|
Emanuel Hirsch |
|
Markus Hentschel
Gewissenstheorie als Ethik und Dogmatik Emanuel
Hirschs "Christliche Rechenschaft" Neukirchener Verlag, 1995,
336 Seiten, kartoniert, 978-3-7887-1487-1 49,90
EUR
|
Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie
Band 17 Entwicklung des Gewissensbegriffs, ethische Dimension
des Gewissens, Verbindung von Ethos und christlichem Glauben
Die Theologie Emnauel Hirschs
unterliegt extremen Einschätzungen. Einerseits wird sie als
politisch-nationalsozialistische Theologie auch in ihren
dogmatisch reflektierten Partien verurteilt. Andererseits hält
man sie, gereinigt von ihren sie angeblich nicht substantiell
tangierenden politischen Schlacken, für einen vorbildlichen
Versuch, christliche Wahrheit und neuzeitliche Subjektivität zu
vereinen. Beiden extremen Einschätzungen gegenüber versucht die
vorliegende Studie in einer Analysedes
systematisch-theologischen Hauptwerkes von Hirsch, der
"Christlichen Rechenschaft" zu zeigen, wie in einer spezifischen
Theorie des Gewissens beides einen unauflöslichen Zusammenhang
bildet: hochreflektierte neuprotestantische Dogmatik und
nationalsozialistisch durchtränkte Ethik. |
Emanuel Hirsch,
Gesammelte Werke |
|
Emanuel HIRSCH (1888 - 1972) gehört
zweifelsfrei zu den bedeutendsten ev. Theologen des vergangenen
Jahrhunderts. Sein Lebenswerk ist durch eine außergewöhnliche Spannweite
und Vielschichtigkeit gekennzeichnet. Wegen seiner Nähe zum
Nationalsozialismus nach 1933 bis zum heutigen Tag als Person weitgehend
geächtet, wurde auch sein wissenschaftliches Werk kaum noch beachtet und
geriet zunehmend in Vergessenheit.
Seine Arbeiten sollen jetzt durch eine Werkausgabe wieder zugänglich
gemacht werden, in der die wissenschaftlichen Veröffentlichungen HIRSCHS
mit bisher unveröffentlichten Stücken aus dem Nachlaß vereint vorgelegt
und der selbständigen Weiterarbeit erschlossen werden. Die Ausgabe
gliedert sich in
Bd. 1-13 Historische Theologie
Bd. 14-27 Systematische Theologie und
Philosophie
Bd. 28-33 Altes und Neues Testament
Bd. 34-35 Geschichtsphilosophie und
Kirchenpolitik
Bd. 36-44 Praktische Theologie
Bd. 45-48 Textsammlungen
und wird neben Hans Martin MÜLLER betreut von Ulrich BARTH, Albrecht
BEUTEL, Matthias LOBE, Martin OHST, Arnulf von SCHELIHA und Hans-W.
SCHÜTTE. Bei Subskription ca. 20 % Ermäßigung
|
Gesammelte Werke Band 1-13,
Historische Theologie |
Band 1:
Lutherstudien Band 1
Hartmut Spenner, 1998, 232 Seiten, kartoniert, 978-3-927718-28-9
18,80 EUR |
Die beiden ersten Bände sind ein
Nachdruck der Lutherstudien, in denen HIRSCH noch zu seinen
Lebzeiten 1954 einen wesentlichen Teil seiner bis in Zeit des ersten
Weltkrieges zurückreichenden Lutherforschung veröffentlicht hat.
Band 1 stellt Luthers Lehre vom Gewissen im theologiegeschichtlichen
Zusammenhang dar.
weitere Literatur zu Martin Luther |
Band 2:
Lutherstudien Band 2
Hartmut Spenner, 1998, 273 Seiten, kartoniert, 978-3-927718-29-6
18,80 EUR |
Band 2 enthält Aufsätze zu Luthers
Persönlichkeit und Lehre, zu seiner geistesgeschichtlichen Bedeutung
und zu seiner Bibelübersetzung.
weitere Literatur zu Martin Luther |
Band 3:
Lutherstudien Band 3
Hartmut Spenner, 1999, 331 Seiten, kartoniert, 978-3-927718-49-4
22,80 EUR |
Aufsätze und zwei unveröffentlichte
Vorträge aus den Jahren 1918-1954
Band 3 umfaßt die Monographie "Luthers deutsche Bibel" (1928),
HIRSCHS frühe Arbeiten u.a. zu Rechtfertigungslehre und zur
Staatsauffassung Luthers sowie die Studien zu Luthers Predigtweise
von 1954.
weitere Literatur zu Martin Luther |
Band 4:
Die Theologie des Andreas Osiander und ihre geschichtlichen
Voraussetzungen
Hartmut Spenner, 2003, 337 Seiten, kartoniert, 978-3-933688-90-3
22,00 EUR |
Emanuel
Hirsch, Gesammelte Werke Band 4 Mit einer Einführung von G.Seebass
hg. von A.Beutel.
