Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Reihenübersicht Bibelkommentare
Bibelkommentare
 
Fontes Christiani Reihe 1: Bände 1-21
Fontes Christiani Reihe 2: Bände 22-40
Fontes Christiani Reihe 3: ab Band 41
Fontes Christiani Reihe 4: Band 50-68
Fontes Christiani Reihe 5: ab Band 69
 Beschreibung der 1. Reihe
 Beschreibung der 2. Reihe
 Beschreibung der 3. Reihe
 Beschreibung der 4. Reihe
 Beschreibung der 5. Reihe
Fontes Christiani Sonderbände
 
Bibel
Bibelstellenübersicht
 
Übersichtsseite Gottesdienste
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGB
Datenschutzhinweise
Inhaltsverzeichnisse  und Beschreibung Fontes Christiani, zwei-sprachig, 5. Reihe, Herder Verlag
Reihe 1: Bände 1-21 Reihe 2: Bände 22-40 Reihe 3: ab Band 41 Reihe 4: Bände 50-68 Reihe 5: ab Band 69 Sonderbände
Beschreibung 1. Reihe Beschreibung 2. Reihe Beschreibung 3. Reihe Beschreibung 4. Reihe Beschreibung 5. Reihe  


Fontes Christiani Die neue 5. Serie Zweisprachige Ausgabe christlicher Quellentexte aus Altertum und Mittelalter

Seit 1990 dokumentiert die Buchreihe .Fontes Christiani" christliche Ouellentexte aus Altertum und Mittelalter; die Fontes haben sich seitdem als wichtigste zweisprachige theologische Ouellenausgabe im deutschen Sprachraum etabliert. Jeder Band enthält den wissenschaftlich zuverlässigen Urtext, dem jeweils auf der Doppelseite eine von Experten erarbeitete Übersetzung gegenübersteht. Nach dem großen Erfolg der bislang vorliegenden vier Serien versammelt die 5. Serie der .Fontes Christiani" 25 neue Bände erlesener Autoren und Werke aus Altertum und Mittelalter. Die Übersetzungen sind gewohnt sprachlich flüssig und inhaltlich exakt, Einleitungen und Anmerkungen spiegeln die aktuelle Forschung wider und werden durch ausführliche Einführungen und Register ergänzt. Die durchweg neu übersetzten, zweisprachigen Ausgaben nehmen in allgemeinverständlicher und zugleich wissenschaftlich fundierter Form eine literatur-, kultur- und theologiegeschichtliche Einordnung von Autor und Werk vor und erläutern den Argumentationsgang.

* In der Ausstattung schließen sich die Bände der 4. Serie den Vorgängerbänden an: Gebunden in Gebunden mit Schutzumschlag, Fadenheftung.
* Jährlich werden etwa 4 Bände erscheinen, so dass die 5. Serie voraussichtlich bis 2023 geschlossen vorliegen wird.
Es ist beabsichtigt, die Serie fortzusetzen.
Die Herausgeber:
Marc-Aeilko Aris, Dr. phil., geb. 1959, Professor für Lateinische Philologie des Mittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Franz Dünzl, Dr. theol., geb. 1960, Professor für Kirchengeschichte des Altertums, Christliche Archäologie und Patrologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Winfried Haunerland, Dr. theol.. geb. 1956, Professor für Liturgiewissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor des Herzoglichen Georgianums München.
Roland Kany, Dr. theol., geb. 1957, Professor für Kirchengeschichte des Altertums und Patrologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Isabella Mandrella, Dr. phil., geb. 1968, Professorin für Philosophie und philosophische Grundfragen der Theologie an der Ludwig-Maximilians Universität München.
RudoLf Schieffer, Dr. phil., geb 1947, Professor em. für Mittelalterliche Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Die Redaktion:
Horst Schneider, Dr. phil. habil. geb. 1962, Privatdozent, seit 1993 als wissenschaftlicher bzw. leitender Redakteur der .Fontes Christiani"

Einladung zur Subskription, 12 - 15 % unter dem jeweiligen Einzelpreis Warenkorb
PDF aus dem Verlagskatalog Frühjahr 2018

