|
Theologie für
zwischendurch, Vandenhoeck & Ruprecht |
Von Profis für Laien geschrieben!
Die Reihe Theologie für zwischendurch liefert kompaktes,
humorvolles Grundlagenwissen zu ausgesuchten Prominenten,
die in der Theologie Geschichte geschrieben haben. Der
Stoff ist für alle verständlich und wird von
Karikaturen humorvoll begleitet. Ein Leseerlebnis für
den kleinen Wissenshunger zwischendurch. |
 |
Glenn S. Sunshine
Reformation für zwischendurch
Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 184 Seiten, mit 82
Karikaturen, kartoniert,
978-3-525-55396-1
25,00 EUR
|
Die Reformation verständlich
Die wichtigsten Schauplätze der europäischen Reformation in einem Band!
Dazu ihre wichtigsten Fans und Feinde, die interessantesten Themen und
Streitigkeiten, die besten Anekdoten und Nebenschauplätze.
Glenn S. Sunshine beleuchtet die wichtigsten Schauplätze der
europäischen Reformation. Er führt in zentrale Themen dieses
kirchengeschichtlichen Schlüsselereignisses und seiner Vorläufer im
Spätmittelalter ein. Darunter die Theologie Luthers, speziell zum Wort
Gottes und den Sakramenten, der Abendmahlsstreit, die Theologie Zwinglis
und Calvins, die Gegenreformation auf katholischer Seite, Spanien und
die holländische Revolte, die Reformation in England und Schottland,
schließlich die Reformation in Frankreich und der Dreißigjährige Krieg.
Die verschiedenen Themen folgen einer leicht verständlichen, humorvollen
Darstellung. Erheiternd gespickt ist der Band mit zahlreichen
Karikaturen von Ron Hill.
Glenn S. Sunshine, PhD, ist Associate Professor für Geschichte an der
Central Connecticut University in New Britain, Connecticut.
zur
Seite Reformation |
 |
Elwood, Christopher
Calvin für zwischendurch
Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 186 Seiten, mit 84
Karikaturen, kartoniert,
978-3-525-63381-6 |
Johannes Calvin war einer der
einflussreichsten Theologen der Reformationszeit. Seine
Bedeutung reicht weit ins 21. Jahrhundert hinein.
Fixpunkt der Theologie Calvins's ist die »Erkenntnis
Gottes und unserer selbst«. Die rechte Gotteserkenntnis
findet der Mensch weder in der Natur noch in sich selbst,
sondern in Jesus Christus. Die Grundthemen der Theologie
Calvins (Bundestheologie, Prädestinationslehre,
Sakramentenlehre u.a.) werden vorgestellt und auf
allgemein verständliche Weise behandelt.
zur
Calvin Seite |
 |
Paulson, Steven
Luther für zwischendurch
Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 216 Seiten, mit 82
Karikaturen, kartoniert,
978-3-525-63382-3
23,00 EUR
 |
Luther für alle! Im 16. Jahrhundert
löste Martin Luther eine Reformation aus, die ganz Europa
revolutionieren sollte. Der radikale Richtungswechsel veränderte Kirche
und Gesellschaft. Heute ist kaum vorstellbar, wie bahnbrechend die
Übersetzung der Bibel ins Deutsche, in die Sprache des Volkes, gewesen
sein muss. Sie demokratisierte das Wort Gottes und brachte die
Alphabetisierung und Bildung der Deutschen voran. Luther stellte nicht
nur die mittelalterliche Theologie der Scholastik auf den Kopf, er
veränderte die gesamte Wahrnehmung des Einzelnen gegenüber Gott. Seine
Theologie war im Kern eine relationale, d.h. in Beziehung denkende,
stark an Johannes orientierte Worttheologie. Er stellte das in der Bibel
zu findende äußere Wort in den Mittelpunkt seiner Predigt. Diese und
viele andere Aspekte der lutherischen Theologie beschreibt und erklärt
Steven Paulson auf eine sehr heitere und lockere Art und Weise, die die
Inhalte auch Leserinnen und Lesern ohne Vorkenntnisse den Zugang
zugänglich macht.
Martin Luthers Theologie läutete im 16.
Jahrhundert einen radikalen Richtungswechsel in Kirche und Gesellschaft
ein. Gegen das autoritätsgewandte römisch-katholische Denken in
Substanzen setzte er ein am Evangelium orientiertes Denken, das das Wort
Gottes als externen Anker für Glaube und Hoffnung und die direkte
Beziehung des Einzelnen zu Gott in den Mittelpunkt rückte. Diese
Einführung führt leicht verständlichund humorvoll an Luthers Theologie
heran und bringt ihre Schlüsselmomente auf den Punkt. DER AUTOR
Dr. theol. Steven Paulson ist Professor für Systematische Theologie
am Luther Seminary in St. Paul. Minnesota. DIE ÜBERSETZERIN Tina
Bruns ist Verlagsredakteurin. Sie hat ihren Magistergrad in
Kirchengeschichte am St. John's College, Oxford erworben, ist
Religionspädagogin und Anglistin.
zur Lutherseite |
 |
Justo L. und Chatherine G. González
Ketzerei für zwischendurch
Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 168 Seiten, mit 80 Illustrationen,
kartoniert,
978-3-525-55003-8 |
Die einen glaubten nicht an die Jungfrauengeburt,
die anderen meinten, Jesus sei kein richtiger Mensch gewesen.
Unglaublich ketzerisch! Dieses Buch führt humorvoll an die Lehren der
frühchristlichen Querdenker heran.
Häretiker vertraten theologische Positionen, die von den Kirchenoberen
als Abweichung von der orthodoxen Lehrmeinung scharf verurteilt wurden.
Weil sie die zentralen Inhalte des Glaubens an die Dreieinigkeit Gottes
leugneten, erschienen sie vielen als bedrohliche Gefahr für den
christlichen Glauben. Die in diesem Band versammelten
Ketzer waren
Menschen der frühen Kirche. Unter ihnen so schillernde Persönlichkeiten
wie Marcion und Pelagius, Vertreter der Gnostiker und Donatisten u. v.
m. Sie vertraten faszinierende, aber eben ketzerische« Positionen.
Catherine und Justo González führen leicht und verständlich an die Lehre
dieser Querdenker heran. Begleitet werden ihre Darstellungen von
Karikaturen von Ron Hill. |
|