Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Biografien, Personenbezogene Reihen Bibelstellen Google   Suchanfrage wird an Google übermittelt   
Biografien / Lebensbilder, Einzelpersonen, alphabetisch
Biographien mehrerer Personen
Frauenporträts
 
Frauen und Männer der Bibel, Biblische Personen
Reihen:
Biblische Gestalten, Ev. Verlagshaus
Biblische Personen in Judentum, Christentum und Islam, V & R
biblische erzählungen, VIS Medien
 
Frauen der Bibel
Frauen aus dem Stammbaum Jesu
Männer der Bibel
Abraham
Mose
König David
König Salomo
Vordere Propheten
Hintere Propheten
Jesus von Nazareth
Apostel Paulus
Die Apostel Jesu
 
Biblische Gestalten bei den Kirchenvätern
Wüstenväter
 
Theologie für:
Alle
Bibelleser
Anfänger
Pädagogen
Theologen
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise

Konrad Dietzfelbinger

978-3-86616-207-5 Konrad Dietzfelbinger
Werdet vollkommen
Die Bestimmung des Menschen im Evangelium nach Matthäus

Königsdorfer Verlag, 2011, 448 Seiten, Gebunden,
978-3-86616-207-5
24,95 EUR Warenkorb
Alle Ereignisse der Evangelien sind nicht nur historische Begebenheiten, sondern auch zeitlose Muster für den spirituellen Weg, den ein Meister mit seinen Schülern geht. Alle Gestalten sind sowohl reale Personen, als auch Personifizierungen von Kräften in der Seele jedes Menschen: der Petrus in uns, der Pharisäer in uns, der Jesus in uns. Die "Wunder" sind z.B. Darstellungen zeitloser Gesetzmäßigkeiten, die jeder von uns erleben kann.Das Matthäus-Evangelium legt besonderen Akzent auf das Verhältnis von Gesetz zu Freiheit. Der gesetzes- und glaubenstreue, moralische Pharisäer im Menschen ist nur die Vorbereitung auf die Entfaltung des spirituellen Menschen, der "vollkommen werden soll" wie Gott selbst. Jesus lebt auch seinen heutigen Schülern diesen Weg vor, auf dem er sein ichbezogenes "Leben verliert", um das wahre Leben, die Auferstehung, zu finden.
Leseprobe
978-3-938156-42-1 Konrad Dietzfelbinger
Der spirituelle Weg des Christentum
Das Markusevangelium als Modell

Königsdorfer Verlag, 2020, 760 Seiten, Gebunden,
978-3-938156-42-1
36,00 EUR Warenkorb
In diesem Buch werden die Evangelien vom Ballast und der dogmatischen Verstümmelung der letzten Jahrhunderte befreit dargestellt. Konrad Dietzfelbinger präsentiert sie am Beispiel des Markusevangeliums wieder neu als das, was sie immer sein wollten: Bücher über den Weg des Menschen.In diesem Buch werden die Evangelien vom Ballast und der dogmatischen Verstümmelung der letzten Jahrhunderte befreit dargestellt. Konrad Dietzfelbinger präsentiert sie am Beispiel des Markusevangeliums wieder neu als das, was sie immer sein wollten: Bücher über den Weg des Menschen.Neben der Betonung seiner heilsgeschichtlichen und symbolischen Bedeutung wird das Leben von Jesus Christus meist entweder historisch oder tiefenpsychologisch interpretiert. Doch dass man die Evangelien in ihrer ursprünglichen Bedeutung erst wirklich verstehen kann, wenn man den Weg Jesu als spirituellen Weg versteht, macht Konrad Dietzfelbinger deutlich. Er zeigt, dass man nicht an Wunder und erstaunliche Heilungen glauben muss, wenn man die Erzählungen über Jesus als das begreift, was sie in Bildern darstellen: Stationen auf dem spirituellen Weg. So gelesen, ist das Markusevangelium kein biographischer Bericht und auch kein moralischer Leitfaden, mit dessen Befolgung die Seligkeit erworben werden kann. Es ist vielmehr, so wie die "Bhagavadgita" und das "Tao te king", ein Text höchster Weisheit, Kunst und Spiritualität, der den Menschen zu innerer Veränderung auffordert und ihm den Weg dazu eröffnet.Ein erhellendes Buch für alle, die nicht glauben können, dass Christentum nur aus kirchlichen Dogmen, Riten und Frömmigkeit bestehen soll - ein Buch für diejenigen, die wahre innere Erfahrung und Wandlung suchen.
978-3-936486-28-5 Konrad Dietzfelbinger
Die Geburt des wahren Selbst im Menschen
Die Botschaft Jesu für unsere Zeit im Lukasevangelium

