Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Evangelische Kirche in Deutschland
Evangelischer Kirchentag
Bekenntnisschriften
EKD Denkschriften
Veröffentlichungen i.A. der VELKD
Fastenaktion der EKD
 
 
Ökumenischer Kirchentag
Ökumenische Gottesdienste
 
Kirchengeschichte
Kirchengebäude
Gebete in der Kirche
 
Klöster - Orden
 
Kirchenkritik
Kirchenrecht
 
Die Kirche für Kinder
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
ANHALT[ER]KENNTNISSE, Evangelischen Landeskirche Anhalt Begegnungen / Ev. Akademie Rheinland Bensheimer Hefte Didaskalia Erkenntnis und Glaube, Schriften der Evangelischen Forschungsakademie
Herrenalber Texte / Ev. Akademie Baden Leuenberger Texte Oberurseler Hefte Thema - Ev. Kirchenbote   pfälzische Unionskirche

Erkenntnis und Glaube, Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NF

978-3-374-06659-9 Alfred Krabbe
Künstliche Intelligenz
Macht der Maschinen und Algorithmen zwischen Utopie und Realität
Evangelisches Verlagshaus, 2022, 176 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
978-3-374-06659-9
32,00 EUR Warenkorb
Erkenntnis und Glaube, Schriften der Evangelischen Forschungsakademie Band 52

Mit dem Begriff »Künstliche Intelligenz (KI)« bezeichnete Technologien sind einerseits bereits Teil unseres Arbeits- und Lebensalltags, andererseits Gegenstand vielfältiger gesellschaftlicher Diskurse. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen und Betrachtungsweisen dieser Thematik erscheint es geboten, individuell und gesellschaftlich begründete und wissenschaftlich begründbare Positionen zu KI zu finden.
Die Evangelische Forschungsakademie hat auf ihrer Januartagung 2021 den Versuch unternommen, den in der Öffentlichkeit präsentierten und diskutierten positiven wie negativen technischen Visionen eine realistische Einschätzung der tatsächlichen Möglichkeiten und Grenzen von KI gegenüberzustellen und dabei auch ethische und insbesondere christliche Standpunkte von Wünschenswertem und Notwendigem in der Gestaltung der menschlichen Lebenswelt mit Hilfe von KI zur Sprache zu bringen.
Arno Schillberg
Macht und Autorität
Ihre Ambivalenz in Kirche und Gesellschaft
Evangelisches Verlagshaus, 2020, 256 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
978-3-374-06659-9
28,00 EUR Warenkorb
Erkenntnis und Glaube, Schriften der Evangelischen Forschungsakademie Band 51
Macht und Autorität sind schillernde Phänomene. Ihre Ambivalenz rührt daher, dass sie von einem auf den anderen Moment ihre Farbe ändern können. So ist das positive Verständnis von Macht, die Fähigkeit, mit anderen etwas Neues anzufangen (H. Arendt), vom negativen, der Fähigkeit, gegen andere seinen Willen durchzusetzen (M. Weber), nur in der Theorie klar unterschieden. In der Praxis dagegen gehört beides untrennbar zusammen, sofern die Kooperation einer Gruppe immer schon in Konkurrenz zu einer anderen steht. Ob dabei der positive Anfangsimpuls im weiteren Handlungsverlauf bewahrt werden kann, ist eine Frage persönlicher Haltung und hängt nicht zuletzt davon ab, wie Macht auf Autorität bezogen ist: Entfaltet sie sich autoritativ, durch Bindung an ein Unbedingtes, das vom Kampf der Mächte unberührt bleibt, oder wird sie autoritär? Der Band thematisiert diese Frage nach dem Verhältnis von Macht und Autorität aus politischer, juristischer, psychologischer, soziologischer, pädagogischer und theologischer Perspektive.
Mit Beiträgen von Hans-Bernd Brosius, Eberhard Hauschildt, Stefan Kühl, Rüdiger Lux, Stefan Müller-Doohm, Hendrik Munsonius, Marcel Saß, Harald Schliemann und Hans-Jürgen Wirth

