|
Pilgerwege / Pilgerreisen |
 |
Barry Sloan Pilgern auf Irisch
Ein Roadtrip auf den Spuren von St. Columban Neukirchener
Verlag, 2019, 208 Seiten, 16 seitiger Bildteil, kartoniert, 12,3 x
19 cm 978-3-7615-6607-7 8,99 EUR
 |
Per Anhalter durch Europa, von Bangor in Nordirland
nach Bobbio in Italien, auf den Spuren eines keltischen Mönchs, der
vor 1400 Jahre lebte - Barry Sloan ist unterwegs durch die Länder,
die der Heilige Columban vor so langer Zeit bereiste, um Europa zu
missionieren. Dabei schreibt der Nordire, der seit mehr als 20
Jahren in Deutschland lebt, seine Erlebnisse auf: Begegnungen mit
ganz unterschiedlichen Menschen, erhebende und peinliche Momente,
friedvolle Natur und trostloser Asphalt. Und immer wieder gerät er
auf seinem Weg ins Nachdenken über Gott, über die Menschen, die Gott
gebraucht - ob im 7. oder 21. Jahrhundert -, und über seinen eigenen
Glauben. Ein ehrliches und mit viel Humor erzähltes Reisetagebuch
von einem Wanderer zwischen den Kulturen. |
 |
Amélie Gräfin zu Dohna Glaube auf dem
Weg
Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 176 Seiten,
kartoniert, 978-3-525-69011-6 20,00 EUR
 |
Amélie Gräfin zu Dohna, Pastorin, ist Referentin
für Kirche im Tourismus und Pilgern im Haus kirchlicher Dienste der
Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers in Hannover.
Pilgern ist im
Trend – die einen wollen ihrem Alltag entfliehen, die anderen
möchten auf ihrer Reise Gott begegnen. Wer pilgern möchte, muss sich
nicht erst auf den Jakobsweg in Richtung Santiago de Compostela
begeben. Pilgern ist auch direkt vor Ort möglich. Das Buch ist
ein wertvoller Begleiter für jede Pilgerreise. Es richtet sich an
all diejenigen, die sich allein oder in der Gruppe „auf den Weg“
machen, die andere auf einem geistlichen Weg begleiten oder selbst
geistlich unterwegs sind. Pilgerinnen und Pilger erhalten
Anregungen, ob sie sich zu Fuß oder in Gedanken auf die Reise
begeben. Neben einer allgemeinen Einführung zum Pilgern enthält
das Buch meditative Anleitungen, Segen und Gebete, Impulsfragen und
vielfältig einsetzbare Methoden, mit denen biblische Texte und
Themen schrittweise in das eigene Leben übertragen werden können. So
erschließen sich Lebensthemen für unterschiedliche Ziel- und
Altersgruppen – für die Jugendlichen im Konfirmandenunterricht
ebenso wie für den Kirchenvorstand. Das Buch kann evangelischen
wie katholischen Pilgernden und Pilgergruppen zum Wegbegleiter
werden. Im praktischen kleinen Format passt es in jedes Gepäck!
Leseprobe |
 |
Roger Jensen Weit offene Augen
Pilgern gestern und heute Vandenhoeck & Ruprecht Unipress,
2018, 261 Seiten, kartoniert, 978-3-8471-0843-6
35,00 EUR
 |
Was kennzeichnet die heutige Pilger-Renaissance?
Welche theologische Bedeutung und Herausforderung bringt das Pilgern
der Gegenwart mit sich? Roger Jensen verknüpft persönliche
Erfahrungsberichte von Pilgern mit neuen Perspektiven der Sozial-
und Geschichtswissenschaften und der Theologie. Er schafft damit
eine breite Grundlage, um das Pilgern der Gegenwart zu verstehen.
Jensen analysiert Martin Luthers Kritik am Pilgern und erkennt eine
bisher unbeachtete Komplexität in Luther. Trägt Luthers Denkweise
möglicherweise zu einer ökumenischen Theologie des Pilgerns bei?