Königsdorfer Verlag, 2003, 516 Seiten, Gebunden,
978-3-936486-28-5
29,80 EUR Warenkorb
Schon wenige Jahrzehnte nach Jesus ist vergessen worden, dass das Christentum ein spiritueller Weg ist, auf dem das Ebenbild Gottes, das der Mensch seinem tiefsten Wesen nach ist und das unter dem falschen, ichbezogenen Wesen des Menschen zu ersticken droht, wieder zum Leben erweckt wird. Jesus selbst hat diesen Weg vorgelebt. Verankert in den göttlichen Kräften, hat er das wahre Selbst, das Reich Gottes, in dem Maße zur Erscheinung gebracht, wie er das unwahre Selbst - die pharisäische Selbstgerechtigkeit und die dämonischen Kräfte des Macht-, Ehr- und Besitzstrebens - erkannte und dadurch entkräftete. Die Schüler Jesu vollzogen diesen Weg in den Kräften ihres Meisters nach. Alle Wunder, Ereignisse, Aussprüche in den Evangelien sind Stationen einer genau strukturierten inneren Entwicklung. Wer das Lukasevangelium unter dieser Perspektive liest, erlebt wie in einem Vorgeschmack den spirituellen Weg Jesu und seiner Schüler, der auch sein Weg werden kann.
978-3-86616-084-2 Konrad Dietzfelbinger
Jesus - der vollkommene spirituelle Mensch
Mysterienweisheit im Johannesevangelium

Königsdorfer Verlag, 2007, 387 Seiten, Gebunden,
978-3-86616-084-2
24,80 EUR Warenkorb
Konrad Dietzfelbinger sieht in Jesus den vollkommenen spirituellen Menschen, der vom Heiligen Geist erleuchtet als Sohn Gottes Vorbild für alle Menschen ist, die die Wahrheit suchen und nach der Vereinigung mit dem Göttlichen streben. Im Sinne des Evangelisten Johannes, der Gott als "Wort" (Logos), "Leben", "Licht" bezeichnet und versteht, interpretiert der Autor in moderner Terminologie Gott als Information, Energie und Bewusstsein, als das Strukturprinzip des Kosmos und den "Vater", auf den sich Jesus beruft.
Der Autor legt dar, wie Jesus, aus der göttlichen Welt herabsteigend, in seinen "Wundern" siebenfach Wort, Leben, Licht, Denken, Fühlen, Sehen und Leiblichkeit als spirituelle Matrix in der Menschheit verankert und in seinen göttlichen Kräften Gewalt, Mächte und Tod überwindet.
So ermöglicht Jesus seinen Schülern, in die göttliche Welt hinaufsteigend, ebenfalls diesen Weg zu gehen, die spirituelle Wahrheit, das "göttliche Lichtbewusstsein", in sich zu erkennen und zu entfalten.
Blick ins Buch
Konrad Dietzfelbinger
Texte aus Nag Hammadi
Texte aus Nag Hammadi:
Band 1: Apokryphe Evangelien aus Nag Hammadi
Band 2: Schöpfungsberichte aus Nag Hammad
Band 3: Erlöser und Erlösung aus Nag Hammadi
Band 4: Erleuchtung, Texte aus Nag Hammadi
978-3-938156-51-3 Konrad Dietzfelbinger
Das Evangelium nach Thomas
kommentiert von Konrad Dietzfelbinger
Königsdorfer Verlag, 2024, 215 Seiten, 350 g, Gebunden,
978-3-938156-51-3
19,00 EUR Warenkorb
Im Evangelium nach Thomas, entstanden im 1. Jahrhundert nach Christus, stehen der Licht-Mensch Jesus und seine Schüler im Vordergrund. Der Licht-Mensch ist der Geist-Mensch, der freiwillig in einen sterblichen natürlichen Menschen inkarniert war, um auf einem exemplarischen, befreienden Weg sein Geistprinzip wieder aus der Unwirksamkeit und Unbewusstheit zu erwecken, es zu einer lebenden Seele und schließlich zu einem Geist-Menschen mit einem unsterblichen Geist-Leib werden zu lassen. Er spricht mit seinen Schülern über ihre Situation in der irdischen Welt und die Möglichkeit, ihr Geistprinzip ebenfalls aus dieser Sphäre zu befreien.1. Dies sind die geheimen Worte, die Jesus, der Lebendige, sprach und die Judas Thomas, genannt "Zwilling", aufgeschrieben hat.Und er sprach: Wer die Bedeutung dieser Worte versteht, wird den Tod nicht schmecken.2. Wer sucht, höre nicht auf zu suchen, bis er findet. Wenn er findet, wird er erschüttert werden. Ist er erschüttert, wird er staunen. Und dann wird er über das All herrschen.
Einer der wichtigsten Texte aus Nag Hammadi (siehe Apokryphe Evangelien aus Nag Hammadi, Band 1, dort Seite 176), hier bis ins Einzelne erklärt
978-3-9807847-8-8 Konrad Dietzfelbinger
Judas - Verräter oder Held
Ein Lehrstück über das Böse
Königsdorfer Verlag, 2007, 68 Seiten, Broschur,
978-3-9807847-8-8
6,00 EUR Warenkorb
Die Diskussion um die Gestalt des Judas ist erneut aufgeflammt, seit vor einiger Zeit ein "Evangelium des Judas" aufgefunden wurde.
Immer wieder ist auf unterschiedlichste Weise versucht worden, Gestalt und Tat des Judas Ischarioth zu verstehen. Die Interpretationen reichen von Judas als Verräter, der dem Bösen verfallen war, bis hin zum Helden und Eingeweihten, der sogar Jesus an Opferbereitschaft noch übertraf. Sein Wesen und seine Tat werfen die Frage nach dem Wesen und der Bedeutung des Bösen in der Welt auf.
Der hier etwas erweitert abgedruckte Vortrag, gehalten 2006 auf der Frankfurter Buchmesse, soll ein Beitrag zur Beantwortung dieser Frage und zum besseren Verständnis des Jesusschülers Judas sein. Denn das Judasprinzip wirkt zu allen Zeiten in jedem Schüler auf dem spirituellen Weg und kann nur bewältigt werden, wenn es klar durchschaut wird. Um dem Leser ein eigenes Urteil zu ermöglichen, sind zuvor die Passagen der biblischen Evangelien, die sich auf Judas beziehen, und nach dem Vortrag das "Evangelium des Judas" mit abgedruckt, jene Texte, mit denen sich der Vortrag auseinandersetzt.
978-3-938156-12-4 Konrad Dietzfelbinger
Erlösung durch Erkenntnis - Die Gnosis