Mit der 1919 erschienenen Studie Die Theologie des
Andreas Osiander
und ihre geschichtlichen Voraussetzungen hat der junge Emanuel
HIRSCH (1888-1972) ein reformationsgeschichtliches Meisterwerk
vorgelegt, das nach wie vor als Klassiker der Osianderforschung
geschätzt und gelesen zu werden verdient. Eine kritisch-instruktive
Einführung aus der Feder des Heidelberger Kirchenhistorikers und
Osiander-Experten Gottfried SEEBASS erleichtert den Zugang zu diesem
Band. |
Band 5-9:
Geschichte der neueren evangelischen Theologie 1-5
Hartmut Spenner, 2000, 2600 Seiten, 5 Bände, kartoniert,
978-3-933688-32-3
120,00 EUR |
In diesem monumentalen Hauptwerk
HIRSCHS bündelt sich seine lebenslängliche Beschäftigung mit diesem
Stoff, die er - angesichts fortschreitender Erblindung - noch als
ein "leidlich abgeschlossenes Ganzes" vorlegen zu können hoffte.
1946 wurden die Arbeiten abgeschlossen, zwischen 1949 und 1954
erschienen die 5 Bände erstmals bei Bertelsmann in Gütersloh. Dieses
Meisterwerk der theologischen Historiographie behandelt den Zeitraum
zwischen dem Westfälischen Frieden (1648) und dem Deutsch-
Französischen Krieg (1870/71), wobei HIRSCH den Anspruch erhebt, den
"merkwürdigen Wandel, welcher seit dem 17.Jahrhundert mit den
Gedanken und Urteilen der geistig führenden protestantischen Völker
auf dem Gebiet von Religion, Christentum und Theologie vor sich
gegangen ist, in einem vollständigen Bilde darzustellen". Diese
Vollständigkeit bezieht sich dabei ausschließlich auf die
Hauptpersonen und "Hauptsachen" des philosophisch- theologischen
Entwicklungsgangs, somit auf die Ausarbeitung der geschichtlich
innovativen Faktoren. Seine umfassende und souveräne Kenntnis der
Quellen setzte HIRSCH zu dieser Konzentration auf das Wesentliche in
die Lage. Entstanden ist so nicht ein Nachschlagewerk
geschichtlichen Wissens, sondern "echte und große
Geschichtsdarstellung", in welcher der bleibende Wert dieses Werkes
begründet ist. |
|
Band 11-12:
Kierkegaard-Studien Bd. 1+2
Hartmut Spenner, 2006, 950 Seiten, 2 Bände, kartoniert,
978-3-89991-045-2
69,80 EUR |
Neu gesetzt mit Zählung der
Originalausgabe
Die Neuausgabe der KIERKEGAARD-STUDIEN im Rahmen der Emanuel Kirsch Gesammelten
Werke (GW) berücksichtigt die Schwierigkeiten, die durch die in den
ersten beiden Ausgaben gewählte Drucktype und die unterschiedlichen
Seitenzählung für den heutigen Leser entstanden ist. Damit wurde ein
Neusatz nötig, der die Studien in der beibehaltenen zweibändigen
Ausgabe erstmals in Antiqua vorstellt.
Emanuel Hirsch,
Gesammelte Werke, Band 11-12
zur Seite
Søren-Kierkegaard |
|
Band 13:
Kierkegaard-Studien Bd. 3
Hartmut Spenner, 2006, 340 Seiten, kartoniert,
978-3-89991-062-9
29,80 EUR |
Neu gesetzt mit Zählung der
Originalausgabe
Die Neuausgabe der KIERKEGAARD-STUDIEN im Rahmen der Emanuel Kirsch Gesammelten
Werke (GW) berücksichtigt die Schwierigkeiten, die durch die in den
ersten beiden Ausgaben gewählte Drucktype und die unterschiedlichen
Seitenzählung für den heutigen Leser entstanden ist. Damit wurde ein
Neusatz nötig, der die Studien in der beibehaltenen zweibändigen
Ausgabe erstmals in Antiqua vorstellt.
