| 
		Reihe Päpste und Papsttum, Hiersemann Verlag | 
    
    
        
		In dieser Reihe erscheinen seit 1971 Biographien von Päpsten in 
		Einzeldarstellungen und Monographien zum Thema Papsttum. Bei den 
		Biographien genießen jene Päpste den Vorrang, deren Leben bisher noch 
		keine hinreichend kritische Würdigung gefunden hat oder deren Lebensbild 
		aufgrund neuer Forschungsergebnisse revidiert werden muss; 
		gegebenenfalls werden mehrere Päpste in einem Band zusammenfassend 
		behandelt. Die speziellen und übergreifenden Sachthemen der 
		Monographien beziehen sich auf die Institution des Papsttums. – Das auf 
		Jahrzehnte angelegte Unternehmen ist überkonfessionell ausgerichtet. 
		Über die Auswahl der Mitarbeiter entscheidet allein die 
		wissenschaftliche Qualifikation. Herausgegeben wird die Reihe «Päpste 
		und Papsttum» von den Professoren Arne Karsten (Wuppertal) und Günther 
		Wassilowsky (Innsbruck). Den wissenschaftlichen Beirat bilden die 
		Professoren Claus Arnold (Mainz), Jürgen Dendorfer (Freiburg) und Birgit 
		Emich (Erlangen). Begründer der Serie ist Georg Denzler, Prof. em. 
		Für Kirchengeschichte an der Universität Bamberg. | 
    
    
        | 
		  | 
        bitte geben Sie die Bandnummer an, wir informieren Sie über Preis 
		und Lieferbarkeit 
		
		
		  | 
          | 
    
    
        
		  | 
        1 - Karthago und Rom Die Stellung der nordafrikanischen Kirche 
		zum Apostolischen Stuhl in Rom | 
          | 
    
    
        | 
		  | 
        2 - Gregorius V. (996-999) A biographical Study | 
          | 
    
    
        | 
		  | 
        3 - Die Ostkirche und die Cathedra Petri im 4. Jahrhundert | 
          | 
    
    
        | 
		  | 
        4 - Das Tuskulanerpapsttum (1012-1046) Benedikt VIII., Johannes 
		XIX., Benedikt IX. | 
          | 
    
    
        
		  | 
        Georg Denzler Das Papsttum und der Amtszölibat  Erster 
		Teil: Die Zeit bis zur Reformation Hiersemann, 1973, 180 
		Seiten, Leinen,  978-3-7772-7325-9  20,00 EUR
		
		
		  | 
        Päpste und Papsttum
		Band 5,1 Bei dem zweibändigen Werk Das Papsttum und der 
		Amtszölibat, dessen hier vorliegender 
		1.Teilband die Zeit bis zur Reformation umfaßt und dessen im nächsten 
		Jahr erscheinender 2.Teilband bis in die Gegenwart reichen wird, handelt 
		es sich keineswegs um eine vollständige Geschichte des Zölibats. Um ein 
		solches Opus zu schreiben, bedürfte es einer fast lebenslänglichen 
		Beschäftigung mit dieser Materie. Hier soll nur ein Ausschnitt, 
		allerdings ein sehr wesentlicher, dargeboten werden: die Beziehungen des 
		Papsttums - und dazu gehören nicht nur die Päpste sondern die gesamte 
		Römische Kurie - zum Thema Zölibat der Kleriker. Die gesetzliche 
		Verpflichtung der katholischen Priester zur Ehelosigkeit wird heute mehr 
		und mehr zu einer Existenzfrage für die römisch-katholische Kirche.Das 
		vorliegende Buch stützt sich hauptsächlich auf die Quellensammlungen von 
		Mansi, Migne und Roskovány. Relativ unbekannt und obendrein schwer 
		erhältlich ist die zu unserem Thema überaus wertvolle mehrbändige 
		Edition von Roskovány. Daß Andreas Roskovány, der 1892 als Bischof von 
		Neutra gestorben ist, ein hartnäckiger Verteidiger der 
		Zölibatsvorschrift gewesen ist, steht außer Zweifel. Er war allerdings 
		überzeugt, daß die von ihm edierten nahezu 3000 Dokumente - er selbst 
		bezeichnete sie als monumenta - den schlagenden Beweis für die 
		Notwendigkeit und Nützlichkeit des Zölibats lieferten.Dieses Buch 
		verfolgt die Aufgabe: dem Leser aufgrund von gesicherten Quellen zu 
		zeigen, wie es gewesen ist. Dies gilt für die Anordnungen der Päpste 
		ebenso wie für ihre eigene Lebensführung in dieser Hinsicht. Damit ist 
		auch schon das Ziel des Buches bestimmt: Der kritische Leser soll sich 
		selbst ein Urteil bilden können über Wert oder Unwert eines Gesetzes, 
		das allen Priestern die strenge Verpflichtung zur Ehelosigkeit 
		auferlegt. | 
    
