|  | 
		
		
    
        | Benedikt von Nursia (ca 480 - ca 
		547) |  
        |  | Michaela Puzicha Benedikt von Nursia begegnen
 
 St. Ulrich-Verlag, , 11,5 
		x 19,5 cm
 978-3-936484-38-0
 978-3-7902-5813-4
 12,90 EUR
  | Benedikt von Nursia hat Europa 
		sein christliches Gesicht gegeben. Das Motto "Ora et labora", bete und 
		arbeite, prägt vom 8. bis zum 12. Jahrhundert das gesamte abendländische 
		Mönchtum und steht für die einzigartige Kulturleistung der Ordensregel 
		des hl. Benedikt nach den Wirren der Völkerwanderung. Michaela 
		Puzicha, weltweit anerkannte Spezialistin für die Benediktsregel, folgt 
		den Spuren ihres Verfassers, der sie um das Jahr 530 in Montecassino 
		niederschrieb und damit zum Baumeister und Vater des christlichen 
		Abendlandes wurde.
 aus der Reihe 
		Zeugen des Glaubens
 
 |  
			|  | Anselm 
		Grün Benedikt von Nursia - Seine Botschaft heute
 
 Münsterschwarzacher Kleinschriften
 Band 7
 84 Seiten
 978-3-87868-124-3
 9,95 EUR
  | Benedikt von Nursia ist einer der bedeutendsten 
		spirituellen Meister in der Geschichte des Christentums. Sein Leben ist 
		der Inbegriff einer gelungenen menschlichen Entwicklung. Mit seiner 
		Regel für das Zusammenleben in der Klostergemeinschaft wollte er auch 
		andere an diesem Prozeß teilhaben lassen. In ihr hat er einen Weg 
		gewiesen, den im Laufe der Jahrhunderte nicht nur Tausende von Mönchen 
		und Nonnen gegangen sind und als hilfreich erlebt haben. Nach der Regel 
		des Heiligen Benedikt von Nursia leben die Benediktiner seit 1500 
		Jahren. Bis heute haben die Grundsätze des Ordensgründers nichts von 
		ihrer Aktualität verloren: Die Gaben der Unterscheidung und des rechten 
		Maßes, das Verständnis des ora et labora helfen, das eigene Leben nach 
		gesunden Regeln auszurichten. Die Weisung Benedikts kann Wegweisung für 
		jeden Menschen sein, um im Einklang mit sich selbst, mit der Schöpfung 
		und mit Gott zu leben. |  
        |  | Bernardin Schellenberger Benedikt von Nursia
 Der Werdegang eines spirituellen Meisters - Inspiration für heute
 Echter Verlag, 2015, 120 Seiten, Gebunden, 12 x 20 cm
 978-3-429-03812-0
 vergriffen
 | Benedikt von Nursia (ca. 480 bis ca. 547) gehört zu den Menschen, 
		bei denen die Person hinter dem Werk zurücktritt. Historisch gesichert 
		weiß man von ihm so gut wie nichts. Hauptquelle ist die 
		Lebensbeschreibung von Papst Gregor dem Großen, ein Buch voller Kraft 
		und voller Weisheit, das jedoch keine Biographie im heutigen Sinn ist, 
		sondern das Leben des hl. Benedikt als ein exemplarisches spirituelles 
		Leben inmitten der Wirren der Völkerwanderungszeit schildert. Darauf 
		greift Bernardin Schellenberger zurück und zeichnet die darin 
		geschilderten Stationen und Taten Benedikts nach. Sein Anliegen dabei 
		ist es, sie als Inspiration für heutige, spirituell wache Menschen zu 
		erschließen. Für Menschen, die auf kreative Weise mit den eigenen 
		Wertvorstellungen und der eigenen Lebensart „die Welt verlassen“ 
		möchten, ohne sie physisch und gesellschaftlich zu verlassen.
 Bernardin Schellenberger, geboren 1944, wurde zwei Jahrzehnte lang als 
		Trappistenmönch nachhaltig von der benediktinischen Tradition und Liebe 
		zur Bibel geprägt. Er versucht als Schriftsteller, diese Spiritualität 
		für Menschen in der heutigen Welt zu erschließen.
 |  
			|  |  |  |  |