|
Große Texte der Christenheit, Evangelisches
Verlagshaus |
|
Große Texte der Christenheit (GTCh) Hrsg. von
Dietrich Korsch und Johannes Schilling In loser Folge möchte die
Reihe wirkmächtige Texte der christlichen Literatur edieren und mit
einem erläuternden Kommentar für die Gegenwart erschließen. Es werden
Texte aufgenommen, die die gedankliche Klarheit des Glaubens für
interessierte Christenmenschen fördern wollen und die alle kennen
sollten, die sich heute über das Christentum äußern. |
|
Thomas von Kempen Von der Nachfolge Christi
Evangelisches Verlagshaus, 2022, 200 Seiten, Paerback,
12 x 19 cm 978-3-374-07067-1 16,00 EUR
|
Große
Texte der Christenheit
Band 12
Die »Nachfolge Christi« (De imitatione Christi)
ist eines der wirkungsmächtigsten Werke der christlichen Frömmigkeits-
und Erbauungsliteratur. Sie bietet eine mystisch grundierte Anleitung zu
einem persönlichen geistlichen Leben frommer Innerlichkeit. Im frühen
15. Jahrhundert von dem Kanoniker
Thomas von Kempen
(1389/90–1471) auf Latein verfasst, fand die »Nachfolge Christi« über
die Jahrhunderte hinweg bis in die Gegenwart konfessionsübergreifend
zahlreiche Liebhaber von Ignatius von Loyola bis Dietrich Bonhoeffer. Im
Katholizismus der tridentinischen Reform und der Romantik wurde sie
hochgeschätzt, ebenso im protestantischen Pietismus, und auch heute noch
kann sie Menschen auf der Suche nach praktisch gelebter Religiosität
inspirieren. |
|
Thomas von Aquin Worin das Glück besteht
Evangelisches Verlagshaus, 2021, 220 Seiten, Paerback, 12 x 19 cm
978-3-374-06920-0 16,00 EUR
|
Große
Texte der Christenheit
Band 11
Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von
Rochus Leonhardt Das Glück des Menschen galt in der abendländischen
Theologie spätestens seit Augustinus als etwas, das, wenn überhaupt,
erst nach dem Ende des irdischen Lebens erlangt werden kann. Als im
Hochmittelalter die »Nikomachische Ethik« des Aristoteles bekannt wurde,
sahen sich die christlichen Theologen mit einer überzeugenden
philosophischen Theorie des irdischen Glücks konfrontiert, die ohne
Jenseits-Perspektive auskam. Wie sollte man christlich-theologisch damit
umgehen? Die Antworten auf diese Frage waren unterschiedlich. Als
besonders wirkmächtig erweisen sollte sich der Vermittlungsversuch des
dominikanischen Theologen Thomas von
Aquin (1224/25–1274). Der vorliegende Band enthält die erstmals ins
Deutsche übersetzte Frühgestalt dieses Vermittlungsansatzes, die im
Sentenzenkommentar (1252–1256) des Thomas enthalten ist. |
|
Armin Kohnle Glaube und Bildung
Evangelisches Verlagshaus, 2021, 144 Seiten, Paerback, 12 x 19 cm
978-3-374-06843-2 15,00 EUR
|
Große
Texte der Christenheit
Band 10
Philipp Melanchthon (Herausgegeben und kommentiert von
Armin Kohnle)
In der Geschichte des christlichen Denkens kommt
Philipp Melanchthon (1497–1560) durchaus eigenständige Bedeutung zu.
Zwar lernte er seine Theologie von Martin Luther, er verband sie jedoch
mit der zweiten großen Denkströmung seiner Zeit, dem an der
griechisch-römischen Antike orientierten christlichen Humanismus. Glaube
und Bildung waren die beiden großen Lebensthemen des Reformators und
Bildungsreformers Melanchthon. Die drei für die „Großen Texte der
Christenheit“ ausgewählten Schriften illustrieren Melanchthons
Bildungsprogramm (Wittenberger Antrittsrede 1518), stellen ihn als
evangelischen Theologen vor (Eine Summe der Christlichen Lehre an den
Landgrafen von Hessen 1524) und thematisieren das für den Erfolg der
Wittenberger Reformation so grundlegende Verhältnis zu Luther (Grabrede
1546).
