delved into the role of the charisms in the
Church from Pauline perspective as this study does. The following
observations and reasons demonstrate that it is still meaningful and
worthwhile to study charisms in Pauline letters.
Content |
|
Peter Riede
Solarisierung im Amosbuch?
Echter Verlag,
2023, 104 Seiten, Broschur, 15,3 × 23,3 cm 978-3-429-05868-5
29,00 EUR
|
Forschung zur Bibel,
Band 142 Eine neuere Deutung der fünften Amosvision (Am
9,1–4) und das Problem des religionsgeschichtlichen Vergleichs
In den vergangenen Jahren gab es verschiedene Deutungen der fünften
Amosvision. Dabei wurde auch der Versuch unternommen, solare Züge im
Gottesbild von Am 9,1–4 nachzuweisen. Die vorliegende Untersuchung
geht dieser These nach, befragt auch weitere Texte des Amosbuches
nach solaren Prägungen und reflektiert dabei Chancen und Grenzen des
religionsgeschichtlichen Vergleichs. Am Ende ergibt sich, dass weder
in Am 9,1–4 noch in Texten des Amosbuches, die mit solarer Motivik
arbeiten, Aspekte altorientalischer Sonnentheologien auf JHWH
übertragen wurden. Vielmehr zeigen die Texte das Bild eines in
Schöpfung und Geschichte wirkenden Richtergottes, dessen Zugriff
sich niemand entziehen kann und der die Möglichkeit hat, als
souveräner Herr über den Kosmos je und je in die natürliche Ordnung
einzugreifen. Zugleich erweist sich einmal mehr, dass Am 9,1–4 zu
den wenigen Texten gehört, die aus dem Umfeld des Heiligtums von
Bethel stammen und dessen Tempelkonzeption nachzeichnen. |
|
Li
Jiangang Wege des Glaubens Biographische
Dramen im Johannesevangelium Echter Verlag, 2023, 448 Seiten,
Broschur, 15,3 × 23,3 cm 978-3-429-05837-1 48,00 EUR
|
Forschung zur Bibel,
Band 141 Jesus offenbart sich nach
Johannes als Weg zu Gott. Er
geht den Weg seines Lebens und Sterbens, um den Menschen, mit denen
er in Berührung kommt, Lebenswege als Glaubenswege zu bahnen. Er
bahnt so viele Wege zu Gott, wie Menschen leben. Aber die Wege zum
Heil sind nicht automatisch, sondern dynamisch. Sie kennen Krisen,
aber auch Lösungen. Sie sind Wege des Glaubens, weil das Glauben bei
Johannes nicht nur das Ergebnis einer langen Auseinandersetzung ist,
sondern auch diese Auseinandersetzung selbst. An Petrus, Nikodemus
und der Frau am Jakobsbrunnen wird paradigmatisch deutlich, wie weit
Jesus geht, um Wege des Glaubens zu ermöglichen, zu begleiten und
zum Ziel zu führen. Der Autor zeigt in diesem Buch, wie Johannes
biographische Dramen schildert, die nicht der tragischen
Grundkonstellation eines Mythos verdankt sind, sondern aus der
schöpferischen Kraft des Wortes Gottes, das Fleisch geworden ist in
Jesus Christus, entspringen. |
|
Peter Riede
Kostbarer Boden – Liebliches Land
Echter
Verlag, 2020, 420 Seiten, Broschur, 15,3 × 23,3 cm
978-3-429-05554-7 25,00 EUR
|
Forschung zur Bibel,
Band 140 Beiträge zu einer alttestamentlichen Agrotheologie
Der Ackerboden war für die Menschen des alten Israel eine
existentielle Bezugsgröße. Er war begrenzt und daher kostbar. Sie
bebauten ihn unter Mühen, er wurde ihnen zur Wohnstätte und
Lebensregion und hatte so auch für die Lebenswelt der Menschen eine
eminente Bedeutung. Nicht umsonst betont die biblische
Anthropologie, dass der Mensch ein „Bodenwesen“ ist (Gen
2,7). Die Aufsätze dieses Bandes nehmen sich verschiedene
„Felder“ der Bodenbetrachtung vor. Er gliedert sich in sechs
Themenbereiche: Ackerland, Grünland, Weinland, Gartenland,
Heimatland und Gott als Land. Ziel ist es, aus den verschiedenen
Ergebnissen und Aspekten der biblischen Boden- und Landvorstellungen
Grundlinien einer Agrotheologie zu gewinnen, die den
Geschöpfcharakter des Bodens herausstellt und auch Impulse für
heutige Problemstellungen zum Boden und zum Land als Lebensregion
von Menschen vermittelt. |
|
Dieter G. Jung
Jojada – ein literarisches und theologisches
Universalwerkzeug Echter Verlag, 2020, 420
Seiten, Broschur, 15,3 × 23,3 cm 978-3-429-05536-3
48,00 EUR
|
Forschung zur Bibel,
Band 139 Exegetische Studien zur Textfigur des Priesters Jojada
in 2 Kön 11-12 und
2 Chr 22,10-24,27
Jojada – ein literarisches und theologisches Universalwerkzeug.