Prof. Dr. Arno Schilberg (Jg. 1960), Juristischer Kirchenrat der Lippischen Landeskirche, Detmold. Honorarprofessor an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum..
Dr. Bernd Weidmann (Jg. 1965), Philosoph, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Karl-Jaspers-Gesamtausgabe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
978-3-374-06182-2 Christian Ammer
Migration
Dynamische Prozesse in Natur und Gesellschaft
Evangelisches Verlagshaus, 2019, 200 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
978-3-374-06182-2
25,00 EUR Warenkorb
Erkenntnis und Glaube, Schriften der Evangelischen Forschungsakademie Band 50
Die Geschichte der Menschheit zeigt, dass die Bildung von Sozialsystemen die Migration ihrer Spezies zur Voraussetzung hat. Bewegung allgemein ist der fundamentale Zustand in Natur und Gesellschaft. Dieser Charakter zeigt sich in verschiedenen Epochen jedoch in unterschiedlicher Intensität. Konnten sich unsere Vorfahren noch in einer eher »statischen« Situation einrichten, in der wesentliche Lebensanschauungen und Verhaltensweisen von Generation zu Generation weitergegeben wurden, sind die Menschen gegenwärtig einem wachsenden Anpassungsdruck ausgesetzt. Diese mDynamik, die den ganzen Erdball ergriffen hat, wird als immanente Eigenschaft unserer Epoche zur »Signatur der Moderne« (Hans Jonas). Ihre Wirkungen rufen heutzutage einerseits euphorische Schöpfungsphantasien, andererseits aber auch Ängste hervor.
Die Evangelische Forschungsakademie widmete sich auf ihrer Tagung Anfang Januar 2019 in interdisziplinärer Weise einigen dynamischen Aspekten in Natur, Technik und Gesellschaft unter dem eingrenzenden Generalthema »Ausbreitung und Abgrenzung«, die immer im Zusammenhang gesehen werden mu¨ssen. Bewusst wurde dabei auch der geschichtliche Horizont in den Blick genommen, der die Nachhaltigkeit dynamischer Prozesse hervortreten lässt. Eine Auswahl der Tagungsbeiträge ist in diesem Band dokumentiert.
Leseprobe
978-3-374-04546­4 Bernd Weidmann
Das menschliche Maß
Orientierungsversuche im biotechnologischen Zeitalter
Evangelisches Verlagshaus, 2018, 216 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
978-3-374-04546­4
24,00 EUR Warenkorb
Erkenntnis und Glaube, Schriften der Evangelischen Forschungsakademie Band 49
Bis wohin stellen neue biomedizinische Technologien willkommene Wege zur Therapie von Krankheiten oder zur Minderung von Leiden dar und wo beginnt das Streben nach einer »Verbesserung« des Menschen? Gibt es grundsätzliche Kriterien und Maßstäbe für eine solche Grenzziehung oder ist diese Frage eher pragmatisch zu beantworten, aus einer reflektierten Praxis heraus, die offenbleibt für die jeweilige Situation? Eine Verständigung darüber, wo die Grenze zwischen natürlicher Selbstentfaltung und forcierter Selbstoptimierung verläuft, ist in jedem Fall unverzichtbar. Der Band dokumentiert die Beiträge zu diesem hochaktuellen Thema, die auf der Berliner Tagung der Evangelischen Forschungsakademie im Januar 2018 gehalten und diskutiert wurden; damit sollen über den innerwissenschaftlichen Dialog hinaus auch Impulse für die öffentliche Diskussion gegeben werden.
Mit Beiträgen von Jörg Hacker, Hendrik Karpinski, Roland Kipke, Christian Lenk, Rüdiger Lux, Lilian Marx-Stölting, Ludwig Siep.
Leseprobe
978-3-374-05239-4 Andreas Lindemann
Reformation
Impulsgeber für die Moderne?
Evangelisches Verlagshaus 2017, 240 Seiten, Paperback,
978-3-374-05239-4
24,00 EUR Warenkorb
Erkenntnis und Glaube, Schriften der Evangelischen Forschungsakademie Band 48
Im Jubiläumsjahr der Reformation fragt die Evangelische Forschungsakademie nach der Wirkung der Reformation: War die Reformation auf den unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern ein Impulsgeber für »die Moderne« und ist sie es geblieben? Was hat die Reformation zur Philosophie der Aufklärung beigetragen? (Volker Gerhardt) Wie haben sich ihre unterschiedlichen Strömungen auf die Entwicklung des Rechts ausgewirkt? (Mathias Schmoeckel) In welcher Weise wurden die Gesellschaft und das politische Denken und Handeln beeinflusst? (Detlef Pollack, Yves Bizeul) War der Humanismus der Refor­mationszeit innovativ für die Medizin (Ortrun Riha) und welche Impulse empfingen Musik und Literatur? (Helmut Fleinghaus, Ursula Kocher) Was bedeutet die reformatorische Theologie für die Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens? (Ulrich Körtner)
Diese Fragen und die bisweilen kontroverse Debatte zu ihnen während der Berliner Tagung im Januar 2017 sind in diesem spannenden Band der Evangelischen Forschungsakademie dokumentiert.
Vorwort
978-3-374-04546­4 Andreas Lindemann
Kultur und Identität
Konstruktionen der Identität im europäischen Kontext
Evangelisches Verlagshaus, 2016, 200 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
978-3-374-04546-4
21,80 EUR Warenkorb