Leseprobe |
|
Nathan Söderblom Evangelische Katholizität
Evangelisches Verlagshaus, 2020, 200 Seiten, Paerback,
12 x 19 cm 978-3-374-06422-9 15,00 EUR
|
Große
Texte der Christenheit
Band 9 Nathan Söderblom
(1866–1931) war einer der führenden Religionshistoriker des vorigen
Jahrhunderts. Als schwedischer Patriot und Weltmann setzte er sich seit
dem Beginn des Ersten Weltkrieges energisch für den Frieden ein; dafür
bekam er 1930 den Friedensnobelpreis. Von 1914 bis zu seinem Lebensende
war er lutherischer Erzbischof Schwedens und einer der Pioniere der
ökumenischen Bewegung. Seine Konzeption einer Einheit in
Mannigfaltigkeit ist nicht nur wesenhaft protestantisch, sondern
wahrscheinlich auch die einzig realistische Wegweisung. Der Essay
Evangelische Katholizität ist einer der luzidesten Texte, die er über
diesen Gegenstand geschrieben hat.
Leseprobe |
|
Meister Eckhard Reden und Unterweisung
Evangelisches Verlagshaus, 2019, 180 Seiten, Paperback, 12
x 19 cm 978-3-374-06127-3 12,00 EUR
|
Große
Texte der Christenheit
Band 8 Herausgegeben und kommentiert von
Volker Leppin
Meister Eckhart († 1328) ist die
Zentralgestalt der oberrheinischen Mystik. In dem hier in
neuhochdeutscher Übersetzung vorliegenden Traktat sind Überlegungen aus
seiner Zeit als Prior des Erfurter Dominikanerklosters im ausgehenden
13. Jahrhundert zusammengestellt. Sie zeigen ihn weniger als
spekulativen Philosophen denn als geistlichen Begleiter, der auf
Anliegen und Fragen seiner Brüder einging. So behandelt Eckhart in der
Perspektive mystisch-innerlicher Frömmigkeit Fragen der mönchischen und
gemeinchristlichen Praxis, berührt die Sünde des Menschen ebenso wie die
Frage der Nachfolge Christi und des Sakramentenempfangs. Die
Erläuterungen erschließen dieses Handbuch christlicher Lebensführung in
seinen historischen Dimensionen wie in seiner Bedeutung für ein
gegenwärtiges Verständnis des Christlichen.
Leseprobe |
|
Martin Luther Geistliche Lieder Nach
dem Bapstschen Gesangbuch Evangelisches Verlagshaus, 2019, 192
Seiten, Paperback, 12 x 19 cm 978-3-374-05850-1 12,00
EUR
|
Große
Texte der Christenheit
Band 7 Herausgegeben und kommentiert von Johannes Schilling
Luthers Lieder gehören zu den
wirkmächtigsten Texten in der Geschichte der protestantischen
Frömmigkeit. Sie sind zwischen 1523/24 und den frühen 1540er Jahren
entstanden und haben in ihrer Zeit und seitdem weiteste Verbreitung
gefunden. Die letzte zu Luthers Lebzeiten erschienene Ausgabe seiner
Lieder ist ein Gesangbuch, das der Leipziger Verleger Valentin Bapst
1545 herausbrachte – sozusagen eine Ausgabe letzter Hand. Das besonders
schön gestaltete Gesangbuch machte auch Luther Freude, wie er in einer
eigens für diese Ausgabe verfassten Vorrede betonte. Das Bändchen
bietet die Texte aller Lieder Luthers in den Fassungen des »Bapstschen«
Gesangbuchs, dazu die neue Vorrede. Neben einer allgemeinen Einführung
und der Charakterisierung von Luthers Liedschaffen werden die einzelnen
Texte mit Erläuterungen versehen, die ein müheloses Verständnis der
Texte und eine Einordnung in die kirchen- und
frömmigkeitsgeschichtlichen Kontexte ermöglichen.
Leseprobe |
|
Ludwig Feuerbach Das Wesen der Religion
Evangelisches Verlagshaus, 2019, 192 Seiten, Paperback, 12 x 19
cm 978-3-374-05814-3 12,00 EUR
|
Große
Texte der Christenheit
Band 6 Herausgegeben und kommentiert von Georg Neugebauer
Die Abhängigkeit des Menschen von der Natur ist der Grund der Religion.
