 |
Kitab al-Arba'in Das Buch der Vierzig Hadithe
Mit dem Kommentar von Ibn Daqiq al-'Id Verlag der
Weltreligionen, 2007, 805 Seiten, Hardcover, 978-3-458-70006-7
48,00 EUR
 |
Der arabische Begriff Hadith bezeichnet
eine Überlieferung, die eine Aussage des Propheten Muhammad (gest.
632) mitteilt oder von einer Handlung des Propheten berichtet. Das
Wissen um die Überlieferungsketten und die Sammlung von Hadithen
wurden bald ein zentraler Bestandteil muslimischer Gelehrsamkeit.
Darüber hinaus erfüllten gerade die Hadithe den Anspruch des Islam,
den Gläubigen einen modellhaften Lebensentwurf anzubieten, der alle
Aspekte des Alltags und des gesamten Lebens umfaßt: "Im
Gottgesandten habt ihr doch ein schönes Beispiel" (Koran
33:21.) Der berühmte syrische Gelehrte Yahya ibn Sharaf
al-Nawawi (1233-1277) traf aus der umfangreichen Hadithliteratur
eine pointierte Auswahl, die er das Buch der vierzig Hadithe nannte
und das die zentralen Lehren des Islam beinhaltet: ""Jeder dieser
vierzig Hadithe ist ein gewaltiger Pfeiler von den Pfeilern der
Religion. Von jedem dieser Hadithe haben Gelehrte verschiedentlich
gesagt, er sei der Dreh- und Angelpunkt des Islam oder er enthalte
die halbe Glaubenslehre des Islam oder ein Drittel davon oder doch
etwas Vergleichbares."" Bis heute stellt das Buch der vierzig
Hadithe eine Art Katechismus des islamischen Glaubens dar, es ist in
allen islamischen Ländern populär. Die neue Ausgabe bringt neben
der Übersetzung der Hadithe an-Nawawis Einleitung und seine
ausführlichen Erläuterungen. Sie werden ergänzt durch eine
Übersetzung des Kommentars von Ibn Daqiq al-id, eines der ältesten
Kommentare zum Buch der vierzig Hadithe. Zusammen mit dem Kommentar
des Herausgebers dieser Ausgabe zeigt der Band damit sowohl die
muslimische als auch die westliche Perspektive auf eine der
berühmtesten Hadithsammlungen.
Leseprobe |