Aufsätze und Vorträge 1926 bis 1967
Emanuel Hirsch,
Gesammelte Werke, Band 13
zur Seite
Søren-Kierkegaard |
Gesammelte Werke Band 14-27
Systematische Theologie und Philosophie |
|
Dogmatische Einzelabhandlungen 1
Hartmut Spenner, 2010, 228 Seiten, kartoniert, 978-3-89991-110-7
19,80 EUR |
Emanuel Hirsch Gesammelte Werke
Band 14 Jesus der Herr und andere Beiträge
zur Christologie
In Jesus Christus der Herr entwickelt Emanuel HIRSCH seine
Christologie, bei der er sich ausschließlich auf den historischen
Jesus stützt. An diesen radikalen Entwurf von 1926 hat sich eine
Debatte mit Rudolf BULTMANN angeschlossen, die in diesem Band
dokumentiert wird. Weitere Texte beziehen sich auf die
christologische Diskussion, die HIRSCH und Paul ALTHAUS geführt
haben. Darunter befindet sich eine bislang unveröffentlichte
Würdigung der lebenslangen Freundschaft zwischen Althaus und Hirsch
aus dessen Feder.
Inhaltsverzeichnis |
|
Dogmatische Einzelabhandlungen
II. Der Sinn des Gebets und andere Beiträge zur
Frömmigkeitstheorie Hartmut Spenner,
2013, 173 Seiten, kartoniert, 978-3-89991-146-6 19,80 EUR
|
Emanuel Hirsch Gesammelte Werke
Band 15/1
In "Der Sinn des Gebets" entfaltet
Emanuel HIRSCH seine Theologie von Frömmigkeit. Dem Gebet kommt
darin die Bedeutung eines Wesens- und Normbegriffs der Religion zu.
Diese Schrift steht am Anfang seines dogmatischen Werks. Band 15 der
Gesammelten Werke enthält beide Auflagen der Gebetsschrift und
weitere Beiträge Hirschs zur Theorie des Gebets, darunter die
Artikel "Andacht" und "Gebet" aus der zweiten Auflage des
Lexikons "Die Religion in Geschichte und Gegenwart". Im Anhang
werden neben der ausführlichen Rezension zu "Der Sinn des Gebets"
durch Hans Iwand auch zwei Artikel Wilhelm Herrmanns abgedruckt,
denen Hirsch maßgebliche Anregungen im Frömmigkeitsverständnis
verdankt.
Inhaltsverzeichnis |
|
Emanuel Hirsch Leitfaden zur christlichen Lehre
Kritische Neuausgabe Hartmut Spenner, 2019, 370
Seiten, Gebunden, 978-3-89991-205-0 49,80 EUR
|
Emanuel Hirsch Gesammelte Werke
Band 17 Arnulf von Scheliha, Justus Bernhard (Herausgeber)
Kritische Neuausgabe. Herausgegeben, eingeleitet und mit Registern
versehen.
Der „Leitfaden zur christlichen Lehre“ ist Emanuel
Hirschs systematisch-theologisches Hauptwerk, in dem er den gesamten
Stoff von Religionsphilosophie, Dogmatik und Ethik in 130
Paragraphen entfaltet. In konsequenter Auseinandersetzung mit den
Entwicklungen der neuzeitlichen Geistesgeschichte und der daraus
hervorgegangenen Haltung des modernen Menschen werden Form und
Gehalt des christlichen Denkens, Glaubens und Handelns neu
formuliert. Hirsch geht von der reflektierenden Subjektivität des
Glaubens aus, spart nicht mit Kritik an der überlieferten
Lehrtradition und wagt in Dogmatik und Ethik radikale Thesen, die
auch gegenwärtig Gehör verdienen und zum Diskurs einladen.
Diese kritische Neuausgabe des „Leitfadens“ präsentiert den Text der
Originalfassung von 1938, dem eine wissenschaftliche Einleitung der
Herausgeber voransteht. Hinzugefügt wurden ein textkritischer
Apparat, der kenntlich macht, welche Veränderungen Hirsch bei der
Überarbeitung des Buchs vorgesehen hatte, sowie ein Sachapparat mit
Erläuterungen und Querverweisen auf thematisch weiterführende
Schriften Hirschs. Die neu erstellten Personen-, Sach- und
Bibelstellenregister dienen mit dem ausführlichen
Literaturverzeichnis dem zielgerichteten Studium des „Leitfadens“. |
|
Emanuel Hirsch Christliche Rechenschaft I
Ergänzungen zum Leitfaden der christlichen Lehre Hartmut
Spenner, 2020, 606 Seiten, kartoniert, 978-3-89991-218-0
39,80 EUR
|
Emanuel Hirsch Gesammelte Werke
Band 18/1 Bereits kurz nach Veröffentlichung des „Leitfadens zur
christlichen Lehre“ im Jahr 1938 hat Emanuel Hirsch damit begonnen,
sein systematisch-theologisches Hauptwerk mit ausführlichen Zusätzen
zu versehen. Diese zu Lebzeiten des Autors nie publizierten
„Erläuterungen“ sind bewusst bivalent angelegt, sodass sie zum einen
bei der Lektüre des hochgradig anspruchsvollen „Leitfadens“ als
Verständnishilfe hinzugezogen, zum anderen als in sich eigenständige
Abhandlung gelesen werden können. Durch die Neutranskription der