Bezugnehmend auf die Luther-Rezeption der skandinavischen Tradition
der Schöpfungstheologie macht der Autor die heutigen
Pilgererfahrungen zum Ausgangspunkt für einen lutherischen Beitrag
zur ökumenischen Theologie des Pilgerns.
Leseprobe |
 |
Detlef Lienau Das Weite suchen
Pilgern - mit Gott auf dem Weg sein Brunnen Verlag, 2018, 128
Seiten, kartoniert, 12 x 18,6 cm 978-3-7655-4334-0
12,00 EUR
 |
Pilgern ist Heimweh und Fernweh zugleich: Abstand
gewinnen von den Dingen des Alltags, von der Familie und ihren
Erwartungen, von Zwängen und Vorstellungen und letztlich von sich
selbst. Das Leben aus den Routinen des Alltags freimachen. Zu sich
und zu Gott kommen und zugleich nicht bei sich stehen bleiben.
Pilgern heißt unterwegs zu sein. Unterwegs im Leben. Unterwegs mit
Gott. Wer pilgert ist noch nicht fertig, noch nicht am Ziel
angekommen: "Du hast uns zu dir hin geschaffen, und unser Herz ist
unruhig, bis es Ruhe findet in dir", sagt der
Kirchenvater Augustinus. Dieses Buch
bietet den notwendigen geistlichen Reiseproviant für das Pilgern:
Einen reichen Vorrat an biblischen Impulsen, aber auch liturgischen
Texten, aus dem sich jeder Pilger - unabhängig von einem bestimmten
Weg - das herausnehmen kann, was er braucht, um seinen geistlichen
Hunger zu stillen. |
 |
Stefan Albus Jakobsweg - und dann? Was Pilgern mit
Menschen macht Gütersloher Verlagshaus, 2016, 256 Seiten,
Klappenbroschur, 978-3-579-08526-5 17,99 EUR
 |
Nachdem Stefan Albus in Deutschland 400 Kilometer gepilgert ist und
ein erfolgreiches Buch darüber geschrieben hat, stellt er hier die
Fragen: Was passiert mit den Menschen, nachdem sie ihren Pilgerstab zu
Hause in die Ecke gestellt haben? Wie verändert eine Pilgerreise das
eigene Leben? Er stellt interessante Schicksale vor, etwa den
Neuanfang einer Alkoholikerin, den Berufsausstieg eines Bankers oder den
Wunsch eines Pilgers, Priester zu werden. In Reportagen und
Interviews liefert er spannendes Hintergrundwissen zu den Pilgerwegen
und gibt viele wertvolle Tipps für alle, die sich selbst auf den Weg
machen möchten.
Leseprobe |
 |
Georg Magirius Schritt für Schritt zum Horizont
Pilger-Werkbuch Herder Verlag, 2015, 224 Seiten, Flexcover,
Leseband, 12 x 19 cm 978-3-451-31311-0 17,99 EUR
 |
Gebete, Impulse, Meditationen, Lieder, Bibeltexte etc. Das Material
ist gegliedert nach Stationen und Situationen, die einem auf so gut wie
jedem Weg begegnen, wie etwa Aufbruch, Anstieg, Aussicht, Stille, Rast
und Ankunft. So ist ein rascher Zugriff möglich. Die Fülle an
Vorschlägen lässt eine individuelle Gestaltung für jede Gruppe und jedes
Pilgerziel zu. Mit dem Lesebändchen und dem flexiblen Einband wird das
Buch zum idealen Pilger-Begleiter. |
 |
Andreas Bührer Zu Fuß nach Rom Mein
Pilgerweg der Hoffnung Memminger Druckerei, 2017, 232 Seiten,
Gebunden, 30 x 22 cm 978-3-947573-00-4 19,90 EUR
 |
Mein Pilgerweg der Hoffnung Im Sommer 2015 verwirklicht der
evangelische Pfarrer Andreas Bührer einen langen gehegten Traum: Er
startet zu Fuß von Freiberg nach Rom. Vor ihm liegen rund 1600 Kilometer