Reihe 5, ca 25 Bände, gebundene Ausgabe
978-3-451-30974-8 Athanasius
Vita Antonii - Leben des Antonius
Lateinisch-Deutsch
Herder Verlag, 2018, 304 Seiten, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm 978-3-451-30974-8
50,00 EUR
Reihe 5, Band 69
Antonius der Große (251–356 n. Chr.) gilt als Begründer des eremitischen Mönchtums. Sein Leben in der Wüste und seine geistliche Lehre wurden für die christliche Frömmigkeit und Theologie stilbildend, ebenso wie seine Kämpfe mit Dämonen für die bildende Kunst in Mittelalter und Neuzeit. Antonius’ Wirkung geht maßgeblich auf die Lebensbeschreibung zurück, die Bischof Athanasius von Alexandrien (295–373) bald nach dem Tod des Eremiten verfasste und die rasch zum Vorbild der christlichen Hagiographie wurde.
Der vorliegende Band bietet erstmals eine Gegenüberstellung des griechischen Textes mit einer modernen Übersetzung ins Deutsche. Die ausführliche Einleitung sowie die laufende Kommentierung in den Anmerkungen erschließen diesen Klassiker der christlichen Spiritualität im Kontext der Spätantike und arbeiten – unter Bezugnahme auf weitere Quellen zu Antonius und seiner Zeit – die Bedeutung der Vita Antonii für die Entstehung des christlichen Verständnisses von Heiligkeit heraus.
Leseprobe
Anpassung von Peter Gemeinhardt, geb. 1970, ist seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Patristik an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und seit 2015 ebendort Sprecher des Sonderforschungsbereichs "Bildung und Religion".
978-3-451-32907-4 Claudius Marius Victorius
Alethia - Wahrheit
Lateinisch-Deutsch
Herder Verlag, 2018, 304 Seiten, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32907-4
43,00 EUR Warenkorb
Reihe 5, Band 71
Claudius Marius Victorius, ein Rhetor aus Marseille, schrieb wohl in der 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts ein Bibelepos in lateinischen Hexametern mit dem Titel Alethia („Wahrheit“). Die Alethia besteht in ihrer überlieferten Form aus drei Büchern, die die ersten 19 Kapitel der Genesis bis zur Zerstörung von Sodom und Gomorrha nacherzählen und kommentieren. Dabei wird die Handlung auf wenige Protagonisten konzentriert, um den disparaten Stoff in einer einheitlichen Linie erzählen zu können: Adam und Eva (Buch 1), Kain und Noah (Buch 2), Noahs Söhne und Abraham (Buch 3). Victorius ist besonders an Fragen der kulturellen Entwicklung der Menschheit interessiert, dem Thema der Erkenntnisfähigkeit des Menschen für das Göttliche sowie der göttlichen Güte und Fürsorge, insbesondere angesichts von göttlichen Strafmaßnahmen. Themen wie freier Wille, göttliche Gnade und menschliches Verdienst werden im Kontext semipelagianischer Positionen behandelt. In der vorliegenden Ausgabe wird der Text der Alethia zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt und ausführlich kommentiert, während die Einleitung alle wichtigen Fragen der Entstehung sowie des historischen und literaturgeschichtlichen Kontextes dieses spätantiken Bibelepos behandelt.
Leseprobe
Anpassung von: Thomas Kuhn-Treichel,
Dr. Thomas Kuhn-Treichel ist Klassischer Philologe und Lehrbeauftragter am Institut für Klassische Philologie und Komparatistik der Universität Leipzig
978-3-451-30969-4 Barnabasbrief - An Diognet. Epistola Barnabae ad Diognetum
Lateinisch-Deutsch
Herder Verlag, 2018, 200 Seiten, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-30969-4
42,00 EUR Warenkorb

