|
Neukirchener Theologische
Dissertationen und Habilitationen, Neukirchener
Verlagshaus |
|
Brigitte Schroven Theologie
des Alten Testaments zwischen Anpassung und Widerspruch
Christologische Auslegung zwischen den Weltkriegen Neukirchener
Verlag, 1995, 300 Seiten, kartoniert, 3-7887-1539-1
978-3-7887-1539-7
28,00 EUR
|
Neukirchener Theologische
Dissertationen und Habilitationen Band 1 Die Jahre zwischen den beiden Weltkriegen waren für die
alttestamentliche Wissenschaft eine Zeit des Aubruchs, in der neu nach
der Bedeutung des Alten Testaments für die Christen gefragt wurde, aber
auch eine Zeit der Anpassung an nationalsozialistisches Gedankengut.
Die christologische Auslegung des Alten Testaments, die in dem von
Wilhelm Vischer 1934 veröffentlichten "Christuszeugnis des Alten
Testametns" ihren Höhepunkt hatte, ist nur zu verstehen und zu würdigen,
wenn die theologische Diskussion und die zeitgeschichtlichen Bedingungen
jener Jahre beachtet werden. Das vorliegende Buch, das die Wurzeln
und die Entfaltung der christologischen Auslegung kritisch nachzeichnet,
ist ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der Theologiegeschichte in den
zwanziger und dreißiger Jahren. |
|
Dagmar Henze Zwei Schritte vor
und einer zurück Carola Barth - eine Theologin auf dem Weg
zwischen Christentum und Frauenbewegung Neukirchener Verlag, 1996,
292 Seiten, Paperback, 3-7887-1540-5 978-3-7887-1540-3 39,90 EUR
|
Neukirchener Theologische
Dissertationen und Habilitationen Band 2 Dagmar Henze zeigt anhand der liberalen Theologin Carola
Barth (1879-1959), welche Rolle das Christentum im Prozeß der
Frauenemanzipation gespielt hat. Dabei wird Carola Barth nicht primär
als Einzelperson, sondern im Kontext der bürgerlichen Frauenbewegung
betrachtet. Die Verfasserin zieht aus der Analyse des Lebens und
Wirkens einer einzelnen Theologin Rückschlüsse auf den Zustand der
Gesellschaft und die in ihr wirkenden Kräfte, d.h. hier insbesondere auf
das Beziehungsgefüge von Kirche, Theologie und Frauenemanzipation. |
|
Sung-Hee Lee-Linke Familie
- Religion - Kultur Familienkonzeptionen in Konfuzianismus
und Protestantismus Neukirchener Verlag, 1996, 273 Seiten, Paperback,
3-7887-1542-1 978-3-7887-1542-7 28,00 EUR
|
Neukirchener Theologische
Dissertationen und Habilitationen Band 4 Das Buch untersucht die Konzeptionen von Familie im
Konfuzianismus und im Protestantismus. Dabei werden die
Verschiedenartigkeit der Kulturkreise ebenso belecuhtet wie die
jeweiligen religiösen Besonderheiten. Dies geschieht einerseits am
Beispiel von Chu Hsi und Song Siyol, andererseits anhand von Luther,
Schleiermacher und Hegel. Die Verfasserin, selbst Koreanerin und
Chistin, leistet mit dieser Arbeit einen wichtigen Beitrag zur
Verständigung zwischen verschiedenartigen Kulturen, Konfessionen und
Religionen. |
|
Elke Seifert Tochter und
Vater im Alten Testament Eine ideologiekritische
Untersuchung zur Verfügungsgewalt von Vätern über ihre Töchter
Neukirchener Verlag, 1997, 336 Seiten, kartoniert, 3-7887-1609-6
28,00 EUR
|
Neukirchener Theologische
Dissertationen und Habilitationen Band 9 Im vorliegenden
Buch werden die alttestamentlichen Textstellen gesichtet und
systematisiert, in denen Töchter und Väter vorkommen. Die Verfasserin
