|  | 
		
		
                    
    
        | Studien zur Pastoralliturgie, Pustet 
		Verlag |  
        |  | Martin Fischer Die 
		Liturgiereform im Benediktinerorden
 
 Pustet Verlag, 
		2025, 1000 Seiten, kartoniert,
 978-3-7917-3616-6
 89,00 
		EUR
  | Studien zur Pastoralliturgie Band 
		54 Ein Vergleich der Tagzeiten- und Messliturgie in den Erzabteien 
		von Beuron, Sankt Ottilien und Salzburg
 Die vom Zweiten Vatikanischen 
		Konzil initiierte Liturgiereform hatte nicht nur konkrete Auswirkungen 
		auf territorial verfasste Teilkirchen, sondern wurde in eigener Form 
		auch von anderen teilkirchlichen Größen rezipiert. Zu den personal 
		umschriebenen Gemeinschaften gehören u. a. die Orden, in denen die 
		Umsetzung der Reformen mitunter spezifischen Abläufen und 
		Notwendigkeiten unterworfen ist, deren Erforschung aber bisher 
		weitgehend ein Desiderat bildet. Die vorliegende Studie trägt zur 
		Schließung dieser Forschungslücke bei, indem exemplarisch für die 
		männlichen Benediktiner die Erneuerung der alltäglichen Liturgie, also 
		der Tagzeiten- und Messliturgie, in den Erzabteien St. Martin zu Beuron, 
		vom heiligsten Herzen Jesu zu St. Ottilien und St. Peter zu Salzburg 
		miteinander verglichen wird.
 |  
        |  | Benedikt Winkel Kinderliturgie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
 
 Pustet Verlag, 2025, 400 Seiten, kartoniert,
 978-3-7917-3617-4
 52,00 EUR
  | Studien zur Pastoralliturgie Band 
		53 Eine Untersuchung von Werkbüchern zwischen 1963 und 1983
 Die 
		Wirkungsgeschichte des 
		Zweiten Vatikanischen Konzils ist ein weites Feld. Warum aber eine 
		Analyse der Gottesdienste für Kinder im Umfeld dieses Konzils, wenn 
		diese in der Liturgiekonstitution nicht genannt werden? Gerade bei 
		Kindergottesdiensten geraten viele Verantwortliche in „pastorale Not“. 
		Sie wollen tätige Teilnahme ermöglichen. Weil Vorlagen fehlten, 
		entstanden „Werkbücher“ für diese Feiern, die enorm beliebt waren und in 
		hoher Auflage gedruckt wurden. Diese Studie untersucht ausgewählte 
		Werkbücher in einem Zeitraum von 20 Jahren und setzt sie in Beziehung 
		mit Konzilsaussagen und dem Direktorium für Kindermessen
 |  
        |  | Gregor Tuszynski Wegmarken 
		des Heils
 
 Pustet Verlag, 2024, 336 Seiten, kartoniert,
 978-3-7917-3495-8
 48,00 EUR
  | Studien zur Pastoralliturgie Band 
		52 Die Feier der Sakramente und Sakramentalien in den gedruckten 
		Ritualien des (Erz-)Bistums Paderborn
 Die Entstehung der Ritualien 
		und Prozessionsbücher des (Erz-)Bistums Paderborn wird in dieser 
		liturgiegeschichtlichen Studie vor ihrem historischen und 
		soziokulturellen Hintergrund untersucht. Der Autor zeigt auf, welche 
		Quellen bei der Redaktion der Bücher genutzt wurden und wie sich 
		zeitgeschichtlich, gesellschaftlich, kulturell oder kirchenpolitisch 
		bedingte Einflüsse auswirkten. Insbesondere wird die Entwicklung der 
		liturgischen Feiern von der Taufe bis zum Begräbnis in den einzelnen 
		Ritualien nachgezeichnet, wobei ein spezielles Augenmerk den Paderborner 
		Eigenriten gilt-
 |  
        |  | Josef Rauffer Tagzeitenliturgie als Gebet aller Getauften
 