Fontes Christiani Reihe 5 Band 72
Anpassung von: Horacio E. Lona, Ferdinand R. Prostmeier
Der Band vereint zwei Schriften des ältesten Christentums: Der Ende des 2. Jh. in Alexandria als Werbeschrift für das Christentum abgefasste Brief an Diognet ist die Antwort eines christlichen Lehrers auf die Fragen seines Schülers Diognet und behandelt Fragen des christlichen Glaubens: Gottesbild, Abgrenzung von Heiden- und Judentum, die Liebe der Christen zueinander, die Lage der Christen in der Welt, Heilsgeheimnis und Heilsplan – Der Barnabasbrief, enstanden zwischen 130 und 132 in Alexandria und einem sonst unbekannten Christen namens Barnabas zugeschrieben, ist ein brieflich gerahmter Traktat.
Leseprobe
978-3-451-32921-0 Marcus von Regensburg
Visio Tnugdali - Vision des Tnugdalus
Lateinisch-Deutsch
Herder Verlag, 2018, 300 Seiten, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32921-0
39,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 74

Anpassung von: Hans-Christian Lehner, Maximilian Nix
Erstmals in einer vollständigen, ausführlich kommentierten deutschen Übersetzung
In der Mitte des 12. Jahrhunderts entsteht mit der Visio Tnugdali ein Text, der zum mittelalterlichen „Bestseller“ avancieren sollte. Doch ist es nicht allein die schiere Anzahl der Handschriften (mehr als 150 Manuskripte, zahlreiche volkssprachliche Übersetzungen), die eine Beschäftigung mit dieser Jenseitsreise lohnenswert macht. Die Reise des irischen Ritters Tnugdal durch die Jenseitsräume, die der Bruder (frater) Marcus, der wahrscheinlich aus Regensburg stammt und über den sonst nur sehr wenig bekannt ist, erzählt, ist ein eindrucksvolles Zeugnis kollektiver Vorstellungen über die letzten Dinge, die jeden Menschen im Jenseits erwarten. Der Weg durch Feuer und Schwefel hin zu den himmlischen Orten ist dabei Ausdruck der menschlichen Neugier, das Arkane selbst zu erhellen und zeigt in der theologischen Fundierung des Textes gleichwohl, wie eine solch gewagte Wissensvermittlung – da sie sich letztlich an den Grenzen der Häresie bewegt – gelingen kann. Mit der vorliegenden Ausgabe liegt dieser intensive Ausdruck mittelalterlicher Glaubensvorstellungen erstmals in einer vollständigen, ausführlich kommentierten deutschen Übersetzung vor, die auf einer Neuedition des lateinischen Textes beruht.
Der Weg durch Feuer und Schwefel hin zu den paradiesischen Himmelsorten zeigt ein eindrucksvolles Panorama von Himmel und Hölle.
Leseprobe
978-3-451-32928-9 Guibert von Nogent
Monodiae - Bekenntnisse I
Lateinisch-Deutsch. Fontes Christiani Band 77 / 1
Herder Verlag, 2019, 304 Seiten, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32928-9
49,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 77 / 1 und 77 / 2


Bearbeitet von Reinhold Kaiser und Anne Liebe
Die Monodiae - ,Einzelgesänge' - des Abtes Guibert von Nogent (1055-1124/1125), bekannt als die erste umfassende mittelalterliche Autobiographie seit Augustins Confessiones, sind vielschichtig, zugleich Bekenntnisse und Memoiren, ein einzigartiges Selbstzeugnis und eine faszinierende, sehr persönliche Darstellung der Umbruchszeit des Mittelalters um die Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert. Die Schilderung seiner Kindheit, seiner engen Bindung an seine dominierende Mutter, seiner von Jugendwirren geprägten Zeit als Novize und Mönch, seiner Schwierigkeiten mit sich selbst und mit den ihm unterstehenden Mönchen des kGebunden Klosters in Nogent hat Guiberts Text zu einem Schlüsseldokument der Sozialgeschichte der Kindheit und zum umstrittenen Gegenstand der Psychohistorie werden lassen. Seine offenkundige Anlehnung an die Bekenntnisse des heiligen Augustinus, seine von Anselm von Bec/Canterbury beeinflusste moraltheologische Sicht der Ereignisse und seine literarische Bildung erweisen ihn als einen Vertreter jener monastischen Gelehrsamkeit, die in ihren Grundzügen konservativ ist, aber zugleich sensibel für alle Neuerungen und Neuerer, für aufsehenerregende Konversionen hoher Adliger, für bizarre Eremiten, für Klostergründer wie Bruno den Kartäuser, aber auch für Häretiker und Skeptiker, für neue Formen des Reliquienkultes wie Kollektenreisen mit Reliquien, für spektakuläre Wunder, vor allem aber für eine soziale Unrast, die in dem Bürgeraufstand und dem Bischofsrnord in Laon ihren Höhepunkt erreicht. All das ist scharfsinnig beobachtet und dank Guiberts erzählerischen Talents glänzend in Szene gesetzt, so die "Tragödie" von Laon, die in allen stadtgeschichtlichen Studien zu den mittelalterlichen Kommunen untersucht wird. Der vorliegende Band bietet einen neuen kritischen Text, der - fußend auf der immer noch grundlegenden Ausgabe von E.-R. Labande aus dem Jahre 1981- die zahlreichen, mittlerweile neu hinzugekommenen Korrekturen der Forschung berücksichtigt, sowie eine modeme deutsche Übersetzung nebst ausführlicher Einleitung und Erläuterungen.