    
        
		  | 
        Georg Denzler Das Papsttum und der Amtszölibat  
		Zweiter Teil: Von der Reformation bis in die Gegenwart 
		Hiersemann, 1976, 302 Seiten, Leinen,  978-3-7772-7602-1  
		26,00 EUR
		
		
		  | 
        Päpste und Papsttum
		Band 5,2
  | 
    
    
        | 
		  | 
        6,1 - Papstfinanz und Nepotismus unter Paul V. (1605-1621) 
		Studien und Quellen zur Struktur und zu quantitativen Aspekten des 
		päpstlichen Herrschaftssystems. Teil 1: Studien | 
          | 
    
    
        | 
		  | 
        6,2 - Papstfinanz und Nepotismus unter Paul V. (1605-1621) 
		Studien und Quellen zur Struktur und zu quantitativen Aspekten des 
		päpstlichen Herrschaftssystems. Teil 2: Quellen | 
          | 
    
    
					| 
					  | 
					
					7 - Rom und Pelagius Die theologische Position der 
					römischen Bischöfe im pelagianischen Streit in den Jahren 
					411-432 | 
					  | 
	
    
					| 
					  | 
					
					8 - Die Honoriusfrage im Mittelalter und in der Neuzeit | 
					  | 
	
    
        | 
		  | 
        9 - Pope Innocent III. (1198-1216) and England | 
          | 
    
    
			| 
			  | 
			10 - Liber Diurnus Studien und Forschungen | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			11 - Papst Alexander II. (1061-1073) und die römische 
			Reformgruppe seiner Zeit | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			12,1 - Pius IX. (1846-1878), päpstliche Unfehlbarkeit und 1. 
			Vatikanisches Konzil. Dogmatisierung und Durchsetzung einer 
			Ideologie Erster Halbband | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			12,2 - Pius IX. (1846-1878), päpstliche Unfehlbarkeit und 1. 
			Vatikanisches Konzil. Dogmatisierung und Durchsetzung einer 
			Ideologie Zweiter Halbband | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			13,1 - Kardinäle und Prälaten in den letzten Jahrzehnten des 
			Kirchenstaates. Elite-Rekrutierung, Karriere-Muster und soziale 
			Zusammensetzung der kurialen Führungsschicht zur Zeit Pius IX. 
			(1846-1878) Erster Halbband: Teil I - IV | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			13,2 - Kardinäle und Prälaten in den letzten Jahrzehnten des 
			Kirchenstaates. Elite-Rekrutierung, Karriere-Muster und soziale 
			Zusammensetzung der kurialen Führungsschicht zur Zeit Pius IX. 
			(1846-1878) Zweiter Halbband: Teil V - VII | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			14 - Paschalis II. (1099-1118) Studien zu seiner Person und 
			seiner Politik | 
			  | 
		
    
        |   | 
        15 - Simon - Petrus (gest. 67) Geschichte und geschichtliche 
		Bedeutung des ersten Jüngers Jesu Christi | 
          | 
    	
    
        | 
		  | 
        16 - Cölestin V. (1294), Peter vom Morrone Der Engelpapst | 
          | 
    	