Exegetische Studien zur Textfigur des Priesters Jojada in 2 Kön
11-12 und 2 Chr 22,10-24,27“ in der Reihe „Forschung zur Bibel“ ist
literaturwissenschaftlich angelegt. Die Studie analysiert diese
Texte mit einem textzentrierten und leserorientierten Ansatz
(„Biblische Auslegung“). Fragen der Entstehungs- und
Sozialgeschichte werden dabei integriert. Die Texte konstruieren
den Priester Jojada als narratives Universalwerkzeug. Als Textfigur
setzt Jojada alle Aspekte seines schillernden Namens mustergültig um
und schafft es, die unklare Historie literarisch und theologisch zu
kitten. Die fiktionale Figur wird mit Mose, David und Salomo sowie
mit den für Kultreformen bekannten Königen Hiskija und Joschija auf
eine Ebene gestellt. |
|
Sven Voigt
Menschenrecht und Gottesweisung Zu Tradition
und Interpretation der Prophetie des Amos in den Völkersprüchen Amos
1-2 Echter Verlag, 2020, 290 Seiten, Broschur, 15,3 × 23,3 cm
978-3-429-05481-6 34,00 EUR
|
Forschung zur Bibel,
Band 138 Die Botschaft der Amosschrift reflektiert die bleibende
Verantwortung und das reale Versagen des Gottesvolkes angesichts
einer Grenzen überschreitenden Unmenschlichkeit. Diese Diagnose wird
im Völkerspruchzyklus des Buches
(Am 1-2) in komprimierter Weise zusammengefasst und an den
Beginn des Buches und programmatisch auch an den Beginn des
biblischen Phänomens der Schriftprophetie gestellt. Der Verfasser
untersucht in seiner historisch-kritisch angelegten Arbeit die
literarische Gestalt und die theologische Aussage dieser Kapitel, um
die theologischen Traditionsprozesse aufzuhellen, die den
Völkerspruchzyklus Am 1-2 beeinflussen. Als maßgebenden
traditionsgeschichtlichen Hintergrund dieser Kapitel arbeitet er
dabei die Urgeschichte des Jahwisten mit seinem Leitwort des Bruders
heraus.
Sven Voigt studierte Katholische Theologie im
Diplom in Trier und Erfurt sowie Deutsch für das Lehramt an
Gymnasien in Jena. Nach 1. und 2. Staatsexamen unterrichtete er seit
2010 beide Fächer an der Edith-Stein-Schule in Erfurt. Seit 2013 ist
er dort Schulleiter. |
|
Katja
Hess Rhetor, Philosoph,
Geistträger Die Bildungsthematik in der lukanischen
Paulusdarstellung Echter Verlag, 2019, 450 Seiten, Broschur, 15,3
× 23,3 cm 978-3-429-05373-4 42,00 EUR
|
Forschung zur Bibel,
Band 137
Bildung ist ein heute vieldiskutiertes Thema. Dabei
spielt auch die Frage nach der rechten religiösen Bildung eine
Rolle. Ein Blick auf das Lukasevangelium zeigt, dass schon der
dritte Evangelist sich dieser Frage widmete. Hess geht in ihrer
Studie der Frage nach, wie die Bildung des Paulus im zweiten Teil
des lukanischen Doppelwerkes, der Apostelgeschichte, dargestellt
wird. Sie zeigt auf, dass das Christentum zu lukanischer Zeit gegen
den Vorwurf der Bildungsferne ankämpfen musste. Demgegenüber zeigt
Lukas durch das Bild, das er von Paulus zeichnet, dass das
Christentum als eine ebenbürtige, wenn nicht gar überlegene Größe
gegenüber der paganen und der jüdisch-hellenistischen Bildung
anzusehen ist. |
|
Nicole
Katrin Rüttgers Gott als Vater im Jeremiabuch
Echter Verlag, 2019, 277 Seiten, Broschur, 15,3 ×
23,3 cm 9978-3-429-04474-9 30,00 EUR
|
Forschung zur Bibel,
Band 136 Das Jeremiabuch
ist das längste Buch des AT. Ein bisher wenig beachtetes Thema der
teilweise sehr schwierigen Texte des Buches ist die Vaterschaft
Gottes, das in den vielen Unheilstexten oftmals untergegangen ist
und keine Relevanz gefunden hat. Die Autorin gibt nun genau diesem
Thema mit einer synchronen Analyse Raum und belegt, dass gerade in
den schwierigen Zeiten der Geschichte des Volkes Israel sich Gott
als Vater offenbart. Die vier ausgewählten Stellen (Jer 3,1–5;
3,19–4,2; Jer 31,7–14; Jer 31,15–22) belegen nicht nur durch den
Begriff „Vater“ das Wirken bzw. Dasein Gottes als Vater, sondern
stellen darüber hinaus noch weitere Aspekte des Bildes in den
Vordergrund (z. B. Löser/Erlöser; Hirte für „mein Volk“; Gastgeber).
Der Ausblick in das biblische Umfeld und einige Momente des
Vaterbildes in der Gesellschaft von heute unterstreichen die
theologische Bedeutung und Aktualität des Themas.
Nicole
Katrin Rüttgers studierte katholische Theologie in Bonn und an der
Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Sie absolvierte ein
Lizentiat am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom und an der Jerusalemer
École Biblique in Bibelwissenschaften und promovierte an der
Ludwig-Maximilians-Universität in München. |
|
Thomas
Karimundackal A Call
to Dommitment An Exegetical and Theological Study of
Deut 10,12-11,32An Exegetical and Theological Study of Deut
10,12-11,32 Echter Verlag, 2017, 280 Seiten, Broschur, 15,3 ×
23,3 cm 978-3-429-04400-8 30,00 EUR
|
Forschung zur Bibel,
Band 135
Dtn 10,12–11,32
ist ein wichtiger Text für das Buch Deuteronomium, hat aber bisher
keine angemessene Behandlung erfahren. Die vorliegende Studie behebt
dieses Manko. Mit einem synchronen Zugang untersucht T.