Band 77/1  Leseprobe

Band 77/2 Leseprobe
978-3-451-32929-6 Guibert von Nogent
Monodiae - Bekenntnisse II
Lateinisch-Deutsch.
Herder Verlag, 2019, 304 Seiten, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32929-6
50,00 EUR Warenkorb
978-3-451-32942-5 Tertullian
Adversus Valentinianos - De carne Christi
Gegen die Valentinianer - Über den Leib Christi

Herder Verlag, 2019, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32942-5
45,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 84

Zwei Werke Tertullians - neu übersetzt
Der Band vereint zwei Werke Tertullians (neu ins Deutsche übersetzt, ausführlich kommentiert und eingeleitet): In »Adversus Valentinianos« kritisiert Tertullian die gnostische Sekte der Valentinianer, in seinem Werk »De carne Christi« betont er die wahrhaft menschliche Geburt Jesu.

Die Anhänger und Schüler des Valentin zählten zu den einflussreichsten Gegnern der katholischen Großkirche. Der in ihren Reihen kursierende Weltentstehungsmythos weist sie als Gnostiker par excellence aus. Somit wird dieser Mythos von Irenäus programmatisch seinem Werk Gegen die Häresien vorangestellt. Tertullian unternimmt es, die Einlassungen des Irenäus zu latinisieren, sodass im Hauptteil seines Werkes Adversus Valentinianos die Gliederung des Irenäus wieder begegnet: Nach der Schilderung der valentinianisch verstandenen Theogonie wird die Kosmogonie dieser Gnostiker beschrieben und schließlich auch deren Anthropogenie. All dies erscheint dem Kirchenvater absurd und gefährlich nahe an irdischer, ja teuflischer Klugheit. Auch das geheimnisumwitterte Gebaren der Valentinianer stelle diese auf eine Stufe mit den Anhängern antiker Mysterienkulte.
Seit dem Ende des 1. Jahrhunderts wurde von Schismatikern die wahre Menschennatur jesu Christi in Zweifel gezogen. jesu Menschsein sei bloßer Schein gewesen - eine Auffassung, die man heute als Doketismus bezeichnet. Somit sah sich Tertullian genötigt, die Lehre von der realen Fleischwerdung des Gottessohnes in einem eigenen Werk zu verteidigen. Der erste Teil von De carne Christi richtet sich gegen Markion. Tertullian unterstreicht hierbei, dass die reale Inkarnation für Gott weder unmöglich noch unschicklich gewesen ist.
In einem zweiten Teil wird gegen den Markionschüler Apelles betont, dass das Fleisch jesu nicht von den Sternen, sondern aus der Jungfrauengeburt stammte. Hernach wird die Auffassung Valentins und seiner Schüler, Jesus habe ein ,geistiges' beziehungsweise ,seelisches Fleisch' an sich getragen, widerlegt; die Bibel spreche doch von jesus als einem wahren Menschen bzw. Menschensohn.
Leseprobe
978-3-451-32904-3 De gestis in Perside - Eine Religionskonferenz in Persien
Griechisch - Deustch
Herder Verlag, 2019, 264 Seiten, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32904-3
42,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 87
In diesem fiktiven Disputationsroman aus dem 6. Jahrhundert gibt sich ein anonymer byzantinischer Autor als Augenzeuge einer Religionskonferenz am persischen Königshof aus. Nachdem eine Gruppe christlicher Bischöfe sich nacheinander gegen die Hellenen, den zoroastrischen Obermagier und zwei jüdische Rabbinen durchgesetzt hat, kommt es zu einer Spaltung unter den Juden Persiens. Der Held der Erzählung ist der hochgebildete Philosoph, oberste Leibwächter und Mitregent des persischen Königs Aphroditian, der als Schiedsrichter die Vereinbarkeit von hellenischer Kultur und Christentum propagiert, aber mit Kritik an den zerstrittenen Christen nicht spart und für einen friedlichen Ausgang des Treffens sorgt. In dieser Utopie einer gewaltfreien Auseinandersetzung der Religionen hat der wahrscheinlich christliche Autor seine Kritik an den religionspolitischen und kirchlichen Zuständen im Byzanz seiner Zeit literarisch verarbeitet. Diese Ausgabe bietet erstmals eine vollständige deutsche Übersetzung und Kommentierung des Werkes. In der ausführlichen Einleitung werden die offenen Forschungsfragen zu Datierung, Autorschaft und Intentionen diskutiert und die vielfältigen antiken Quellen sowie die reiche Rezeption in der byzantinischen und slavischen Welt erschlossen.
Leseprobe
978-3-451-32925-8 Maximus Confessor
Capita de caritate - Vier Centurien über die Liebe
Griechisch - Deustch
Herder Verlag, 2020, 304 Seiten, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32925-8
47,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 88
Maximus Confessor (um 580–662) ist einer der großen griechischen Kirchenväter. In den vergangenen Jahrzehnten wurde ihm auch im Westen Aufmerksamkeit zuteil. Attraktiv ist vor allem seine Verteidigung des wahrhaft menschlichen Willens Christi, seine synthetische Kraft, die ihn zu einem Kulminationspunkt verschiedener theologischer Strömungen des Ostens macht, und seine spekulative Tiefe. Doch über Jahrhunderte war Maximus auch als Lehrer des geistlichen Lebens geschätzt und viel gelesen, ein Klassiker der Spiritualität, was auch durch seinen prominenten Platz in der „Philokalie“ zum Ausdruck kommt. Die Achse seines spirituellen Schrifttums bilden die zwei großen Centurienwerke, die „Zwei Centurien über die Gotteserkenntnis“ und deren Grundlage, die „Vier Centurien über die Liebe“. Diese schöpfen stark aus Evagrius‘ praktischer Lehre, setzen aber souverän eigene Akzente und schaffen so ein ausgewogenes Ganzes. Sie legen die Grundlagen des geistlichen Lebens, ja einer christlichen Lebenskunst, auf die dann die „Zwei Centurien über die Gotteserkenntnis“ aufbauen und bis zur höchsten Mystik voranschreiten können. Doch die „Vier Centurien über die Liebe“ sind keineswegs nur Vorstufe zum Eigentlichen. Es ist bestechend, wie klar Maximus auf die Überwindung der Eigenliebe, die mühevolle Arbeit an sich selbst, die Entlarvung von Illusionen und eine liebende Grundeinstellung pocht, ohne die aller Fortschritt nur Heuchelei wäre. Besonders die Nächstenliebe ausnahmslos zu allen Menschen ist ihm der Prüfstein echter Liebe. Bewährung findet sie in der Feindesliebe, die der Bekenner in der Zeit seiner Verfolgung, Gefangenschaft und Folterung selbst unter Beweis gestellt hat.
Übersetzt von Andreas Wollbold
Leseprobe
978-3-451-32922-7 Eusebius von Caesarea
De laude Constantini - Lobrede auf Konstantin / De verbo dei - Über den Logos Gottes
Griechisch - Deustch
Herder Verlag, 2020, 304 Seiten, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32922-7
49,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 89

