|
Kasualien, Kasualgottesdienste, Sakramente - allgemeine
Literatur |
siehe auch Sakramente (kath.) |
 |
Eckhard Herrmann Kasualgebete Taufe,
Konfirmation, Trauung, Bestattung und besondere Anlässe
Claudius Verlag, 2014, 160 Seiten, Leinen, Lesebändchen, 16,5 x
24 cm 978-3-532-62460-9 19,90 EUR
 |
Aus der Praxis für die Praxis: Die Gebete haben zahlreiche
Pfarrerinnen und Pfarrer eigens für diesen Band geschrieben und
in ihren Gottesdiensten erprobt. Die Fortsetzung der
erfolgreichen Reihe „Neue
Gebete für den Gottesdienst“ ist eine Gebetssammlung für
Taufe, Konfirmation, Trauung und Bestattung – ein wertvolles
Hilfsmittel für die besonders arbeitsintensive Vorbereitung von
Kasualgottesdiensten. Außerdem sind Gebete für besondere Anlässe
wie die Verabschiedung von Mitarbeitern oder Einweihungen
enthalten. Durch die übersichtliche Ordnung, ein sehr gut
lesbares Schriftbild und die edle Leinenausstattung mit zwei
Lesebändern eignet sich das Buch optimal für den regelmäßigen
Einsatz im Gottesdienst. Eine unentbehrliche Arbeitshilfe für
die Praxis!
Leseprobe Eckhard Herrmann, geb. 1954, ist Dekan
in Regensburg. Er hat mehrere erfolgreiche Gebetssammlungen, vor
allem für den liturgischen Gebrauch, veröffentlicht. Ulrich
Burkhardt, geb. 1955, war Gemeindepfarrer in Kochel am See und
in Freyung im Bayerischen Wald. Jetzt arbeitet er als
Gemeindepfarrer in Regensburg. Seine Buchbeiträge sind - wie
alle Texte - in der praktischen gottesdienstlichen Arbeit
erprobt. |
 |
Bernd Jaspert
Bibelsprüche für kirchliche Feiern
Traugott Bautz, 68 Seiten, Broschur,
978-3-88309-738-1
8,00 EUR
 |
Bibelsprüche können
Lebensbegleiter sein. Besonders bei
kirchlichen Feiern wie Taufe, Firmung, Konfirmation,
Trauung, Silberner, Goldener oder Diamantener Hochzeit,
Krankensalbung, Bestattung und Totengedenken werden sie
gebraucht. Eine Spruchsammlung bietet nun in klarer Übersicht
eine Auswahl von Bibelsprüchen zu den entsprechenden kirchlichen
Feiern und Festen. Die Texte stammen aus der
Luther- und der
Einheitsübersetzung der
Bibel und sind damit im evangelischen wie im katholischen
Bereich zu gebrauchen.
Der Autor, Dr. Bernd Jaspert, war über
drei Jahrzehnte als evangelischer Pfarrer tätig. Heute lebt er
im Ruhestand in der Rhön. |
 |
Christian Schwarz
Kleine Rituale
Gütersloher Verlagshaus, 2011, mit CD-ROM, kartoniert,
978-3-579-06057-6
18,99 EUR
 |
Rituale für Übergänge im Leben -
seelsorglich überzeugend gestalten
Neben Taufe, Konfirmation, Trauung, Bestattung finden Sie Beispiele, wie
andere Lebensübergange seelsorglich überzeugend gestaltet werden können:
der Umzug in ein neues Haus, der Übergang in den Ruhestand, aber auch
die Schließung eines Betriebs oder der Abschied von einem sterbenden
Menschen etc. Wie solche Übergänge überzeugend gestaltet werden können,
zeigt dieser Band aus der Reihe
Gottesdienstpraxis Serie B
Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten zu Kasualien,
Feiertagen, besonderen Anlässen und Arbeitsbücher für die Gemeindepraxis |
 |
Lenoardo Boff
Kleine Sakramentenlehre
Aus dem Portugiesischen von Horst Goldstein
Patmos Verlag, 2010, 120 Seiten, Broschur,
978-3-491-77054-6
12,90 EUR
 |
Was
ist ein Sakrament? Viele Christinnen und
Christen empfangen Sakramente, etwa die Taufe oder das Abendmahl, wissen
aber oft nicht, was ein Sakrament ist und kennen seine Bedeutung nicht.
