|  | 
			
	
				
		| Studien zur Theologie 
		und Praxis der Seelsorge, Echter Verlag |  
		|  | Mirjam Hake Der bist du also
 Romano Guardinis Blick auf den Menschen als Impulsgeber für die 
		Seelsorge
 Echter Verlag, 2025, 300 Seiten, Softcover, 15,3 x 23,3 cm
 978-3-429-06750-2
 36,00 EUR
  | Studien zur Theologie 
		und Praxis der Seelsorge Band 118 Romano Guardini (1885-1968) hat die "Sorge um den Menschen" zum 
		fortwährenden Anliegen seines Wirkens gemacht. Diese Sorge zieht sich 
		wie ein roter Faden durch sein gesamtes theologisches und 
		religionsphilosophisches Werk. Da dieses keine dezidiert 
		pastoraltheologischen Arbeiten enthält, wurde Guardini in diesem 
		Fachgebiet der Theologie bisher kaum rezipiert. Die Autorin hat nun 
		zusammengetragen, was Guardinis Blick auf den Menschen charakterisiert, 
		und setzt es in Beziehung zur kirchlichen Seelsorge. In sechs 
		Themenbereichen werden unterschiedliche Facetten des Menschseins aus 
		pastoraltheologischer Sicht erarbeitet, mit dem Werk Guardinis in Dialog 
		gebracht und auf mögliche Impulse auf das heutige Seelsorgehandeln der 
		Kirche hin untersucht. Entdeckt wird dabei Romano Guardini als 
		anregender Gesprächspartner für den aktuellen 
		seelsorgewissenschaftlichen Diskurs.
 |  
		|  | Barbara König Katholische Schule im 
		Change-Prozess
 Ort der Pastoral im Spannungsfeld von 
		Tradition, Transformation und Innovation
 Echter Verlag, 2024, 442 
		Seiten, Softcover, 15,3 x 23,3 cm
 978-3-429-05958-3
 42,00 EUR
  | Studien zur Theologie 
		und Praxis der Seelsorge Band 117 Katholische Schule, die 
		traditionell Ort der christlichen Glaubensweitergabe und der Pastoral 
		ist, befindet sich aufgrund aktueller sozioreligiöser Transformationen 
		wie Säkularisierung und Pluralisierung in einer Umbruchsituation. Viele 
		Ordensgemeinschaften übergeben ihre Bildungseinrichtungen an Laien, die 
		heute die Verantwortung für eine Katholische Schule unter sich ständig 
		verändernden Bedingungen übernehmen.In dieser Situation des Umbruchs 
		stellt sich die Frage, ob ein spezifisches Ordenscharisma in die Zukunft 
		transferiert werden kann und welche Rahmenbedingungen dafür geschaffen 
		werden müssen. Die als Dissertation am Institut für praktische Theologie 
		der Universität Wien eingereichte pastoraltheologische Arbeit geht 
		diesen Fragen nach. Die Autorin konfrontiert die Ergebnisse ihrer 
		empirischen Studie am Katholischen Schulzentrum Friesgasse mit 
		kirchlichen Grundlagentexten und entwickelt aus der Begegnung von 
		Kairologie und Kriteriologie praxeologische Bausteine, um Katholische 
		Schule theologisch begründet als zeit- und traditionsgerechten Ort der 
		Pastoral zu gestalten.
 |  
		|  | Dagmar Woods Jüngerschaft aus der 
		Perspektive von Pfarrgemeinderäten der Erzdiözese Wien
 
 Echter Verlag, 2023, 368 Seiten, Softcover, 15,3 x 23,3 cm
 978-3-429-05870-8
 42,00 EUR
  | Studien zur Theologie 
		und Praxis der Seelsorge Band 116 „Jüngerschaft“ ist im deutschen 
		Sprachraum ein neuer, in jüngster Zeit vor allem von Movimenti 
		eingeführter Begriff. In der Erzdiözese Wien wurde er zu einem der 
		Leitbegriffe des Diözesanen Entwicklungsprozesses. Obwohl gut biblisch 
		fundiert, löst die Aufforderung, Jünger*in zu werden heutzutage immer 
		wieder Irritation aus.