Zwei Werke Eusebius' von Caesarea
In seiner Lobrede auf Konstantin feiert Eusebius von Caesarea (vor 264/265-339/340) den ersten christlichen Kaiser anlässlich seines 30jährigen Regierungsjubiläums im kaiserlichen Palast in Konstantinopel; in der ebenfalls an den Kaiser adressierten Rede über den Logos Gottes stellt Eusebius Wesen und Wirken des Logos im göttlichen Heilsplan dar.
Eusebius von Caesarea (* 264/65 in Palaestina; † 339/40 in Caesarea Maritima), spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber, um 315 Bischof von Caesaea; er wird als der Vater der Kirchengeschichtsschreibung bezeichnet und zu den sogenannten Kirchenvätern gezählt.
Leseprobe
978-3-451-32937-1 Palladius von Helenopolis
Dialogus de vita Joannis Chrysostomi – Dialog über das Leben des Johannes Chrysostomus
Griechisch - deutsch
Herder Verlag, 2021, 416 Seiten, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32937-1
52,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 90

Zur Biographie des großen Kirchenvaters
Johannes Chrysostomus war als glänzender Prediger und als Bischof von Konstantinopel hochgeschätzt, dennoch hatte er ein tragisches Schicksal: Seine Feinde erreichten, dass er in die Verbannung geschickt wurde, in der er starb. Der »Dialog über das Leben von Johannes Chrysostomus« von seinem Vertrauten Palladius von Helenopolis vermittelt detaillierte Kenntnis von den Machenschaften gegen Johannes sowie ein aufschlussreiches Bild von den kirchlichen Zuständen. Die neue deutsche Übersetzung macht den schwierigen Text leicht zugänglich.
Übersetzt von Adelheid Hübner
Leseprobe
978-3-451-32900-5 Justin (der Märtyrer)
Apologiae - Apologien
Griechisch - Deustch Fontes Christiani
Herder Verlag, 2021, 272 Seiten, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32900-5
45,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 91