Originalhandschrift Hirschs bietet Band 18/1 der Gesammelten Werke
die umfangreichen „Erläuterungen“ zum „Leitfaden“ erstmals ungekürzt
und als separates Buch. Die Einleitung der Herausgeber gibt einen
Einblick in die langwierige Entstehungs- und
Veröffentlichungsgeschichte des Zusatzbandes. Neben einem
textkritischen und einem Sachapparat wurden für die vertiefte
Textarbeit ein ausführliches Literaturverzeichnis sowie Personen-,
Sach- und Bibelstellenregister hinzugefügt. |
|
Emanuel Hirsch Christliche Rechenschaft II
Ergänzungen zum Leitfaden der christlichen Lehre Hartmut
Spenner, 2020, 123 Seiten, kartoniert, 978-3-89991-219-7
19,80 EUR
|
Emanuel Hirsch Gesammelte Werke
Band 18/2 Arnulf von Scheliha, Justus Bernhard (Herausgeber)
Emanuel Hirschs zweite und letzte Phase der Überarbeitung seines
systematisch-theologischen Hauptwerks „Leitfaden zur christlichen
Lehre“ erstreckte sich von Februar 1940 bis Mai 1946. Unter dem
Eindruck von Weltkrieg und Kriegsniederlage versah Hirsch
ausgewählte Abschnitte der bereits umfangreichen „Erläuterungen zum
Leitfaden“ mit weiteren Zusätzen, die er „Ergänzungen“ nannte und
die seine dogmatischen und ethi-schen Aussagen klären und vertiefen
sollten. Band 18/2 der Gesammelten Werke bietet diese finalen,
anhand der Originalhandschrift Hirschs neu transkribierten
„Ergänzungen“ erstmals ungekürzt und als separates Buch. Wie schon
bei den Neuausgaben des „Leitfadens“ und der „Erläuterungen“ wurden
ein textkritischer und ein Sachapparat hinzugefügt, ein
ausführliches Literaturverzeichnis sowie Personen-, Sach- und
Bibelstellenregister angelegt. Darüber hinaus enthält der Band eine
von Hirsch verfasste Vorrede für eine zu seinen Lebzeiten aber
gescheiterte Publikation des mit allen Zusätzen angereicherten
„Leitfadens“. Ihr wurde der übergeordnete Titel „Christliche
Rechenschaft“ entnommen. |
|
Band 19:
Das Wesen des Christentums
Hartmut Spenner, 2004, 200 Seiten, kartoniert, 978-3-89991-005-6
19,80 EUR |
Die Schrift ist eine Überarbeitung
einer im Sommer 1938 in Göttingen gehaltenen öffentlichen
Vorlesungsreihe Hirschs. Er versucht hier, eine "gegenwartsbezogene
Entfaltung der christlichen Lehre" in einer "neuzeittheoretisch
angelegten Christentumsgeschichte" (Arnulf von Scheliha) zu
fundieren und knüpft damit an die gleichnamigen Vorlesungen Adolf
Harnacks von 1900 an. Hirschs Ausführungen tragen deutlich die
Signatur der Zeitumstände, unter denen sie entstanden sind: Der
Kampf des Nationalsozialismus gegen ein als "undeutsch" und
"rassenfremd" diffamiertes Christentum hatte seinen Höhepunkt
erreicht. Dem versucht Hirsch entgegen zu wirken, indem er "Glaube
und Liebe", die durch das Evangelium geweckt werden, als den
tragenden Grund eines "Leben in Freiheit und Ehre" darstellt und
somit das "Offenbleiben" der "deutschen Weltanschauung für die
christliche Religion als eine "Lebensfrage für beide" bezeichnet.
(S. 177) Diese Absicht zieht sich wie ein roter Faden durch seine
Darstellung der Christentumsgesellschaft. Wenn er sich dabei in
einer befremdenden Weise auf den nationalsozialistischen Jargon einläßt, so hat er damit der von ihm vertretenen Sache nicht
gedient. Dennoch bleibt seine Wesensschrift als eine scharfsichtige
Analyse der in der Christentumsgeschichte wirksamen
Umformungsprozesse, in denen christliche Motive auf soziale und
politische Entwicklungen und Ideen einwirken, wertvoll und
lesenswert. Vor allem indem Hirsch die "Dialektik von Glaube und
Geschichtsgestalt "an die Stelle der Harnackschen Unterscheidung
von "Kern und Schale" setzt, wird ein "methodischer Fortschritt"
erzielt (A.v.Scheliha), der bis heute unhintergehbar bleibt. |
|
Das Wesen des reformatorischen Christentum
Hartmut Spenner, 2000, 270 Seiten, kartoniert, 978-3-933688-39-2
18,00 EUR
|
Emanuel Hirsch Gesammelte Werke
Band 20 Im "Wesen des Christentums" entfaltet HIRSCH erstmals
zusammenhängend seine Protestantismustheorie. Das Buch gliedert sich
in zehn Kapitel, in denen HIRSCH, in lockerer Anknüpfung an die
zwischen den Konfessionen strittigen Themen der klassischen
Dogmatik, die inhaltl. Konturen des reformator.