Leonardo Boff hat mit diesem kleinen Buch einen Klassiker der Theologie
geschaffen. In einfachen Worten, erhellend und mit vielen gut gewählten
Beispielen aus unserem Leben, erschließt er uns den tiefen Sinn eines
Sakraments.
Leseprobe - pdf |
 |
Christian Lehmann
Wozu Taufe und Abendmahl?
R. Brockhaus Verlag, Haan, 2009, 206 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
978-3-417-29557-3
16,95 EUR
 |
Was unseren Glauben gewiss macht
Sie sind biblisch; theologisch werden sie hochgeschätzt. Dennoch
sind sie manchen Christen irgendwie fremd. Vielleicht, weil in der
Kirchengeschichte über sie gestritten wurde - mit Folgen, die bis
heute andauern. Die Frage liegt nahe: Wozu Taufe und Abendmahl?
Mit sechs Artikeln stellen sich die Autoren aus dem
Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen diesem Thema. Sie bedenken die
evangelischen Sakramente vor einem weiten Horizont, der von
biblischer Exegese bis zur missionswissenschaftlichen Perspektive
reicht. Damit möchten sie die theologische Tiefe und Tragweite der
evangelischen Sakramente darstellen und ihre geistlich-praktische
Relevanz für Glaubensleben und Gemeinde aufzeigen. |
 |
Maike Sachs
Wegzehrung
Gemeinschaft entdecken - Gottesdienst feiern
Aussaat Verlag, 2013, 116 Seiten, Paperback, 14,5 x 22,0 cm
978-3-7615-6009-9
11,99 EUR
 |
aus der Reihe
Emmaus -
Glaubenskurs Handbuch für Kleingruppen Kirche als
Gemeinschaft entdecken - darum geht es im ersten Teil des Buches. Gerade
in unserer Zeit, in der auch das Gemeindeleben stark vom Individualismus
geprägt wird, ist Gemeinschaft keine selbst verständliche Erfahrung
mehr. In vier Einheiten wird entfaltet, was die Kirche ist und was sie
sein kann - und was es für ChristInnen heißt, Teil der ekklesia Gottes
zu sein. Im zweiten Teil wird an das Erleben von Gemeinschaft angeknüpft
und das Thema "Gottesdienst und Sakramente"
in weiteren vier Einheiten entfaltet. Ausgehend von Ostern und damit dem
Geheimnis der Auferstehung wird ein neuer Blick auf unser
gottesdienstliches Leben geworfen - zu dem untrennbar auch das Abendmahl
und die Taufe gehören. |
 |
Grethlein, Christian
Grundinformation Kasualien
Uni - Taschenbücher
(UTB), 2007, 416 Seiten, kartoniert,
978-3-8252-2919-1
27,99 EUR
 |
Kommunikation des
Evangeliums an Übergängen des Lebens.
Die Kasualien sind attraktive Formen kirchlicher Praxis.
Der Band führt ritualtheoretisch und segenstheologisch
in die Bedeutung der Übergänge im Leben ein, die in den
Kasualien rituell begangen werden. Ausführlich stellt
Christian Grethlein konzeptionell, historisch, empirisch,
ökumenisch und handlungsorientierend Taufe,
Konfirmation, Trauung, Bestattung, Einschulungs- und
Krankengottesdienst vor. Dabei bildet die Taufe
theologisch und biografisch das Fundament. |
 |
Goldschmidt,
Stephan
Kasualgottesdienste mit Symbolen
Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 160 Seiten,
kartoniert,
978-3-525-59515-2
5,99 EUR
 |
Symbole helfen uns, abstrakte
Inhalte zu verstehen und zu verarbeiten.
Kasualgottesdienste stehen immer im Kontext von
individuellen Lebensgeschichten und gesellschaftlichen
Rahmenbedingungen. Viele Menschen, die sich weit von
Kirche und Glauben entfernt haben, kommen durch Kasualien
wieder in Berührung mit beidem. Sie wollen an dieser
Stelle nicht nur dabei sein, sondern mitfeiern und ihre
Gefühle ausdrücken. Darum legt Stephan Goldschmidt
jedem hier vorgestellten Kasualgottesdienst ein Symbol zu
Grunde. So erhalten Konfirmation, Taufe, Trauung,
Beerdigung sowie Goldene Konfirmation und Goldene
Hochzeit einen eigenen symbolischen Rahmen, in dem es
möglich wird, die eigenen Gefühle zu entfalten und das
Erlebte zu verarbeiten. Die Gottesdienste sind keine
lauten Gottesdienste und haben allesamt feierlichen
Charakter. Sie sind liturgisch gerahmt und holen den
Gottesdienstbesucher hinein in die Kirche, indem sie
immer wieder auf ein bestimmtes Symbol Bezug nehmen,
seien es z. B. die Kerze, das Herz, die Tür, das
Hausbauen oder die Scherben. Alle 14 Gottesdienste
können als Ganzes übernommen werden oder aber als
einzelne Bausteine in die Gottesdienstvorbereitung
einfließen.
