|
|
Calwer
Theologische Monographien, Calwer Verlag |
Reihe A, Bibelwissenschaft |
A 10 |
3-7668-0583-5 |
Georg Künzel |
Studien zum Gemeindeverständnis des
Matthäus-Evangeliums.
zur
Beschreibung |
18,90 |
|
1978 |
A 11 |
3-7668-0673-4 |
Claus Westermann |
Sprache und Struktur der Prophetie
Deuterojesajas.
zur
Beschreibung |
8,90 |
|
1981 |
A 12 |
3-7668-0704-8 |
Ferdinand Ahuis |
Der klagende Gerichtsprophet. Studien
zur Klage in der Überlieferung von den alttestamentlichen
Gerichtspropheten
zur
Beschreibung |
14,80 |
|
1982 |
A 13 |
978-3-7668-0699-4 |
Ferdinand Ahuis |
Autorität im Umbruch. Ein formgeschichtlicher
Beitrag zur Klärung der literarischen Schichtung und der
zeitgeschichtlichen Bezüge von Num 16 und 17
zur Beschreibung |
13,50 |
|
1983 |
A 14 |
3-7668-0735-8 |
Claus Westermann |
Vergleiche und Gleichnisse im Alten
und Neuen Testament.
zur Beschreibung |
14,-- |
|
1984 |
A 15 |
3-7668-0745-5
978-3-7668-0745-8 |
Martin Meiser |
Paul Althaus als Neutestamentler.
Eine Untersuchung der Werke, Briefe, unveröffentlichten Manuskripte und
Randbemerkungen
zur Beschreibung |
19,-- |
|
1993 |
A 16 |
978-3-7668-3381-5 |
Martin Schulz-Rauch |
Hosea und Jeremia. Zur
Wirkungsgeschichte des Hoseabuches
zum Vorwort |
19,-- |
j |
1996 |
A 17 |
978-3-7668-3426-3 |
Nicholas Ho Fai Tai |
Prophetie als Schriftauslegung in
Sacharja 9-14. Traditions- und kompositionsgeschichtliche Studien
zur Beschreibung |
24,-- |
|
1996 |
A 18 |
978-3-7668-3512-3 |
Roland Gebauer |
Paulus als Seelsorger. Ein exegetischer Beitrag
zur praktischen Theologie
zur Beschreibung |
29,00 |
|
1997 |
Reihe B, Systematische Theologie und Kirchengeschichte |
B 2 |
3-7668-0453-7 |
Ulrich Reetz |
Das Sakramentale in der Theologie
Paul Tillichs
zur
Beschreibung |
9,90 |
|
1974 |
B 5 |
3-7668-0630-0 |
Justus Maurer |
Prediger im Bauernkrieg
zur Beschreibung |
|
|
1979 |
B 8 |
3-7668-0705-6 |
Werner Schütz |
Der christliche Gottesdienst bei
Origenes
zur Beschreibung |
14,90 |
|
1984 |
B 9 |
3-7668-0758-7 |
Georg Kretschmar |
Die Offenbarung des Johannes. Die
Geschichte ihrer Auslegung im 1. Jahrtausend |
|
|
1985 |
B 11 |
3-7668-0798-6 |
Ralf Hoburg |
Seligkeit und Heilsgewissheit.
Hermeneutik und Schriftauslegung bei Huldrych Zwingli bis 1522
zur Beschreibung |
14,90 |
|
1994 |
B 12 |
978-3-7668-3344-0 |
Wilfried Behr |
Politischer Liberalismus und
kirchliches Christentum. Studien zum Zusammenhang von Theologie und
Politik bei Johann Christian Konrad von Hofmann (1810 - 1877)
zur Beschreibung |
|
|
|
B 13 |
3-7668-3449-5 |
Paul Francis Matthew Zahl |
Die Rechtfertigungslehre Ernst
Käsemanns
zur Beschreibung |
15,00 |
|
1996 |
B 14 |
3-7668-3466-5
978-3-7668-3466-9 |
Matthias Wünsche |
Der Ausgang der urchristlichen
Prophetie in der frühkatholischen Kirche. Untersuchungen zu den
Apostolischen Vätern, den Apologeten, Irenäus von Lyon und dem
antimontanischtischen Anonymus
zur Beschreibung |
19,-- |
|
|
B 15 |
978-3-7668-3467-6 |
Christian Peters |
Apologia Confessionis Augustanae.
Untersuchungen zur Textgeschichte einer lutherischen Bekenntnisschrift
(1530-1584)
zur
Beschreibung |
29,-- |
|
1996 |
B 16 |
978-3-7668-3546-8 |
Ulrich Schindler-Jopppien |
Das Neuluthertum und die Macht.
Ideologiekritische Analysen zur Entstehungsgeschichte des lutherischen
Konfessionalismus in Bayern
zur Beschreibung |
19,-- |
|
1998 |
B 17 |
978-3-7668-3634-2 |
Hans-Georg Tanneberger |
Die Vorstellung der Täufer von der
Rechtfertigung des Menschen
zur Beschreibung |
19,-- |
|
1999 |
Reihe C, Praktische Theologie und Missionswissenschaft |
C 2 |
3-7668-0509-6 |
Hans-Dieter Mattmüller |
Verkündigung im Rundfunk.
Untersuchungen zur Sendung "Die Morgenfeier" |
|
|
1976 |
C 3 |
3-7668-0535-5 |
Heinz Schmidt |
Religionspädagogische
Rekonstruktionen. Wie Jugendliche glauben können |
6,80 |
|
1976 |
C 4 |
3-7668-0559-2 |
Gottfried Rothermundt |
Buddhismus für die moderne Welt. Die
Religionsphilosophie K.N. Jayatillekes
zur Beschreibung |
17,80 |
|
1979 |
C 5 |
3-7668-0564-9 |
Gerold Schwarz |
Mission, Gemeinde und Ökumene in der
Theologie Karl Hartensteins
zur Beschreibung |
14,80 |
|
1980 |
C 8 |
3-7668-0691-2 |
Ernst Jaeschke |
Gemeindeaufbau in Afrika. Die
Bedeutung Bruno Gutmanns für das afrikanische Christentum |
14,90 |
|
1981 |
C 9 |
3-7668-0706-4 |
Frieder Harz |
Musik, Kind und Glaube. Zum Umgang mit Musik in der
religiösen Erziehung |
|
|
1982 |
C 11 |
3-7668-0718-8 |
Walter Zwanzger |
Christus für uns gestorben. Die
evangelische Passionspredigt
zur Beschreibung |
|
|
1985 |
C 12 |
978-3-7668-0752-6 |
Ferdinand Ahuis |
Der Kasualgottesdienst.. Zwischen Übergangsritus
und Amtshandlung
zur Beschreibung |
6,40 |
|
1985 |
C 13 |
978-3-7668-0780-9 |
Rudolf Landau |
Die Nähe des Schöpfers. Untersuchungen zur
Predigt von der Vorsehung Gottes (zwischen 1890 -1945)
zur
Beschreibung |
19,-- |
|
1988 |
C 14 |
978-3-7668-0820-2 |
Andreas Richter-Böhne |
Unbekannte Schuld. Politische Predigt unter
allierter Besatzung. (Karfreitagspredigt Thielicke 1947 -
Landesbußtagspredigt Diem 1947)
zur Beschreibung |
19,-- |
|
1989 |
C 15 |
978-3-7668-0871-4 |
Wolfgang Bub |
Evangelisationspredigt in der Volkskirche. Zu
Predigtlehre und Praxis einer umstrittenen Verkündigungsgattung
zur
Beschreibung |
19,-- |
|
1990 |
C 16 |
978-3-7668-3088-3 |
Gerhard Schoenauer |
Kirche lebt vor Ort. Wilhelm Löhes
Gemeindeprinzip als Widerspruch gegen kirchliche Großorganisation
zur
Beschreibung |
9,80 |
|
1990 |
C 17 |
3-7668-3106-2 |
Stephan Peeck |
Suizid und Seelsorge. Die Bedeutung
der anthropologischen Ansätze V.E. Frankls und P. Tillichs für Theorie
und Praxis der Seelsorge an suizidgefährdeten Menschen
zur Beschreibung |
9,80 |
|
1991 |
C 18 |
978-3-7668-3110-1 |
Johannes Blohm |
Die Dritte Weise. Zur
Zellenbildung in der Gemeinde. Betrachtungen und Überlegungen zur
Hauskreisarbeit unter Zugrundelegung einer empirischen Erhebung
zur Beschreibung |
9,-- |
|
1992 |
C 19 |
978-3-7668-3161-3 |
Eugen Wölfle |
Zwischen Auftrag und Erfüllung.