analysiert Denkmuster und Rollenzuschreibungen. Sie weist nach, daß
Töchter anders als Söhne in den Texten des Alten Testaments vorwiegend
als Sexualwesen gesehen werden. Dabei fördert eine sorgfältig
reflektierte feministische Perspektive eine neue Sicht verschiedener
theologischer und anthropologischer Grundprobleme zutage. siehe auch
Frauen der Bibel |
|
Florian Schmitz-Kahmen
Geschöpfe Gottes unter der Obhut des Menschen Die Wertung
der Tiere im Alten Testament Neukirchener Verlag, 1997, 160 Seiten,
kartoniert, 3-7887-1620-7 28,00 EUR
|
Neukirchener Theologische
Dissertationen und Habilitationen Band 10 In welchem
Verhältnis stehen Mensch und Tier zueinander? Wenngleich das Wesen des
Menschen nicht in bezug auf das Tier bestimmt ist, so sind Mensch und
Tier doch, als im qualifizierten Sinn die lebende Schöpfung bildend, am
tifsten verbunden. Das ist der Grundgedanke der Mensch -Tier-Bewertung
des Alten Testaments., ein Grundgedanke, der die durchaus bestehenden
Unterschiede keineswegs einebnet. Die biblisch-theologische Untersuchung
schafft eine Grundlage für die aktuelle Diskussion um eine neue
Definition des Mensch-Tier-Verhältnisses. zur Seite
Tiere der Bibel
|
|
Manfred Rohloff Vom
Herrschen zum Teilen Ethische Konzeptionen einer Theologie
der Arbeit Neukirchener Verlag, 1997, 324 Seiten, kartoniert,
3-7887-1633-9
978-3-7887-1633-2 28,00 EUR
|
Neukirchener Theologische
Dissertationen und Habilitationen Band 11 Der
gesellschaftliche Umbruch, der den Zusammenbruch von Vertrauen
schmerzlich erleben läßt ist gelichzeitig ein Aufbruch einer Zukunft
entgegen, die Verheißung in sich trägt. Daß Verhältnisse mit
Verheißungen konfrontiert werden, macht Veränderung hoffnungsvoll.
Dieses Buch will im Kontext menschlicher Arbeit und ihrer radikalen
gesellschaftlichen Veränderung den Menschen nicht aus dem Ausge
verlieren - den Menschen, der in der Menschwerdung Gottes seine Freiheit
und seine Herausforderung erfährt. |
|
Klaus Loscher Studium und
Alltag hinter Stacheldraht
Neukirchener Verlag, 1997,
520 Seiten, mit 12 Abbildungen, kartoniert, 978-3-7887-1632-5
nicht mehr lieferbar |
Neukirchener Theologische
Dissertationen und Habilitationen Band 12
Birger Forells Beitrag zum theologisch -
pädagogischen Lehrbetrieb im Norton Camp / England 1945-1948
|
|
Frank Pritzke Rechtfertigungslehre und Christologie
Neukirchener Verlag, 2002, 431 Seiten, kartoniert,
978-3-7887-1654-7 23,00 EUR
|
Neukirchener Theologische
Dissertationen und Habilitationen Band 19
Eine
Untersuchung in ihrem Zusammenhang in der dogmatischen und homiletischen
Arbeit und in den Predigten des jungen Iwand
zur Seite
Rechtfertigungslehre
|
|
Jürgen Thiesbonenkamp
Der Tod ist wie der Mond - niemand hat seinen Rücken gesehen
Neukirchener
Verlag, 1998, 416 Seiten, Paperback, 3-7887-1711-4 978-3-7887-1711-7
15,00 EUR
|
Neukirchener Theologische
Dissertationen und Habilitationen Band 23 Bestattung und Totengedenken in Kamerun und Deutschland -
Kirchliche Handlungsfelder im interkulturellen Dialog
Bei
Bestattung und Totengedenken zeigen sich die elementaren Grundmuster
einer Kultur. Stammesreligiöse Traditionen Kameruns werden ethnologisch
und missionswissenschaftlich dargestellt. Es wird danach gefragt, wie