Karimundackal den Text unter exegetischer und theologischer
Rücksicht. Er analysiert ausführlich die Bezüge innerhalb des
Deuteronomiums und auch mit anderen biblischen Büchern. Er zeigt
auf, wie Dtn 10,12–11,32 unter mehreren Rücksichten entscheidende
Funktionen im Deuteronomium hat: Es steht am Übergang zwischen
vorderem Rahmen und Gesetzeskorpus und bildet so eine Brücke; zudem
ist es mehrfach mit dem hinteren Rahmen verbunden und erweist sich
so als hermeneutischer Schlüssel für das Buch. Unter theologischer
Rücksicht ragen besonders die einmaligen Aussagen über Gott in Dtn
10 heraus. Der Autor reflektiert auch die Rolle der Gemeinschaft und
die aktuelle Relevanz des Textes. |
|
Jin Man Chung
Gottes Weg mit den Menschen Zur Verbindung von
Christologie und Ekklesiologie im Matthäusevangelium Echter
Verlag, 2017, 472 Seiten, Broschur, 15,3 × 23,3 cm
978-3-429-04317-9 42,00 EUR
|
Forschung zur Bibel,
Band 134 Zur Verbindung von Christologie und Ekklesiologie
im Matthäusevangelium Christologie und Ekklesiologie sind im
Matthäusevangelium von fundamentaler Bedeutung. Untersuchungen über
einzelne Themen sind zahlreich. Die Frage nach dem Zusammenhang von
Christologie und Ekklesiologie ist von neuem Interesse. Der Autor
fragt methodisch, wie im Matthäusevangelium die Christologie für die
Ekklesiologie geöffnet und wie die Ekklesiologie an die Christologie
zurückgebunden wird. Er reflektiert die Verbindung als theologische
Grundstruktur des Matthäusevangeliums, die narrativ hergestellt
wird. Die Leitperspektive ist der Weg Gottes, den Jesus geht und den
Jesus seine Jünger in seiner Nachfolge gehen lässt. Christologie und
Ekklesiologie sind theozentrisch verknüpft. |
|
Giscard Hakizimana
Der Mensch als Gefährte Gottes Untersuchungen
zu Struktur und Theologie von Psalm 139 Echter Verlag, 2015, 224
Seiten, Broschur, 15,3 × 23,3 cm 978-3-429-03827-4
30,00 EUR
|
Forschung zur Bibel,
Band 132 Die Spannung zwischen den Äußerungen des
Vertrauens auf Gott seitens des Beters und den hasserfüllten
Formulierungen in den Versen 19-21 prägt
Ps 139. Unter dem Aspekt
der Nähe Gottes zum Beter werden hingegen auch die Feindbedrohungen
zum fruchtbaren Bestandteil des Psalms, so dass sich der Beter als
„Gefährte Gottes“ in seiner Beziehung zu Gott neu positionieren kann
und soll. Wie sich diese Spannung im Psalm löst, zeigt Hakizimana in
seiner Dissertation. Struktur und Theologie bedingen sich dabei
einander. Giscard Hakizimana, geboren 1977, ist Priester der
Erzdiözese Gitega (Burundi). Er promovierte im Alten Testament an
der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-
Ingolstadt. Seit Herbst 2013 ist er Assistent am Lehrstuhl für
Alttestamentliche Wissenschaft an der Theologischen Fakultät in
Augsburg und zugleich Kaplan in einer Pfarrei im Bistum Eichstätt. |
|
Thomas Frauenlob
Die Gestalt der Zwölf-Apostel im Lukasevangelium
Israel, Jesus und die Zwölf-Apostel im ersten Teil des
lukanischen Doppelwerks Echter Verlag, 2015, 334 Seiten,
Broschur, 978-3-429-03804-5 36,00 EUR
|
Forschung zur Bibel, Band 131 Jesus Christus und die Figur der Zwölf
sind das Neue am Neuen Testament. Wie beschreibt das
Lukasevangelium deren Gestalt?
In Jesus beginnt das neue Israel. Nach anfänglichen Erfolgen
scheitert er mit seiner Mission am Widerstand der religiösen Führer,
ändert seine Strategie und beginnt eine Erneuerung des Gottesvolkes
aus seiner Mitte heraus durch die Erwählung der Zwölf, die Lukas
sofort „Apostel“ nennt. Sukzessive verknüpft er diese Gruppe mit
zentralen Begriffen: „Sendung“ „Verfolgung“ und „Glaube“. Im
Abendmahlsbericht werden nicht nur die „Apostel“ erwähnt, sondern
diese Charakteristika aufgegriffen, ergänzt und interpretiert. So
konturiert Lukas die Figur der
Zwölf-Apostel. Thomas Frauenlob, geboren 1963, studierte
in München, Tübingen und Rom Philosophie und Theologie. Das Biblicum
schloss er mit dem Lizentiat ab. Neben seiner Tätigkeit als
Mitarbeiter der Kongregation für das Katholische Bildungswesen
erarbeitete seine Dissertation und wurde an der Päpstlichen
Universität Gregoriana promoviert; Pfarrer in Berchtesgaden. |
|
Maria-Irma
Seewann
Tag des Herrn und Parusie
2 Thess in der Kontroverse
Echter Verlag, 2013, 500 Seiten, Broschur,
978-3-429-03646-1
42,00 EUR |
Forschung zur Bibel, Band 130 Der
zweite Thessalonicherbrief
wird vielfach als deuteropaulinisch eingestuft, hauptsächlich wegen
der als eschatologisch angesehenen Ausdrücke wie Tag des Herrn und
Parusie im zweiten Kapitel. Durch eingehende semantische
Untersuchungen des Wortschatzes wird aufgezeigt, dass von der
Terminologie her keine eschatologische Konnotation vorliegt, sondern
- wie im AT so auch im NT - Tag des Herrn das Eingreifen Gottes in
die Geschichte Israels bzw. der christusgläubigen Gemeinde oder des
Einzelnen meint. Parusie bezeichnet im NT stets die Gegenwart oder
Anwesenheit Gottes oder des erhöhten Herrn, nicht seine Wiederkunft.
In 2 Thess 2 fordert Paulus die junge Gemeinde eindringlich zu einer
tiefgreifenden geistlichen Unterscheidung gegenüber einem
Pseudopropheten auf.
Nach diesen Ergebnissen wird sich in der weiteren Folge die Frage
nach der Echtheit von 2 Thess neu stellen. Dies alles steht im
Kontext einer neuen Gesamtsicht der Paulusbriefe, die in der Reihe
Paulus neu gelesen vorgelegt wird.