Christentumsverständnisses als eine Kultur der religiösen
Subjektivität entfaltet. Mit seiner grundsätzlichen Kritik am
religiösen Institutlionalismus steht das Buch quer zu den
Strömungen, die die evangelische Theologie zum Zeitpunkt seines
erstmaligen Erscheinens dominieren. Der Nachdruck hat nicht nur
archivalischen Sinn, vielmehr liefert HIRSCHS ebenso einseitige wie
radikale Position sowohl für die Selbstbeschreibung des
Protestantismus in der modernen Welt als auch innerhalb der Debatte
um die Verständigung zwischen den protestantischen Kirchen und der
römisch- katholischen Kirche einen bleibenden Beitrag. |
|
Ethos und Evangelium
Hartmut Spenner 2018, 443 Seiten, kartoniert,
978-3-89991-199-2 32,80 EUR
|
Emanuel Hirsch Gesammelte Werke
Band 21 Hg. und eingeleitet von Friedrich Hauschildt
„Ethos und Evangelium“ stellt einen ethischen Entwurf dar, der sich
nicht einfach unmittelbar auf biblische Motive beruft, sondern der
auf Basis reformatorischen Christentums und im kritischen Gespräch
mit Idealismus und Kierkegaard ein ethisches Konzept entfaltet, das
den Geist des mit Jesus von Nazareth in die Welt gekommenen
christlichen Glaubens unter den Gegebenheiten gegenwärtigen
Wahrheitsbewusstseins auslegt. Das bedeutet keine einfache Anpassung
an die Moderne, sondern schließt durchaus eine deutliche Kritik an
modernen Ent-wicklungen ein. Hirsch erkennt klar die Gefahr, „daß
menschliches und christliches Bewußtsein auseinanderfahren“.
Demgegenüber will er – trotz ehrlicher Wahrnehmung starker
Widersprüchlichkeiten und Antinomien in unserer Lebenswelt – „die
tiefe ethische Gemeinsamkeit zwischen echter Humanität und
christlichem Glauben ins helle Licht des Bewußtseins rücken“. |
|
Weltbewußtsein und Glaubensgeheimnis
Hartmut
Spenner, 2016, 160 Seiten, kartoniert, 978-3-89991-175-6 19,80
EUR
|
Emanuel Hirsch Gesammelte Werke
Band 22 Hg. von Justus Bernhard und Arnulf von Scheliha Der
christliche Glaube hat sich vor den ihm mit fragender und prüfender
Freiheit und Selbständigkeit gegenübertretenden menschlichen
Wahrheitsbewuptsein zu bewähren. Nur insoweit er mit diesem sich in
Wahhaftigkeit zur Einheit und Ganzheit des Denkens und Lebens
verbinden läßt, darf er auf ein Ja der selbständig gewordenen
menschlichen Vernünftigkeit rechnen.
Inhaltsverzeichnis |
|
Fichte-Studien. 1914-1929
Hartmut Spenner, 2008, 451 Seiten, kartoniert, 978-3-89991-083-4
32,00 EUR
|
Emanuel Hirsch Gesammelte Werke
Band 24 Neu hg. und mit einem Nachwort versehen von Ulrich Barth
Die hier abgedruckten „Fichte-Studien“ bieten eine Neuedition der
von Emanuel Hirsch zwischen 1914 und 1929 vorgelegten Untersuchungen
zur Philosophie Fichtes (s. Inhaltsverzeichnis). Das Nachwort
handelt von Hirschs Zugang zur Religionsphilosophie Fichtes, deren
Einordnung in die Gesamtgenese des fichteschen Denkens und seiner
Sicht ihrer theologischen Bedeutung. |
|
Emanuel Hirsch Hauptfragen christlicher
Religionsphilosophie
Hartmut Spenner, 2019, 411
Seiten, kartoniert, 978-3-89991-212-8 34,80 EUR
|
Emanuel Hirsch Gesammelte Werke
Band 26
Dieses Buch enthält die wichtigsten
religionsphilosophischen Einsichten des bedeutenden evangelischen
Theologen Emanuel Hirsch. Mit ihrer Verbindung von tiefem religiösem
Ernst und unbedingter intellektueller Redlichkeit können sie in der
inzwischen stark veränderten religiösen Landschaft immer noch als
wegweisend angesehen werden. Demgegenüber fordern ideologische
Restbestände aus der Epoche des Dritten Reiches zur kritischen
Auseinandersetzung heraus. Doch ist ihre Rolle für diese
Religionsphilosophie nur von untergeordneter Bedeutung. |
Gesammelte Werke Band 28-33
Altes und Neues Testament |
|
Band 31:
Osterglaube
Hartmut Spenner, 2006, 222 Seiten, kartoniert, 978-3-89991-063-6
19,80 EUR
|
Die Auferstehungsgeschichten und der christliche Glaube. Mit
anderen Arbeiten Emanuel Hirschs neu hg. von Hans Martin Müller.