Die Apologien Justins jetzt in einem Band
Die Apologien Justins, der in der Mitte des 2. Jahrhunderts in Rom lebte und lehrte und dort das Martyrium erlitt, gelten als Hauptwerk der frühchristlichen Apologetik. In ihnen spiegelt sich die Auseinandersetzung des frühen Christentums mit seiner paganen Umwelt. Justin verteidigt das Christentum gegen Vorwürfe und Verdächtigungen und versucht es zugleich als die wahre vernunftgemäße Philosophie zu profilieren. Der vorliegende Band bietet eine neue deutsche Übersetzung mit kommentierenden Anmerkungen und einer fundierten Einleitung in dieses bedeutende Werk der frühen christlichen Apologetik.
Leseprobe
978-3-451-32940-1 Tertullian
Adversus Hermogenem - Gegen Hermogenes
Lateinisch - deutsch Fontes Christiani Reihe 5. Band 92
Herder Verlag, 2021, 200 Seiten, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32940-1
37,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 92
Warum existiert überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?‘ Zur Klärung dieser metaphysischen Grundfrage gab es in der philosophisch-theologischen Tradition der Antike drei verschiedene Ansätze: Der von Platon ausgehende Strang der Philosophie vertrat die Ansicht, ein Schöpfergott (‚Demiurg‘) habe den Kosmos aus einer präexistenten Materie geschaffen. Die Pythagoreer hingegen begründeten die Lehre, Gott habe aus sich selbst heraus durch einen Vorgang der ‚Emanation‘ das Universum hervorgebracht. Die christliche Theologie wiederum sah sich durch derartige pagane Erklärungsmodelle herausgefordert und begann ihrerseits im zweiten Jahrhundert das Konzept einer ‚Schöpfung‘ Gottes ‚aus dem Nichts‘ (creatio ex nihilo) zu entwickeln. Da trat an der Wende vom zweiten zum dritten Jahrhundert ein philosophisch bewanderter Maler namens Hermogenes auf und verkündigte prononciert das Modell von der Schöpfung aus einer Materie. Hiermit wollte er erklären, warum zwar Gott gut ist, sich aber doch Böses – das eben von der Materie herrühre – in der Welt vorfindet. Der afrikanische Theologe Tertullian freilich war überzeugt, dass von Hermogenes der Materie ein zu großes Gewicht eingeräumt wird. Denn diese trete als zweites schöpfungstheologisches Prinzip gleichberechtigt neben Gott. Und so führt er im ersten Teil seines Werkes Adversus Hermogenem den Nachweis, dass durch die Postulierung einer präexistenten Materie der jüdisch-christliche Monotheismus verletzt wird. Wenn Gott aber nicht aus einer präexistenten Materie geschaffen hat, müsse man von einer Schöpfung aus dem Nichts ausgehen. Im zweiten Teil seines Werkes unternimmt Tertullian eine Exegese der Bibelverse Gen 1,1f und legt dar, dass dort in keiner Weise von einer zu Grunde liegenden Materie die Rede ist, sondern im Gegenteil die Schöpfung aus dem Nichts angesprochen ist. Ferner seien auch die Ansichten des Hermogenes über die Beschaffenheit der Materie unhaltbar. Tertullians Schrift ist mithin dialektisch, exegetisch, aber auch naturphilosophisch geprägt; sie trug dazu bei, dass sich die Lehre von der creatio ex nihilo weiter etablieren konnte.
Übersetzt von Volker Lukas
Leseprobe
978-3-451-32946-3 Pseudo Basilius von Seleukia
Vita et miracula sanctae Theclae – Leben und Wunder der heiligen Thekla
Griechisch - deutsch
Herder Verlag, 2021, 408 Seiten, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32946-3
52,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 93
Ein faszinierendes Quellenzeugnis