 Pustet 
		Verlag, 2023, 496 Seiten, kartoniert,
 978-3-7917-3455-2
 62,00 EUR
  | Studien zur Pastoralliturgie Band 
		51 Ansätze des Zweiten Vatikanischen Konzils und Rezeption im 
		deutschen Sprachgebiet
 "Die Stundenliturgie soll zum Gebet des ganzen 
		Volkes Gottes werden." Diese Erwartung greift einen Wunsch der 
		Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils auf. Knapp 30 
		Jahre zuvor empfahlen die Konzilsväter den Laien, "das Stundengebet zu 
		verrichten, sei es mit den Priestern, sei es unter sich oder auch jeder 
		Einzelne allein" (SC 100). In dieser Studie zeichnet Josef Rauffer nach, 
		wie der zarte Ansatz einer Tagzeitenliturgie als Gebet aller Getauften 
		im Anschluss an das Konzil aufgegriffen und weiterentwickelt sowie vor 
		allem im deutschen Sprachgebiet auch in der Praxis rezipiert wurde. 
		Daraus ergeben sich Erkenntnisse für Verständnis und kirchliche Praxis 
		der Feier von Tagzeitenliturgie
 Inhaltsverzeichnis
 |  
        |  | Anselm Demattio Agenda oder 
		Hanndt Buechlin
 
 Pustet Verlag, 2024, 192 Seiten, 
		kartoniert,
 978-3-7917-3454-5
 38,00 EUR
  | Studien zur Pastoralliturgie Band 
		50 Der Codex 107 der Stiftsbibliothek Kremsmünster als Dokument 
		katholischer Liturgie im Kontext der Reformation. Edition und Kommentar
 Katholisch oder evangelisch? - Lange Zeit war diese Frage im 
		Oberösterreich des 16. Jahrhunderts kaum zu beantworten, denn neben dem 
		dominierenden Luthertum prägten verschiedenste Strömungen das Land. Als 
		Beispiel dieser Vielfalt gewährt die im Jahr 1580 entstandene Quelle 
		""Agenda oder Hanndt Buechlin"" im Codex 107 der Stiftsbibliothek 
		Kremsmünster einen einzigartigen Blick in das konkrete liturgische Leben 
		einer Landpfarrei. Die im historischen Kontext erschlossene Handschrift 
		erweist sich als originelle und pastoral ausgerichtete Interpretation 
		der Diözesantradition Passaus, die der Autor Sebastian Krabler mit 
		zeitgenössischen Texten etwa aus Salzburg ergänzte - und dabei auch den 
		Rückgriff auf reformatorische Anliegen und liturgische Bücher nicht 
		scheute.
 |  
        |  | Jürgen Bärsch Liturgiereform 
		und Ordensgemeinschaften.
 
 Pustet Verlag, 2023, 272 
		Seiten, kartoniert,
 978-3-7917-3406-4
 42,00 EUR
  | Studien zur Pastoralliturgie Band 
		49 Zur gottesdienstlichen Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen 
		Konzil
 Die Rezeption der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanum 
		war nicht nur für die territorial verfassten Diözesen eine 
		Herausforderung, sondern auch für Klöster und andere 
		Ordensniederlassungen mit einer je eigenen gottesdienstlichen Praxis. 
		Der Band bietet erste Untersuchungen zur liturgischen Erneuerung in 
		einzelnen Ordenstraditionen im deutschen Sprachgebiet. Sie geben einen 
		Einblick in eine bisher wenig wahrgenommene kirchliche Praxis.
 Blick ins Buch
 |  
        |  | Gábor Kiss Die Reform der 
		Messliturgie in Ungarn nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
 