Wie kann sich ein auf die Bibel gegründeter christlicher Glaube mit
den Schwierigkeiten zurechtfinden, die ihm eine ehrliche Begegnung
mit den von Legenden durchwobenen Auferstehungsberichten bereitet?
In allgemein verständlicher Darstellung geht Emanuel HIRSCH dieser
Frage nach.Bei seiner Untersuchung der biblischen Überlieferung
lässt er sich von dem Prinzip leiten, dass die Erkenntnis der
geschichtlichen Person Jesu Christi die Grundlage allen christlichen
Glaubens sein muss. So wendet er alle Mittel geschichtlicher
Erkenntnis auf die Berichte von Jesu Auferstehung an. Er will so dem
heutigen Menschen einen Weg weisen, auf dem er des Glaubens gewiss
werden kann. Darum hat HIRSCH seiner Studie über den Osterglauben
Predigten und Meditationen beigegeben. In ihnen versucht er zu
zeigen, wie man in kritischer Wahrhaftigkeit "die Vollmacht Jesu,
sich sterbend als der Lebendigezu erweisen", entdecken kann. Die
Neuausgabe der 1940 erschienenen Schrift über die Auferstehungsgeschichtenin den Gesammmelten Werken ist erweitert um
einige kleine Arbeiten HIRSCHS zumOsterglauben. Sie zeugen von fünf
Jahrzehnten Forschungsarbeit zu diesem Problemkreis in der
Auseinandersetzung mit R.BULTMANN und P.ALTHAUS und bekräftigen die
Notwendigkeit und die Möglichkeit heutiger Osterpredigt. |
|
Band 32:
Das Alte Testament und die Predigt des Evangeliums
Hartmut Spenner, 2006, 180 Seiten, kartoniert, 978-3-89991-064-3
18,00 EUR |
Mit anderen Arbeiten Hirschs neu hg.
von H.Martin Müller
Ist das Alte Testament ein christliches Buch? In welchem Verhältnis
stehen die beiden Testamente der Bibel zueinander? Wie kann das
Alte Testament christlich
gepredigt werden? Diese Fragen haben in der heutigen Diskussion um
eine gesamtbiblische Theologie, aber auch um die Stellung des
Christentums zum Judentum und zu den Weltreligionen neues Interesse
geweckt. Die Antworten, die Emanuel HIRSCH 1936 unter gänzlich
anderen zeitgeschichtlichen Bedingungen gegeben hat, gewinnen dabei
neue Aktualität. Ihm ging es darum, wie die christliche Kirche das
Evangelium Jesu Christi als das Wort vom Gottesverhältnis festhalten
kann, ohne das Alte Testament presizugeben. Die Neuausgabe in den
Gesammelten Werken stellt das Buch in den Zusammenhang anderer
Schriften HIRSCHS zum Alten Testament und will dazu beitragen, dass
Prediger wie Predigthörer und Bibelleser HIRSCHS Gedanken in ihrer
weitreichenden Bedeutung einschätzen können, um so einer auf
Wahrhaftigkeit gegründeten Einstellung zum bleibenden Zeugnis des
Alten Testaments zu gelangen. |
|
Gesammelte Werke Band 36-44
Praktische Theologie |
|
Ihr aber seid Christi
Hartmut Spenner, 2001, 260 Seiten, kartoniert, 978-3-933688-60-6
20,00 EUR
|
Emanuel Hirsch Gesammelte Werke
Band 36 Schopfheimer Predigten 1917
Nachdem HIRSCH zwei Jahre lang als Privatdozent in Bonn das Fach
Kirchengeschichte allein vertreten hatte, trat er im Frühjahr 1917
im Alter von fast 29 Jahren seinen Dienst als Stadtvikar in
Schopfheim im südlichen Schwarzwald an. Als ein authentisches
Zeugnis aus dieser Zeit liegt ein Konvolut von handschriftlich
wörtlich ausgearbeiteten Predigten vor. Sie gewähren einen
einmaligen Einblick in die Anfänge der Predigtarbeit, der sich
Emanuel HIRSCH bis ins Alter gewidmet hat.