Eine pastoraltheologische Untersuchung und Begründung der
volkskirchlichen Bestattung
zur Einleitung |
8,90 |
|
1993 |
C 20 |
3-7668-3240-9 |
Christian Eyselein |
Segnet Gott, was Menschen schaffen?
Kirchliche Einweihungshandlungen im Bereich des öffentlichen Lebens |
vergriffen |
1993 |
C 22 |
978-3-7668-3287-0 |
Hansjörg Biener |
Christliche Rundfunksender weltweit.
Rundfunkarbeit im Klima der Konkurrenz
zur Beschreibung |
8,00 |
|
1994 |
C 23 |
978-3-7668-3318-1 |
Hanns Kerner |
Reform des Gottesdienstes.Von der
Neubildung der Gottesdienstordnung und Agende in der
evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern im 19. Jahrhundert bis zur
Erneuerten Agende
zur Beschreibung |
9,80 |
|
1997 |
|
3-7668-3403-7 |
Hanns Kerner |
Die Reform des Gottesdienstes in Bayern im
19.Jahrhundert bis zur Erneuerten Agende. Quellenedition. Band 3
Entwürfe der Gottesdienstordnung und der Agende 1852-1856, gebunden 600
Seiten zur Beschreibung
(bei der kartonierten Ausgabe) |
29,00 |
|
1997 |
C 25 |
978-3-7668-3383-9 |
Thorsten Moos |
Konfirmandenarbeit und
missionarischer Gemeindeaufbau.
zur Beschreibung |
9,80 |
|
1995 |
C 26 |
3-7668-3468-1
|
Helmut Thielicke |
Konkretion in Predigt und Theologie |
vergriffen |
1996 |
C 27 |
3-7668-3585-8 |
Gerhard Knodt |
Leitbilder des Glaubens. Die
Geschichte des Heiligengedankens in der evangelischen Kirche
|
vergriffen |
1998 |
C 28 |
978-3-7668-3605-2 |
Ingrid Schoberth |
Glauben - lernen. Grundlegung einer
katechetischen Theologie
zur Beschreibung |
19,-- |
|
1998 |
C 29 |
978-3-7668-3632-8 |
Reiner Knieling |
Predigtpraxis zwischen Credo und Erfahrung.
Homiletische Untersuchungen zu Oster-, Passsions- und
Weihnachtspredigten
zur
Beschreibung |
19,-- |
|
1999 |
C 30 |
3-7668-3692-7 |
Christoph Morgner |
Geistliche Leitung als theologische Aufgabe.
Kirche - Pietismus - Gemeinschaftsbewegung
zur
Beschreibung |
|
|
2000 |
Reihe A, Bibelwissenschaft |
|
Georg
Künzel
Studien zum Gemeindeverständnis des Matthäus-Evangeliums
Calwer Verlag, 1978, 295 Seiten, Kartoniert
3-7668-0583-5
18,90 EUR
|
"Du bist Petrus, und auf diesen
Felsen will ich meine Gemeinde bauen": Zentralstellen
neutestamentlicher Ekklesiologie finden sich mehrfach im
Matthäus-Evangelium, das
gerade darum auch als das "kirchliche Evangelium" gilt. Welches
Gemeindeverständnis tritt im Matthäus-Evangelium zutage? Die
redaktionsgeschichtlich orientierte Untersuchung will in drei
Schritten Selbstverständnis, Funktionen und Vollmacht der
Gemeinde klären helfen.
Hinführend wird der Bereich der Christologie in die Überlegungen
einbezogen. Darüber hinaus kommt die Geschichtsauffassung des
Evangelisten ins Spiel. Anlaß dazu ist die Beobachtung, daß der
Verfasser des MatthäusEvangeliums die Existenz der Kirche vor
dem Hintergrund der Geschichte des alttestamentlichen
Gottesvolkes reflektiert. So ergibt sich die These, daß die
geschichtstheologische Auffassung des Evangelisten der Rahmen
für Christologie und Ekklesiologie im ersten Evangelium ist.
|
|
Claus
Westermann
Sprache und Struktur der Prophetie Deuterojesajas
Mit einer Literaturübersicht "Hauptlinien der
Deuterojesaja-Forschung von 1964-1979", zusammengestellt und
kommentiert von Andreas Richter
Calwer Verlag, 1981, 131 Seiten, kartoniert,
3-7668-0673-4
8,90 EUR |
Calwer
Theologische Monographien, Reihe A, Band 11 Ein Aspekt in der
Wirkungsgeschichte der
Kapitel 40-55 des
Jesajabuches hat neben vielen anderen eine bis heute
besondere Bedeutung. Er betrifft den Zusammenhang der Fragen:
Wie kann in die Erfahrung einer großen geschichtlichen
Katastrophe hinein einer großen Gruppe von Menschen gegenüber
von Gericht und Erbarmen Gottes geredet werden? Oder anders:
Gibt es menschliche und menschenwürdige Zukunft angesichts
kollektiver Leidenserfahrung und Lebensbedrohung und wenn ja,
wie ist sie vermittelbar? Claus Westermann geht in seiner
Auslegung der dtjes Botschaft den Weg nach, der sich für Israel
durch die Katastrophe hindurch zur Erwartung einer neuen Zukunft
und der Erfahrung des Neubeginns erschließt.
Dtjes meint die Zukunft, in der sich das Lob des Schöpfers und
Herrn der Geschichte als Antwort des Menschen auf Gottes
rettendes Handeln durchzusetzen beginnt. Dabei weisen die
herausgearbeiteten Redeformen (Klage, Lob, Heilsorakel,
Gerichtsreden, Bestreitungen usw.) auf das Geschehen hin, in
welchem sich menschliche Wirklichkeit und Gottes Handeln in
Gericht und Erbarmen begegnen. Der Botschaft Dtjes' liegt das
Bekenntnis zugrunde, daß der Gott, dem Israel die Erfahrung der
Rettung verdankt, nicht aufhören wird, sein Gott zu sein. So
erfährt die Klage des einzelnen und die Klage des Volkes eine
Antwort. Am Ende weitet sich der Blick in eine Zukunft, die
durch die Treue Gottes zur Welt ermöglicht wird und von der
Verheißung lebt, daß Gottes Wort bewirken wird, wozu er es
sendet (Jes 55,11). |
|
Ferdinand
Ahuis
Der klagende Gerichtsprophet
Calwer Verlag, 1982, 234 Seiten, kartoniert,
3-7668-0704-8
978-3-7668-0704-5
14,80 EUR |
Die vollständige
Neufassung der gleichnamigen Dissertation des Verfassers
berücksichtigt alle Klagen im Munde von Gerichtspropheten. Im
Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Konfessionen Jeremias;
grundsätzlich gehört aber die Klage zum Wesen der
Gerichtsprophetie und ist daher bei allen Gerichtspropheten
vorauszusetzen. In den Konfessionen Jeremias lassen sich zwei
für die Gerichtsprophetie wesentliche formgeschichtliche Linien
feststellen: die Linie des Botenvorgangs , für den die Bedeutung
der Rückmeldung neu entdeckt wird, welche die Form einer Klage
annehmen kann; und die Linie des Wartens auf das Gericht, aus
dem sich unterschiedliche Formen der Klage erheben können. Beide
Linien lassen sich über die vorjeremianische Gerichtsprophetie
hinaus zurückverfolgen bis in die Überlieferung alltäglicher
zwischenmenschlicher Redevorgänge hinein: wo immer Menschen
beauftragt werden und wo immer Menschen warten, lassen sich auch
heute noch in der mündlichen Überlieferung analoge Formen der
Klage feststellen. Die Untersuchung richtet sich an alle, die
interessiert sind an dem Zusammenspiel zwischen der biblischen
Überlieferung und alltäglichen Vorgängen, an alle, die in den
Spannungsfeldern der Verkündigung stehen, und an alle, die mehr
wissen möchten über die Anfänge von theologischer Literatur im
Alten Testament.