In diesem Satz verdichtet sich das Religionsverständnis, das Ludwig
Feuerbach in seiner kurzen Schrift »Das Wesen der Religion« (1846)
dargelegt hat. Mit ihr rückte er den Naturbegriff in den Mittelpunkt
seiner Religionsforschung. Gegenüber seiner berühmtesten Abhandlung »Das
Wesen des Christentums« (1841) trieb er auf diesem Wege die
Gedankengänge, die zum Ursprung der Religion führen sollten, um einige
Stollen tiefer. Der Wurzelgrund der Religion liegt nicht allein im
Menschen, sondern vielmehr im Verhältnis des Menschen zu der von ihm
unabhängigen Natur. Feuerbach erkannte in dieser Bestimmung den
Schlüssel zu einem aufgeklärten Religionsverständnis.
Leseprobe |
|
Emanuel Hirsch Der Sinn des Gebets
Evangelisches Verlagshaus, 2020, 192 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-374-05426-8 erscheint evtl. nicht |
Große
Texte der Christenheit
Band 6 (!) Erscheint evtl. nicht Herausgegeben und kommentiert von Claus-Dieter
Osthövener Emanuel Hirschs
(1888–1972) Gedanken zum Gebet sind »das Beste vielleicht, was darüber
gesagt werden kann« (Paul Tillich). Als Abschiedsvorlesung für seine
Bonner Studenten gehalten und 1921 erstmals erschienen, wird darin der
Sinn des Gebets in einer klaren und bis heute bedenkenswerten Weise
entwickelt. Zentrale Einsichten der Reformation werden mit den Fragen
und Problemen der Neuzeit verknüpft, um der religiösen Praxis des Betens
auch in der unübersichtlich gewordenen Moderne ihren Ort zu sichern.
Ergänzt wird der Text durch Überlegungen Rudolf Ottos (1869–1937) zur
mystischen Frömmigkeit aus dem Jahr 1922. Damit werden zwei zentrale
Impulse zur Spiritualität der Moderne in ihrer spannungsreichen Vielfalt
zugänglich gemacht und durch den sachkundigen Kommentar von Claus-Dieter
Osthövener, Systematiker in Marburg, erschlossen. Das Bändchen ist nicht
nur geeignet, künftige Pfarrer und Religionslehrer in ein zentrales
Moment christlicher Frömmigkeitspraxis einzuführen, sondern wird allen
nützlich sein, die beten und über ihr Beten nachdenken. |
|
Gotthold Ephraim Lessing Die Erziehung des
Menschengeschlechts
Evangelisches Verlagshaus, 2018,
192 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm 978-3-374-05669-9
12,00 EUR
|
Große
Texte der Christenheit
Band 5 Herausgegeben und kommentiert von Walter Sparn
Gotthold Ephraim Lessings
Skizze von 1777/1780 bot seinen Zeitgenossen eine Bestimmung ihres
Standorts in der Neuzeit an und begründete das im Rahmen einer Kultur-
und Religionsgeschichte der ganzen Menschheit. Das war philosophisch und
theologisch riskant, weil es den revolutionären Wechsel eines basalen
Paradigmas bedeutete: Die zeitlich geschlossene Heilsgeschichte wird zu
einer offenen Entwicklungsgeschichte, geprägt durch humanen Fortschritt
und göttliche Pädagogik zugleich. Der Kommentar erklärt die Logik und
das Pathos des Textes und stellt ihn in den Kontext der Debatten über
Aufklärung, Bildung und Christentum. Insbesondere kontrastiert er mit
Lessing das traditionelle Modell und das Modell I. Kants und seiner
idealistischen bzw. materialistischen Nachfolger. Schließlich werden
Aktualität und Ambivalenz des chiliastischen Paradigmas Lessings
diskutiert.
Leseprobe |
|
Paul Tillich Rechtfertigung und Neues Sein
Evangelisches Verlagshaus, 2018, 192 Seiten, Paperback,
12 x 19 cm 978-3-374-05673-6 10,00 EUR
|
Große
Texte der Christenheit
Band 4 Herausgegeben und kommentiert von Christian Danz
Rechtfertigung und Neues Sein stellen zwei Stichworte dar, in denen sich
die Theologie Paul Tillichs
brennpunktartig verdichtet. Die Begriffe signalisieren einerseits den
Anschluss an die protestantische Lehrtradition, andererseits deren
Umformung vor dem Hintergrund der Moderne. Mit dem frühen Aufsatz
»Rechtfertigung und Zweifel« (1924) sowie dem späten »Das Neue Sein als
Zentralbegriff einer christlichen Theologie« (1955) werden in dem Band
zwei Schlüsseltexte Tillichs kommentierend erschlossen, die ins Zentrum
seiner Theologie führen und sein Ringen um eine modernegemäße Fassung
des christlichen Glaubens sowie der Theologie dokumentieren.