Dienst am Wort 106 / zur Seite
Symbolgottesdienste |
 |
Thomas Klie On Demand Kasualkultur der
Gegenwart Evangelisches Verlagshaus, 2017, 248 Seiten, Paperback,
15,5 x 23 cm 978-3-374-05391-9 22,00 EUR
 |
Kirche im Aufbruch Band 24
Im Auftrag des Zentrums für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst
hrsg. von Thomas Klie, Folkert Fendler und Hilmar Gattwinkel Die
Kasualkultur bestimmt das kirchliche
Leben: Man lässt in aller Regel seine Kinder taufen und hält sie an
zur Konfirmation, man wünscht die kirchliche Trauung (schon weniger)
und man wird in aller Regel auch (noch) evangelisch bestattet.
Kirche erscheint in der Sicht einer evangelischen Mehrheit als
Gewährleisterin vergewissernder Riten, deren religiöse Deutungskraft
mit großer Selbstverständlichkeit »von Fall zu Fall« bzw. »on
demand« abgerufen wird. Die volkskirchliche Normalität kann
jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Kasualkultur
deutlich ausdifferenziert. Neue Anlässe treten hinzu, und alte Kasus
werden nicht mehr in den Formen gewünscht, wie sie die Agende
vorsieht. In der späten Moderne werden Erinnerungskasualien und
Realbenediktionen wichtiger. Und zugleich gerät der
Sonntagsgottesdienst in den allgemeinen Sog kirchlicher
Kasualisierung. Kasualgespräche gleichen heute eher Aushandlungs-
bzw. Verkaufsgesprächen, der pastorale Auftrag wird zur religiösen
Dienstleistung. Mit Beiträgen von Lars Charbonnier, Folkert
Fendler, Hilmar Gattwinkel, Emilia Handke, Thomas Klie, Andreas
Kubik-Boltres, Jakob Kühn, Martin Cyprian Lenz, David Plüss, Marcell
Saß, Lars Robin Schulz und Helmut Schwier. |
 |
Ulrike Wagner-Rau
Segensraum
Kasualpraxis in der modernen Gesellschaft
Kohlhammer Verlag, 2. Auflage 2008, 240 Seiten, kartoniert,
978-3-17-020168-2
24,00 EUR
|
Die
Kasualgottesdienste stellen
wichtige Anknüpfungstechniken für eine
lebensbegleitende Religionspraxis dar. Darum haben sie
für die Beziehung der Menschen zum christlichen Glauben
eine große Bedeutung. Zugleich bilden sich kulturelle
Veränderungen im Verhältnis von Lebensgeschichte und
Religion in diesem Handlungsfeld besonders deutlich ab.
Das kirchliche Handeln muss sich damit auseinandersetzen.
Die völlig überarbeitete und erweiterte Neuauflage des
Buches integriert theologische, soziologische,
pastoralpsychologische und ritualtheoretische
Perspektiven in einem kasualtheoretischen Entwurf, der
für die Kasualpraxis der Gegenwart eine ebenso fundierte
wie praxisnahe Orientierung bietet. zur Seite
Segnen / Segnungsgottesdienste
1. Auflage erschien als Band 50
in der Reihe Praktische
Theologie |
 |
Band 2:
Albrecht, Christian
Kasualtheorie
Geschichte, Bedeutung und Gestaltung kirchlicher
Amtshandlungen
Mohr Siebeck, 2006, 340 Seiten, fadengeheftete Broschur
3-16-149011-8
978-3-16-149011-8
29,00 EUR
 |
Christian Albrecht orientiert in
seinem Studienbuch über Geschichte, Bedeutung und
Gestaltung der klassischen Kasualien Taufe, Konfirmation,
Trauung und Bestattung. Dabei entfaltet er
kasualtheoretische Themen und Probleme als exemplarische
Vermittlungsaufgaben der Praktischen Theologie.