sich die Evangelische Kirche von Kamerun heute dem stammesreligiösen
Erbe und den missionsgeschichtlichen Voraus-setzungen stellt. Die
gegenwärtige Bestattungskultur in Deutschland wird kulturgeschichtlich,
theologisch und gemeindlich beftagt und danach untersucht, wie im
interkulturellen Vergleich Impulse für einen Neuansatz bei Bestattung
und Toten-gedenken für den Gemeindaufbau gewonnen werden können. |
|
Volker Lehnert Die
Provokation Israels Die paradoxe Funktion von Jes 6,9-10
bei Markus und Lukas. Ein textpragmatischer Versuch im Kontext
gegenwärtiger Rezeptionsästhetik und Lesetheorie. Neukirchener
Verlag, 1999, 350 Seiten, Paperback 978-3-7887-1744-5
15,00 EUR
|
Neukirchener Theologische
Dissertationen und Habilitationen Band 25 Die
Verstockungsaussagen in Jes 6,9
- 10, Mk 4,10 - 13 und
Apg 28,25 - 27 werden unter den
Gesichtspunkten der Textpragmatik ganz neu ausgelegt. Gefragt wird
danach, was diese Texte bei wem bewirken wollen. Es ergibt sich eine
Umkehrung der herkömmlichen Exegese: Die Texte meinen als paradoxe
Intervention das Gegenteil dessen, was sie sagen. Die Israeltheologie
des Lukas (Apg 28) ist neu zu beschreiben, ganz in der Nähe von Röm 9 -
11. Der Band versucht einen Neuansatz neutestamentlicher Exegese. Er
zeigt, wie das biblische Wort nicht nur "tut, was es sagt" (Jes 55,11),
sondern manchmal auch, was es nicht sagt. |
|
Petra Gosda Du sollst keine
anderen Götter haben neben mir. Gott und die Götzen in den
Schriften Dietrich Bonhoeffers. Neukirchener Verlag, 1999, 312
Seiten, Paperback, 978-3-7887-1755-1 15,00 EUR
|
Neukirchener Theologische
Dissertationen und Habilitationen Band 26 Die Studie
verfolgt das Thema »Gott und die Götzen« durch die
Schriften Bonhoeffers und
erschließt einen Zugang zu seinem Gesamtwerk. Durch die Systematisierung
von Bonhoeffers Beschreibungen widergöttlicher Gewalten kristallisieren
sich verschiedene Typen von Abgöttern heraus. Da diese Mächte oft einer
frevelhaften Selbstvergötzung des Menschen entspringen, gehört das Thema
in den Kontext der Sündenlehre. Angesichts der Tatsache, daß die
gegenwärtige Dogmatik Bonhoeffers Ansatz bisher kaum wahrgenommen hat,
möchte das vorliegende Buch seine wegweisenden Impulse in die aktuelle
Diskussion um die Sündenlehre einbringen. Petra Gosda, geb.
1967, Studium der evangelischen Theologie in Münster, seit 1996 Vikarin
in der West-fälischen Landeskirche, 1998 Promotion an der
Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Literatur zum 1.
Gebot |
|
Christine Kress Gottes
Allmacht angesichts von Leiden. Zur Interpretation der
Gotteslehre in den systematisch-theologischen Entwürfen von Paul
Althaus, Paul Tillich und Karl Barth. Neukirchener Verlag, 1999, 320
Seiten, Paperback, 978-3-7887-1756-8 50,00 EUR
|
Neukirchener Theologische
Dissertationen und Habilitationen Band 27
Wie kann
angesichts von Leiden von Gottes Allmacht geredet werden? In kritischer
Diskussion verschiedener Ansätze (P. Althaus, P. Tillich u. K. Barth)
wendet sich die Untersuchung gegen die Definition von Allmacht als einer
alles bestimmenden Macht und gegen eine Instrumentalisierung und
Sinngebung von Leiden. In Aufnahme biblischer Rede wird betont, daß
Gottes Macht sich als rettend, lebensschaffend und mitleidend erweist.