Erkenntnis und Glaube, Schriften der Evangelischen Forschungsakademie Band 47
Europa fragt gegenwärtig intensiv nach dem Verhältnis von Kultur und Identität: Kultur ist die Grundlage für die Identität des Einzelnen und der Gruppe, Identität entsteht in der Auseinandersetzung mit kulturellen Vorgaben. Die in diesem Band enthaltenen Beiträge aus Philosophie, Soziologie und Theologie sowie Rechts- und Islamwissenschaft (Enno Rudolph, Cornelis Schuyt, Michael Wolter, Rainer Rausch, Armina Omerika) bieten historische und aktuelle Analysen zur Kultur in Europa. Heiner Keupp diskutiert Identitätskonstruktionen in der spätmodernen Gesellschaft, Andrea Geier geht den Beziehungen von Identität und Geschlecht nach, Christiane Tietz beschreibt die Bedeutung von Wort und Bild für die religiöse Identität. Ein literarischer Text von Saša Stanišic schildert das Ankommen eines bosnischen Jugendlichen in Heidelberg.
978-3-374-04175-6 Udo Ebert
Rechtliche Verantwortlichkeit im Konflikt

Evangelisches Verlagshaus, 2015, 190 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
978-3-374-04175-6
24,00 EUR Warenkorb
Erkenntnis und Glaube, Schriften der Evangelischen Forschungsakademie Band 46

Der Mensch lebt mit Gewissens- und in gesellschaftlichen Konflikten. Der Rechtsstaat reguliert diese durch das Recht, wobei er als Schranke und Stütze der Politik wirkt. In der Rechtsanwendung müssen Entscheidungen verantwortet werden. Bei Systemwechsel ändert sich das Recht und die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Einzelnen im neuen System wird neu definiert. In multikulturellen Gesellschaften sind interkulturelle Rechtskonflikte aus strafrechtlicher Sicht zu beleuchten, wobei speziell die Knabenbeschneidung zwischen Körperverletzung, Religionsfreiheit und Vergangenheitsbewältigung zu diskutieren ist. Ein neues Feld der Verantwortung wird ganz aktuell mit der Entwicklung in der Genomik gesetzt. Hier tut sich auch ein neues Konfliktverhältnis zwischen menschlichem Gewissen und Recht auf.
Leseprobe
978-3-374-03908-1 Martin Heimbucher
Wie auch wir vergeben unseren Schuldnern ...
Geld – Glaube – Zukunft
Evangelisches Verlagshaus, 2014, 260 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
978-3-374-03908-1
24,00 EUR Warenkorb
Erkenntnis und Glaube, Schriften der Evangelischen Forschungsakademie Band 45
Der Halbsatz aus dem Vaterunser ist Provokation und Entlastung zugleich. Wenn der Umgang mit Geld und die Einstellung von Christen zur Welt der Ökonomie durch den Glauben geprägt sind, dann bestimmt der Umgang mit finanziellen Schulden auch den Umgang mit den Schulden der anderen und mit den Schuldnern. Ist die Schuldenkrise eine rein finanzielle oder verbirgt sich dahinter nicht auch eine Krise anderer Werte wie der Glaubwürdigkeit von Verbindlichkeiten? So fragt der Berliner Wirtschaftsrechtler Martin Quilisch. Warum das Neue Testament die Beziehung zwischen Gott und Mensch in ökonomische Begriffe fasst, erklärt der Bielefelder Neutestamentler Andreas Lindemann. Und der Jenaer Soziologe Klaus Dörre beschreibt religiöse Züge im kapitalistischen Wachstumsstreben. Demokratische Alternativen könnten dieses (Schulden-)Wachstum begrenzen.
Die Evangelische Forschungsakademie hat sich im Januar 2014 in Referaten und Diskussionen auf einer interdisziplinären Tagung diesen Zusammenhängen gestellt.
Leseprobe
978-3-374-03074-3 Christian Ammer
Hirnforschung und Menschenbild