Inhaltsverzeichnis |
|
Band 37:
Der Wille des Herrn
Hartmut Spenner, 2001, 153 Seiten, kartoniert, 978-3-933688-47-7
16,80 EUR
|
Predigten 1914-1925
Der hier vorliegende Band enthält eine Neuausgabe der bereits im
Jahre 1925 in Gütersloh von HIRSCH selbst unter diesem Titel
veröffentlichten Predigten der Jahre 1914-1925. Die Predigten geben
einen tiefen Einblick in HIRSCHS theologische Entwicklung dieser
Jahre. Obwohl sie einen unmittelbaren Zeitbezug nur verhalten
herstellen, merkt man ihnen an, daß sie in dunkler, schwerer Zeit
entstanden sind. Der Prediger ringt darum, Gottes Allgewalt als
seine verborgene Liebe dem einzelnen Gewissen einzuprägen und es
damit zum Dienst an den Gegenwartsaufgaben zu befreien. Das gilt
auch und besonders für die vier im Anhang aufgeführten Predigten,
die enger an Zeitereignisse der Kriegs- und Nachkriegszeit
anknüpfen.
Inhaltsverzeichnis |
|
Band 38:
Das Evangelium
Hartmut Spenner, 2001, 161 Seiten, kartoniert, 978-3-933688-48-4
16,00 EUR |
Predigten (1926-1929)
Im Mittelpunkt dieser Predigten steht die Gestalt Jesu, wie sie sich
dem Prediger im biblischen Text darbietet als der Träger des
Evangeliums im Umgang mit den Menschen seiner Zeit. Es gelingt dem
Prediger, seine Hörer in diesen Umgang mit hinein zu nehmen, so daß
sie sich über den historischen Abstand hinweg selbst als Jesu
Gesprächspartner wiedererkennen: in den Jüngern, den Pharisäern, den
Zweifelnden, den Hoffenden. Deren Begegnung mit dem Vater im Himmel,
zu denen Jesus ihnen verhilft, soll so zu einer Begegnung der
Predigthörer mit Gott werden. Damit zielen diese Predigten
dialogisch auf die Innerlichkeit des Hörens im Sinne
KIERKEGAARDS,
mit dem E. HIRSCH sich in ihrer Entstehungszeit intensiv beschäftigt
hat. |
|
Band 39:
Das Wagnis des Glaubens
Hartmut Spenner, 2004, 328 Seiten, kartoniert, 978-3-933688-99-6
22,00 EUR |
Predigten und Andachten (1930-1964)
In diesem Bande sind die von Dr. W.Buff gesammelten Predigten E.
Hirschs nach 1933 zusammen und weiteren Predigten und Andachten aus
dem gleichen Zeitraum vereint, die aus im Nachlaß erhaltenen
Manuskripten oder an entlegener Stelle gedruckten Veröffentlichungen
erhoben werden konnten. Sie stehen im engen Zusammenhang mit Hirschs
wissenschaftlichen Arbeiten und zeugen von einer tiefgreifenden, um
die Gestalt Jesu kreisenden Meditation der biblischen Texte, wie sie
später in seiner "Predigerfibel" (Bd. 41 der GW) beispielhaft
vorgeführt wird. Die Predigten sind in ihrer Mehrzahl im Göttinger
Univeristätsgottesdienst gehalten und wenden sich an die
Gemeindeöffentlichkeit. Einige wenige waren für Mitglieder der
NS-Partei oder ihrer Gliederungen bestimmt und verraten deutlich das
Bemühen, diese für den christlichen Glauben aufzuschließen. Daraus
erklärt sich der teilweise krampfhaft wirkende Versuch, die
spezifische Erlebniswelt der Hörer in die Predigt einzubeziehen. In
der Regel tritt jedoch die politische Überzeugung gegen die
Vergegenwärigung des Evangeliums zurück. Insofern sind die Predigten
nicht nur als Zeitzeugnisse interessant, sondern als Beispiele der
"Erschließung von Glaubenserkenntnis durch Vermittlung
reformatotischer Theologie in erbaulicher Sprache" (H.M.Müller)
wegweisend. |
|
Zwiesprache auf dem Wege zu Gott
Hartmut Spenner, 2009, 328 Seiten, kartoniert, 978-3-89991-089-6
22,80 EUR |
Emanuel Hirsch Gesammelte Werke
Band 40 Emanuel Hirsch hat die
„Zwiesprache auf dem Weg zu Gott“ ein „stilles Buch“ genannt; er
meint dies in dreifachem Sinne: Zunächst spielt er auf den
einsamen Weg an, der in die Wahrheit führen soll und darum abseits
aller platten Verständigung und aller kirchlichen Vereinnahmung
verläuft. Hirsch ist diesen Weg selbst gegangen, hat den
Umformungsprozess, den das Denken und Fühlen im Laufe seiner
Geschichte durchlaufen musste, an sich selbst vollzogen und ist