Maria-Irma Seewann, Dipl.-Theologin, ist Bibelwissenschaftlerin
und Mitarbeiterin von Professor Norbert Baumert SJ. |
|
Sandra
Labouvie
Gottesknecht und neuer David
Der Heilsmittler für Zion und seine Frohbotschaft nach Jesaja 60-62
Echter Verlag, 2013, 400 Seiten, Broschur,
978-3-429-03641-6
36,00 EUR |
Forschung zur Bibel, Band 129 Die Untersuchung von
Jes 60-62 reflektiert
zeitgeschichtlich das Glaubensdenken der frühnachexilischen Zeit,
theologisch-systematisch berührt sie den Bereich der Eschatologie.
Eine besondere Rolle spielt die Repräsentanz des göttlichen
Retterhandelns in einem Mittler, der hier königliche und
prophetische Züge trägt und die Neubegründung Zions zum Haftpunkt
eines Endgeschehens verheißt, das alle Völker umfasst. Die Jes 60-62
prägende Glaubensüberlieferung weist damit zwei Schwerpunktthemen
auf, die konstitutiv für die Zion-David-Tradition sind.
Traditionsgeschichtlich untersucht die Arbeit deren Entwicklung bis
zur Neuinterpretation in der Gottesknechtsprophetie und darauf
aufbauend in Jes 60-62.
Sandra Labouvie, geb.1977, Studium der
kath. Theologie und Philosophie in Trier; Abschluss mit dem Diplom
in kath. Theologie. Promotion mit der vorliegenden Arbeit im Fach
Exegese des Alten Testaments an der Theologischen Fakultät Trier:
Pastoralreferentin im Bistum Trier. Klinikseelsorgerin in Merzig. |
|
Peter
Riede
Bilder der Vergänglichkeit
Studien zur alttestamentlichen Mottenmetaphorik
Echter Verlag, 2013, 80 Seiten, Broschur,
978-3-429-03634-8
20,00 EUR |
Forschung zur Bibel, Band 128 Bedingt durch das heiße Klima waren
Motten in der Welt des Alten
Orients eine ständige Plage. Sie bedrohten vor allem die wertvollen
Kleidervorräte der Begüterten. Verantwortlich für die Zerstörung
waren einzig die Mottenraupen, die sich in den Kleidern einnisteten
und dann mit ihrem Fresswerk begannen. Aufgrund der großen
Verbreitung nimmt es nicht wunder, dass die alttestamentliche
Bildsprache mehrfach auf Motten Bezug nimmt. Die vorliegende Studie
untersucht erstmals systematisch alle Belege für die Motte. Die
Vernichtung von Motten kann dabei für die Vergänglichkeit des
Menschen an sich stehen, ihr langsames und verborgenes
Zerstörungswerk dagegen für die Vernichtung von Feinden. Als
einziges in der Bibel erwähntes Insekt taucht die Motte auch in der
Gottesmetaphorik auf, wobei hier die Vergänglichkeit von Kleidern
bzw. Gütern in Zusammenhang mit dem göttlichen Gericht bzw. in
Aussagen über das Wesen des Menschen aufgegriffen wird.
Peter Riede, geb. 1960, Studium der Evang. Theologie in Tübingen,
Bern und Heidelberg, Promotion 1998, Habilitation 2005 in Tübingen,
derzeit außerplanmäßiger Professor für Altes Testament in Tübingen.
Forschungsgebiete: Psalmenforschung, Prophetie, Metaphorik,
Anthropologie, Tier- und
Pflanzenwelt der Bibel |
|
Florian
Markter
Transformationen
Zur Anthropologie des Propheten Ezechiel unter besonderer
Berücksichtigung des Motivs Herz
Echter Verlag, 2013, 560 Seiten, Broschur,
978-3-429-03621-8
30,00 EUR
|
Forschung zur Bibel, Band
127 Die Verheißung eines neuen Herzens
aus Fleisch für das Volk Israel (Ez 11,19f.;
Ez 36,26f.) gehört
zu den theologischen Höhe- und Zielpunkten des Ezechielbuches. Denn
die Erneuerung der inneren Personmitte garantiert eine innige,
unverbrüchliche Gemeinschaft zwischen JHWH und seinem Volk. Erstmals
gelingt es dem Autor aufzuzeigen, dass diese Ankündigung einer
grundlegenden Erneuerung des Menschen in eine Theologie des Herzens
eingebettet ist, die sich als roter Faden durch das Ezechielbuch
zieht. Ausgehend vom Ist-Zustand des Herzens, das die Dramatik des
Babylonischen Exils widerspiegelt, zeigt Ezechiel einen Weg der
Erneuerung auf. Dieser beginnt mit dem Gerichtshandeln JHWHs am
Herzen, bezieht den Menschen aktiv in das Transformationsgeschehen
mit ein (Ez 18,31) und vollendet sich im göttlichen Heilshandeln,
der Gabe des neuen Herzens.
Florian Markter, geb. 1979, Studium der
Katholischen Theologie in Augsburg, Fribourg und Jerusalem. 2006
Priesterweihe. 2009-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl
für Alttestamentliche Wissenschaft an der Katholisch-Theologischen
Fakultät der Universität Augsburg. Ab April 2013
Diözesanjugendpfarrer. |
|
Stephan Münch
Das Geschenk der Einfachheit
2 Korinther 8,1-15 und 9,6-15 als Hinführung zu dieser Gabe
Echter Verlag, 2012, 250 Seiten, Broschur,
978-3-429-03526-6
30,00 EUR |
In den Kapiteln 8 und 9 des 2.
Korintherbriefes befasst sich Paulus ausführlich mit der Kollekte,
die er für die Armen der Jerusalemer Gemeinde durchführte. Pauls
versucht die Korinther zu ermuntern, die ins Stocken geratene
Kollekte zu Ende zu führen.
Im ersten Kapitel liegt der Schwerpunkt auf detailliert
philologischen Untersuchungen: auf der historischen Wortsemantik und
der syntaktischen Analyse.