Leseprobe |
|
Dieter Korsch Dialektische Theologie
Evangelisches Verlagshaus, 2018, 176 Seiten, Paperback, 12 x 19
cm 978-3-374-05626-2 10,00 EUR
|
Große
Texte der Christenheit
Band 3 Im Jahr 2018 jährt sich der Todestag
Karl Barths zum fünfzigsten Mal. Der große
Theologe hat im 20. Jahrhundert Kirche und Theologie in Deutschland und
darüber hinaus wesentlich bestimmt. Barths kritischer Aufbruch ist 1919
mit seinem Kommentar zum Römerbrief öffentlich geworden. In diese Phase
seiner »Dialektischen Theologie« gehören auch die zwei hier abgedruckten
und von dem bekannten Systematiker Dietrich Korsch für den Gebrauch in
Kirche und Schule kommentierten Aufsätze aus dem Jahr 1922: »Not und
Verheißung der christlichen Verkündigung« und »Das Wort Gottes als
Aufgabe der Theologie«. Sie widmen sich der Situation der Verkündigung,
wie sie sich im Gottesdienst konzentriert, und den Folgerungen für die
Theologie, die sich daraus ergeben. Sie lassen erkennen, wie die
religiöse Lage die Theologie herausfordert, und helfen dazu,
Verantwortung für den christlichen Glauben im eigenen Leben zu
übernehmen.
Leseprobe |
|
Dietrich Bonhoeffer
Theologische Briefe aus »Widerstand und Ergebung«
Evangelisches Verlagshaus, 2017, 200 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-374-05011-6 10,00 EUR
|
Große
Texte der Christenheit
Band 2 Herausgegeben und kommentiert von Thorsten Dietz.
Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) ist der weltweit bekannteste deutsche
Theologe des 20. Jahrhunderts. Vor seiner Ermordung durch den
nationalsozialistischen Staat verfasste er im Gefängnis einige Briefe
und Texte, die ein theologisches und spirituelles Vermächtnis seines
Wirkens sind. Eindringlich erörtert Bonhoeffer die Herausforderung des
christlichen Glaubens durch den Totalitarismus. Gleichzeitig entwirft er
wegweisende Impulse für ein Christentum der Zukunft, die bis heute
faszinieren und herausfordern. Der Kommentar ordnet Bonhoeffers
Gedanken in seinen theologischen Denkweg und dessen geistige
Voraussetzungen ein. Er eignet sich als eine erste Hinführung zum
Theologen Dietrich Bonhoeffer für den Unterricht in der gymnasialen
Oberstufe wie für interessierte Leser im Selbststudium. zu Bonhoeffer
Werke Band 8
Widerstand und Ergebung
Leseprobe
|
|
Martin Luther Von der Freiheit eines
Christenmenschen
Evangelisches Verlagshaus, 2016, 180
Seiten, Paperback, 12 x 19 cm 978-3-374-04259-3 9,90 EUR
|
Große
Texte der Christenheit
Band 1 Herausgegeben
und kommentiert von Dietrich Korsch Martin Luthers
Freiheitsschrift stellt einen Glücksfall im reichen
Schrifttum des Reformators dar. Kaum
noch einmal ist ihm auf so engem Raum eine so dichte und klare
Beschreibung der Situation des Menschen vor Gott und mit seinen
Mitmenschen gelungen. Darum ist die Schrift auch immer wieder als eine
elementare Einführung in Luthers Werk verwendet worden. Allerdings
bedarf es sachkundiger Erläuterungen, um die Grundbestimmungen Luthers
in ihrem für das heutige Bewusstsein provokanten Sinn mit Gewinn zu
erfassen. Diese werden hier so gegeben, dass sie ohne theologische
Vorbildung verständlich sind. Daher eignet sich das Buch ebenso für den
Unterricht in der Oberstufe der Gymnasien wie für das Selbststudium.
Der Text folgt der
Deutsch-Deutschen Lutherausgabe und ermöglicht daher eine zügige
Lektüre in modernem Deutsch, erlaubt aber auch, die frühneuhochdeutsche
Sprache Luthers im Original wahrzunehmen.
Leseprobe
siehe auch
Luthers Hauptschriften von
1520 |
|