darüber einsam geworden. Die Zwiesprache auf diesem Wege zu Gott ist
somit auch ein Selbstzeugnis. Von einem „stillen Buch“ kann auch
im Hinblick auf eine fast resignative Abschiedsstimmung gesprochen
werden: Nach Vollendung der „Geschichte der neuern evangelischen
Theologie“ sollte die „„Zwiesprache auf dem Weg zu Gott“ sein
theologisches Lebenswerk abschließen und das letzte unmittelbar in
den theologischen Bereich greifende Zeugnis des persönlichen Lebens
sein. Ein „stilles Buch“ ist die „Zwiesprache“ auch in
Unterscheidung sowohl zu einer streng wissenschaftlich-theologischen
Abhandlung als auch einem erbaulichen Text im herkömmlichen Sinn:
Hirsch will mit der „Zwiesprache auf dem Weg zu Gott“ einen eigenen
Weg gehen, den Weg „jenes ehrfürchtigen sich Besinnens, in welchem
der Gedanke gleichsam ständig sich hineintastet zu dem
Unerforschlichen, das über ihm ist, und ebenso beständig sich
zurückruft, weil er weiß, dass er nur der Gedanke dieses Einzelnen
ist, dass alle unsre Gedanken von göttlichen Dingen immer in der
freien Schwebe sind zwischen dem Ewigen und dem Herzen, das zu ihm
hin sucht.“ (s.11) |
|
Predigerfibel
Hartmut Spenner, 2013, 472 Seiten,
kartoniert, 978-3-89991-145-9 32,80 EUR
|
Emanuel Hirsch Gesammelte Werke
Band 41 Hg., eingeleitet und mit Registern versehen von Andreas Kubik
In der "Predigerfibel" Fasst Emanuel HIRSCH seine jahrzehntelangen
Studien und Forschungen zur Predigtlehre zusammen. Er entwirft sie
im engen Anschluss an Luther und Kierkegaard als Gegenentwurf zur
Homiletik der Dialektischen Theologie. Ausführliche Überlegungen zur
Person des Predigers, zum meditativen Umgang mit dem Text und zur
Orientierung an den Hörenden leiten über zu vierzig exemplarischen
Meditationen über biblische Texte. /// Der Band enthält außerdem
eine ausführliche Einleitung des Herausgebers sowie Sach-, Namen-
und Bibelstellenregister. Mit der "Predigerfibel" liegt ein Entwurf
vor, der eine Vielzahl von Entwicklungen der neueren und neuesten
Homiletik vorweg genommen hat. |
|
Emanuel Hirsch Betrachtungen zu Wort und Geschichte
Jesu
Hartmut Spenner, 2019, 300 Seiten, kartoniert,
978-3-89991-207-4 24,80 EUR
|
Emanuel Hirsch Gesammelte Werke
Band 42
In seiner letzten Buchveröffentlichung, den
„Betrachtungen zu Wort und Geschichte Jesu“, fasst Emanuel Hirsch
seine jahrzehntelangen Studien und Forschungen zur Quellenkritik der
Jesusüberlieferung zusammen. Zugleich bieten sie ein letztes Wort
des Verfassers zu seinem persönlichen, von Luther und Kierkegaard
geprägten Jesusbild und zur meditativen Betrachtung von Jesu Wort
und Geschichte. In zwanzig Auslegungen durchdringen sich historische
Kritik und religiöses Interesse wechselseitig. Der Band enthält
außerdem eine ausführliche Einleitung des Herausgebers, verschiedene
Register sowie eine literarkritische Rekonstruktion dessen, was
Hirsch für die älteste Quelle des Markusevangeliums hielt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort |
|
Band 43: |
|
|
Band 44: |
|
|
Gesammelte Werke Band 45-48 Textsammlungen
|
|
Band 45: |
|
|
Band 46: Sören
Kierkegaard. Auswahl aus dem Gesamtwerk des Dichters, Denkers und
religiösen Redners
Hartmut Spenner, 2017, 456
Seiten, kartoniert, 978-3-89991-182-4 32,80 EUR
|
Emanuel Hirsch Gesammelte Werke
Band 46
Hg. und eingeleitet von Friedrich Hauschildt.
Søren-Kierkegaard
Größe und der Ursprung alles dessen, was er als christlicher Denker,
Dichter und Erbauungsschriftsteller getan hat, wiederum aber auch
seine Schranke und der Anlaß zu den Fehlweisungen, die in seinem
Lebenswerke nicht fehlen, sie liegen in einem und dem Gleichen: er
ist mit allem Reichtum seiner Seele und seines Geistes nicht mehr
und nicht weniger als eine von Gott in die Geschichte der
christlichen Religion eingesetzte Unruhe in Richtung auf
Verinnerlichung." EMANUEL HIRSCH über Sören Kierkegaard (GW 9, 491)
|
|
Band 47: |
|
|
Band 48: |
|
|