Kapitel 2 und 3 bietet die ausführliche exegetische Untersuchung und
Auslegung von 2 Kor 8,1-15
und 9,6-15. Die Verse
8,16-24 und 9,1-5 werden nur in einem Überblick dargeboten.
Bei der Auslegung liegt der Schwerpunkt auf der geistlichen
Dimension des Gebens. Es wird aufgezeigt, dass es die Absicht des
Paulus ist, die Korinther in mehreren Schritt zur Gabe der
Einfachheit zu führen, d.h. ihre Gabe von Herzen und mit Freude zu
geben.
Stephan Münch, geboren 1950. Studium der
Theologie in Trier, Innsbruck und Frankfurt, Sankt Georgen.
Promotion an der Theologischen Fakultät Frankfurt, Sankt Georgen mit
vorliegender Arbeit (2009). Priester des Bistums Trier.
Klinikseelsorger im Saarland. |
|
Ignatius M. C.
Obinwa
I Shall Feed Them with Good Pasture (Ezek
34:14)
The Shepherd Motif in Ezekiel 34: Its Theological Import and
Socio-political Implications
Echter Verlag, 2012, 280 Seiten, Broschur, 15,3 x 23,3 cm
978-3-429-03505-1
30,00 EUR |
Das Hirtenmotiv spielt im Alten
Orient eine bedeutende Rolle. Für die altorientalische
Königsideologie gilt ein Herrscher als „Hirte der Menschen“. Auch
das Alte Testament kennt diesen Sprachgebrauch, verwendet ihn aber
in auffälliger Brechung: Die Könige und Führer Israels werden zwar
als Hirten angeredet, doch zugleich in aller Schärfe auf ihr
Fehlverhalten verwiesen und dem Gerichtshandeln Gottes unterstellt.
Die vorliegende Monographie macht es sich zur Aufgabe, das
umfängliche Hirtenkapitel Ez 34 neu in den Blick zu nehmen, es aus
seinem zeitgeschichtlichen und literarischen Kontext heraus zu
deuten und in seiner Relevanz über die Entstehungszeit hinaus zu
erschließen. Dabei zeigt sich: Was Ezechiel seiner Zeit zu sagen
hat, lässt sich nicht als überholt abtun. Es ist von überraschender,
heilsam-beunruhigender Aktualität.
Ignatius M. C. Obinwa, Dr. theol., geb.
1956, Priester der Diözese Nnewi in Nigeria ; von 2001 bis 2007
Regens und Dozent vom Priesterseminar "Blessed Iwene Tansi Major
Seminary", Onitsha, Nigeria; ab Januar 2012 Professor für Altes
Testament am Catholic Institute of West Africa, Port Harcourt,
(Nigeria). |
|
Alban
Rüttenauer
Und ihr wollt das Land besitzen?
(Ez 33,25)
Ezechiels Umgang mit repräsentativen Redensarten
Echter Verlag, 2010, 400 Seiten, 400, 15,3 x 23,3 cm
978-3-429-03384-2
36,00 EUR |
Mit dieser ironischen Frage
antwortet Ezechiel aus dem Exil auf eine Redensart, mit der die in
Jerusalem Verbliebenen die Landverheißung an Abraham für
rücksichtslose Besitzansprüche geltend machen wollen. Ansprüche der
beutegierigen Nachbarvölker sowie Hoffnung und Verzweiflung der
Exilierten erfahren jedoch ähnliche Behandlung.
Eine vollständige Analyse aller in Frage kommenden Stellen ermittelt
die literarische Absicht des biblischen Autors: durch
Gegenüberstellung repräsentativer Redensarten die Exilierten eine
hoffnungsvolle Antwort auf die gegenwärtige Krise finden zu lassen
als beispielhafter Weg zur ihrer Überwindung.
Alban Rüttenauer, geboren 1967, Pallottiner,
Studium der Theologie und Bibelwissenschaft in Münster, Bamberg,
Rom, Augsburg; seit 2009 Lehrbeauftragter an der Ph.-Th. Hochschule
Vallendar, seit 2010 priesterlicher Mitarbeiter im Pastoralen Raum
Augst. |
|
Alain
Decorzant
Vom Gericht zum Erbarmen
Echter Verlag, 2010, 263 Seiten, 263, 15,3 x 23,3 cm
978-3-429-03319-4 |
Text und Theologie von
Micha 6–7
Während Exegeten Mi 6f als Fremdkörper im Buch Micha oder als „trümmerhafte
Stücke“ betrachten zeigt diese im 2009 an der Universität Innsbruck
eingereichte Dissertation, wie Mi 6f eine Dynamik aufweist und
zugleich Themen, die in den ersten fünf Kapiteln entwickelt wurden,
aufnimmt und abschließt. Dabei ist dem masoretischen Text gegenüber
der LXX der Vorzug zu geben.
Die Studie befasst sich ausführlich mit der Struktur des Buches
Micha und analysiert detailliert Mi 6f (Textkritik, Übersetzung,
Aufbau, genaue „Wort-für-Wort-Untersuchung“ und Exkurse). Die
relevantesten Erträge, wie Kommunikationsstruktur, Rolle des
Propheten, Funktion von 6,9b, Verbindungen mit dem
Zwölfprophetenbuch, gehen pastoralen Überlegungen voraus. Die
gesamte Arbeit wird in 20 Thesen zusammengefasst.
Alain Decorzant SJ, geb. 1974, Studium der Theologie in
Fribourg/Schweiz, Paris und Innsbruck, arbeitet zurzeit für das
“Département de la Formation” der Genfer röm.-kath. Kirche und wirkt
dabei u.a. beim “Atelier œcuménique de Théologie” mit. |
|
Norbert
Baumert
NOMOS und andere Vorarbeiten zur Reihe "Paulus neu gelesen"
Echter Verlag, 2010, 519 Seiten, Broschur, 15,3 x 23,3 cm
978-3-429-03303-3
48,00 EUR |
Mit diesem Band wird der Römerbrief als
vierter Band der Reihe „Paulus neu gelesen“ in Angriff genommen.