 
 Die Autorin geht den biblischen und 
		lehramtlichen Wurzeln sowie der aktuellen Verwendung des 
		Jüngerschaftsbegriffes nach. Pastoraltheologisch führt das zu der Frage, 
		was Menschen von heute – konkret: gewählte PfarrgemeinderätInnen – unter 
		Jüngerschaft verstehen. Ihre Sichtweise zu heben bereichert 
		theologisches Reden. Von ihnen können Hauptamtliche und TheologInnen 
		Vieles lernen, beispielsweise über das Jüngersein im Alltag.
 |  
		|  | Jürgen Janik Im Dienst der Kranken
 Grundlagen einer Ethik und eines Ethos der Klinikseelsorge
 Echter 
		Verlag, 2022, 450 Seiten, Softcover, 15,3 x 23,3 cm
 978-3-429-05765-7
 48,00 EUR
  | Studien zur Theologie 
		und Praxis der Seelsorge Band 115 Welche ethischen Grundlagen 
		lassen sich im Schnittfeld von Pastoral- und Moraltheologie für die 
		spezifischen Herausforderungen der Klinikseelsorge identifizieren? Was 
		kennzeichnet das Berufsethos der Seelsorgenden in der Klinik?
 Ausgehend von der Rekonstruktion der nachkonziliaren Entwicklung der 
		Konzepte von Klinikseelsorge, werden aus der Seelsorgepraxis heraus die 
		anthropologischen und moraltheologischen Grundlagen einer Ethik und 
		eines Ethos der Klinikseelsorge entwickelt. Als konstitutive Elemente 
		des Seelsorgeprofils werden das personale Angebot, Kirchlichkeit, 
		rituelles Handeln und der organisationale Auftrag herausgearbeitet. Das 
		Buch ist ein Votum für eine ethisch fundierte umfassende 
		Klinikseelsorge, die der Individualität von Patientinnen und Patienten, 
		Zugehörigen und Personal gerecht wird.
 |  
		|  | Christoph Heizler Der Einbezug in die Güte 
		bei Meister Eckhart
 Ein Beitrag zur theologischen 
		Begründung und praktischen Entfaltung klinischer Seelsorgepraxis
 Echter Verlag, 2022, 450 Seiten, Softcover, 15,3 x 23,3 cm
 978-3-429-05749-7
 48,00 EUR
  | Studien zur Theologie 
		und Praxis der Seelsorge Band 114 Die spirituelle Theologie
		Meister Eckharts birgt kreatives 
		Potential für klinische Seelsorge. Im Fokus steht dabei die Weise, wie 
		Gott den Menschen in seine Güte einbezieht. An der Schnittstelle von 
		systematischer, spiritueller und praktischer Theologie wird im Gang der 
		Studie ein innovativer Transfer versucht. Resonanzen (H. Rosa) treten 
		zutage, die sich zwischen monastischer Theologie und Klinikseelsorgenden 
		ergeben können. Inwiefern ist Seelsorge dazu eingeladen, an der Präsenz 
		der Güte Gottes kreativ mitzuwirken? Welche Anregungen für die konkrete 
		Praxis und für das eigene Berufsverständnis würden sich daraus ausgeben? 
		Überlegungen zur Trauerbegleitung bei Krebserkrankung illustrieren 
		anschaulich das eminent praktische Potential solcher Seelsorge. Im 
		Ganzen tritt eine monastisch inspirierte spätmoderne Theologie der 
		Hoffnung zutage. Diese wird alltagsrelevant auf die Haltungen und 
		Handlungsmöglichkeiten von Seelsorgerinnen und Seelsorgern hin 
		formuliert.
 Blick ins Buch
 |  
		|  | Manuela Kainrath Mission als Suche des 
		treuen Gottes nach den Menschen im Kontext der Reich-Gottes-Botschaft
 
 Echter Verlag, 2021, 370 Seiten, Softcover, 15,3 x 23,3 
		cm
 978-3-429-05661-2
 42,00 EUR
  | Studien zur Theologie 
		und Praxis der Seelsorge Band 113 Der
		Alpha-Kurs als Ausgangspunkt 
		einer pastoraltheologischen Studie zur Entwicklung einer zeitgerechten 
		Missionspraxis
 Zeitgerecht missionieren: Wie ist das heute möglich? 
		Und welche Kriterien müssen berücksichtigt werden? Der vorliegende Band 
		nähert sich diesen Fragen aus biblischer, lehramtlicher, 
		systematisch-theologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. 