    
			| 
			  | 
			17 - Papsttum und Konzile von den Anfängen bis zu Leo I. 
			(440-461) Studien zur Entstehung der Überordnung des Papstes über 
			Konzile | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			18 - Gelasius I. (492-496) Das Papsttum an der Wende der 
			Spätantike zum Mittelalter | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			19 - Taxation, Community and State The Jews and the Fiscal 
			Foundations of the Early Modern Papal State | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			20 - Wibert von Ravenna. Der Gegenpapst Clemens III. (1084-1100) | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			21 - The Vatican and the American Hierarchy from 1870 to 1965 | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			22 - Das Kirchenbild Innocenz' III. (1198-1216) | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			23,1 - La Segreteria di Stato e il suo Archivio (1814-1833) 
			Erster Halbband | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			23,2 - La Segreteria di Stato e il suo Archivio (1814-1833) 
			Zweiter Halbband | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			24,1 - Die Fuldaer Fälschungen. Eine rechtshistorische Analyse 
			der päpstlichen Privilegien des Klosters Fulda von 751 bis ca. 1158 
			Erster Halbband | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			24,2 - Die Fuldaer Fälschungen. Eine rechtshistorische Analyse 
			der päpstlichen Privilegien des Klosters Fulda von 751 bis ca. 1158 
			Zweiter Halbband | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			25,1 - Il Concilio Vaticano I: Diario di Vincenzo Tizzani 
			(1869-1870) Erster Halbband | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			25,2 - Il Concilio Vaticano I: Diario di Vincenzo Tizzani 
			(1869-1870) Zweiter Halbband | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			26 - Le pape Innocent III et la France | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			27 - Leo IV. und das Papsttum in der Mitte des 9. Jahrhunderts 
			Möglichkeiten und Grenzen päpstlicher Herrschaft in der späten 
			Karolingerzeit | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			28 - Urban V. (1362-1370) Kirchenreform zwischen 
			Kardinalkollegium, Kurie und Klientel | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			29,1 - Genealogien zur Papstgeschichte Erster Teil | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			29,2 - Genealogien zur Papstgeschichte Zweiter Teil | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			29,3 - Genealogien zur Papstgeschichte Dritter Teil | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			29,4 - Genealogien zur Papstgeschichte Vierter Teil | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			29,5 - Genealogien zur Papstgeschichte Fünfter Teil | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			29,6 - Genealogien zur Papstgeschichte Sechster und letzter 
			Teil | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			30 - Bürokratie und Nepotismus unter Paul V. (1606-1621) 
			Studien zur frühneuzeitlichen Mikropolitik in Rom | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			31,1 - Die päpstlichen Referendare 1566-1809 Chronologie und 
			Prosopographie. Erster Teilband | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			31,2 - Die päpstlichen Referendare 1566-1809 Chronologie und 
			Prosopographie. Zweiter Teilband | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			31,3 - Die päpstlichen Referendare 1566-1809 Chronologie und 
			Prosopographie. Dritter und letzter Teilband | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			32 - Das Ende der doppelten Schutzherrschaft Der Heilige 
			Stuhl und die Juden am Übergang zur Moderne (1775-1870) | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			33 - Clemente VIII e il sacro collegio 1592-1605 Meccanismi 
			istituzionali ed accentramento di governo | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			34 - Hadrian I. (772-795) Frühmittelalterliches Adelspapsttum 
			und die Lösung Roms vom byzantinischen Kaiser | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			35,1 - Codex Carolinus Päpstliche Epistolographie im 8. 
			Jahrhundert. Erster Halbband | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			35,2 - Codex Carolinus Päpstliche Epistolographie im 8. 
			Jahrhundert. Zweiter Halbband. | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			36 - Das Papsttum am Vorabend des Investiturstreits Stephan 
			IX. (1057-1058), Benedikt X. (1058) und Nikolaus II. (1058-1061) | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			37 - Paul V. Borghese (1605-1621) Mikropolitische 
			Papstgeschichte | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			37 Supplement - Paul V. Borghese (1605-1621) Mikropolitische 
			Papstgeschichte. Prosoprographie / Prosopography | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			38 - Die Konklavereform Gregors XV. (1621/22) Wertekonflikte, 
			symbolische Inszenierung und Verfahrenswandel im posttridentinischen 
			Papsttum | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			39 - Geschichte des Kardinalats im Mittelalter | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			40 - Benedetto XIII (1724-1730) Un papa del Settecento 
			secondo il giudizio die contemporanei | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			41 - Gregor der Große und die Krankheit | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			42 - Der Pontifikat Gregors IV. (827 – 844) Vorstellungen und 
			Wahrnehmungen päpstlichen Handelns im 9. Jahrhundert | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			43 / 1 - Bonifaz VIII. (1294–1303) Erster Halbband: Benedikt 
			Caetani | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			44 - Benedetto XIV e Trento Tradurre il concilio nel 
			Settecento | 
			  | 
		
    
			| 
			  | 
			45 - Honorius III. (1216–1227) Seelsorger und Pragmatiker | 
			  |