Dr. theol. Ferdinand Ahuis, geb. 1942, ist Gemeindepfarrer in
Hamburg-Kirchwerder.
zur Seite Jeremia |
|
Claus
Westermann
Vergleiche und Gleichnisse im Alten und Neuen Testament
Calwer Verlag, 1984, 144 Seiten, kartoniert,
3-7668-0735-8
14,00 EUR
|
Calwer
Theologische Monographien, Reihe A, Band 14 "Bei den Untersuchungen der
Gleichnisse Jesu fiel mir auf, daß den Auslegern eigentlich nur
an der Deutung der Gleichnisse gelegen war. Es schien mir: sie
ließen das Gleichnis sich nicht wirklich aussprechen; verwendbar
war ihnen nur der gedankliche Extrakt aus ihnen. Man verstand
das Gleichnis nur als Bild, nur als Illustration von Gedanken.
Das brachte mich auf die Idee, einmal die Vergleiche im Alten
Testament zu untersuchen.
Ich fand, daß dort die Vergleiche fast nie der Veranschaulichung
dienen, also nicht als Bilder gemeint sind, sondern ihre sehr
verschiedene Funktion jeweils aus dem Zusammenhang erhalten, in
dem sie begegnen. Und das sind meist dialogische Zusammenhänge;
vor allem in den Psalmen und bei den Propheten. Hier haben sie
eine keineswegs untergeordnete Bedeutung, sondern gehören
notwendig zu dem, was die Prophetenworte und die Psalmen sagen
wollen.
Für das Verständnis der Gleichnisse Jesu folgt daraus, daß sie
nicht mehr als Bildrede oder als Illustration von Gedanken
verstanden werden können. Sie haben verschiedene Funktionen in
den verschiedenen Zusammenhängen der Verkündigung Jesu, denen
sie angehören. Da die Gleichnisse Erzählungen sind, können sie
nicht in einer gedanklich-abstrakten Deutung festgelegt werden;
sie können nur als Erzählung sprechen. Sie gehen nicht in einer
Deutung auf, sondern sprechen nach den Deutungen, die man ihnen
gegeben hat, als Erzählungen weiter."
D. Claus Westermann, geb. 1909, ist Professor (em.) für Altes
Testament an der Universität Heidelberg. |
|
Martin
Meiser
Paul Althaus als Neutestamentler
Calwer Verlag, 1993, 455 Seiten, kartoniert,
3-7668-0745-5
978-3-7668-0745-8
19,00 EUR
|
Eine Untersuchung der
Werke, Briefe, unveröffentlichten Manuskripte und
Randbemerkungen
Inhaltsverzeichnis im pdf - Format
weitere Literatur zu
Paul Althaus |
|
Ferdinand
Ahuis
Autorität im Umbruch
Ein formgeschichtlicher Beitrag zur Klärung der literarischen
Schichtung und der zeitgeschichtlichen Bezüge von Num 16 und 17.Mit
einem Ausblick auf die Diskussion um die Ämter der Kirche
Calwer Verlag, 1983, 128 Seiten, kartoniert,
978-3-7668-0699-4
13,50 EUR
|
In
Num 16 und 17 liegt der
literarische Niederschlag einer mehr als 500 Jahre
alttestamentlicher Sozialgeschichte umgreifenden Auseinandersetzung
um die Legitimation von Autorität vor uns.
Dieser Uberlieferungskomplex beginnt neu zu sprechen in einer Zeit,
da der Schock der antiautoritären Bewegung der ausgehenden 60er
Jahre zunehmend der Erkenntnis weicht, daß die Auseinandersetzung um
die Legitimation von Autorität etwas durchaus Normales, zum Leben in
der Generationenfolge Hinzugehörendes ist.
Jede Autorität erfährt aber auch ihre Legitimation und ihre
Infragestellung durch Gott. Dies ist das Thema aller vier
literarischen Schichten von Num
16 und 17 (Jahwist,
Priesterschrift, deuteronomistische Redaktion des Tetrateuch,
nachdeuteronomistische Erweiterungen) .
Diese Auseinandersetzung vollzieht sich primär in der Form
mündlicher Uberlieferung. Die von ihr erfaßten Vorgänge werden vor
allem ermittelt mithilfe formgeschichtlicher Methode.
So stellt diese aus der Gemeindepraxis erwachsene und in sie
einmündende Untersuchung einen wesentlichen methodologischen Beitrag
dar in einer Zeit, da alte Autoritäten auch in der
Pentateuchforschung in Frage gestellt werden und neue erst ihre
Legitimation finden müssen. |
|
Martin
Schulz-Rauch
Hosea und Jeremia
Zur Wirkungsgeschichte des Hoseabuches
Calwer Verlag, 1996, 260 Seiten, kartoniert,
978-3-7668-3381-5
19,00 EUR |
Das vorliegende Buch ist die
überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Sommer 1993
von der Evangelischen Theologischen Fakultät der
Ludwig-Maximilian-Universität in München angenommen wurde.
Bedingt durch meine Tätigkeit als Pfarrer in Indonesien und der
besonderen Situation theologischer Fachbibliotheken vor Ort war
es mir nicht mehr möglich, seither erschienene neuere Literatur
einzuarbeiten.
Mein ganz besonderer Dank an dieser Stelle gilt meinem Lehrer,
Professor Dr. Jörg Jeremias. Vom Anfang meines Studiums an hat
seine faszinierende und lebendige Art der Lektüre des Alten
Testaments mich begeistert und zu eigenem Nachdenken angeregt.
Die Erstellung meiner Dissertation, für die er mir ein Thema
überlassen hat, das seit langem schon der Neubearbeitung harrte,
hat er mit großem Einfühlungsvermögen und vielen hilfreichen
Anregungen behutsam gefördert. Besonders zu danken habe ich auch
Professor Dr. Klaus Baltzer, der die Mühe des Korreferates auf
sich genommen hat. Mein Dank gilt außerdem Herrn Professor Dr.
Peter Stuhlmacher und Professor Dr. Jörg Jeremias für die
Bereitschaft, meine Arbeit in der Reihe "Calwer Theologische
Monographien" aufzunehmen. Ermöglicht wurde die Drucklegung
durch einen Druckkostenzuschuß meiner Landeskirche, der
Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, wofür ich ebenfalls
zu Dank verpflichtet bin. Besonders verbunden fühle ich mich
schließlich allen Freunden und Kollegen, namentlich den anderen
am Alttestamentlichen Institut promovierenden Mitdoktoranden für
zahlreiche Diskussionen und manchen guten Rat.
zur Seite
Hosea
/ zur Seite Jeremia |
|
Nicholas
Ho Fai Tai
Prophetie als Schriftauslegung in Sacharja 9-14
Traditions- und kompositionsgeschichtliche Studien
Calwer Verlag, 1996, 309 Seiten, kartoniert,
978-3-7668-3426-3
24,00 EUR |
Das Hauptproblem in der Exegese
Deuterosacharjas (Sach 9-14)1 besteht darin, daß dieser wohl
jüngste prophetische Text des AT oftmals nur schwer zu verstehen
ist. Im Vergleich zur älteren Prophetie besteht die besondere
Schwierigkeit der Deutungen von DtSach darin, daß in diesem Text
manchmal Sätze ohne erkennbare Logik nebeneinander stehen.
Darüber hinaus werden Begriffe verwendet, die in sich leicht zu
verstehen sind, im Kontext aber erhebliche Schwierigkeiten
bereiten. Ein Beispiel fiir das erstgenannte Problem bietet
bereits der Anfang von DtSach in Sach 92. In V. 1-2 reiht DtSach
folgende Aussagen aneinander: Zuerst wird gesagt, daß »das
Jahwewort im Land Hadiach und in Damaskus seinen >Ruheplatz<
findet«. Dann kommt ganz unerwartet ein Satz »denn auf Jahwe
ist das Auge des Menschen (gerichtet) und alle Stämme Israels«.
Darauf folgt in V.2a wieder ein Satz über das syrische Gebiet
»und auch Hamat, das daran grenzt«. An Informationsgehalt bieten
die zwei Verse zunächst nur das Jahwewort in Verbindung mit
einigen Orten in Syrien. Mit einer solchen Satzfolge ist der
modeme Leser überfordert.
Die Probleme mit der Begriftlichkeit Dtsachs lassen sich oft nur
unter Rückgriff auf die traditionsgeschichtlichen Hintergründe
bearbeiten. Ohne solche Rückgriffe dagegen sind die verwendeten
Begriffe nicht recht verstehbar.
zu Kommentaren
Sacharja 9-14 |
|
Roland
Gebauer
Paulus als Seelsorger
Ein exegetischer Beitrag zur praktischen Theologie
Calwer Verlag 1997, 400 Seiten, kartoniert,
978-3-7668-3512-3
29,00 EUR |
Die vorliegende Studie schliesst
eine grosse Lücke in der Exegese wie in der Seelsorgelehre: Als
erste neutestamentliche Arbeit widmet sie sich dem Thema Seelsorge
aus exegetischer Sicht.