Für den Neuansatz der Reihe ist es hilfreich, semantische
Untersuchungen, etwa zu nómos (Gesetz), krino (unterscheiden,
richten) oder porosis (Nicht-Erkennen), vorauszuschicken, wobei auch
Positionen, die in den ersten drei Bänden vertreten werden,
zusätzlich gestützt werden. Weitere Stichworte sind: pístis
(Trauen), pánta (immer), diokein (verfolgen), epignosis (Zu-Erkenntnis)und
télos nómou (Hochform von Gesetz, zu Röm 9,30–10,4); exegetische
Analysen zu Röm 5,12–14; 14,1–11 und 1 Kor 11,30 mit neuen
Lösungsvorschlägen.
Mit Beiträgen von G. Kudilil, J. Meißner, K. Mertes, H.-P. Riermeier,
S. Schneider, Th. Schumacher und M.-I. Seewann. Die Autoren waren je
zu ihrer Zeit Teilnehmer an den Kolloquien des Frankfurter
Pauluskreises (1984–2006).
Norbert Baumert SJ, Dr. phil., lic. theol., geb. 1932; em.
Professor für Neutestamentliche Theologie an der
Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt am
Main. Er lebt in Wien. |
|
Peter Riede
Ich mache dich zur festen Stadt
Echter Verlag, 2009,
978-3-429-03179-4
25,00 EUR
zur Leseprobe |
Zum Prophetenbild von Jeremia
1,18f und
15,20
Nur sehr selten werden im Alten Testament die
positiven Konnotationen, die sich mit einer Stadt verbinden, auf
einen Menschen übertragen. Zu diesen Stellen gehört Jer 1,18f, wo
sich Stadtmetaphorik im Rahmen einer Beistandszusage für den
Propheten Jeremia findet. In Jer 15,20 wird darüber hinaus das Bild
der bronzenen, festen Mauer auf den Propheten bezogen. Beide Stellen
werden kontrovers diskutiert. Denn sowohl die Bedeutung der Bilder
als auch deren traditions- und redaktionsgeschichtliche Herleitung
ist umstritten. Diesen Aspekten widmet sich der vorliegende Band und
zieht dabei auch neue ikonographische Beobachtungen zur Deutung
heran. Es zeigt sich, dass Jer 1,18f eine Leseperspektive für das
gesamte Jeremiabuch vorgibt: Indem Jeremia zur "idealen" Stadt
stilisiert wird, werden ihm Funktionen übertragen, die mit dem
Untergang Jerusalems weggefallen sind.
Peter Riede, geb. 1960, Studium der Evang. Theologie in Tübingen,
Bern und Heidelberg, Promotion 1998, Habilitation 2005 in Tübingen,
derzeit Außerplanmäßiger Professor für Altes Testament in Tübingen.
Forschungsgebiete: Psalmenforschung, Prophetie, Metaphorik,
Anthropologie, Tier- und
Pflanzenwelt der Bibel. |
|
Bernd
Repschinski
Nicht aufzulösen, sondern zu erfüllen
Das jüdische Gesetz in den synoptischen Jesuserzählungen
Echter Verlag, 2010, 401 Seiten, Broschur, 15,3 x 23,3 cm
978-3-429-03151-0
42,00 EUR |
Das Interesse an der Schnittstelle
zwischen frühjüdischen Gruppen und frühchristlichen Gemeinden ist in
den letzten Jahren stark gewachsen. Ausgehend von dieser Situation
werden das Matthäusevangelium, das Markusevangelium und das
lukanische Doppelwerk auf die Frage hin untersucht, wie
frühchristliche Identitätsbildung mit der Tradition des jüdischen
Gesetzes umgeht. Die Arbeit analysiert die einzelnen Texte
konsequent synchron, um literarische Strategien aufzudecken, mit
denen die jeweiligen Schriften das jüdische Gesetz Teil oder auch
nicht Teil christlicher Theologie werden lassen. Die in
gegenseitiger literarischer Abhängigkeit stehenden Schriften werden
somit in ihrer Eigenständigkeit betont. Es entsteht ein Bild starker
theologischer Diversifikation anhand des Blicks auf jüdische
Traditionen, das Rückschlüsse auf die Verortung der jeweiligen
Gemeinden hinter den Texten zulässt.
Boris Repschinski, geb. 1962 in Rheine in Westfalen; Jesuit.
Studien in München, Nairobi, Cambridge und Chicago. Promotion zu den
matthäischen Streitgesprächen. Habilitation mir vorliegender Arbeit
an der Universität Innsbruck; dort ao. Professor für Neues
Testament.
weitere Literatur zu den
Evangeliensynopsen |
|
Lothar Ruppert
Genesis. 1. Teilband
Echter Verlag, 1992, X,536 Seiten, Broschur, 3-429-01451-4
vergriffen, nicht mehr lieferbar |
Forschung zur Bibel
Band 70
Gen 1,1-11,26. Ein kritischer und
theologischer Kommentar
zur Seite
Genesis 1-11
Genesis 1. Teilband,
Gen 1-11:fzb 70
Genesis 2. Teilband,
Gen 11-25 fzb
98
Genesis 3. Teilband:
Gen 25-36,
fzb 102
Genesis 4. Teilband,
Gen 37-50,
fzb 118, |
|
Lothar
Ruppert
Genesis. 2. Teilband
Gen 11,27-25,18.
Ein kritischer und theologischer Kommentar
Echter Verlag, 2002, 657 Seiten, Broschur,
978-3-429-02461-1
36,80 EUR
|
Nach dem 1992 erschienenen ersten Teilband
des Genesiskommentars (fzb 70:Gen 1,1-11,26) liegt nun der Folgebandvor.