und 11 Wochen Zeit. Seine Mission ist der Brückenbau zwischen den
großen Kirchen, die gemeinsame Feier des Abendmahls. Doch unterwegs
stellen sich noch ganz andere Herausforderungen an ihn. |
 |
Aufbruch zu den
Göttern. Die Anfänge des Pilgerns in der Antike Welt und
Umwelt der Bibel, Heft 3/2014, Nr 73 Katholisches Bibelwerk e. V.,
2014, 72 Seiten, broschur, DIN A 4 978-3-944766-44-7 9,80
EUR
 |
Die jahrtausendealte Tradition des Pilgerns
ist wieder aktuell. Aussteigen aus dem Alltag, auf der Suche nach sich
selbst, nach dem Sinn des Lebens, dies bewegt die modernen Pilger. Aber
waren das auch die Beweggründe der religiösen Reisenden in frühen
Zeiten? "Welt und Umwelt der
Bibel" gibt einen Einblick in die Vielfalt des religiösen Reisens in
der Antike und im Judentum. Orakelstätten, Heil-Heiligtümer und lokale
Gottheiten waren die Ziele der antiken Menschen. Im Judentum ist es dann
vor allem die Wallfahrt nach Jerusalem, die auch für den Pilger Jesus
wichtig ist.
Inhalt |
 |
Heide Warkentin Pilgergebete
Claudius Verlag, 2014, 128 Seiten, Smartcover, 9 x 14,5 cm
978-3-532-62451-7 9,90 EUR
 |
Unterwegs auf oft Jahrhunderte alten Wegen auf der Suche nach sich
selbst, Entspannung und spiritueller Erfahrung –
Pilgern ist in. Und dies ist der ideale Begleiter: das Büchlein
versammelt neue und traditionelle Gebete und
Segensworte für Pilger, die
wichtigsten Bibelstellen zum Thema und bietet zudem Platz für eigene
Eintragungen und Pilgerstempel. Handlich im praktischen Pocketformat,
leicht mit nur 100 g und voll inspirierender Texte, die das Pilgern zu
einer einzigartigen, tiefgreifenden Erfahrung machen. |
 |
Sibylle Hardegger
Weiter Himmel - stille Wege
Pilgerwege zu den heiligen Stätten des Nordens
Kösel Verlag, 2013, 160 Seiten, gebunden, 21 x 26 cm
978-3-466-37065-8
19,99 EUR
 |
Die Autorin bereist die Pilgerwege
Nordeuropas auf den Spuren des heiligen Olavs, der heiligen Birgitta und
des heiligen Eriks. Traumhafte Fotos zeigen die Schönheit und Wildheit
der nordischen Landschaft, spüren vergessene Ruinen auf und entdecken
die Pracht jahrhundertealter Kirchen und Klöster. Lebendige Texte
erzählen von den Pilgerreisen zu den wichtigsten Wallfahrtsorten, den
historischen spirituellen Zentren, aber auch von den Begegnungen und
Anknüpfungspunkten mit Menschen vor Ort.
Sachtexte informieren über die Biografien der großen Heiligen des
Nordens, über Architektur, Kunst, Kultur und Geschichte der
Wallfahrtsorte, über wichtige Klöster etc.
u.a. Norwegen: Olavsweg von Oslo nach Trondheim
Schweden: heilige Birgitta in Vadstena, heiliger Erik in Uppsala
Finnland: heiliger Henrik, die Insel Kirkkokari
Island: Mariulind auf Snaefellsnes
Monsignore Georg Austen, geb. 1958, ist
Generalsekretär des Bonifatiuswerks der Deutschen Katholiken und
Sekretär des Diaspora-Kommissariates der deutschen Bischöfe. Das
Bonifatiuswerk unterstützt katholische Christen, die in einer
Minderheitensituation ihren Glauben leben. Mit innovativen Projekten,
u.a. dem Pilger-Projekt in Uppsala, begleitet es die Aufbrüche im Norden
in ökumenischer Verantwortung.