Der 1.Teil zeigt, dass die Behandlung der Seelsorge als exegetisches
Thema sachlich legitim ist, obwohl das, was man im Gefolge der
neueren Seelsorgebewegung unter Seelsorge versteht und als solche
praktiziert, im biblischen Schrifttum nicht oder nur am Rand
begegnet.
Der 2.Teil spürt Vollzüge von Seelsorge und ihre theologischen
Grundlagen im Corpus Paulinum auf und beschreibt sie.
Der 3.Teil befragt die gewonnene Skizze paulinischer Seelsorge auf
ihre Bedeutung für die gegenwärtige Poimenik hin.
Der Anhang stellt den Schriftgebrauch in zehn relevanten
Seelsorgekonzeptionen seit dem 2.Weltkrieg dar und beurteilt ihn aus
exegetischer Sicht.
Ein wissenschaftliches Buch, von dem wichtige Impulse für die Praxis
der Seelsorge "vor Ort" ausgehen.
zur Seite Apostel Paulus |
Reihe B, Systematische
Theologie |
|
Ulrich
Reetz
Das Sakramentale in der Theologie
Paul Tillichs
Calwer Verlag, 1974, 152 Seiten, kartoniert, 3-7668-0453-7
9,90 EUR
|
Calwer
Theologische Monographien, Band B 2 Unsere Zeit ist gekennzeichnet
durch einen umfassenden Prozeß der Desakralisierung, dessen
Auswirkungen wir heute noch garnicht voll ermessen können.
Welche "Geisteslage" hat diese Entwicklung herbeigeführt, und wo
liegen deren Wurzeln? Gibt es bereits Gegenkräfte, die sich
gegen eine Desintegration unserer Lebensbereiche wenden mit dem
Ziel, die Wirklichkeit als ganze wieder in den Blick zu
bekommen? Diesen Fragen geht dieses Buch nach an Hand der Arbeit
eines Theologen und großen Deuters der Geschichte, für den
zeitlebens die entscheidende Frage gewesen ist: Wie verhält sich
die Wirklichkeit von der die biblische Botschaft Zeugnis ablegt,
zu der Wirklichkeit, in der wir leben? Können wir in der
Bedingtheit unserer endlichen Wirklichkeit des Unbedingten
gewahr werden? Wie verhalten sich Natur und Offenbarung
zueinander, wie das Heilige und das Profane? Welche Rolle
spielen die religiösen Symbole im Leben des Menschen? Es ergeben
sich hier einige Gesichtspunkte, die zu einer neuen Besinnung
über die geistige Situation unserer Zeit führen können. |
|
Justus
Maurer
Prediger im Bauernkrieg
Calwer Verlag, 1979, 663 Seiten, Kartoniert, 3-7668-0630-0
|
Nicht erst wir denken über
Revolution, Repression und gewaltfreie Aktionen nach. Auch schon
aus den Jahren 1522 bis 1526 liegen uns viele Stellungnahmen zu
diesen Fragen vor. Am Bauernkrieg 1525 beteiligten sich viele
Anhänger der Reformation aktiv. Andere rechtfertigten das
Verhalten der Obrigkeit. Ein dritter Weg wurde versucht:
gewaltlose Forderungen, erhoben durch große Bauernlager.
In Süddeutschland kann man eine Fülle von Verhaltensweisen und
Schicksalen erkennen, die das Verhältnis von Reformation und
Revolution, seither durch das Verhältnis Luther und Müntzer
repräsentiert, von einer neuen Seite zeigen. Anhand der
Gewaltfrage sucht die hier vorgelegte Arbeit dieses Verhältnis
im einzelnen zu klären. Die einfache Entflechtung beider
Bewegungen mit dem Verweis auf soziale Unterdrückung oder
schwärmerische Mißverständnisse erweist sich als unmöglich.
Der Verfasser versucht zunächst die Wirkung der Reformation in
Süddeutschland für die Jahre bis 1525 zusammenzufassen und von
da aus den Ausbruch des Bauernkriegs und das Verhalten einer
Gruppe, der Geistlichen, zu verstehen. |
|
Werner
Schütz
Der christliche Gottesdienst bei Origenes
Calwer Verlag, 1984, 176 Seiten, kartoniert, 3-7668-0705-6
14,90 EUR
|
Calwer
Theologische Monographien, Band B 8 Diese Monographie bietet eine
umfassende Untersuchung der Theologie des Gottesdienstes des
Origenes wie auch seiner Predigtlehre- Dabei werden auch Themen
wie biblischer Glaube und mystisches Erfahren, die Frage nach
Pistis, Theoria, Gnosis und Praxis, die Fortgeschrittenen und
Vollkommenen, die Erlösungslehre, das Opferverständnis des
Gottesdienstes sowie die Eucharistieauffassung des Origines
behandelt. Unter dieser Perspektive fällt in vielem ein neues
Licht auf die moderne, widersprüchliche Origenesdiskussion. Als
theologischer Lehrer der Kirche und als Prediger in der Kirche
wird Origenes heute wieder neu entdeckt. |
|
Ralf
Hoburg
Seligkeit und Heilsgewissheit
Hermeneutik und Schriftauslegung bei Huldrych Zwingli bis 1522
Calwer Verlag, 1994, 308 Seiten, kartoniert, 3-7668-0798-6
14,90 EUR |
In den letzten Jahrzehnten ist
vor allem durch die schweizer Reformationsforschung die
Auffassung vorherrschend geworden, Zwingli sei relativ
unabhängig von Luther über den Bibelhumanismus des Erasmus zum
Reformator geworden. Eine gewisse Unsicherheit der Forschung war
allerdings darin begründet, daß für die theologische Entwicklung
des jungen Zwingli weit weniger Quellen zur Verfügung stehen als
für Luther. In jüngster Zeit ist jedoch mehrfach darauf
hingewiesen worden, daß die Abhängigkeiten Zwinglis von Luther
wohl doch größer waren, als man bisher wahrhaben wollte.
Zu diesem auch für die Deutung der gesamten beginnenden
Reformation wesentlichen Problem leistet die vorliegende
Untersuchung einen neuen Beitrag. Sie zieht dafür das bisher
wenig erschlossene, weil schwer zu deutende Quellenmaterial der
frühen Randbemerkungen Zwinglis in verschiedenen theologischen
Werken, vor allem zu den Psalmen, heran. Die Randbemerkungen
ermöglichen einen überraschenden Einblick in Zwinglis
exegetische Arbeitsweise. |
|
Wilfried
Behr
Politischer Liberalismus und kirchliches Christentum
Studien zum Zusammenhang von Theologie und Politik bei Johann
Christian Konrad von Hofmann (1810 - 1877)
Calwer Verlag, ,
978-3-7668-3344-0
|
Diese Arbeit stellt sich die
Aufgabe, dem Zusammenhang zwischen der Theologie Johann
Christian Konrad von Hofmanns und seiner politischen
Weltanschauung nachzugehen. Für eine solche Betrachtung muß
Hofmann als eine besonders interessante Gestalt gelten, weil er
nach Werk und Person die gewohnten Einordnungen der
Theologiegeschichte in Frage stellt. Er gehörte zum Kreis der
Erlanger lutherischen Theologie des 19. Jahrhunderts, die im
kirchlichen Kontext zur konservativen Richtung gerechnet wird,
und wirkte zugleich lange Zeit in führender Position in der
liberalen Fortschrittspartei Bayerns. Da es Schwierigkeiten
bereitete, Hofmanns liberal-politisches Engagement mit seiner
Theologie in Verbindung zu bringen und dies schlecht zum Bild
eines Lutheraners paßte, wurde der politische Aspekt seines
Werkes bis auf vereinzelte Hinweise zumeist ausgeblendet. Unsere
Untersuchung soll dagegen zeigen, daß im Denken Hofmanns, der
kirchlich ein Konservativer und politisch ein Liberaler war,
eine einheitliche Linie zu erkennen ist. Es soll deutlich
werden, daß seine liberalpolitische Weltanschauung in
unmittelbarem Zusammenhang mit den Grundentscheidungen seiner
Theologie steht. Aufgrund dieses Ergebnisses gilt es dann,
Hofmanns Einordnung in die Erlanger Theologie unter Betonung
seiner Besonderheit zu bestimmen.
|
|
Paul Francis
Matthew
Zahl
Die Rechtfertigungslehre Ernst Käsemanns
Calwer Verlag, 1996, 224 Seiten, kartoniert,
978-3-7668-3449-2 3-7668-3449-5
15,00 EUR
|
Calwer
Theologische Monographien Reihe B Band 13
Der Tübinger Neutestamentler
Ernst Käsemann zählt zu den herausragenden Exegeten des 20.