Auf der Basis dessen kann eine Reformulierung von Allmacht als Allmacht
der Liebe aufgezeigt werden, die darauf verzichtet, Leiden als sinnvoll
zu beschreiben, und so die Theodizeefrage
offen hält. |
|
Tobias Kriener Glauben an
Jesus - ein Verstoß gegen das zweite Gebot? Die
johanneische Christologie und der jüdische Vorwurf des Götzendienstes
Neukirchener Verlag, 2000, 175 Seiten, Paperback 978-3-7887-1816-9
7,95 EUR
|
Neukirchener Theologische
Dissertationen und Habilitationen Band 29 Die scharfe
Polemik gegen Juden im Johannesevangelium ist Folge des bitteren
Konflikts zwischen der johanneischen Gemeinde und dem frühen
rabbinischen Judentum. Die Gemeinde sah sich dem Vorwurf ausgesetzt, mit
ihrer Verehrung Jesu Götzendienst zu betreiben und damit das
zweite Gebot zu
verletzen. Die Entschlüsselung der Erzählsprache des Johannesevangeliums
zeigt, wie der Evangelist diesem Vorwurf entgegentritt und seine
Christologie im Dienst der alleinigen Verehrung des Gottes Israels
entwirft. Aktuelle Bemühungen um eine nicht-antijüdische Christologie
erhalten so gewichtige Unterstützung. |
|
Konrad Eissler Pro ecclesia
Die dogmatische Theologie Peter Brunners Neukirchener
Verlag, 2001, 430 Seiten, Paperback 978-3-7887-1866-4
19,95 EUR
|
Neukirchener Theologische
Dissertationen und Habilitationen Band 30 Eine
Untersuchung der Theologie des lutherischen Theologen Peter Brunner
(1900-1981), der über 20 Jahre lang in Heidelberg Systematische
Theologie gelehrt hat. Teil I der Untersuchung ist der Grundlegung der
dogmatischen Theologie gewidmet (Theologiebegriff, Schrift, Bekenntnis,
historisch-philologische Wissenschaft), Teil II den Themen evangelischer
Gottesdienst, evangelisches Predigtamt und ökumenische Frage. |
|
Christoph Kock Natürliche
Theologie Ein evangelischer Streitbegriff Neukirchener
Verlag, 2001, 450 Seiten, Paperback, 978-3-7887-1878-7
15,00 EUR
|
Neukirchener Theologische
Dissertationen und Habilitationen Band 31 "Natürliche
Theologie" ist für die deutschsprachige evangelische Theologie zu einem
Reizwort geworden, hinter dem sich verschiedene Problemfelder verbergen.
Dafür zeichnet vor allem Karl
Barths Ablehnung Natürlicher
Theologie verantwortlich. Diese Studie untersucht, wie sich der Streit
um Natürliche Theologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
fortgesetzt hat. Dazu wird nicht nur das Gespräch mit namhaften
Entwürfen evangelischer Theologie gesucht, sondern auch eine ökumenische
Dimension dieses Streits herausgearbeitet, die in der Beurteilung
Kontextueller Theologie zutage tritt. |
|
Antje Fetzer Tradition im
Pluralismus Ein Modell christlicher Orientierung im
Pluralismus im Anschluss an Alasdair MacIntrye und Karl Barth
Neukirchener Verlag, 2002, 295 Seiten, Paperback, 978-3-7887-1901-2
50,00 EUR
|
Neukirchener Theologische
Dissertationen und Habilitationen Band 32 Alasdair
MacIntyre und Karl Barth als Inspiration für christliches
Selbstverständnis in der pluralen Gesellschaft. Wie ist es möglich,
eine Identität zu entwickeln, die aus der sinnstiftenden Beziehung zu
einer konkreten Tradition lebt, ohne bei dem Versuch, diese Beziehung zu
bewahren, in fundamentalistische Selbstabschließung zu verfallen?
Dieser Frage widmet sich die vorliegende Studie, indem sie Alasdair
MacIntyres Traditionskonzept als Antwort auf die Orientierungsdefizite
der Gegenwartsgesellschaft auslegt. Der amerikanische Philosoph
Alasdair MacIntyre, geht davon aus, dass moderne Gesellschaften nur über
die in ihnen gelebten Traditionen Identität vermitteln können.