Königsdorfer Verlag, 2008, 261 Seiten, Broschur,
978-3-938156-12-4
16,00 EUR Warenkorb
Was ist gnostische Erkenntnis? Der Konrad Dietzfelbinger  nimmt die Gnosis ernst als Ausdruck spiritueller Erfahrung. Er betrachtet sie weder mit dem rationalen Vorurteil, nach dem sie bloße Fantasie und Gedankenspie-lerei ist, noch mit dem dogmatisch-kirchlichen Vorurteil, das sie als Ketzerei abstempelt. Gnostische Erkenntnis ist Bewusstwerdung von Tiefenschichten im Menschen, die bisher unbewusst und unwirksam waren. Das wahre, spirituelle Selbst, eins mit der göttlichen Welt, wird bewusst und wirksam.
Deshalb ist gnostische Erkenntnis erlösend, und deshalb sind alle Religionen, Mysterienschulen und Philosophien, die auf dieser Art Erkenntnis beruhen, universelle Gnosis – besonders auch das ur-sprüngliche Christentum.
Von dieser Vorraussetzung ausgehend, beschreibt der Autor die Entstehung der historischen Gnosis und ihre Entfaltung in den ersten Jahrhunderten nach Christus. Er weist nach, dass es sich bei den scheinbar so unterschiedlichen Schulen – des Simon Magus, Valen-tinus, Basilides, Hermes Trismegistos, Mani und anderen – immer um dieselben spirituellen Erfahrungen handelt, die nur jeweils in andere Symbole, Mythen und Bilder gefasst werden.
Historische Gnosis und ursprüngliches Christentum sind Zweige am einen Baum der ursprünglichen Gnosis. Jesus und seine Schüler bildeten eine aus dem esoterischen Judentum hervorgehende Mysterienschule, ähnlich den zeitgenössischen gnostischen Schulen. Sie strahlte in alle anderen Mysterienschulen des Mittelmeerraumes aus und brachte sie zu neuer Blüte.
Erst als sich innerhalb des Christentums eine dogmatisch-kirchliche Richtung gegen eine spirituelle Richtung durchsetzte, wurden auch die Gnostiker, die ursprünglich mit den spirituellen Christen zusam-menarbeiteten, ausgegrenzt und schließlich zu Ketzern erklärt.
Trotzdem tauchten durch das Mittelalter bis zur Gegenwart immer wieder gnostische Schulen auf. Denn das wahre Selbst im Menschen lässt sich nicht dauerhaft unterdrücken. Und gerade für den modernen Menschen, der individuelle Erfahrungen sucht, frei von rationalis-tischen Voreingenommenheiten und dogmatischen Konventionen, kann die Gnosis Wege zu innerer Freiheit und selbstständiger Erkenntnis der Wahrheit eröffnen.
     
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 01.11.2025, DH     Impressum   Datenschutzhinweise