		Ausgangspunkt des Missionsverständnisses ist die treue Suche Gottes nach 
		den Menschen mit dem Ziel, das Reich Gottes im Leben des einzelnen 
		Menschen und der Gesellschaft immer mehr zu realisieren.
 Das Zentrum 
		der Publikation bildet eine pastoraltheologische Studie zum Alpha-Kurs, 
		die die positiven Aspekte dieses Kurses hervorhebt und theologische 
		Einwände thematisiert. Ein pastoraler Ausblick auf ein missionarisches 
		Pfarrmodell und ein Überblick über Kriterien einer zeitgerechten Mission 
		runden den Band ab und laden zum Diskutieren und Weiterdenken ein.
 |  
		|  | Teresa Schweighofer Das Leben deuten
 Eine praktisch-theologische Studie zu Freier 
		Ritualbegleitung
 Echter Verlag, 2019, 344 Seiten, 15,3 x 23,3 cm
 978-3-429-05405-2
 36,00 EUR
  | Studien zur Theologie 
		und Praxis der Seelsorge Band 109 Immer öfter entscheiden 
		sich Menschen für ein eigens gestaltetes Freies 
		Ritual statt für eine traditionelle kirchliche Feier. Vor allem rund 
		um Geburt, Partnerschaft und Tod werden diese alternativen Rituale 
		nachgefragt. Freie Ritualbegleiter und -begleiterinnen bieten dabei 
		Unterstützung bei Planung, Gestaltung und Durchführung an und sind 
		darüber hinaus für einen begrenzten Zeitraum auch Lebensbegleiter.
 Ihrem Selbstverständnis und den leitenden Handlungskonzepten widmet sich 
		dieses Buch. Aufbauend auf eine empirische Untersuchung zu 
		österreichischen Ritualbegleiterinnen und Ritualbegleitern wird dieser 
		neue Dienstleistungszweig erstmals umfassend beschrieben. Zugleich 
		werden die Themen, die sich daraus für Theologie und Sakramentenpastoral 
		ergeben, diskutiert und zentrale theologische Optionen für den Umgang 
		damit formuliert.
 Blick ins Buch
 |  
		|  | Erich Garhammer Seelsorge: die Kunst der 
		Künste
 Zur Theologie und Praxis von Seelsorge
 Echter 
		Verlag, 2017, 220 Seiten, broschur, 15,3 x 23,3 cm
 978-3-429-04382-7
 30,00 EUR
  | Studien zur Theologie 
		und Praxis der Seelsorge Band 100: Im Jahr 1988 eröffnete 
		Konrad Baumgartner zusammen mit Werner Rück in Verbindung mit Ludwig 
		Mödl, Josef Müller und Ehrenfried Schulz die Reihe „Studien zur 
		Theologie und Praxis der Seelsorge“. Sie sollte wissenschaftliche 
		Dissertationen, Habilitationen und vergleichbare Forschungsarbeiten der 
		Öffentlichkeit zugänglich machen. Nach fast 30 Jahren können die 
		aktuellen Herausgeber den Jubiläumsband 100 präsentieren, der wichtige 
		Publikationen aus der Reihe noch einmal aktualisiert.
 Dabei wird der 
		Seelsorgebegriff angesichts gewandelter Kontexte genauso in den Blick 
		genommen wie einzelne Handlungsfelder und Orte in der Seelsorge. 
		Beispielhaft seien genannt: Hospiz- und Krankenhausseelsorge, 
		Notfallseelsorge, Seelsorge angesichts größerer pastoraler Räume, 
		Interkulturelle Seelsorge sowie geänderte Anforderungsprofile an 
		Seelsorger/innen.
 Ein Schaufenster für aktuelle Diskurse in der 
		Seelsorgetheorie und eine Einladung zu weiteren Veröffentlichungen.
 Herausgeber:
 Erich Garhammer, Prof. für 
		Pastoraltheologie an der Universität Würzburg.
 Hans Hobelsberger, 
		Prof. für Pastoraltheologie und Rektor der Katholischen Hochschule NRW.
 Martina Blasberg-Kuhnke, Prof. für Praktische Theologie: 
		Pastoraltheologie und Religionspädagogik an der Universität Osnabrück.