Jahrhunderts. Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis
Käsemanns zu seinem Lebensthema: der
Rechtfertigung des
Gottlosen. ln der Rechtfertigung des Gottlosen sieht Käsemann das
zentrale integrierende Motiv der paulinischen Kreuzestheologie,
ja des gesamten Neuen Testaments. Diese Akzentsetzung durchzieht
sein theologisches Werk bis heute. Die Originalität und
schöpferische Unabhängigkeit seines Verständnisses der
Rechtfertigungslehre unterscheidet diese von allen anderen
theologischen Entwürfen zu diesem Thema. Käsemann bezieht fast
alle systematischen und exegetischen Topoi auf das
Rechtfertigungsgeschehen. In Käsemanns Interpretation und
Akzentsetzung des paulinischen Anliegens sieht der Autor eine
adäquate Form theologischen Redens und des Hoffens an der
Schwelle zum dritten Jahrtausend.
|
|
Matthias
Wünsche
Der Ausgang der urchristlichen Prophetie in der
frühkatholischen Kirche
Untersuchungen zu den Apostolischen Vätern, den Apologeten,
Irenäus von Lyon und dem antimontanischtischen Anonymus
Calwer Verlag, 1996, 315 Seiten, Paperback,
3-7668-3466-5
978-3-7668-3466-9
19,00 EUR
|
Calwer
Theologische Monographien Reihe B Band 14 In der vorliegenden Arbeit wird
der Versuch unternommen, anhand des Phänomens der urchristlichen
Prophetie dem Werden der Kirche auf die Spur zu kommen. Seit dem
Neuprotestantismus herrscht immer noch in weiten Teilen der
Forschung die Ansicht, der Frühkatholizismus sei das Ergebnis
einer » Verfaliserscheinung« des lebendigen Urchristentums;
nicht zuletzt die Beseitigung der Prophetie sei dafür
verantwortlich Stellvertretend für viele Äußerungen mag der Satz
des Basler Patristikers Franz Overbeck stehen, es sei den
kirchlichen Gegnern des Montanismus darauf angekommen, »die
christliche Prophetie totzuschlagen«. Ein-zelanalysen der im
Urteil genannten Schriften des 2. Jahrhunderts gehen der Gestalt
des Propheten und den Spuren dcs Prophetischen bis zur sog. »montanistischen
Krise« an der Wende vom 2. zum 3. Jahrhundert nach. Dabei
kristallisiert sich zunehmend deutlicher heraus, daß die
urchristliche Prophetie nicht eliminiert, sondern in
verschiedene Bereiche des kirchlichen Lebens hinein
transformiert wurde. Die gängige These, das kirchliche »Amt«
hätte das »Charisma« verdrängt, erweist sich so als
revisionsbedürftig. |
|
Christian
Peters
Apologia Confessionis Augustanae
Untersuchungen zur Textgeschichte einer lutherischen
Bekenntnisschrift (1530-1584)
Calwer Verlag, 1996, 664 Seiten, kartoniert
3-7668-3467-3 978-3-7668-3467-6
29,00 EUR
|
Calwer
Theologische Monographien Reihe B Band 15
Melanchthons Apologie
des Augsburger Bekenntnisses von 1530 ist in ihrer theologischen
Bedeutung allgemein anerkannt. Gleichzeitig gilt sie aber auch
vielen als ein Dokument heute eher irritierender theologischer
Orthodoxie. In der ökumenisch orientierten Diskussion um den
Augsburger Reichstag von 1530 ist sie bezeichnenderweise fast
völlig außer Betracht geblieben. Es ist heute kaum mehr bekannt,
wie bewegt die Entwicklung gewesen ist, die der Text der
Apologie von seinen ältesten, noch in Augsburg entstandenen
Fassungen bis hin zu den maßgeblichen Drucktexten der Jahre
1531/1533 durchlaufen hat.
Das Buch behandelt die wichtigsten der in diesem Zusammenhang
neu auftauchenden Fragen, z.B. das Verhältnis zu den Augsburger
Ausschußverhandlungen; Luther und die Apologie; Rezeption der
gedruckten Apologie bis hin zum Konkordienbuch. Ein Anhang
bietet drei wichtige Editionen des Textes; »Das dem Kaiser am
22.9.1530 angetragene Exemplar der lateinischen Apologie«, »Die
älteste Textgestalt der deutschen Apologie« und »Die frühe
>Wittenberger Redaktion< der deutschen Apologie«.
zur Seite Augsburger Bekenntnis |
|
Ulrich
Schindler-Joppien
Das Neuluthertum und die Macht
Calwer Verlag 1998, 360 Seiten, kartoniert,
978-3-7668-3546-8
19,00 EUR
|
Calwer
Theologische Monographien Reihe B Band 16 Ideologiekritische Analysen zur Entstehungsgeschichte des
lutherischen Konfessionalismus in Bayern Das Neuluthertum des
19.Jahrhunderts stand in einer Wechselbeziehung zu den wichtigen
politischen Machtträgern: Staatliche Macht gab bei kirchlichen
Entscheidungen oft den Ausschlag; im Gegenzug legitimierte die
neulutherische Zweireichelehre bestehende Machtverhältnisse. --
Die Arbeit beschäftigt sich exemplarisch mit der Entstehungs-
geschichte des lutherischen Konfessionalismus in Bayern. Jene
Wechselbeziehung zur politischen Macht wird erstmals umfassend
und in ihren verschiedenen Zusammenhängen analysiert. --
Wichtigste Quelle der Arbeit ist die Zeitschrift "Homiletisch-liturgisches
Correspondenzblatt" (1825-1838), das sehr schnell zu einem
Sammelbecken von Erweckungstheologen aus ganz Deutschland wurde.
Im Anhang des Buches findet sich ein Register der Autoren und
Beiträge dieser Zeitschrift. Die Arbeit nimmt neben
kirchenhistorischen und systematisch-theologischen Diskursen
auch die publizistikgeschichtliche Forschung auf. Darüber hinaus
bietet sie ein eigenständiges, philosophisch und theologisch
begründetes Konzept kirchlicher Geschichtsschreibung. |
|
Hans-Georg
Tanneberger
Die Vorstellung der Täufer von der Rechtfertigung des
Menschen
Calwer Verlag, 1999, 272 Seiten, 978-3-7668-3634-2
19,00 EUR |
Calwer
Theologische Monographien Reihe B Band 17 Die Reformation des 16.
Jahrhunderts hat nicht nur die Spaltung der einen
abendländischen Kirche in zwei große Konfessionen bewirkt,
sondern hat auch am Rande geistige Strömungen hervorgebracht,
die sich weder der römisch-katholischen noch der evangelischen
Kirche zuordnen lassen.
Kriterium für die Trennung der abendländischen Kirche in
verschiedene Konfessionen war einst wie heute das Dogma der
Rechtfertigung.
Diese Studie fragt ausgehend von der gemeinreformatorischen
Rechtfertigungslehre nach dem bisher wissenschaftlich nicht
hinreichend geklärten Verhältnis der Täufer des 16. Jahrhunderts
zu diesem Dogma, indem er die Theologien verschiedener Vertreter
dieser Richtung (wie z.B. Konrad Grebel, Balthasar Hubmaier,
Hans Hut u.a.) zu Wort kommen läßt und sie interpretiert. |
Reihe C, Praktische
Theologie und Missionswissenschaft |
|
Gottfried
Rothermundt
Buddhismus für die moderne Welt
Die Religionsphilosophie K.N. Jayatillekes
Calwer Verlag, 1979, 190 Seiten, kartoniert, 3-7668-0559-2
17,80 EUR
|
In unserem Jahrhundert
erwartete man im Westen den sicheren Verfall des Buddhismus.
Umso überraschender ereignet sich seit 20 oder 30 Jahren
"Buddhas Wiederkehr"! Es gibt eine buddhistische
"ökumenische" Bewegung, es gibt missionarische Aktivität und
das Eindringen buddhistischen Gedankenguts im "christlichen
Abendland". Als Christen müsserl wir uns diesem Buddhismus
in erneuerter Gestalt stellen.