Die Schrift "Leben und Wunder der heiligen Thekla" zählt zu den ältesten Werken aus dem Bereich der byzantinischen Hagiographie. Sie bildet neben den apokryphen Theklaakten die Hauptquelle für das Wirken der Paulusschülerin Thekla und ist ein einzigartiges Zeugnis für den spätantiken Theklakult im südlichen Kleinasien. Das Werk wird in der handschriftlichen überlieferung Bischof Basilius von Seleukia zugeschrieben, geht in Wirklichkeit aber auf einen unbekannten Autor des 5. Jahrhunderts zurück, der zum Klerus des Theklaheiligtums im isaurischen Seleukia zählte und meist als Pseudo Basilius bezeichnet wird. Zunächst beschreibt der Autor das Leben der heiligen Thekla, wobei er sich eng an den Theklaakten orientiert, deren Erzählgerüst aber um ausführliche Reden der Protagonisten und theologische Reflexionen bereichert. Anschließend bietet er eine exemplarische Zusammenstellung jener Wundertaten, die Thekla lange nach ihrem Entschwinden von der Erde in Seleukia und den umliegenden Städten Kleinasiens vollbracht haben soll. Dabei erweist sich die heilige Jungfrau und Märtyrerin als Heilerin und Retterin in allen Notlagen, aber auch als Kämpferin und Rächerin, die pagane Gottheiten in die Flucht schlägt und ethisches Fehlverhalten unerbittlich bestraft. Der vorliegende Band bietet neben einer ausführlichen Einleitung und Kommentierung zum ersten Mal eine Übersetzung von "Leben und Wunder der heiligen Thekla" ins Deutsche.
Die Basilius von Seleukia zugeschriebene, in Wirklichkeit aber von einem unbekannten Autor des 5. Jahrhunderts verfasste Schrift »Leben und Wunder der heiligen Thekla« stellt ein ebenso einzigartiges wie faszinierendes Zeugnis für die altkirchliche Verehrung der Paulusschülerin Thekla und die Anfänge des christlichen Heiligenkults dar. Der vorliegende Band bietet neben einer ausführlichen Einleitung zum ersten Mal eine Übersetzung ins Deutsche dieses wichtigen Werks der spätantiken Hagiographie.
Leseprobe
978-3-451-32903-6 Navigatio sancti Brendani - Die Seereise des heiligen Brendan
Lateinisch - deutsch
Herder Verlag, 2022, 248 Seiten, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32903-6
41,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 94
Eine spannende Quelle aus dem frühen Mittelalter
Die von einem anonymen Autor verfasste Navigatio sancti Brendani, deren früheste Fassung wohl in das 7.-10. Jahrhundert zu datieren ist, beschreibt die wunderbare Seereise des heiligen Brendan aus dem irischen Kloster Clonfert, auf der er zusammen mit seinen Gefährten zahlreiche Abenteuer erlebt. Ob der heilige Brendan (484–577) sogar das Paradies erreicht hat, von Irland aus Amerika erreicht haben könnte oder die Erzählungen über ihn schlichtweg gotteslästerlich sind, darüber streiten sich die Leserinnen und Leser seiner Lebensbeschreibungen seit dem Mittelalter. Bei dem häretischen Potential allein seiner Begegnung mit Judas auf einem Atlantikfelsen, wo dieser an Sonn- und Feiertagen eine Auszeit von der Hölle genießen soll, überrascht das nicht. Dass von dem Heiligen jedoch eine erhebliche Faszination ausgegangen ist, darüber herrscht angesichts der zahlreichen lateinischen und volkssprachlichen Zeugnisse kein Zweifel.
Nach einer ausführlichen Einleitung präsentiert der Band diesen zentralen Text mittellateinischer Erzählliteratur zusammen mit einem satirischen Gedicht aus späterer Zeit, das sich kritisch mit der Seereise auseinandersetzt, erstmals in einer fachwissenschaftlich kommentierten deutschen Übersetzung.
Übersetzt von Katja Weidner
Leseprobe
978-3-451-32926-5 Isidor von Sevilla
De origine officiorum - Über den Ursprung der kirchlichen Ämter
Lateinisch - deutsch
Herder Verlag, 2021, 288 Seiten, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32926-5
43,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 95