Als kritischer Kommentar ist er primär der historisch-kritischen
Schriftinterpretation verpflichtet. Er sucht also zunächst die
jahrhundertelange Geschichte der Abrahamsüberlieferung von der ältesten
Tradition bis zur Endgestalt der Genesiskapitel zu erhellen. Als
theologischer Kommentar arbeitet er in einem zweiten Schritt, jeweils am
Ende der ausgelegten Perikope, vor allem aber im Schlußkapitel
„Rückblick und Ausblick“, die theologische Aussage und existentielle
Bedeutung der Erzählungen wie Abrahams selbst, des „Vaters im Glauben“
(vgl. Röm 4,11), heraus, aber auch die Wirkungsgeschichte, vom Alten
Testament, dem Frühjudentum über das Neue Testament, die Patristik und
Liturgie, gelegentlich bis in den Koran. Die umfangreiche Einleitung
begründet die gewählte Methode und führt im Vorgriff auf die Ergebnisse
des
Kommentars in Auseinandersetzung mit neuester Fachliteratur in die
Überlieferungsgeschichte der Abrahamsgestalt (im Kontext des
altorientalischen Umfelds) wie der Erzählungen selbst ein.
Lothar Ruppert, geb. 1933, ist Emeritus für alttestamentliche Exegese
und Theologie der Theologischen Fakultät Freiburg i. Br. Sein
Forschungsschwerpunkt ist vor allem die Genesis, daneben Psalmen, Hosea,
das Jesajabuch und biblische Motivgeschichte.
zur Seite Genesis 11-25
Genesis 1. Teilband,
Gen 1-11:fzb 70
Genesis 2. Teilband,
Gen 11-25 fzb
98
Genesis 3. Teilband:
Gen 25-36,
fzb 102
Genesis 4. Teilband,
Gen 37-50,
fzb 118, |
|
Lothar
Ruppert
Genesis
3. Teilband: Gen 25,19-36,43
Echter Verlag, 2005, 563 Seiten, Paperback, 23,3, x 15,3 cm
978-3-429-02734-6 vergriffen, nicht mehr lieferbar |
Der dritte Teilband des in deutscher
Sprache umfänglichsten Genesiskommentars bietet eine Einführung
in und eine Auslegung der Jakobserzählungen der Genesis. Er
sucht zunächst mit Hilfe der historisch-kritischen Methode die
jahrhundertelange Geschichte der Jakobsüberlieferung von der
ältesten Tradition bis zur Endgestalt der Genesiskapitel zu
erhellen, den langen Weg Jakobs vom vermutlichem Chef eines
früharamäischen Clans des 14. Jh.s v. Chr. über den "Stammvater
Israels" zum dritten Erzvater nachzuzeichnen, um in einem
zweiten Schritt die theologische Aussage der Jakobserzählungen
herauszustellen, aber auch ihre Wirkungsgeschichte im AT, im
Frühjudentum über das NT bis in die Patristik hinein zu
beleuchten.
Der Autor: Lothar Ruppert, geboren 1933, ist Emeritus für
alttestamentliche Exegese und Theologie der Theologischen
Fakultät Freiburg i.Br., an der er von 1984 bis 1998 nach einem
Ordinariat an der Kath. Theol. Fakultät der Ruhr-Universität
Bochum (1971-1984) tätig war. Sein Forschungsschwerpunkt ist vor
allem die Genesis, daneben Psalmen, Hosea, das Jesajabuch und
biblische Motivgeschichte. Von 1988 bis 2001 war er Mitglied der
Päpstlichen Bibelkommission.
zur Seite Genesis 23-36
Genesis 1. Teilband,
Gen 1-11:fzb 70
Genesis 2. Teilband,
Gen 11-25 fzb
98
Genesis 3. Teilband:
Gen 25-36,
fzb 102
Genesis 4. Teilband,
Gen 37-50,
fzb 118, |
|
Lothar
Ruppert
Genesis
Ein kritischer und theologischer Kommentar. 4. Teilband:
Gen 37,1-50,26
Echter Verlag, 2008, 576 Seiten, Paperback, 23,3 x 15,3 cm
978-3-429-03010-0
48,00 EUR
|
Nach den drei Teilbänden (I: fzb 70,1992,
22003; II: fzb 98, 2002; III: fzb 102, 2005) schließt der
vorliegende Band die Kommentarreihe zu Genesis ab. Damit bietet
Lothar Ruppert den bislang umfänglichsten Genesis-Kommentar in
deutscher Sprache. Das Werk legt historisch-kritisch wie
bibeltheologisch die Josefsgeschichte aus, welche die
Patriarchengeschichte abschließt und diese gleichzeitig mit der
Geschichte des Exodus Israels aus Ägypten verbindet. Die
Josefsgeschichte spielt außerhalb des Verheißungslandes
(Diaspora) und spiegelt Erfahrungen des frühen Israel im Licht
der Verheißungen an die Erzväter und der Exodusgeschichte wider.
Ein Blick auf die Historie, Theologie und Wirkungsgeschichte in
der Bibel, im Frühjudentum, bei den Kirchenvätern und Koran
schließt den Band ab.
Leseprobe
Der Autor: Lothar Ruppert, geboren 1933, ist Emeritus für
alttestamentliche Exegese und Theologie der Theologischen
Fakultät Freiburg i.Br., an der er von 1984 bis 1998 nach einem
Ordinariat an der Kath. Theol. Fakultät der Ruhr-Universität
Bochum (1971-1984) tätig war. Sein Forschungsschwerpunkt ist vor
allem die Genesis, daneben Psalmen, Hosea, das Jesajabuch und
biblische Motivgeschichte. Von 1988 bis 2001 war er Mitglied der
Päpstlichen Bibelkommission.