Sibylle Hardegger, geb. 1967, ist Theologin und leitet im Auftrag des
Bonifatiuswerks der deutschen Katholiken ein Pilger-Projekt am
Newman-Institut in Uppsala/Schweden. Die Schweizerin organisiert und
unternimmt Reisen auf den alten nordischen Pilgerwegen zu den heiligen
Orten Nordeuropas. |
 |
Beate Jammer
Mit unseren Füßen lasst uns loben
Ideen und Bausteine für Pilger und Wallfahrten
Schwabenverlag, 2009, 144 Seiten, Paperback, 14 x 22cm
978-3-7966-1421-7
16,90 EUR
 |
Pilgern ist wieder »in«, denn es
befriedigt eine uralte Sehnsucht des Menschen, aufzubrechen, Bekanntes
hinter sich zu lassen und neue Wege zu suchen. In vielen Gemeinden
werden neue Pilgerwege gegangen und alte Wallfahrten wiederentdeckt. Für
die Gestaltung dieser Pilger- und Wallfahrten auf diesen Wegen legt das
Buch erprobte Impulse und Bausteine vor:
– Unterwegs in einem besonderen Anliegen
– Unterwegs durch das Leben
– Unterwegs mit Maria
– Unterwegs mit Glaubensgestalten
– Unterwegs zu heiligen Orten |
 |
Anselm,
Grün
Auf dem Wege
Zu einer Theologie des Wanderns
Münsterschwarzacher Kleinschriften
Band 22
80 Seiten
978-3-87868-183-0
6,60 EUR
 |
Eine Theologie des Wanderns.
Unterwegssein,
Reisen und Wandern spielen in allen Religionen eine wichtige Rolle. Auch
aus der Tradition des Juden- und des Christentums sind die
Weg-Geschichten und die Erfahrungen daraus nicht wegzudenken.Dieses Buch
entdeckt das „Auf-dem-Wege-Sein“ in der Tradition Abrahams, Jesu von
Nazareth, der alten Mönche und der Pilger wieder neu als Meditation mit
Leib und Seele, als einen Weg zu Gott und sich selbst. „Man reist, um an
ein Ziel zu kommen, man wandert, um unterwegs zu sein. Viele Menschen
sind offensichtlich fasziniert von der Erfahrung des Auf-dem-Wege-Seins,
die ihnen das Wandern vermittelt. Sie sehen darin ein Sinnbild für ihr
Leben.“ |
 |
St.Jakobusbruderschaft Trier Abenteuer Pilgern
Ein populäres Thema interdisziplinär erforscht
Echter Verlag, 2013, 328 Seiten, Broschur, 978-3-429-04323-0
29,00 EUR
 |
Pilgern erlebt seit Jahren einen wahren Boom. Deutlich sichtbar
wurde dies u.a. am Erfolg des Buches "Ich bin dann mal weg". Der
vorliegende, aus Untersuchungen, Symposien und Fachtagungen
hervorgegangene Band richtet sich sowohl an allgemein Interessierte
als auch an diejenigen, die aus wissenschaftlicher Sicht mehr über
das Phänomen des Pilgern, dessen Beweggründe und Intentionen
erfahren möchten. Nach die Einleitung mit einer persönlich geprägten
Betrachtung geht es zunächst um historisch-systematische, danach um
soziologisch-psychologische Aspekte des Pilgerns. Daran schließen
sich Beiträge unter der Überschrift "Pilgern und Wallfahren im
Vergleich" an. Den Abschluss bildet ein Ausblick über die Zukunft
des Pilgerns. Nicht zuletzt geht es dabei um
Entwicklungsperspektiven der Kirche, die sich seit dem Zweiten
Vatikanischen Konzil als "pilgernde Kirche" versteht. |
 |
Detlef Lienau
Religion auf Reisen
Herder Verlag, 2015, 608
Seiten, kartoniert, 15,0 x 22,5 cm 978-3-451-61356-2
48,00 EUR
 |
Praktische Theologie und Kultur Band 24 Eine empirische Studie zur religiösen Erfahrung von
Pilgern Wie vollzieht sich religiöse Erfahrung beim Pilgern? Der
Autor zeigt, wie selbst eine subjektivierte Religion immer in soziale
Kommunikation einbezogen bleibt und religiöse Erfahrung individuiert
ist, ohne dabei individualisiert zu sein. Sie setzt am Beispiel des
Pilgerns die religionstheoretische Theoriedebatte empirisch um, indem
sie beim religiösen Subjekt ansetzt und auf Leiblichkeit abhebt. Damit
bietet sie aufschlussreiche Perspektiven auf den religionskulturellen
Wandel unserer Zeit.
