|  | 
		
		
	
		
			| 
			Sapientia Islamica. Studies in Islamic Theology, Philosophy 
			and Mysticism |  
		| Das gesteigerte Interesse am intellektuellen Vermächtnis der islamischen 
		Kultur ist eine bedeutsame neuere Entwicklung innerhalb der 
		Islamstudien. Eine wachsende Zahl von Monographien und Tagungen haben 
		die immer noch sehr ungenügend kartographierte Welt der 
		mittelalterlichen und späteren muslimischen Intellektuellen beleuchtet. 
		Diese neue Reihe bietet eine Plattform für die neuesten und 
		innovativsten wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Gebiet. Die 
		Reihe will die derzeitige Wende in der islamischen intellektuellen 
		Geschichtsschreibung repräsentieren, welche das inhärente Interesse der 
		Denker anerkennt, welche nach dem vermeintlich 'goldenen Zeitalter' der 
		islamischen Kultur lebten. Monographien, Aufsatzsammlungen, 
		Tagungsbände, kritische Editionen und Übersetzungen von Quellentexten 
		werden alle für eine Aufnahme in die Reihe in Betracht gezogen.
 Kontakt: Lejla Demiri (lejla.demiri@uni-tuebingen.de), G. Samuela Pagani 
		(samuela.pagani@unisalento.it), Sohaira Z. Siddiqui 
		(szs8@georgetown.edu) und Elena Müller im Verlag 
		(emueller@mohrsiebeck.com)
 ISSN: 2625-672X / eISSN: 2625-6738 - 
		Zitiervorschlag: SapI
 |  
		|  | Alexander A. Dubrau Transfer and Religion
 Interactions between Judaism, Christianity, and Islam from the Middle 
		Ages to the Twentieth Century
 Mohr Siebeck, 2021, 404 Seiten, Leinen,
 978-3-16-156241-9
 124,00 EUR
  | Sapientia Islamica Vol 1 Ed. by Alexander A. Dubrau, Davide Scotto, and Ruggero Vimercati 
		Sanseverino.
 Veröffentlicht auf Englisch.
 Der vorliegende Band 
		vereinigt Beiträge aus den jüdischen und islamischen Studien, der 
		christlichen Theologie sowie der Kulturwissenschaft, welche die 
		anhaltenden theologischen und kulturellen Interaktionen zwischen den 
		abrahamitischen Glaubensrichtungen im Mittelmeerraum und Mitteleuropa 
		seit dem Mittelalter beleuchten. Das Buch präsentiert Fallstudien der 
		facettenreichen Wechselwirkungen zwischen Judentum, Christentum und 
		Islam aus historischer und theologischer Perspektive. Der vorliegende 
		Sammelband diskutiert die intellektuelle Fruchtbarkeit religiöser 
		Transformationen und trägt dazu bei, die konstruktive Herausforderung 
		religiöser Konzepte, Glaubenslehren und Narrationen zu bestimmen, die 
		sich aus den Interaktionen zwischen Judentum, Christentum und Islam 
		ergeben.
 Leseprobe
 |  
		|  | Florian A.G. Lützen Sufitum und Theologie bei Ahmad Ibn 
		Agiba
 Eine Studie zur Methode des Religionsbegriffs
 Mohr 
		Siebeck, 2020, 383 Seiten, Leinen,
 978-3-16-159074-0
 154,00 EUR
  | Sapientia Islamica Vol 2 Florian A.G. Lützen untersucht in dieser Studie den Religionsbegriff 
		(din) bei A?mad Ibn ?Agiba (gest. 1224/1809), seine Synthese von Sufitum 
		und Theologie. Den Religionsbegriff beschreibt er insbesondere anhand 
		der im »Gabriel-Hadith« dargestellten Ebenen: islam, iman und i?san – 
		Hingabe, Glaube und Vervollkommnung. Dieses Stufengebilde, von vielen 
		Gelehrten in der späten Phase der Islamischen Theologie (etwa 1400–1800) 
		für fundamental erachtet, eignet sich zum einen dazu, die Religion aus 
		der Perspektive der Theologie darzustellen, und zum anderen, um den Weg 
		des Menschen zu Gott zu beschreiben. In seiner Analyse macht der Autor 
		deutlich, wie Ibn ?Agiba, aufbauend auf seiner Tradition, eine Theologie 
		konzipiert, die das Sufitum ins Zentrum stellt, ohne die anderen 
		Disziplinen der Theologie auszuklammern.
 Leseprobe
 Florian A.G. Lützen 
		Geboren 1982; 2013 M.A. an der WWU Münster; 2013–17 Wiss. Mitarbeiter an 
		der Universität Hamburg; 2018 Promotion; 2018–19 Gastwissenschaftler am 
		Maimonides Centre for Avanced Studies (MCAS), Universität Hamburg; 
		2019–20 Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen, Zentrum für 
		Islamische Theologie (ZITh); seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an 
		der Universität Tübingen, ZITh.
 |  
		|  | Lejla Demiri Early Modern Trends in Islamic 
		Theology
 Abd al-Ghani al-Nabulusi and His Network of 
		Scholarship (Studies and Texts)
 Mohr Siebeck, 2019, 469 Seiten, 
		Leinen,
 978-3-16-156668-4 119,00 EUR
  | Sapientia Islamica Vol 3 Veröffentlicht auf Englisch.
 [Frühmoderne Tendenzen in der 
		islamischen Theologie. Abd al-Ghani al-Nabulusi und sein 
		wissenschaftliches Netzwerk (Studien und Texte).]
 Der vorliegende 
		Sammelband ist der Forschung zu Abd al-Ghani al-Nabulusi (1641–1731), 
		einem herausragenden Religionswissenschaftler, Sufisten und Literaten 
		aus dem ottomanischen Syrien des 17.-18. Jahrhunderts, gewidmet. Mit 
		einem Schwerpunkt auf einer sorgfältigen Untersuchung von Nabulusis 
		facettenreicher und bereichernder Schriften bietet der vorliegende 
		Sammelband eine tiefgehende Analyse sowohl seines Denkens als auch 
		seines intellektuellen Umfelds. Die Aufsätze in diesem Band spiegeln das 
		breite Spektrum von Nabulusis Interessen wider, von Schriftexegese bis 
		Theologie, von Jurisprudenz zur Mystik, von der Philosophie zu Poesie, 
		Ethik und Ästhetik. Der interdisziplinäre Charakter des vorliegenden 
		Bandes trägt zu einer größeren Wertschätzung von Nabulusis Einfluss auf 
		die diversifizierte intellektuelle und religiöse Geschichte der Welt des 
		Islams im 17. und 18. Jahrhunderts bei, welche bis vor kurzem als Zeit 
		des 'Stillstands' und 'Verfalls' bezeichnet wurde.
 Leseprobe
 |  |