zur Seite Genesis 37-50
Genesis 1. Teilband,
Gen 1-11:fzb 70
Genesis 2. Teilband,
Gen 11-25 fzb
98
Genesis 3. Teilband:
Gen 25-36,
fzb 102
Genesis 4. Teilband,
Gen 37-50,
fzb 118, |
|
Niko Bilic
Jerusalem an jenem Tag
Text und Botschaft von Sach 12-14
Echter Verlag, 2008, 376 Seiten, Paperback, 978-3-429-02991-3
36,00 EUR |
In unserer Zeit bekommt ein Text über "alle
Völker der Erde" (Sach 12,3) greifbare Aktualität. Den drei letzten
Kapiteln vom Propheten Sacharja widmet sich das vorliegende Buch,
eine Überarbeitung einer 2006 an der Universität Innsbruck
verfassten Dissertation. Jerusalems Kraft gründet in Gott, nicht in
den Weltvölkern, die Jerusalem angreifen, und auch nicht im Volk
Gottes, das noch einer Läuterung bedarf
(Sach 12,10-14,2). Jerusalem
ist der Ort, wo die Herrschaft der Völker endet, Gottes
Königsherrschaft respektiert und JHWH angebetet wird (Sach
14,16-21). Das "starke und kühne Bild" des Durchbohrten (A.
Stiglmair) wird in diesem Kontext ausgelegt. Ein präziser Vergleich
mit der Septuagintaübersetzung, eine zum Teil neue Gliederung von
Sach 12-14 und die ausführlichen Untersuchungen zum Kontext sind der
besondere Ertrag dieser Arbeit.
Niko Bilic SJ, Dr. theol., 1967 geboren. Bibelunterricht
in Zagreb. Mitarbeit in Rundfunk und Fernsehen sowie bei
Zeitschriften. |
|
Maksimilijan
Matjaz
Furcht und Gotteserfahrung
Die Bedeutung des Furchtmotivs für die Christologie des Markus
Echter Verlag, 1999, 368 Seiten, brosch.,
3-429-02119-7
978-3-429-02119-1 nicht mehr lieferbar |
Forschung zur Bibel Band 91: Die vorliegende Arbeit verfolgt den das
Markusevangelium
durchziehenden Erkenntnisprozeß des Geheimnisses der Identität
Jesu und untersucht dabei, welche Bedeutung Markus dem
Furchtmotiv zuweist. Es wird besonders der Erzählstil sowie der
Gebrauch verschiedener Wendungen und Motive in den Blick
genommen, die mit ähnlichen Größen im Gesamttext des
Markusevangeliums sowie in den anderen Evangelien und im AT
verglichen werden. Aus diesen formalen und terminologischen
Zusammenhängen kann für die einzelnen Perikopen ein erweiterter,
inhaltlich-theologischer Hintergrund gewonnen werden, vor dem
eine entsprechende Deutung der Termini des Fürchtens und ihre
Rolle in der Erzählung möglich ist.
Die Untersuchung zeigt, daß das Furchtmotiv bei der Entfaltung
des mk. Grundanliegens eine zentrale Position einnimmt. Das
Thema der Furcht prägt das gesamte Evangelium hindurch
entscheidend die menschliche Erfahrung der Vollmacht Jesu und
stellt somit eine der wichtigsten Größen des Markusevangeliums
dar. |
|
Jutta
Bickmann
Kommunikation gegen den Tod
Studien zur paulinischen Briefpragmatik am Beispiel des ersten
Thessalonicherbriefes
Echter Verlag, 1998, 380 Seiten, Broschur,
3-429-01994-x 978-3-429-01994-5 |
Forschung zur Bibel Band 86 Welche Konsequenzen hat es, die Briefe des
Apostels Paulus als Briefe auszulegen? Wie lassen sich die
kommunikativen Strategien dieser Texte aufdecken und in ihrer
Dynamik verfolgen? Inwiefern ändert sich in der Konsequenz die
Auffassung daruber, was paulinische Theologie ist? In der
vorliegenden Untersuchung wird zum einen unter Berücksichtigung
antiker Epistolographie und moderner Linguistik ein methodischer
Ansatz entwickelt, mit dem sich antike Briefe als spezifische
Kommunikationsform mit besonderen Handlungsmöglichkeiten beschreiben
lassen.
Zum anderen erweist dieser Ansatz seine Aussagefähigkeit durch eine
exemplarische Analyse des ersten Thessalonicherbriefes:
Den Christusgläubigen in Thessalonich ermöglicht die briefliche
Beziehung, die räumliche Trennung von ihrem Gemeinde-gründer zu
überbrücken und darin die Trauer um den Tod von Gemeinde-mitgliedern
im Horizont ihres Gottes-glaubens zu verarbeiten. Die Auslegung
deckt die kommunikativen Strategien des Briefes auf und
interpretiert den Gesamttext als antiken Trostbrief. |
|
Josef
Schreiner
Beiträge zur Psalmenforschung
Psalm 2 und 22
Echter Verlag, 1988, 384 Seiten, Broschur,
978-3-429-01174-1
24,50 EUR
|
Der vorliegende Band enthält mit einer
Ausnahme die fur die Veröiffentlichung ausgearbeiteten Referate, die auf
der Tagung der katholischen deutschsprachigen Alttestamentler in
Salzburg (25.8. - 29.8.1987) gehalten wurden. Sie befassen sich mit zwei
Psalmen und dem Psalter als ganzem.
Oswald Loretz, Eine kolometrische Analyse von
Psalm 2
Friedrich Diedrich. Psalm 2 - Überlegungen zur Endgestalt des Psalms
Alfons Deissler, Die Stellung von Psalm 2 im Psalter, Folgen für die
Auslegung
Paul Maiberger, Das Verständnis von Psalm 2 in der Septuaginta, im
Targum, in Qumran, im frühen Judentum und im Neuen Testament
Gottfried Vanoni, Psalm 22.
Literarkritik
Hubert Irsigiler, Psalm 22: Endgestalt. Bedeutung und Funktion
Josef Schreiner, Zur Stellung des Psalms 22 im Psalter, Folgen für die
Auslegung
Heinz-Josef Fabry, Die Wirkungsgeschichte des Psalms 22
Notker Füglister, Die Verwendung und das Verständnis der Psalmen und des
Psalters um die Zeitenwende |
|