Kalatissa Nanda Jayatilleke, Angehöriger eines schon in
vorchristlicher Zeit aus Indien kommenden und in Sri Lanka
(= Ceylon) eingewanderten buddhistischen Volkes,
repräsentiert in seiner Weise diese erneuerte Religion. Er
studierte 1939 bis 1943 am University College of Ceylon,
1946 bis 1949 abendländische Philosophie in Cambridge. Als
Universitätsprofessor tritt er weltweit in zahlreichen
Vorlesungen (meist in englischer Sprache) für seinen Glauben
ein.
Das vorliegende Buch stellt die Hauptanliegen des Werkes von
Jayatilleke deutlich ins Licht, so zum Beispiel die für ihn
zentrale Lehre von der Wiedergeburt. Damit gibt es nicht nur
eine Darstellung des modernen Buddhismus, sondern stellt
einen gewichtigen "Gesprächspartner" für den unumgänglichen
Dialog des .Christentums mit einer der großen Weltreligionen
vor.
zur Seite Buddhismus |
Gerold
Schwarz
Mission, Gemeinde und Ökumene in der Theologie Karl
Hartensteins
Calwer Verlag, 1980, ca 350 Seiten, 1 Bildtafel, kartoniert,
3-7668-0564-9
14,80 EUR
|
Karl Hartenstein (1894-1952) hat
- als Direktor der Basler Mission (1926-1939) und später als
Prälat in Stuttgart - eine ganze Epoche der deutschen
Missionswissenschaft geprägt.
Die hier vorgelegte Arbeit ist der bislang einzige Versuch einer
Gesamtdarstellung von Hartensteins theologischem Denken. Sein
weit gespanntes theologisches Bemühen, das immer wieder um die
beiden Brennpunkte Mission und Gemeinde im Horizont der Ökumene
kreiste, wird in den entscheidenden Grundlinien nachgezeichnet.
Zugleich ist dieses Buch ein wichtiger Beitrag zur gegenwärtigen
Diskussion um das Wesen und den Auftrag von Mission und Ökumene:
es bringt eine im theologischen Gespräch der Gegenwart allzulang
vergessene Stimme wieder zu Gehör. Dem Verfasser war es wichtig,
Hartenstein selbst in größeren Textzusammenhängen zu Wort kommen
zu lassen, um den Verkündigungscharakter seiner Theologie, den
»authentischen« Karl Hartenstein deutlich hervortreten zu
lassen.
Der Leser erhält durch diese flüssig und interessant
geschriebene Arbeit Einblick in das theologische Werk eines
Mannes, der in erster Linie Prediger des Evangeliums sein und
der Verkündigung in der umfassenden apostolischen Weite
missionarischen Denkens und Handeins dienen wollte.
Gerold W. Schwarz, geboren 1941. Studium der Theologie,
Altphilologie und Neuphilologie in Tübingen (Evang. Stift),
Berlin und Edinburgh. Referendardienst in Tübingen. Anschließend
Repetent am Ev. theol. Seminar in Urach. Zur Zeit im Schuldienst
in Esslingen. |
|
Walter
Zwanzger
Christus für uns gestorben
Die evangelische Passionspredigt
Calwer Verlag, 1985, 296 Seiten, kartoniert, 3-7668-0718-8
|
Calwer
Theologische Monographien, Band C Band 11 Die Passionspredigt gehört zu
den schwierigsten homiletischen Aufgaben in der Gegenwart. Wie
kann vom Sinn des Leidens und Sterbens Jesu so geredet werden,
daß dadurch bei der hörenden Gemeinde Wege zu einem glaubenden
Verstehen geöffnet werden? Dieser zentralen Frage der
kirchlichen Verkündigung muß sich die gegenwärtige Homiletik
stellen. Die Arbeit will zur Klärung dadurch beitragen, daß sie
nach der konkreten Predigtpraxis in der. Vergangenheit
zurückfragt. Dabei beschränkt sie sich auf den für die
Verkündigung der Gegenwart bedeutungsvollen Zeitraum des 19.
Jahrhunderts.
Im historischen Hauptteil wird das umfangreiche Quellenmaterial
sorgfältig nach systematischen, homiletischen und
hermeneutischen Gesichtspunkten analysiert. Es werden neun Typen
der Passionsverkündigung herausgearbeitet, die sich in ihrer
homiletisch-kerygmatischen Intention charakteristisch
voneinander unterscheiden. Ein Methodenkapitel und die
Darstellung der homiletischen Anleitung zur Passionspredigt im
19. Jahrhundert leiten die Arbeit ein. In einem ausführlichen
Schlußteil erfolgt eine kritische Wertung der Predigten im
Blick auf die aktuelle homiletische Problematik. Hier wird nicht
nur das Gespräch mit der gegenwärtigen Homiletik aufgenommen,
sondern auch die heutige Diskussion der theologischen Grundfragen
der Passionsverkündigung in die Erörterung einbezogen. |
|
Ferdinand Ahuis
Der Kasualgottesdienst.
Zwischen Übergangsritus und Amtshandlung.
Calwer Verlag, 1985, 200 Seiten, kartoniert,
978-3-7668-0752-6
6,40 EUR |
So weit sich die
Menschheitsgeschichte überblicken läßt, sind an den vier
wichtigsten Wendepunkten im menschlichen Lebensbogen Riten
vollzogen worden: im Zusammenhang mit der Geburt, der Pubertät,
der Eheschließung und dem Tod. Diese von der Religionsethnologie
als Übergangsriten (rites de passage) bezeichneten Begehungen
werden von der Praktischen Theologie in verstärktem Maße als
Modelle für die Interpretation der entsprechenden kirchlichen
Riten (Kindtaufe. Konfirmation, Trauung, Beerdigung)
herangezogen, seitdem die Meinungsumfragen der 70er Jahre ihre
Bedeutung für die Zugehörigkeit des Menschen zur Kirche ergeben
haben. Gleichwohl ist die Frage der theologischen Begründung für
die Beteiligung des Pfarrers bzw. der Pfarrerin an diesen
Begehungen noch kaum beantwortet. Dies ist um so erstaunlicher,
als diese Riten einen erheblichen Teil der pfarramtlichen
Tätigkeit ausmachen. Als Amtshandlungen sind sie verkürzt aus
dem Blickwinkel des pfarramtlichen Auftrags, speziell des
Verkündigungsauftrags, verhandelt worden. Demgegenüber versucht
dieses Buch, die Aussage über die Schöpfung des Menschen durch
Gott neu ins Blickfeld zu rücken. Die Aussagen über die
Menschenschöpfung finden sich häufig in gottesdienstlichen
Texten, die auf das Umfeld der Familie bezogen sind. Auf diesem
Wege wird es möglich, die in der Theoriebildung häufig
vernachlässigte, in der Praxis aber nicht wegzudenkende
gottesdienstliche Dimension der Übergangsriten / Amtshandlungen
neu zu bedenken.
Religionsethnologische Phänomene finden in diesem Buch ebenso
Berücksichtigung wie Vorgänge und Texte aus der kirchlichen
Praxis. Für die Vermittlung zwischen dem tatsächlichen Vollzug
der Kasualgottesdienste und ihrer wissenschaftlichen
Durchdringung spielt ihre bislang kaum genügend erforschte
Verarbeitung in den Büchern des Alten Testaments eine tragende
Rolle.
zur Seite Kasualgottesdienste |
|
Rudolf
Landau
Die Nähe des Schöpfers
Untersuchungen zur Predigt von der Vorsehung Gottes (zwischen 1890 -
1945)
Calwer Verlag, 1988, 208 Seiten, Kartoniert, 3-7668-0780-3
978-3-7668-0780-9
19,00 EUR |
Calwer Theologische Monographien -
Reihe C - Band 13 Der Autor untersucht an einigen
konkreten Beispielen die Predigt von der Vorsehung vornehmlich
zwischen 1890 und 1945. Mit der Analyse dieses bestimmten Abschnitts
der Predigtgeschichte soll deutlich werden, auf welche Weise heute
vom Welthandeln Gottes in der christlichen Gemeinde geredet werden
kann und muss. Predigten von F.Loofs, Chr. Blumhardt (d.J.) , H.J.