 Johann Pock, Prof. für Pastoraltheologie an der Universität Wien.
 |  
		|  | Paul Röttig Organisationskultur der 
		katholischen Kirche
 Kulturwandel als notwendiges Kriterium 
		der Kirche in der sich verändernden Welt von heute
 Echter Verlag, 
		2017, 432 Seiten, broschur, 15,3 x 23,3 cm
 978-3-429-04344-5
 42,00 EUR
  | Studien zur Theologie 
		und Praxis der Seelsorge Band 99: Die Erwartungen, die in den 
		fünf Jahrzehnten nach dem 
		Zweiten Vatikanischen Konzil in die Erneuerung der Kirche allseits 
		gehegt wurden, versandeten vielfach in teils berechtigten, jedoch auch 
		in überspannten Forderungen nach 
		struktureller Umgestaltung kirchlicher Administration und pastoraler 
		Rahmenbedingungen. Bei diesen Prozessen wurde der Kultur aller 
		kirchlichen Organisationsebenen (von der römischen Kurie bis zur 
		Pfarrebene) vielfach wenig Augenmerk geschenkt. Um Denk- und 
		Handlungsweisen des Volkes Gottes auf das missionarische Ziel neu zu 
		fokussieren, bedarf es eines Culture Change, d. h. eines Leitungsstils, 
		der das synodale Prinzip stärker beachtet, einer offeneren 
		Kommunikation, einer mehr ergebnisbezogenen Leistungsorientierung, einer 
		glaubhaften Vertrauensbasis zwischen dem „Fußvolk Gottes“ und der 
		Hierarchie, eines weniger quantitativen und mehr qualitativen Wachsens 
		und einer authentischen Identität kirchlichen Lebens und 
		Zusammenarbeitens.
 |  
		|  | Thorsten Kapperer Leidenschaft und Fußball
 Ein pastoral-theologisches Lernfeld
 Echter Verlag, 2017, 
		464 Seiten, broschur, 15,3 x 23,3 cm
 978-3-429-04314-8
 42,00 EUR
  | Studien zur Theologie 
		und Praxis der Seelsorge Band 98: Der Fußball ist in Deutschland und in vielen weiteren 
		Ländern weltweit eine omnipräsente Lebensrealität und begeistert 
		zahlreiche Menschen jeden Alters und Geschlechts leidenschaftlich. 
		Insofern ist er ein höchst bedeutsamer theologischer Analysegegenstand. 
		Denn das, was Menschen bewegt, muss Gegenstand der Pastoral sein (vgl. 
		Gaudium et spes 1).
 Deshalb werden Fußball und Pastoral in diesem 
		Band in ein produktives Spannungsverhältnis gebracht – nicht im Sinne 
		einer unzulässigen Vermischung der beiden Felder (Fußball ist keine 
		Religion!), sondern im Sinne der Qualifikation des Fußballs als 
		pastoral-theologisches Lernfeld, das jede Menge kreatives Potential für 
		die Pastoral bereit hält. Der Band bleibt nicht bei den weit 
		verbreiteten Vergleichen von Liturgie und Fußball hängen (so richtig 
		diese phänomenologisch sein mögen), sondern stellt diesen tatsächlich in 
		einer ganz eigenen Perspektive als pastoralen Lernort dar.
 |  
		|  | Katharina Karl Religiöse Erfahrung und 
		Entscheidungsfindung
 Eine empirisch-pastoraltheologische 
		Studie zur Biografie junger Menschen in Orden und geistlichen 
		Gemeinschaften im deutschsprachigen Raum
 Echter Verlag, 2015, 268 
		Seiten, broschur, 15,3 x 23,3 cm
 978-3-429-03808-3
 30,00 
		EUR
  
 | Studien zur Theologie 
		und Praxis der Seelsorge Band 93: Was bewegt jüngere Menschen, sich angesichts 
		vielfältiger Optionen einem Orden oder einer geistlichen Gemeinschaft 
		anzuschließen?
 Dieser Fragestellung geht der vorliegende Band nach. 
		In einer qualitativ-empirischen Studie wird die Konstruktion narrativer 
		Identität des Ordensnachwuchses analysiert. Dazu werden fünfzig junge 
		Menschen, die sich für einen Beitritt zu einer Gemeinschaft entschieden 
		haben, zu ihrer Motivation, Entscheidungsfindung sowie ihren religiösen 
		Schlüsselerfahrungen befragt und ihre Selbsterzählungen 
		biografiesensibel ausgewertet.