Leseprobe |
 |
Oberschwäbischer Pilgerweg
Unterwegs zu über 100 Wallfahrtsorten und Klöstern
Biberacher Verlagsdruckerei, 2012, 165 Seiten, Spiralbindung, 21 x 12 cm
978-3-943391-10-7
9,90 EUR  |
Viele Menschen sind unterwegs. Suchend
nach dem Sinn des Lebens, suchend nach Gott. Das Wallfahren und Pilgern
gewinnt – wer hätte dies vor Jahren gedacht – wieder an Bedeutung. Es
kommt den wachsenden Bedürfnissen der Menschen nach Sinnsuche entgegen.
Oberschwaben birgt dabei besonders große Schätze. Zahlreiche bekannte
aber auch vergessene Gnadenorte, Wallfahrtskirchen und Klöster sind
Zeugnisse christlichen Lebens und Glaubens und laden geradezu zum
Pilgern und Wallfahren ein.
Diese Orte wollen wir miteinander zu einem oberschwäbischen Pilgerweg
vernetzen, um so religiöses christliches Leben erfahrbar („begehbar“) zu
machen. (Abgedeckt wird das geographische Dreieck Beuron - Ulm -
Wangen)
In der Besinnung auf religiöse und traditionelle Wurzeln erleben die
Menschen heute Sicherheit und Geborgenheit in einer immer komplexer und
unüberschaubarer werdenden Welt und Gesellschaft. Gerade auch bei jungen
Menschen steht so eine Besinnung, so eine Suche nach Sicherheit und
Geborgenheit, ja letztlich nach dem Sinn des Lebens, eine Suche nach
Gott, wieder sehr hoch im Kurs. |
 |
Multhaupt, Hermann
Zu Hause auf den Wegen der Welt
Wissenswertes, Inpsirierendes und Kurioses rund ums
Unterwegssein
Matthias-Grünewald Verlag, 2007, 144 Seiten,
schwarz-weiß Fotos, Hardcover
978-3-7867-2676-0
14,90 EUR
 |
Was fasziniert die Menschen seit
jeher am Unterwegssein? Was lässt sie aufbrechen, wohin
treibt sie die Sehnsucht? Bereits totgesagt, haben
Wallfahrt und Pilgern wieder Hochkonjunktur und das nicht
nur zu berühmten Wallfahrtsorten wie Santiago de
Compostela oder Jerusalem.
Hermann Multhaupt, bekannt vor allem durch seine
Irlandreisen, geht in seinem neuen Buch kenntnisreich
diesem Phänomen mich und fordert dabei viel
Wissenswertes, Inspirierendes und manch Kurioses zutage.
Entstanden ist ein informatives, besinnliches, aber auch
vergnügliches Lesebuch rur alle, die unterwegs sind oder
gerne unterwegs wären - irgendwo auf den Wegen der Welt. |
 |
Dieter Barth / Michael
Schindler
Abenteuerpilgern
Das PraxisHandBuch
Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 122 Seiten, kartoniert,
3-460-32578-x
14,90 EUR
 |
Eine geistliche Pilger Anweisung
für Jugendgruppen - nicht nur für große Wallfahrten.
Pilgern ist Abenteuer. Das Wort klingt altmodisch,
die Situation des Unterwegssein aber ist hochaktuell.