Evangelisches Verlagshaus, 2012, 256 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
978-3-374-03074-3
Erkenntnis und Glaube, Schriften der Evangelischen Forschungsakademie Band 44
Der Hirnforschung sind in den letzten zwanzig Jahren durch die Entwicklung hochauflösender Techniken enorme Fortschritte in der Deutung und Interpretation von Gehirnprozessen gelungen, die nicht nur auf eine breite Resonanz in den Medien gestoßen sind, sondern auch auf andere Wissenschaften ausgestrahlt und zu einer heute kaum noch zu überblickenden Ausdifferenzierung von Wissenschaftsgebieten mit dem Präfix »Neuro« geführt haben. Bereits im Jahr 2004 haben elf führende deutsche Neurowissenschaftler ein Manifest über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung veröffentlicht, in dem sie beträchtliche Erschütterungen des Menschenbildes voraussahen und einen intensiven Dialog von Geistes- und Neurowissenschaften anmahnten.
Die Evangelische Forschungsakademie hat sich auf einer interdisziplinären Tagung im Januar 2012 diesen Herausforderungen gestellt.
978-3-374-02893-1 Rainer-M. E. Jacobi
Schmerz als Grenzerfahrung

Evangelisches Verlagshaus, 2011, 248 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
978-3-374-02893-1
 Erkenntnis und Glaube, Schriften der Evangelischen Forschungsakademie Band 43
Schmerz als Grenzerfahrung heißt auch, dass die Rede vom Schmerz an Grenzen kommt. Mehr noch, im Schmerz gerät der Mensch selbst an seine Grenzen, sei es im Verhältnis zu sich, zur Welt oder aber zu Gott. Der Schmerz, so Georg Büchner, »macht einen Riß in der Schöpfung von oben bis unten«. Insofern entzieht sich die Rede vom Schmerz den herkömmlichen Ordnungen von Subjekt und Objekt, von Teil und Ganzem. Auch hat der Schmerz keinen bestimmten Ort, noch ist er ortlos. Zwar lähmt er und macht passiv, aber er aktiviert auch. Er widerfährt und wird erzeugt, er macht sprachlos und blind und findet dennoch Ausdruck in Wort und Bild.