 Pustet Verlag, 2022, 504 Seiten, kartoniert,
 978-3-7917-3359-3
 54,00 EUR
  | Studien zur Pastoralliturgie Band 
		48 Ein zentrales Thema liturgischer Zeitgeschichtsforschung ist 
		die Rezeption der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil 
		auf verschiedenen Ebenen und in den verschiedenen Ländern. Dieser Band 
		untersucht die Geschichte der nachkonziliaren liturgischen Erneuerung in 
		Ungarn. Wie konnten die Reformen in einem Land hinter dem Eisernen 
		Vorhang umgesetzt und mit Leben erfüllt werden? Welchen Einfluss hatten 
		die gesellschaftlichen, kulturellen, politischen, finanziellen und nicht 
		zuletzt die theologischen Umstände dieses Landes auf die Reform des 
		Gottesdienstes? Zur Beantwortung dieser Fragen analysiert der Autor eine 
		enorme Anzahl einschlägiger Dokumente.
 Blick ins Buch
 |  
        |  | Ann-Kathrin Gässlein Religionsverbindende Feiern
 
 Pustet Verlag, 2022, 272 
		Seiten, kartoniert,
 978-3-7917-3363-0
 44,00 EUR
  | Studien zur Pastoralliturgie Band 
		47 Theologisch-liturgische Linien in Handreichungen und 
		Positionspapieren der Kirchen im deutschen Sprachraum
 Multireligiöse“, „interreligiöse“ oder andere Formen 
		religionsverbindender Gebete und Feiern haben sich in den vergangenen 30 
		Jahren im deutschsprachigen Raum entwickelt. Sie finden statt in 
		Schulen, Krankenhäusern und Justizvollzugsanstalten, in der 
		Öffentlichkeit und im privaten Rahmen. Eingebettet in den 
		interreligiösen Dialog ruft ihre spezifisch rituelle Anlage ein 
		Bedürfnis nach Verortung und Steuerung hervor: Offenheit und Respekt 
		sollen gelebt und vermittelt, Synkretismus und Vereinnahmung hingegen 
		vermieden werden.
 Die christlichen Kirchen haben seit den 
		1990er-Jahren über 80 Handreichungen, Arbeitshilfen und Positionspapiere 
		veröffentlicht. Diese sichtet und vergleicht die Autorin und arbeitet 
		die grundlegenden theologischen Linien heraus, die sich in ökumenischer 
		Vielstimmigkeit zeigen.
 Blick ins Buch
 |  
        |  | Ansgar Stolte Liturgische Quellen im Bistum Osnabrück
 
 Pustet Verlag, 2013, 448 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert,
 978-3-7917-2543-7
 54,00 EUR
  | Studien zur Pastoralliturgie 
				Band 37: Studien zur ortskirchlichen Rezeption des römischen Ritus
 Das Ziel der Arbeit ist es, alle erhaltenen normativen liturgischen 
		Bücher der römisch-katholischen Liturgietradition zusammenzustellen und 
		in ihrem jeweiligen liturgie- und zeitgeschichtlichen Kontext zu 
		beschreiben. Als Methode für die Untersuchung der Inhalte und Quellen 
		boten sich die Vergleichsstudien an: Durch synchrone Vergleiche mit den 
		Traditionen benachbarter Bistümer (Köln, Minden und Münster) und durch 
		diachrone Vergleiche der Entwicklung innerhalb des Bistums werden die 
		liturgischen Parallelen bzw. Eigenheiten der jeweiligen Dokumente 
		herausgearbeitet.
 
 Ansgar Stolte, Dr. theol., geb. 1975, Studium 
		der katholischen Theologie in Frankfurt am Main (Sankt Georgen), Münster 
		und Rom (Gregoriana), seit 2012 Pfarrer im Bistum Osnabrück.
 |  
        |  | Jürgen Bärsch Liturgiereform und Bistum
 Gottesdienstliche Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
 Pustet Verlag, 2013, 580 Seiten, kartoniert,
 978-3-7917-2542-0
 58,00 EUR
  | Studien zur Pastoralliturgie 
				Band 36: 
 Die vor fünfzig Jahren verabschiedete Liturgiekonstitution des Zweiten 
		Vatikanischen Konzils initiierte eine umfassende Erneuerung des 
		Gottesdienstes. Die einzelnen Beiträge zeichnen die Rezeptionsprozesse 
		der Liturgiereform in einzelnen Diözesen und Regionen nach. 
		Voraussetzungen, Persönlichkeiten und Herangehensweisen bei den 
		Bemühungen um die Erneuerung des gottesdienstlichen Lebens werden 
		beleuchtet.
 Damit liegt erstmals eine systematische und die bisherigen Ergebnisse 
		bündelnde Darstellung für Diözesen im deutschsprachigen Raum mit 
		Seitenblicken auf angrenzende Länder und Südamerika vor.
 