Iwand und K.H. Miskotte sind Grundlagen der Untersuchung. |
|
Andreas
Richter-Böhne
Unbekannte Schuld
Calwer Verlag, 1989, 220 Seiten, kartoniert, 978-3-7668-0820-2
19,00 EUR
|
Politische Predigt unter allierter
Besatzung. (Karfreitagspredigt Thielicke 1947 - Landesbußtagspredigt
Diem 1947)
»Adam schiebt die Schuld auf Eva, Eva auf die Schlange; das
Verschieben von Schuld gehört offenbar zum Menschen, der sich
schuldig macht. Darum muß Schuld benannt, ins Bewußtsein gehoben,
zurechtgerückt, gepredigt werden. Auch die >unbekannte Schuld< der
Vergangenheit ist kein Schnee von gestern. Sie schmilzt nicht durch
Vergessen und bedroht uns, wo wir sie ins Vergessen abschieben.«
(Rudolf Bohren) |
|
Wolfgang
Bub
Evangelisationspredigt in der Volkskirche
Zu Predigtlehre und Praxis einer umstrittenen Verkündigungsgattung
Calwer Verlag, 1990, 335 Seiten, kartoniert, 978-3-7668-0871-4
19,00 EUR |
Der Verfasser klärt die
Evangelisationspredigt als Gegenstand der Praktischen Theologie und
zeigt ihre historischen Zugänge. Er analysiert 180 Predigten
zeitgenössischer Evangelisten. Dabei fragt er nach dem Verhältnis
von Prediger, Schrift und Hörer, untersucht zentrale theologische
Inhalte wie Dreieiniger Gott, Heilsaneignung, Ekklesiologie,
Eschatologie und setzt sich kritisch mit den rhetorischen Mitteln
dieser Verkündigungsgattung auseinander.
Eine Homiletik der Evangelisationspredigt steht seit langem aus.
Vorurteile und BefÜhrungsängste müssen abgebaut werden, soll es zu
einem fruchtbaren Austausch zwischen Gemeinde- und
Evangelisationspredigt kommen. |
|
Gerhard
Schoenauer
Kirche lebt vor Ort
Wilhelm Löhes Gemeindeprinzip als Widerspruch gegen kirchliche
Großorganisation
Calwer Verlag, 1990, ca 208 Seiten, kartoniert, 978-3-7668-3088-3
9,80 EUR |
In der gegenwärtigen Diskussion um
den Gemeindeaufbau geschieht es häufig, daß ausgehend vom Befund der
Volkskirche, praktische Konzepte und Handlungsanweisungen entwickelt
werden. Die theologische Rechtfertigung dieser Konzepte wird dann
nachgeschoben.
Eine intensive Beschäftigung mit dem Gemeindeprinzip
Wilhelm Löhes
kann der Gefahr entgegenwirken. das theologische Urteil den
Konzepten des Gemeindeaufbaus einfach anzupassen. Löhes erste Frage
war zeitlebens: was denn die Kirche sei und wo sie ist. Die Kirche
vor Ort. die Einzelgemeinde und dadurch auch das Laienelement sind
die Ausgangspunkte bei dem Streit um die Kirchenverfassung. Dadurch
wird eine wesentliche Korrektur an den sogenannten »volkskirchlichen
Konzepten« möglich, sind sie alle doch in erster Linie an
städtischen Situationen ausgerichtet und zielen auf überregionale
Strukturen.
Gerhard Schoenauer, geb. 1954, Dr. theol., studierte in
Neuendettelsau und Erlangen. Er war Studieninspektor im
Werner-Elert-Heim in Erlangen und Wissenschaftlicher Assistent am
Institut für Kirchenrecht, Erlangen. Jetzt arbeitet er als
Gemeindepfarrer in Eysölden. |
|
Stephan
Peeck
Suizid und Seelsorge
Die Bedeutung der anthropologischen Ansätze V.E. Frankls und P.
Tillichs für Theorie und Praxis der Seelsorge an suizidgefährdeten
Menschen
Calwer Verlag, 1991, 307 Seiten, kartoniert,
3-7668-3106-2
9,80 EUR |
Calwer
Theologische Monographien, Calwer Verlag Band 17 Die Statistik der Bundesrepublik und
der Industrieländer zeigt ein deutliches Steigen der
Selbstmordziffern an. Auf dem Hintergrund dieser Situation will
das vorliegende Buch einen Beitrag zur Suizidverhütung leisten.
Besonderen Wert legt der Autor dabei auf die Übersetzung der
ausführlich dargelegten theoretischen Überlegungen zur Suizidalität
und deren Verhütung in die Praxis der Seelsorge und der
therapeutisch-beraterischen Arbeit mit den gefäihrdeten Menschen.
Inspiriert von dem existenzanalytisch-Iogotherapeutischen Ansatz V.
E. Frankls, setzt sich Stephan Peeck in einem
humanwissenschaftlichen Teil kritisch mit wesentlichen Ergebnissen
bisheriger Suizidforschung auseinander. Er gelangt auf diesem Wege
zu einem integrierten Verständnis von Suizidalität. In einem zweiten
Teil zeigt der Autor in kritischer Auseinandersetzung mit dem
Gedankengut Frankls die Relevanz des
existenzanalytischlogotherapeutischen Beratungsansatzes für die
kirchliche Seelsorge (an suizidgefahrdeten Menschen) auf. Beide
Theorieteile münden in einen praxisorientierten Teil ein. Hier gibt
Stephan Peeck an hand von ausgewählten Gesprächsfragmenten und einer
systematischen Zusammenfassung wesentlicher, praxisbezogener
Gesichtspunkte einen dezidierten Einblick in die konkrete, beratende
bzw. seelsorgerliche Arbeit mit suizidgefahrdeten Menschen.
Stephan Peeck. geb. 1955, studierte in Bethel, Tübingen und Hamburg.
Er promovierte mit vorliegender Arbeit bei Manfred Seitz zum Dr.
theol. und absolvierte eine dreijährige Ausbildung am Hamburger
Institut für Existenzanalyse und Logotherapie. Seit 1990 arbeitet er
als Existenzanalytiker in eigener logotherapeutischer
Beratungspraxis. |
|
Johannes
Blohm
Die Dritte Weise
Zur Zellenbildung in der Gemeinde. Betrachtungen und Überlegungen
zur Hauskreisarbeit unter Zugrundelegung einer empirischen Erhebung
Calwer Verlag, 1992, 250 Seiten, kartoniert, 978-3-7668-3110-1
9,00 EUR
|
Die Studie widmet sich den
biblischen, historischen und praktisch-theologischen Aspekten der
von Luther als »Dritte Weise« bezeichneten Form des Gottesdienstes,
der die heutige Hauskreisarbeit nahekommt.
Der erste Teil verfolgt die Wurzeln der Hauskreisarbeit im NT und
beschreibt die im Anschluß an Luther entstandenen theoretischen
Entwürfe bis zu den neu esten Gemeindeaufbauprogrammen.
Im zweiten Teil wird eine bisher einzigartige empirische Erhebung
unter zahlreichen Hauskreisen vorgestellt, die ein detailliertes
Bild entstehen läßt und eine fundierte Bewertung der Hauskreisarbeit
ermöglicht.
Johannes Blohm, geb. 1956, studierte Evang. Theologie in Erlangen
und Neuendettelsau. Er promovierte mit vorliegender Arbeit bei
Manfred Seitz zum Dr: theol. Nach Vikariat und mehljährigem Dienst
als Gemeindepfarrer leitet er seit 1991 die Kinderkirche im Amt für
Gemeindedienst in der evang.-Iuth. Kirche in Bayern.
|
|
Eugen
Wölfle
Zwischen Auftrag und Erfüllung
Calwer Verlag, 1993, 183 Seiten, kartoniert, 978-3-7668-3161-3
8,90 EUR |
Eine pastoraltheologische
Untersuchung und Begründung der volkskirchlichen Bestattung
Die Kirche als Volkskirche bestattet durch ihre Pfarrer auf
Wunsch von Angehörigen oder Bekannten Verstorbene, die durch die
Taufe als »Initiationsakt am Anfang des Christenstandes« Glieder
der christlichen Gemeinde wurden und waren. Mit dieser Aussage
ist im wesentlichen das Problemfeld der volkskirchlichen
Bestattung angerissen.
zur Seite
Kasualgottesdienste
Bestattung |
|
Hansjörg Biener
Christliche Rundfunksender weltweit
Rundfunkarbeit im Klima der Konkurrenz
Calwer Verlag, 1994, 329 Seiten, kartoniert, 3-7668-3287-5 978-3-7668-3287-0
8,00 EUR |
Calwer
Theologische Monographien Reihe C Band 22 Die Darstellungen zur
Rundfunkgeschichte haben bisher nur im Vorübergehen von der
Merkwürdigkeit Notiz genommen, daß sich Christentum und Rundfunk
immer wieder getroffen haben. Das gilt nicht nur dafür, daß die
Technik im christlichen Kulturkreis entwickelt worden ist, sondern
auch für die ausgestrahlten Inhalte. Die »World Christian
Encyclopedia« hingegen konstatiert: »Auf viele Weisen haben
christlicher Rundfunk und christliches Fernsehen eine bedeutende
Wirkung auf das heutige Wachstum der Kirchen.«l |
|
Hanns
Kerner
Reform des Gottesdienstes
Von der Neubildung der Gottesdienstordnung und Agende in der
evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern im 19. Jahrhundert bis zur
Erneuerten Agende
Calwer Verlag, 1997, 286 Seiten, broschur, 978-3-7668-3318-1
9,80 EUR
|
Calwer
Theologische Monographien Reihe C Band 23 Seit Anfang 1991 ist der Entwurf der
Erneuerten Agende in der EvangelischLutherischen Kirche in Bayern
in Erprobung. Bis Ende 1995 soll dieser Prozeß abgeschlossen sein.
