|  | 
		
		
	
		
			| 
			Herders theologischer Koran- 
			Kommentar, HthKK |  
			|  |  | siehe auch
				Kommentare zu einzelnen Suren des Koran |  
			|  | Die neue Reihe: Mouhanad 
			Khorchide
 Herders theologischer Koran-Kommentar
			
			
			Verlagsprospekt
 | Eine Lücke wird geschlossen. Erstmals verbindet .Herders 
			theologischer Koran-Kommentar" (HthKK) die Ergebnisse der 
			historisch (-kritischen) und literarischen Analyse der Arabistik und 
			Islamwissenschaft mit der islamischen Kommentartradition. Der 
			Korankommentar erschließt die Bedeutung des Korans als literarischer 
			Text mit historischem Kontext und als Rede Gottes. Die einzelnen 
			Bände des HthKK bieten keinen fortlaufenden Stellenkommentar, 
			sondern beschäftigen sich mit pointiert gesetzten Themenkomplexen 
			wie etwa dem Frauenbild im Koran. Jeder Band kann für sich gelesen 
			werden. .Herders theologischer Koran-Kommentar" wird herausgegeben 
			von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide.
 
 Prof. Dr. Mouhanad 
			Khorchide, geb. 1971 in Beirut und aufgewachsen in Saudi-Arabien, 
			ist Soziologe, Islamwissenschaftler und Religionspädagoge. Seit 2010 
			ist er Professor für islamische Religionspädagogik an der 
			Universität Münster und dort inzwischen auch Leiter des Zentrums für 
			Islamische Theologie.
 Wir informieren Sie über Neuerscheinungen in dieser Reihe, keine 
			Bestellung, keine Subskription
  |  
			|  | Mouhanad Khorchide Gottes Offenbarung in Menschenwort
 Der Koran im Licht der Barmherzigkeit
 Herder Verlag, 
			2018, 320 Seiten, gebunden, 15 x 21,5 cm
 978-3-451-37902-4
 30,00 EUR
  | Herders theologischer Koran-Kommentar 
			Band I Traditionell und doch modern: Aus der Verbindung der 
			traditionellen islamischen Koranwissenschaft mit Methoden 
			europäischer Geschichtswissenschaften entwirft 
			Mouhanad Khorchide 
			einen neuen Zugang zum Koran. Obwohl der Koran als geoffenbartes 
			Gotteswort gilt, wird er zugleich als historisch gewordener Text 
			verstanden. Dieses Aufeinandertreffen scheinbar sich 
			widersprechender Methoden ist Thema des Eröffnungsbandes des HthKK, 
			in dem Mouhanad Khorchide neben dem aktuellen Forschungsstand den 
			eigenen hermeneutischen Ansatz erarbeitet und sein eigenes 
			methodisches Vorgehen beschreibt.
 Kann die historisch-kritische 
			Methode der Bibelexegese ohne Verstehensverluste auch auf den Koran 
			angewendet werden? Im Spannungsfeld von historischer, literarischer 
			und theologischer Auslegung erwächst ein bahnbrechendes Werk, das 
			für Diskussion und Debatten sorgen wird.
 Leseprobe
 |  
			|  | Mouhanad Khorchide Weg zur Quelle
 Die 
			Scharia im Koran
 Herder Verlag, 400 Seiten, gebunden, 15 x 
			21,5 cm
 978-3-451-38035-8
 42,00 EUR
  | Herders theologischer Koran-Kommentar 
			Band II / geplant, noch nicht erschienen Mouhanad Khorchide, Dina El Omari, Catharina Rachik, Ali 
			Hamdan, Kamil Öktem, Emre Ilgaz, Recep Aktas, Hamida Sarah Behr, 
			Dirk Hartwig, Yassine Yahyaouimehr, Abderrahmane Zaatri, Stephan 
			Kokew (Autoren)
 
 Scharia – kein anderer Begriff sorgt für so 
			viel Irritation. Oft wird er mit Gewalt, mit rigorosen Gesetzen und 
			Strafen in Verbindung gebracht, zugleich aber als Gottes Gesetz 
			verstanden, das der Koran verkündet. Kann Gottes Gesetz 
			interpretiert, kann ihm widersprochen werden? Oder ist die 
			wortwörtliche Lesart die einzig mögliche? Mouhanad Khorchide und 
			sein Forscherteam analysieren alle koranischen Gesetzestexte, die 
			sich auf das Thema Scharia beziehen, verorten diese in ihren 
			historischen Zusammenhängen und erläutern sie, um Wege einer 
			zeitgemäßen Rezeption zu zeigen. Die behandelten Themen umfassen u. 
			a. koranische Aussagen zu Körperstrafen, Homosexualität, Erbrecht, 
			Ehe- und Scheidungsrecht.
 |  
			|  | Band III Band IV
 Band V
 Band VI
 Band VII
 Band VIII
 Band IX
 Band X
 Band XI
 Band XII
 Band XIII
 Band XIV
 Band XV
 Band XVI
 Band XVII
 | Propheten im Koran I Eschatologie und jenseitige Vorstellungen des Korans
 Frauenbilder im Koran
 Propheten im Koran II
 Verhältnis des Islams zu Nichtmuslimen im 
			Koran
 Schöpfung 
			im Koran
 Gewalt im Koran
 Das Gottesbild des Koran
 Das Menschenbild des Korans
 Frömmigkeit und Ritus im Koran
 Ethik im Koran
 Muhammed 
			im Koran
 Jesus und Maria im Koran
 Herders 
			Koran-Kommentar I (Kurzfassung)
 Herders Koran-Kommentar II
 |  
			|  |  |  |  
	  |