 Jürgen Bärsch, Dr. theol., geb. 1959, ist 
		Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der 
		Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Winfried Haunerland, Dr. 
		theol., geb. 1956, ist Professor für Liturgiewissenschaft an der 
		Ludwig-Maximilians-Universität München.
 |  
        |  | Christian Rentsch Ritual und Realität
 Eine empirische Studie zum gottesdienstlichen Handeln des Priesters in 
		der Meßfeier
 Pustet Verlag, 2013, 600 Seiten, kartoniert,
 978-3-7917-2541-3
 58,00 EUR
  | Studien zur Pastoralliturgie 
				Band 35: Gottesdienstliche Feierkultur ist ein vielbeachtetes und oft heiß 
		umstrittenes Thema. Gegen einen hochgradig polemisch aufgeladenen 
		Diskurs setzt der Autor eine detaillierte empirische Bestandsaufnahme 
		der bestehenden liturgischen Praxis und reflektiert auf wissenschaftlich 
		gesicherter Basis deren sozio-religiöse Hintergründe. Dabei kommen die 
		Strategien, mit denen Priester in der tatsächlichen Feier der 
		Sonntagsmesse auf diese gesellschaftlichen Faktoren reagieren, ebenso in 
		den Blick wie die tiefgreifenden Veränderungen, die sich in der 
		liturgischen Praxis für das rituelle Gesamtgefüge der Messfeier ergeben.
 Für die häufig geforderte, aber selten praktizierte empirische 
		Forschungsmethodik in der Liturgiewissenschaft setzt diese Arbeit, die 
		mit dem Johann-Michael-Sailer-Preis der Katholisch-theologischen 
		Fakultät der Universität München ausgezeichnet wurde, Maßstäbe.
 
 Christian Rentsch, Dr. theol., geb. 1979, 
		studierte katholische Theologie an der Universität Würzburg und 
		promovierte im Fach Liturgiewissenschaft an der Universität München. 
		Seit 2012 ist er Novize bei der Bayerisch-deutschen Augustinerprovinz.
 |  
        |  | Jürgen Bärsch Liturgiereform vor Ort
 Zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Bistum und Pfarrei
 Pustet Verlag 2010, kartoniert, 376 Seiten,
 978-3-7917-2250-4
 44,00 EUR
  | Studien zur Pastoralliturgie 
				Band 25: Die vom Zweiten Vatikanum 
		angestoßene Liturgiereform hat weitreichende Konsequenzen für das Leben 
		der Kirche, ihrer Diözesen und Pfarreien sowie der einzelnen Gläubigen 
		gehabt. Diese konkrete Rezeption des Konzils in der Verwirklichung der 
		Liturgiereform ist allerdings bisher wenig erforscht. Mit dem Blick auf 
		verschiedene Ortskirchen untersuchen die Beiträge des Sammelbandes 
		exemplarisch sowohl Entwicklungen und konkrete Reformanliegen als auch 
		einzelne Persönlichkeiten und heutige Herausforderungen der liturgischen 
		Erneuerung und sind somit Bausteine zur kirchlichen Zeitgeschichte.
 
 Jürgen Bärsch, Dr. theol., geb. 1959, ist 
		Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der 
		Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Winfried Haunerland, Dr. 
		theol., geb. 1956, ist Professor für Liturgiewissenschaft an der 
		Ludwig-Maximilians-Universität München.
 |  |