Aufbruch, Ausbruch und Sehnsucht sind die Themen des PraxisHandBuchs
mit vielen praktischen und spirituellen Anregungen für die Vorbereitung
grosser und kleiner Pilgerreisen mit Jugendlichen und Erwachsenen.
aus der Reihe Praxisreihe konkret |
 |
Dieter Barth / Michael
Schindler
AbenteuerPilgern
Der spirituelle Wegbegleiter
Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 128 Seiten, kartoniert,
3-460-32576-3
8,90 EUR
 |
Neben dem PraxisHandBuch für die
Vorbereitung und Leitung von Pilgerreisen, ist "Der
spirituelle Wegbegleiter" mit zahlreichen Impulsen
die ideale Ergänzung für alle Teilnehmer unterwegs.
aus der Reihe Praxisreihe konkret |
 |
Detlef Lienau
Sich fremd gehen
Warum Menschen pilgern
Matthias-Grünewald Verlag, 2009, 144 Seiten, Paperback,
14 x 22 cm
978-3-7867-2757-6
14,90 EUR  |
Pilgerwege - Lebenswege
Spätestens seit Hape Kerkeling über Monate die Bestsellerlisten
anführte, ist Pilgern ein Modethema. Wer von Pilgerreisen berichtet,
kann mit interessierten Nachfragen und achtungsvoller Anerkennung
rechnen. Doch Pilgern ist mehr als Freizeitbeschäftigung, ist mehr
als das Ausloten körperlicher Grenzen. Detlef Lienau, evangelischer
Pfarrer und Leiter von Pilgergruppen, konturiert das Pilgern im
Spannungsfeld zwischen Modetrend und Ausdruck christlicher Existenz
neu. Er begibt sich auf eine Reise in die Geschichte des Pilgerns,
erzählt von biblischen Pilger-Figuren und skizziert Aspekte
aktueller Pilgerspiritualität. Ein kritischer Blick auf die populäre
Pilgerpraxis sowie eine konstruktive Weiterentwicklung christlichen
Pilgerns. |
 |
Gundlach, Jens
Zwischen Loccum und Volkenroda
Ein Pilgerbuch
Lutherisches Verlagshaus, 2004, 256 Seiten, engl.
brosch.,
3-7859-0914-4
14,90 EUR
 |
Immer mehr Menschen brechen auf,
um auf einem Pilgerweg das Zusammen von Körper, Geist
und Seele zu erleben. Im Abstand vom Alltag, im Rhythmus
der eigenen Schritte, in der Begegnung mit anderen
Menschen und mit der Natur stellt sich die Lebensfrage
von Herkunft und Ziel. Schon vor Jahrhunderten sind
Menschen in Niedersachsen gepilgert. Mönche des
thüringischen Zisterzienserkloster Volkenroda gründeten
das Kloster Loccum und visitierten es. Loccumer Mönche
zogen nach Volkenroda, gaben Rechenschaft und suchten
Rat. Auf der rund 300 Kilometer langen Strecke entlang
der Weser, der Leine und der Unstrut, über Wesergebirge,
Vogler und Solling fanden die Pilger Unterschlupf in
Klöstern, Kirchen und Klausen. Wo das Gespräch mit Gott
in Kunst, Gesang und Gebet gepflegt wurde, tankten sie
auf. |
 |
Donner, Herbert
Pilgerfahrt ins Heilige Land
Die ältesten Berichte christlicher Palästinapilger
(4.-7. Jahrhundert)
Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 408 Seiten, Gebunden,
3-460-31842-2
5,00 EUR
 |
Das Buch eignet sehr gut als
Begleiter auf Studien- oder Pilgerreisen durch die
Länder der Bibel.Die ältesten Berichte christlicher Palästinafahrer
bieten ein anschauliches Bild vom Heiligen Land und dem erstaunlich
lebendigen Pilgerleben dort vom 4. bis 7. Jahrhundert. Die acht
wichtigsten Berichte werden ausführlich eingeleitet, übersetzt und in
Anmerkungen erläutert. Das Buch eignet sich besonders als Begleiter auf
Studien- und Pilgerreisen durch die Länder der Bibel.
Herbert Donner, Prof. em. für Altes Testament an der Universität Kiel.
|
|
Pilgerpsalmen |
Psalm 120-134 |
|