 Die Ergebnisse bieten nicht nur 
		wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der kirchlichen 
		Berufungspastoral. Sie besitzen ebenso einen hohen pastoral- und 
		religionssoziologischen Wert und erhellen die individuelle und 
		soziokulturelle Situation des Glaubens zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
 Katharina Karl, Dr. theol. habil., geb. 1976, Studium der 
		Germanistik und katholischen Theologie, Promotion und Habilitation an 
		der LMU München. Seit Herbst 2014 vertritt sie die Fächer 
		Pastoraltheologie und Religionspädagogik an der PTH Münster und ist 
		Leiterin des dortigen Pastoralseminars.
 |  
		|  | Keith Hamaimbo Wer bin ich?
 Das 
		Enneagramm in der seelsorglichen Begleitung
 Echter Verlag, 2015, 368 
		Seiten, broschur, 15,3 x 23,3 cm
 978-3-429-03775-8
 36,00 
		EUR
  | Studien zur Theologie 
		und Praxis der Seelsorge Band 92: Kann ein psychologisches Modell, das neun 
		Persönlichkeitstypen unterscheidet, auch im christlichen Rahmen 
		eingesetzt werden? Welche Vorteile bringt es, das Enneagramm in der 
		Seelsorge, der Jugendarbeit u.a. einzusetzen – und wo liegen die 
		Gefahren?
 Der Autor nähert sich aus geschichtlicher, 
		enneagrammatischer und theologischer Perspekive der Frage nach dem 
		Einsatz des Enneagramms in Ergänzung zu gängigen pastoralen Ansätzen 
		einerseits analytisch – angefangen beim Wüstenvater Evagrios Pontikos 
		bis zur neueren Enneagrammliteratur –, andererseits im Gespräch mit 
		Christen wie Nicht-Christen. Dabei wird das Enneagramm als mögliche 
		Hilfe angesehen, den Menschen als Subjekt seines Daseins in den 
		Mittelpunkt kirchlichen Handelns zu stellen.
 Keith Hamaimbo, Dr. 
		theol., geb. 1980 in Sambia; zertifizierter Enneagramm-Lehrer EMT; 
		Bildungsreferent für Globales Lernen, Regionalpromotor für 
		entwicklungspolitische Bildungsarbeit des Landes Nordrhein-Westfalen für 
		Bielefeld und die Kreise Gütersloh, Herford und Lippe im Welthaus 
		Bielefeld.
 |  
		|  | Christine Schrappe Personalentwicklung im Bereich Seelsorgepersonal
 Ein Schlüsselinstrument zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Kirche
 Echter Verlag, 2012, 300 Seiten, broschur, 15,3 x 23,3 cm
 978-3-429-03462-7
 36,00 EUR
  | Studien zur Theologie 
		und Praxis der Seelsorge Band 88: Personalentwicklung ist Zukunftsgestaltung. Das gilt besonders für die 
		Kirche. Denn sie lebt von der Ausstrahlung, der Überzeugungskraft und 
		Kompetenz ihres Personals. Dieses sieht sich neuen Herausforderungen 
		gegenüber: Pastorale Großräume, neue Sozial- und Gemeinschaftsformen 
		verändern Rollen und Aufgaben von Pfarrern, Diakonen, Pastoral- und 
		GemeindereferentInnen. Sie werden zu Veränderungsgestaltern: Als 
		spirituelle „Change-Manager“ begleiten sie Menschen an Lebensübergängen 
		und unterstützen Gemeinden, in neuen pastoralen „Landkarten“ Kirche zu 
		leben.
 • Wie fördert man als Arbeitgeber Kirche unternehmerisches Denken?
 • Wie erhält man physische und psychische Gesundheit pastoraler 
		MitarbeiterInnen?
 • Was sind intelligente Lern- und Arbeitsstrukturen in der Pastoral?
 • Was bedeutet eine fehler- und experimentierfreundliche 
		Unternehmenskultur für
 Personaleinsatz und Fortbildung in einer Diözese?
 Personalverantwortliche erhalten Handlungsoptionen für eine theologisch 
		verantwortete Personalentwicklung.