Dieser eigentümlichen Widersprüchlichkeit in der Erfahrung des Schmerzes galt die 126. Tagung der Evangelischen Forschungsakademie vom 7. bis 9. Januar 2011 in Berlin. Hierbei zeigte sich, dass der je besondere Umgang mit der Grenzerfahrung des Schmerzes nicht nur für die Medizin, sondern gleichermaßen für Philosophie und Theologie wie auch für Literatur und Kunst schlechthin konstitutiv ist.
978-3-374-02782-8 Bernhard Marx
Widerfahrnis und Erkenntnis
Zur Wahrheit menschlicher Erfahrung
Evangelisches Verlagshaus, 2010, 234 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
978-3-374-02782-8
Erkenntnis und Glaube, Schriften der Evangelischen Forschungsakademie Band 42
Ein spannungsvolles Wortpaar: Widerfahrnis und Erkenntnis. Zwei grundsätzlich verschiedene Erfahrungsweisen des Menschen sind hier nebeneinander gestellt, die als unverzichtbare Quellen menschlichen Lebensvollzugs zu betrachten sind.
Diesem Themenkreis hat sich die Evangelische Forschungsakademie in ihrer 124. Tagung vom 08. bis 10.01.2010 in Berlin gewidmet. Im Mittelpunkt standen zwei zentrale Fragen: Wie werden wir im Widerfahrnisgeschehen hervorgebracht? Und: Wie bringen wir uns im Erkennen selbst hervor? Zudem ging es darum, wie und wo ein Widerfahrnis zur Erkenntnis werden kann und welche Grenzen der Erkenntnis den Weg zu einem Widerfahrnis öffnen können.
Dieser Band versammelt Beiträge aus Naturwissenschaft, Philosophie, Theologie, Geschichtswissenschaft, Literatur und Kunstgeschichte.
    Band 41: Helmut Heinze, Das Domfenster im Werk des Malers Gerhard Richter, 2009
978-3-374-02695-1 Hartmut Böhm
Biotheik - Menschliche Identität in Grenzbereichen
Evangelisches Verlagshaus, 2009, 180 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
978-3-374-02695-1
Erkenntnis und Glaube, Schriften der Evangelischen Forschungsakademie Band 40
Leider entspringt es nicht überängstlicher Phantasie, sondern ist nüchterne Realität, dass durch methodische Fortschritte in Biologie, Technik und Medizin die Identität des Menschen bedroht wird. Sie betrifft immer auch Menschenwürde und verbindet sich für Christen eng mit Gottebenbildlichkeit.
Mag man den Ersatz kranker menschlicher Organe des Stoffwechsels durch tierische, die Xenotransplantation, noch als etwas eher Formales betrachten, berührt die angestrebte Stammzelltherapie wesentliche inhaltliche Probleme. Das gilt sowohl für ihr von vielen Wissenschaftlern favorisiertes Ausgangsmaterial, die embryonalen Stammzellen, als auch für Einsatzgebiete wie das menschliche Zentralnervensystem. Entsprechend muss man die stärker molekularbiologisch geprägten Bereiche der Gentherapie und einer Manipulation von Prozessen des Alterns einordnen. Etwas Besonderes stellen die Konvergierenden Technologien (Converging Technologies), eine Allianz aus Nano- Bio-, Informations- und Kognitionswissenschaften und -technologien (NBIC) dar. Sie empfehlen sich besonders gesunden Menschen zur Steigerung körperlicher und geistiger Fähigkeiten und sind mit weitgehenden Visionen sowie religiösen Ansprüchen (Post- oder Transhumanismus) verbunden. Die Reaktion darauf ist außerhalb der USA bisher gering.
Die Beiträge dieses Bandes behandeln schwerpunktmäßig Stammzellforschung und Converging Technologies und erfassen dabei die weite Spanne zwischen fachlicher Information und persönlicher Wertung.
    Band 39: Wilhelm Hüffmeier, Der Herrscher, der niemals reif wurde. Kaiser Wilhelm II., 2008
Band 38: Thomas Schmidt, Temporal Maps - Der Kalender und die Konstruktion kollektiver Zeiten, 2007
Band 37: Udo Ebert, Das Recht in Schillers Werken, 2006
978-3-374-02431-5 Hans-Jürgen Schmidt
Heimat und Fremde

Evangelisches Verlagshaus, 2006, 88 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
978-3-374-02431-5
Erkenntnis und Glaube, Schriften der Evangelischen Forschungsakademie Band 36
Als ständige Arbeitsgemeinschaft evangelischer Wissenschaftler in Ostdeutschland pflegt sie seit 1948 unter dem Dach der Union Evangelischer Kirchen in der EKD das interdisziplinäre Gespräch. Seit 1989 versteht sie sich als gesamtdeutsche Akademie. Auf ihren Tagungen erörtert sie Fragen und Probleme, die sich aus dem Verhältnis von wissenschaftlicher Erkenntnis und christlichem Glauben ergeben.