""Tradition"" definiert er dabei als Streitgespräch um die richtige
Interpretation der Traditionsinhalte. Das Zusammenleben in pluralen
Gesellschaften versteht MacIntyre damit als permanentes
Aufeinandertreffen unterschiedlicher, traditionsgeprägter Identitäten,
die darum ringen, einander vom Wahrheitsgehalt der je eigenen Weltsicht
zu überzeugen. Nicht blinder Konflikt ist die Konsequenz, sondern Erwerb
von kultureller Sprachkompetenz: Wirkliche Begegnung ereignet sich, wenn
eine Tradition ihr jeweiliges Gegenüber aus dessen genuiner Perspektive
verstehen lernt. Auf diese Weise macht MacIntyre kommunikative Kompetenz
zum orientierenden Faktor seines Modells. Im Gespräch mit der
Theologie Karl Barths entwickelt die Studie dieses Modell in
protestantischer Perspektive weiter. Barth wird als derjenige Theologe
des 20. Jahrhunderts rezipiert, der christliche Identität am
konsequentesten partikular gedacht hat. Mehr noch als für Barth steht
dabei heute die Selbstgewissheit christlicher Tradition auf dem
Prüfstand. Die Studie entwickelt ein Modell christlicher Orientierung
im Pluralismus, das auf dem Zusammenspiel von kultureller Kompetenz und
Vertrauen in die Tragfähigkeit der eigenen religiösen Identität aufbaut. |
Neukirchener Theologische
Dissertationen und Habilitationen, Neukirchener
Verlagshaus |
|
|
Autor |
Titel |
EUR |
|
Jahr |
1 |
3-7887-1539-1 |
Brigitte Schroven |
Theologie des Alten Testaments
zwischen Anpassung und Widerspruch. Christologische Auslegung zwischen
den Weltkriegen zur Beschreibung |
28,00 |
|
1995 |
2 |
3-7887-1540-5 978-3-7887-1540-3 |
Dagmar Henze |
Zwei Schritte vor und einer
zurück. Carola Barth - eine Theologin auf dem Weg zwischen Christentum
und Frauenbewegung zur Beschreibung |
28,00 |
|
1996 |
3 |
3-7887-1541-3 |
Thomas O. H. Kaiser |
Versöhnung in Gerechtigkeit.Das
Konzept der Versöhnung und seine Kritik im Kontext Südafrika |
|
|
1996 |
4 |
3-7887-1542-1 |
Sung-Hee Lee-Linke |
Familie - Religion - Kultur.
Familienkonzeptionen in Konfuzianismus
und Protestantismus zur Beschreibung |
28,00 |
|
1996 |
5 |
978-3-7887-1543-4 |
Davidowicz |
Gershom Scholem und Martin Buber |
|
|
1995 |
6 |
978-3-7887-1579-3 |
Habbe |
Palästina zur Zeit Jesu |
|
|
1996 |
7 |
3-7887-1589-8 |
Claus Bachmann |
Die Selbstherrlichkeit Gottes.
Studien zur Theologie des Nürnberger
Reformators Andreas Osiander |
|
|
1997 |
8 |
3-7887-1591-X |
Matthias Freudenberg |
Karl Barth und die reformierte
Theologie. Die Auseinandersetzung mit Calvin, Zwingli und den
reformierten Bekenntnisschriften während seiner Göttinger Lehrtätigkeit |
|
|
1996 |
9 |
3-7887-1609-6 |
Elke Seifert |
Tochter und Vater im Alten
Testament. Eine ideologiekritische Untersuchung zur Verfügungsgewalt von
Vätern über ihre Töchter zur Beschreibung |
28,00 |
|
1997 |
10 |
3-7887-1620-7 |
Florian Schmitz-Kahmen |
Geschöpfe Gottes unter der Obhut
des Menschen. Die Wertung der Tiere im Alten Testament
zur Beschreibung |
28,00 |
|
1997 |
11 |
978-3-7887-1633-2 |
Manfred Rohloff |
Vom Herrschen zum Teilen. Ethische
Konzeptionen einer Theologie der Arbeit
zur Beschreibung |
28,00 |
|
1997 |
12 |
3-7887-1632-0
978-3-7887-1632-5 |
Klaus Loscher |
Studium und Alltag hinter
Stacheldraht. Birger Forells Beitrag zum theologisch - pädagogischen
Lehrbetrieb im Norton Camp / England 1945-1948
zur Beschreibung |
|
|
1997 |
13 |
3-7887-1634-7 |
Ursula Schoen |
Subsidarität. Bedeutung und Wandel des
Begriffs in der katholischen Soziallehre und in der deutsche
Sozialpolitik - Eine diakonwissenschaftliche Untersuchung |
|
|
1997 |
14 |
3-7887-1639-8 |
Dirck Ackermann |
August Klostermann und der
Pentateuch.Ein forschungsgeschichtlicher Beitrag zum Pentateuchproblem |
|
|
1997 |
15 |
3-7887-1645-2 |
Eckart Müller |
Evangelische Wirtschaftsethik und
soziale Marktwirtschaft. Die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft und
die Möglichkeiten ihrer Rezeption durch eine evangelische
Wirtschaftsethik |
|
|
1997 |
16 |
3-7887-1648-7 |
Knut Berner |
Gesetz im Diskurs. Konsequenzen
theologisch-philosophischer Wirklichkeitsdeutung |
|
|
1997 |
17 |
3-7887-1651-7 |
Martin Hailer |
Theologie als Weisheit. Sapientiale
Konzeptionen in der Fundamentaltheologie des 20.Jahrhunderts |
|
|
1997 |
18 |
3-7887-1652-5 |
Hartmut Kramer-Mills |
Wilhelminische Moderne und das
fremde Christentum.. Zur Wirkungsgeschichte von Friedrich Naumanns
"Briefe über Religion" |
|
|
1997 |
19 |
3-7887-1654-1 |
Frank Pritzke |
Rechtfertigungslehre und
Christologie. Eine Untersuchung in
ihrem Zusammenhang in der dogmatischen und homiletischen Arbeit und in
den Predigten des jungen Iwand |
|
|
1997 |
20 |
3-7887-1669-x |
Ulrich Wendel |
Gemeinde in Kraft. Das Gemeindeverständnis in den
Summarien der Apostelgeschichte |
|
|
1998 |
21 |
978-3-7887-1674-5 |
Claus Clausen |
Schöpferische Interdependenzen.