 
 Christine Schrappe, Dr. theol., studierte 
		Diplomtheologie und Diplompädagogik in Würzburg und München und 
		„Personalentwicklung im lernenden Unternehmen“ in Kaiserslautern. Sie 
		war zehn Jahre tätig als Diözesanreferentin für PastoralreferentInnen im 
		Personalreferat der Diözese Würzburg. Seit 1997 arbeitet sie als 
		Fortbildungsreferentin im Institut für Theologisch-Pastorale Fortbildung 
		der Diözese Würzburg. Sie ist Referentin für „Theologie im Fernkurs“.
 |  
		|  | Alexander Notdurfter Wurzeln in die Zukunft
 Zum Umgang mit Zielen in der Gemeindepastoral
 Echter Verlag, 2020, 380 Seiten, broschur, 15,3 x 23,3 cm
 978-3-429-03448-1
 42,00 EUR
  | Studien zur Theologie 
		und Praxis der Seelsorge Band 87: Gemeinden durchleben bewegte Zeiten: Was sie gestern waren, sind sie 
		heute nur mehr zum Teil und morgen sicher nicht mehr. Weil die 
		Veränderungen tief greifen und nachhaltig wirken, drängen sich Fragen 
		auf: Wozu gibt es Gemeinde? Was will Gemeindepastoral? Die Studie stellt 
		in Auszügen die Ergebnisse einer empirisch-rekonstruktiven Untersuchung 
		zu Südtiroler Pfarrgemeinden vor. Sie präsentiert Grundlinien des 
		Gemeindeprofils und des Umgangs mit Zielen, führt in 
		organisationswissenschaftliche und zielpsychologische Erkenntnisse ein, 
		bündelt communioekklesiologische Perspektiven. Sie gibt Hinweise für 
		Praktiker, die Gemeindepastoral angemessen, das heißt verbindlich und 
		flexibel an Zielen ausrichten wollen, um mutig und beherzt die 
		anstehenden Entwicklungen mitzugestalten.
 
 Alexander Notdurfter, Dr. theol., geb. 1964, 
		Studium der Kath. Theologie in Brixen, Würzburg, Innsbruck; Dozent für 
		Pastoraltheologie an der Phil.-Theol. Hochschule Brixen, zuständig für 
		Organisations- und Personalentwicklung in der Caritas Diözese 
		Bozen-Brixen, Gemeindeberater, Supervisor.
 |  
        |  | Gottfried Bitter Religion und Bildung in Kirche und Gesellschaft
 
 Echter Verlag, 2012, 457 Seiten, broschur, 15,3 x 23,3 cm
 978-3-429-03424-5
 42,00 EUR
  
		Leseprobe | Studien zur Theologie 
		und Praxis der Seelsorge Band 86: Religion und Bildung – ein spannungsvolles Verhältnis von Anfang an! 
		Beide sind ohne Frage eigenständig; zugleich ist ihr Zueinander strittig 
		und herausfordernd, gerade in vielen praktisch-theologischen Vollzügen: 
		in Familie und Schule, in Gemeinde und an sozialen Orten, im Horizont 
		von Ökumene und interreligiösem Dialog, lokal, regional und global. 
		Religion und Bildung – auf diesen Feldern hat Norbert Mette seine wohl 
		wichtigsten und wirksamsten Arbeiten seit den 1970-er Jahren vorgelegt.
 Vier Schwerpunkte gliedern den vorliegenden Band: Religion, Bildung, 
		Religion und Bildung sowie unterschiedliche Bereiche religiöser Bildung. 
		Einige grundlegende praktisch-theologische Artikel und viele kurze 
		Beiträge, die eigene Akzente zulassen, religiöse, christliche, 
		kirchliche und politische Praxis spiegeln, laden ein, den 
		spannungsvollen Diskurs mit der handlungswissenschaftlichen Praktischen 
		Theologie von Norbert Mette zur Zukunft von Religion und Bildung zu 
		führen.
 Herausgeber:
 Gottfried Bitter cssp, geb. 1936, Professor em. an der Kath.-Theol. 
		Fakultät der Universität Bonn, Pfarrdienste in der Diözese Trier.
 Martina Blasberg-Kuhnke, geb. 1958, Professorin für Praktische 
		Theologie: Pastoraltheologie und Religionspädagogik an der Universität 
		Osnabrück; gegenwärtig Vizepräsidentin für Studium und Lehre.
 |  |