Dieser neue Band der Reihe beinhaltet vier Vorträge, die auf der Tagung der Evangelischen Forschungsakademie (2.-4. Januar 2004 in Berlin) gehalten wurden. Das Gesamtthema der Tagung war: „Heimat und Fremde – Herausforderungen im Zeitalter von Migration und Globalisierung.“ Vertreter aus vier Fachgebieten kamen zu Wort, die das Thema aus philosophischer, theologischer, psychotherapeutischer und juristischer Sicht behandelten.
    Band 35: Rainer-M.E. Jacobi, Bernhard Marx, Gerlinde Strohmaier-Wiederanders (Hg.), Im Zwischenreich der Bilder, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2004
Band 34: Ewa Chojecka, Christusbilder als Spiegel des 20. Jahrhunderts, 2001
Band 33: Christian Ammer, Herbert Karpinski (Hg.), Die Zukunft lieben - Herausforderung zum verantwortlichen Handeln, 1999
Band 32: Hans-Joachim Winkler (Hg.), Medienmacht, 1997
Band 31: Christian Ammer (Hg.), Den eigenen Tod sterben, 1996
Band 30: Ernst Rüdiger Kiesow (Hg.), Marktwirtschaft auf dem Prüfstand, 1994
Band 29: Wolf-Dieter Marsch, Christliche Ethik in der technischen Welt, 1968
Band 28: Carl-Friedrich von Weizsäcker, Das Problem der Zeit als philosophisches Problem, 1963
Band 27: Klaas Heeroma, Sprache und Religion, 1965
Band 26: Wilhelm von Rohden, Geistes-Norm, die Geschichte einer getrosten Verzweiflung (Biblicum), 1963
Band 25: Paul Schütz, Hoffnung als Menschheitsfrage, 1962
Band 24: Heinz-Rolf Lückert, Der Mensch, das konfliktträchtige Wesen, 1963
Band 23: Erwin Hinz, Begriff und Rolle der Person in der modernen Gesellschaft, 1962
Band 22: Michael Landmann, Creatura creatrix - Ursprünge und Zielsetzungen der philosophischen Anthropologie, 1962
Band 21: Paul Christian, Moderne Strömungen in der Medizin und ihre Bedeutung für eine medizinische Anthropologie, 1960
Band 20: Alfred Dedo Müller, Prometheus oder Christus, 1961
Band 19: Hans Egon Holthusen, Das Schöne und das Wahre in der Poesie, 1960
Band 18: Hans Gallwitz, Religion und Magie der Menschen in der Altsteinzeit, 1960
Band 17: Theophil Spoerri, Das Ende der Bilder, 1960
Band 16: Walter Elliger, Thomas Müntzer, 1960
Band 15: Christine Bourbeck, Die Struktur der Zeit in heutiger Dichtung, 1956
Band 14: Cornelis Anthonie van Peursen, Mensch und Wirklichkeit, 1955
Band 13: Fritz Tschirch, Weltbild, Denkform und Sprachgestalt, 1954
Band 12: Otto Haendler, Das Leib-Seele-Problem in theologischer Sicht, 1954
Band 11: Karl Griewank, Das Problem des christlichen Staatsmannes bei Bismarck, 1953
Band 10: Alfred Dedo Müller, Die Erkenntnisfunktion des Glaubens, 1952
Band 9: Hans Köhler, Die christliche Sicht des Menschen in der Auseinandersetzung mit den geistigen Strömungen der Gegenwart,1951
Band 8: Rudolf Thiele, Die klassische Hirnlokalisationslehre und der schichtentheoretische Aspekt vom Aufbau der Person in der empirischen Behandlung des Leib-Seele-Problems, 1951
Band 7: Gerhardt Katsch, Das Leib-Seele-Problem in medizinischer Sicht, 1951
Band 6: Rudolf Hermann, Glaube, Lehre, Dogma, 1951
Band 5: Georg Schöne, Über das Individuelle in Menschen, Tieren und Pflanzen, 1950
Band 4: Martin Doerne, Christlicher Schöpfungsglaube, 1950
Band 3: Friedrich Zucker, Das Menschenbild im antiken Griechentum,1950
Band 2: Hans Leisegang, Das Weltbild der heutigen Wissenschaft und Philosophie,1950
Band 1: Friedrich Karl Schumann, Zur Überwindung des Säkularismus in der Wissenschaft, 1950
 
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 13.10.2023, DH     Impressum   Datenschutzhinweise