| 
	
		
			| Übersichtsseite Religionen |  
			| Christentum |  
			|  |  
			| Reformation / 
			Refo500 |  
			|  |  
			| Reihen zur Reformation |  
			| 2012: Reformation und Musik |  
			|  |  
			| Männer der Reformation |  
			| Frauen der Reformation |  
			|  |  
			| Reformator Martin Luther 
			| Luther Biografien |  
			| Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus |  
			| 95 Thesen |  
			| Luthers Lieder |  
			| Martin Luther für Kinder |  
				| Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag |  
			| Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht |  
			| Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R |  
			| Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage |  
			| Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen |  
			| Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) |  
			| Kommentare zu Schriften Luthers |  
			|  |  
			| Orte der 
			Reformation |  
			| Lutherstädte |  
			|  |  
			| Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) |  
			|  |  
			| Luther für die Schule |  
			|  |  
			| Augsburger Bekenntnis |  
			| Barmer 
		Theologische Erklärung |  
			| Bekenntnisschriften |  
			| Heidelberger Katechismus |  
			| Bensheimer Hefte |  
			|  |  
			|  |  
			| Aktuelle Bücher |  
			| Impressum |  
			| Versandbedingungen /AGBs |  
			| Datenschutzhinweise |  |  | 
		
    
        | Alberto Melloni, Martin Luther, Ein Christ zwischen Reformen und 
		Moderne |  
        |  | Alberto Melloni Martin Luther
 Ein Christ zwischen Reformen und 
		Moderne 
		(1517–2017) , 3 Bände
 De Gruyter, 
		2017,1757 Seiten, 3550 g,
 978-3-11-050100-1
 560,00 EUR
  | In diesem dreibändigen Werk wird der gegenwärtige Stand der 
		internationalen Forschung zu Martin Luthers Person und Werk und die 
		vielfältigen Wirkungen der Reformation auf Geschichte, Kirchen, 
		politische Institutionen, Philosophie, Kunst und Gesellschaft bis ins 
		21. Jahrhundert zusammengefasst. Das Werk ist initiiert durch die 
		Fondazione per le scienze religiose Giovanni XXIII (Bologna) in 
		Zusammenarbeit mit dem europäischen Netzwerk Refo500. 
 Rezensionen
 "Der Aufbau 
		des umfangreichen Werkes ist klug konzeptioniert und versucht, von einer 
		historischen und allgemeinen Einführung den Bogen von Luther selbst über 
		sein theologisches Erbe bis hin zu Luthers Wirkung weltweit zu spannen. 
		[...] sprachlich feine und gut lesbare Beiträge [...] drei 
		ausgezeichnete Bände [...] die für die Nachwelt nicht nur den aktuellen 
		Forschungsstand dokumentieren, sondern auch ein beeindruckendes Zeugnis 
		dafür ablegen, dass 500 Jahre nach dem zum per Konvention gesetzten 
		Beginn der Reformation Forscherinnen und Forscher weltweit von dem 
		Christen Martin Luther in den Bann gezogen sind und auch weiterhin sein 
		werden."
 Joachim Werz in: Cistercienser Chronik, 
		125. Jahrgang 2018, Heft 1, S. 159-165
 |  
    
        | Helmar Junghans, Leben und Werk 
		Martin Luthers von 1526 bis 1546 |  
        |  
 
 
 | Helmar Junghans Leben und Werk Martin Luthers von 1526 bis 1546, 2 Bände
 Festgabe zu seinem 500. Geburtstag. Im Auftrag des 
		Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung.
 Hrsg. von Junghans, Professor für Kirchengeschichte an der Universität 
		Leipzig
 Bd 1: 708 S., 20 Abb.
 Bd 2: ca 320 S., 24 Bildt.
 Vandenhoeck 
		u. Ruprecht, 1983,  Leinen in Schuber,
 3-525-55386-2
 978-3-525-55386-2
 vergriffen, nicht mehr lieferbar
 | Im vorliegenden Werk, zu dem mehr als vierzig 
		Lutherforscher des In- und Auslands beigetragen haben, wird zum ersten 
		Mal seit Generationen Luthers letzter Lebensabschnitt ausführlich 
		behandelt. Das Buch ist zugleich eine facettenreiche Gesamtwürdigung des 
		Reformators. 
 Was Martin Luther als Mönch und Ausleger der 
		Heiligen Schrift in schweren seelischen Kämpfen erlebt und in intensiver 
		wissenschaftlicher Arbeit erkannt hat, was sich in den vielen 
		Auseinandersetzungen von 1517 bis 1525 zu einer reformatorischen 
		Theologie ausweitet, das muß er in den weiteren zwanzig Jahren seines 
		Lebens bewähren. Als Neujahr 1526 eine Agende für den deutschen 
		Gottesdienst in Wittenberg erscheint, wird es für alle unübersehbar: der 
		Aufbau der evangelischen Kirche hat begonnen. Nun gilt es, die dafür 
		erforderlichen Werke zu schaffen, die benötigten Theologen auszubilden 
		und am rechten Ort einzusetzen, in Bekenntnissen und apologetischen 
		Schriften diese Kirche zu verteidigen und sie im Rahmen des Möglichen 
		organisatorisch zu sichern. Dabei entfaltet Luther einen überraschenden 
		Reichtum an geistlichen, psychischen und physischen Kräften, an 
		theologischen, geistigen und sprachlichen Fähigkeiten. Wer in diese 
		Fülle eindringt- wozu diese Festgabe beitragen will-, wird nicht nur 
		Luther, sondern auch die Sache, um die es ihm ging, tiefer und besser 
		verstehen.
 |  
        | Autoren James Atkinson (Sheffield)
 Horst Beintker (Jena)
 Michael Beyer (Leipzig)
 Siegfried Bräuer (Berlin)
 Martin Brecht 
		(Münster)
 Hans-Ulrich Delius (Greifswald)
 Tibor Fabiny 
		(Budapest)
 Ulrich Gäbler (Amsterdam)
 Bengt Hägglund (Lund)
 Johannes Herrmann (Leipzig)
 Markus Jenny (Ligerz)
 Helmar 
		Junghans (Leipzig)
 Hubert Kirchner (Schöneiche)
 Ulrich Kühn 
		(Leipzig)
 Martin Schwarz Lausten (Hersholm)
 Hans-Günter Leder 
		(Greifswald)
 Mare Lienhard (Strasbourg)
 Bemhard Lohse (Hamburg)
 Rudolf Mau (BerIin)
 OIe Modalsli (Oslo)
 Bemd Moeller 
		(Göttingen)
 | Amedeo Molmir (Praha) Walter Mostert (Zollikerberg)
 Gerhard 
		Müller (Wolfenbüttel)
 Heiko A. Oberman (Tübingen)
 Siegfried 
		Raeder (Mössingen)
 Joachim Rogge (Berlin)
 Amo Sames 
		(Halle/Saale)
 Frieder Schulz (Heidelberg)
 Elfriede Starke 
		(Lutherstadt Wittenberg)
 Albert Stein (Wien)
 Birgit Stolt 
		(Uppsala)
 Theodor Stroh m (Heidelberg)
 Yoshikazu Tokuzen 
		(Tokyo)
 Vilmos Vajta (Alingsäs)
 Jos E. Vercruysse (Roma)
 Günther Wartenberg (Leipzig)
 Horst Weigelt (Bamberg)
 Eberhard 
		Winkler (Halle/Saale)
 Philipp Wolf(Pegnitz)
 Eike Wolgast 
		(Heidelberg)
 KarI-Heinz zur Mühlen (Bonn)
 |    
	    |