Untersuchungen zur Bedeutung des Interdependenzbegriffs
in neueren Schöpfungstheologien |
|
|
1998 |
22 |
3-7887-1675-4 |
Wolfgang Maaser |
Die schöpferische Kraft des
Wortes. Die Bedeutung der Rhetorik für Luthers Schöpfungs- und
Ethikverständnis |
|
|
1999 |
23 |
3-7887-1711-4 978-3-7887-1711-7 |
Jürgen Thiesbonenkamp |
Der Tod ist wie der Mond - niemand
hat seinen Rücken gesehen. Bestattung und Totengedenken in Kamerun und
Deutschland - Kirchliche Handlungsfelder im interkulturellen Dialog
zur Beschreibung |
12,95 |
|
1998 |
24 |
3-7887-1726-2 |
Doris Hiller |
Konkretes Erkennen. Glaube und Erfahrung
als Kriterien einer im Gebet begründeten theologischen Erkenntnistheorie |
|
|
1999 |
25 |
978-3-7887-1744-5 |
Volker A. Lehnert |
Die Provokation Israels.
Die paradoxe Funktion von Jes 6,9-10 bei
Markus und Lukas. Ein textpragmatischer Versuch im Kontext gegenwärtiger
Rezeptionsästhetik und Lesetheorie. zur
Beschreibung |
12,95 |
|
1999 |
26 |
978-3-7887-1755-1 |
Petra Gosda |
Du sollst keine anderen Götter
haben neben mir. Gott und die Götzen in den Schriften
Dietrich Bonhoeffers. zur Beschreibung |
12,95 |
|
1999 |
27 |
978-3-7887-1756-8 |
Christine Kress |
Gottes Allmacht angesichts von
Leiden. Zur Interpretation der Gotteslehre in den
systematisch-theologischen Entwürfen von Paul Althaus, Paul Tillich und
Karl Barth. zur Beschreibung |
50,00 |
|
1999 |
28 |
978-3-7887-1794-0 |
Markus Dröge |
Kirche in der Vielfalt des
Geistes. Die christologische und pneumatologische
Begründung der Kirche bei
Jürgen Moltmann |
|
|
2000 |
29 |
978-3-7887-1816-9 |
Tobias Kriener |
Glauben an Jesus - ein Verstoss
gegen das zweite Gebot? Die johanneische Christologie und der jüdische
Vorwurf des Götzendienstes zur
Beschreibung |
7,95 |
|
2001 |
30 |
978-3-7887-1866-4 |
Tobias Eissler |
Pro ecclesia. Die dogmatische
Theologie Peter Brunners zur Beschreibung |
19,95 |
|
2001 |
31 |
978-3-7887-1878-7 |
Christoph Kock |
Natürliche Theologie. Ein evangelischer
Streitbegriff zur Beschreibung |
15,00 |
|
2001 |
32 |
3-7887-1901-x |
Antje Fetzer |
Tradition im Pluralismus. Ein Modell
christlicher Orientierung im Pluralismus im Anschluss an Alasdair
MacIntrye und Karl Barth zur Beschreibung |
50,00 |
|
2002 |
|