 |
Reettakaisa Sofia Salo
Die judäische Königsideologie im Kontext der Nachbarkulturen
Untersuchungen zu den Königspsalmen 2, 18, 20, 21, 45
und 72 Mohr Siebeck, 2017, 400 Seiten, Leinen,
978-3-16-155338-7 149,00 EUR
 |
Orientalische Religionen in der Antike (ORA)
Band 25 Die judäische Königsideologie ist tief verwurzelt in der
altorientalischen Kulturkoine und teilt ihre Hauptgedanken mit den
benachbarten Königreichen. Weil der König in einem besonderen
Verhältnis zur göttlichen Welt steht, kann er für seine Untertanen
sorgen: Er zieht in den Kampf mit göttlicher Ausrüstung, kämpft für
Recht und Gerechtigkeit und trägt verschiedene Insignien als Zeichen
seiner Macht. Der König wird als Kultakteur, Segensmittler und
Gottessohn dargestellt. Reettakaisa Sofia Salo untersucht die
alttestamentlichen Königspsalmen
Ps 2; Ps
18; Ps 20; Ps 21;
Ps 45 und Ps 72 in religionsgeschichtlicher Perspektive. Im
Licht der Nachbarkulturen erweist sich die vorexilische
Königsideologie als integraler Bestandteil des Alten Orients. Die
redaktionsgeschichtliche Analyse zeigt, dass die alttestamentlichen
Spezifika dieser Psalmen sich erst in der königslosen Zeit
ausgebildet haben.
Reettakaisa Sofia Salo Geboren 1984;
2003–08 Studium der Ev. Theologie; 2007 Bachelor of Theology; 2008
Master of Theology; 2011 Ordination; 2013 Master of Arts (Antike
Kulturen des östlichen Mittelmeerraums, Schwerpunkt
Altorientalistik); seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Alttestamentlichen Seminar der Evangelisch-Theologischen Fakultät an
der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; 2017 Promotion. |