Da zugleich eine Entscheidung über die Gottesdienstordnungen für den
bayerischen Regionalteil des neuen Gesangbuchs fallen mußte,
verzahnten sich erste Ergebnisse des Erprobungsprozesses mit
grundsätzlichen Erwägungen. Die Erneuerte Agende mußte also
schneller als vorgesehen und gleichzeitig mit der Erprobung in den
Gemeinden auf Herz und Nieren überprüft werden. Dabei wurden neben
liturgischen und kommunikationstheoretischen Fragestellungen auch
historische Klärungen nötig.
Innerhalb des Entscheidungsprozesses, welche Gottesdienstordnungen
in welcher Form Aufnahme in das neue Gesangbuch finden sollten,
spielt die »alte bayerische« Agende eine bedeutsame Rolle. In einem
nicht unerheblichen Teil der bayerischen Gemeinden ist sie immer
noch die geltende und regelmäßig praktizierte Gottesdienstordnung.
Diese in der derzeitigen VELKD-Agende, Ausgabe Bayern, als
"Gottesdienstordnung von 1854" bezeichnete Liturgie gab gerade
hinsichtlich der Erneuerten Agende zu grundsätzlichen Überlegungen
Anlaß, nicht nur weil sie in wichtigen Teilen leicht modifiziert
dort wiederzufinden war.
zur Seite Agenden |
|
Thorsten
Moos
Konfirmandenarbeit und missionarischer Gemeindeaufbau
Calwer Verlag, 1995, 443 Seiten, kartoniert,
978-3-7668-3383-9
9,80 EUR
|
Calwer Theologische Monographien -
Reihe C -Band 25 Dieses Buch versucht, Hoffnung
zu stiften. Es greift ein Arbeitsfeld auf, das zu den
tragfähigsten und zukunfts trächtigsten der Volkskirche gehört,
nichtsdestoweniger aber für viele mit Frustration und Mühsal
verbunden ist. Es wendet sich an Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter in einer Kirche, in der verzagte Selbstbescheidung
fast schon zum guten Ton gehört. In dieser Situation soll aus
theologischer Besinnung und praktischer Anschauung Hoffnung
erwachsen. Der Blick auf die Gegenwart Gottes zeigt, daß
Konfirmandenarbeit geistliche Verheißung hat. Die Beispiele aus
der Gemeindepraxis machen deutlich, daß Konfirmandenarbeit ihr
Teil zum Gemeindeaufbau beiträgt. Beides zusammen zu schauen ist
Aufgabe praktischer Theologie.
Die Entdeckung des anstrengenden, aber verheißungsvollen
Gemeindebereichs der Konfirmandenarbeit führten nach meinem
zweiten Examen 1990 zur Aufnahme dieser Arbeit. Von Sommer 1991
an wurde sie begleitet, korrigiert und angespornt von der
Konfirmandenarbeit in der eigenen Gemeinde. Im Sommer 1994 wurde
sie von der Theologischen Fakultät der Universität
Erlangen-Nürnberg als Inauguraldissertation anerkannt. |
|
Ingrid
Schoberth
Glauben - lernen
Grundlegung einer katechetischen Theologie
Calwer Verlag, 1998, 380 Seiten, kartoniert, 978-3-7668-3605-2
19,00 EUR |
Glauben-lernen geschieht, wenn
Menschen aufmerksam werden auf das, was im Evangelium zur Sprache
kommt. Die Studie zeigt auf, daß solches Lernen nicht Belehrung der
Unwissenden ist, sondern ein unabschließbarer Weg des gemeinsamen
Lernens. Dieser lebendige Diskurs ist mit dem christlichen Glauben
unabdingbar verbunden. Aus dieser Verbindung ergeben sich neue
Perspektiven für das Ganze der Theologie, insbesondere für eine
erneuerte Wahrnehmung der Kirche: Ihr Wesen ist die Bereitschaft,
sich von der Geschichte Gottes mit den Menschen immer wieder neu
formen zu lassen. Ihre Aufgabe ist es nicht, alte Bilder und
festgefügte Vorstellungen zu vermitteln, sondern das gemeinsame
Glaubenlernen zu ermöglichen. Dafür steht der Begriff der
katechetischen Theologie, der die fragwürdige Alternative von
traditioneller Katechetik und Religionspädagogik hinter sich läßt.
Die von der Autorin vorgelegte Grundlegung einer katechetischen
Theologie bringt die Wahrheitsmomente bei der Disziplinen zur
Geltung und eröffnet damit neue Perspektiven sowohl für die
Religionspädagogik als auch für die Praktische Theologie als ganze. |
|
Reiner Knieling
Predigtpraxis zwischen Credo und Erfahrung
Homiletische Untersuchungen zu Oster-, Passsions- und
Weihnachtspredigten
Calwer Verlag (Stuttgart), 1999, 256 Seiten, 978-3-7668-3632-8
19,00 EUR |
Wie kann von zentralen
Glaubensaussagen so gesprochen werden, dass ihr Bezug zum
alltäglichen Leben der Gemeindeglieder deutlich wird? Eine Brücke
zwischen Bekenntnisinhalten und Erfahrung zu schlagen, gehört zu den
zentralen Herausforderungen und Schwierigkeiten der Predigt: In
manchen Predigten scheint der Erfahrungsbezug zu fehlen, in anderen
wird die Beziehung zu wichtigen Credoaussagen nicht erkennbar, in
dritten stehen Credo und Erfahrung unvermittelt nebeneinander.
Unter dieser Fragestellung untersucht das Buch ausgewählte Oster-,
Passions- und Weihnachtspredigten.
Die Studie leitet zu einer theologisch reflektierten Predigtpraxis
an und entwickelt konkrete Perspektiven, wie bekenntnisgemäß und
erfahrungsbezogen zugleich gepredigt werden kann. |
|
Christoph
Morgner
Geistliche Leitung als theologische Aufgabe
Kirche - Pietismus - Gemeinschaftsbewegung
Calwer, 2000, 620 Seiten, Broschur, 3-7668-3692-7
|
Einleitung: Vorhaben und Arbeitsweg
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Leitungsverantwortung, die im
Gesamtverband der Gemeinschaftsbewegung (Evangelischer Gnadauer
Gemeinschaftsverband) durch den Präses wahrgenommen wird, in ihren
theologischen Inhalten zu dokumentieren, theologisch zu
reflektieren, zu bilanzieren und Konsequenzen fur das Wahrnehmen von
Leitungsverantwortung auf den unterschiedlichen Ebenen von
Gemeinschaftsbewegung und Kirche aufzuzeigen. Diese Aufgabe ist
gegenwärtig aus zweierlei Gründen besonders relevant:
Innerhalb der Gemeinschaftsbewegung, dem größten freien Werk im Raum
der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), sind
Veränderungsprozesse unübersehbar. Stagnation und Rückgang sind,
unbeschadet einzelner lokaler Aufbrüche, nicht von der Hand zu
weisen. Gemeinschaftsarbeit muß sich, wenn sie zukunftsträchtig
agieren will, vielerorts verändern und neu orientieren .
Innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und den in
ihr verbundenen 24 Landeskirchen werden gleichsam die Karten neu
gemischt. Zurückgehende Mitgliederzahlen, finanzielle Einbrüche und
nicht zuletzt ein nachlassender Einfluß auf die gesellschaftlichen
Wirkkräfte lassen alle Verantwortlichen nach neuen inhaltlichen
Konzepten und Strukturen fragen. Die vorliegende Arbeit wird zeigen,
wie sich dabei der Stellenwert von Gemeinschaftsbewegung innerhalb
dieser Kirchen nachhaltig verändert. |
|