Protestanten erwarten von ihrer Kirche vor allem die
Begleitung in den Umbruchsituationen und an den
Wendepunkten ihres Lebens. Deshalb wächst die Bedeutung,
die Taufe, Konfirmation, Trauung und Bestattung für ihre
Sicht der Kirche und für ihre Ansprüche an sie haben.
In der Kirche und in der Theologie wird diese Tendenz mit
gemischten Gefühlen gesehen. Einerseits wird
zugestanden, daß sich im Bedürfnis nach Kasualien das
Bedürfnis nach Religion erweist. Andererseits wird
registriert, daß dies vielfach verbunden ist mit einer
wachsenden Distanz zu dem, was in der Kirche als
christlicher Glaube verstanden wird. So zählen Kasualien
zu den ungeliebten Tätigkeiten der Pfarrer, die häufig
teils als Pflichtübungen, teils als Zumutungen empfunden
werden. Christian Albrecht möchte in seinem Studienbuch
ein Verständnis der Kasualien entfalten, das die
Hochschätzung, die Kirchenmitglieder den Kasualien
entgegenbringen, mit einer angemessenen Einschätzung
kirchlicher Kernaufgaben verbindet. Der Autor gibt
Orientierungshilfen zu einem selbständigen,
urteilsfähigen und verantwortungsvollen
Kasualienverständnis. Seine historischen, systematischen
und praktischen Erwägungen zeigen, daß nicht abgewertet
zu werden braucht, was sich in dem Bedürfnis nach
Kasualien ausdrückt, weil sie nicht mißverstanden
werden müssen als etwas, was sie nicht sein können.
aus der Reihe
Praktische Theologie in Geschichte
und Gegenwart, Mohr
Siebeck |
 |
Ferdinand Ahuis
Der Kasualgottesdienst.
Zwischen Übergangsritus und Amtshandlung.
Calwer Verlag, 1985, 200 Seiten, kartoniert,
978-3-7668-0752-6
6,40 EUR  |
So weit sich die
Menschheitsgeschichte überblicken läßt, sind an den vier
wichtigsten Wendepunkten im menschlichen Lebensbogen Riten
vollzogen worden: im Zusammenhang mit der Geburt, der Pubertät,
der Eheschließung und dem Tod. Diese von der Religionsethnologie
als Übergangsriten (rites de passage) bezeichneten Begehungen
werden von der Praktischen Theologie in verstärktem Maße als
Modelle für die Interpretation der entsprechenden kirchlichen
Riten (Kindtaufe. Konfirmation, Trauung, Beerdigung)
herangezogen, seitdem die Meinungsumfragen der 70er Jahre ihre
Bedeutung für die Zugehörigkeit des Menschen zur Kirche ergeben
haben. Gleichwohl ist die Frage der theologischen Begründung für
die Beteiligung des Pfarrers bzw. der Pfarrerin an diesen
Begehungen noch kaum beantwortet. Dies ist um so erstaunlicher,
als diese Riten einen erheblichen Teil der pfarramtlichen
Tätigkeit ausmachen. Als Amtshandlungen sind sie verkürzt aus
dem Blickwinkel des pfarramtlichen Auftrags, speziell des
Verkündigungsauftrags, verhandelt worden. Demgegenüber versucht
dieses Buch, die Aussage über die Schöpfung des Menschen durch
Gott neu ins Blickfeld zu rücken. Die Aussagen über die
Menschenschöpfung finden sich häufig in gottesdienstlichen
Texten, die auf das Umfeld der Familie bezogen sind. Auf diesem
Wege wird es möglich, die in der Theoriebildung häufig
vernachlässigte, in der Praxis aber nicht wegzudenkende
gottesdienstliche Dimension der Übergangsriten / Amtshandlungen
neu zu bedenken.
Religionsethnologische Phänomene finden in diesem Buch ebenso
Berücksichtigung wie Vorgänge und Texte aus der kirchlichen
Praxis. Für die Vermittlung zwischen dem tatsächlichen Vollzug
der Kasualgottesdienste und ihrer wissenschaftlichen
Durchdringung spielt ihre bislang kaum genügend erforschte
Verarbeitung in den Büchern des Alten Testaments eine tragende
Rolle.
Calwer
Theologische Monographien |
|
Kabel, Thomas
Handbuch Liturgische Präsenz
vergriffen, nicht mehr lieferbar
zur Seite Handbuch Liturgische
Präsenz |
|
|
Kasualblätter
Kreuz Verlag |
Erscheinen wurde zum
Herbst 2003 eingestellt,
ab 2004 sind die Pastoralblätter um Kasualandachten erweitert |
|