Isidors Schrift, in der der gelehrte Bischof von Sevilla die liturgischen Aufgaben und die kirchlichen Ämter behandelt, war ein im gesamten Mittelalter viel benutztes Kompendium. Das hier erstmals mit einer deutschen Übersetzung edierte Werk ist ein anschauliches Dokument der liturgischen Gebra¨uche, des weltlichen Klerus, der Mo¨nche, Nonnen, Eheleute, Witwen, Täuflinge und Katechumenen, das aufschlussreiche Einblicke in das gesellschaftliche Leben im hispano-gallischen Wisigotenreich des 6./7. Jh. ermo¨glicht. Die Einleitung gibt einen Überblick über Leben und Werk Isidors.

Übersetzt von Gerd Kampers
Leseprobe
978-3-451-32930-2 Legendae martyrum urbis Romae - Märtyrerlegenden der Stadt Rom Band 1
Lateinisch - deutsch
Herder Verlag, 2022, 272 Seiten, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32930-2
45,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 96/1

Obwohl Rom in der christlichen Erinnerung als Hotspot der Christenverfolgung verankert ist, gab es in der Stadt selbst zunächst keine dementsprechenden literarischen Traditionen. Erst ab dem späten 4. Jahrhundert entstanden eine Reihe von Märtyrerlegenden, die als Zeugnisse für die sich allmählich in Rom ausprägende Vorstellung von der heroischen Frühgeschichte des dortigen Christentums gelten können, das nach diesen Legenden sehr früh bis in die senatorischen Kreise vorgedrungen ist.

Die Texte lassen einen tiefen Einblick in die Frömmigkeit, Mentalität und theologische Bildung der späten Autoren und ihrer Adressaten zu, besonders der römischen Asket(inn)enkreise und des wohlhabenden senatorischen Adels der Spätantike. Sie reflektieren zum Beispiel das in diesen Kreisen virulente Verhältnis zum Reichtum und zu den weiter bestehenden nichtchristlichen Religionspraktiken, die Frage der Vorsehung und immer wieder die Rolle und Bedeutung sexueller Enthaltsamkeit aus religiösen Gründen. Da eine ganze Reihe der Legenden, zum Beispiel zu Agnes, Caecilia, Laurentius oder Sebastian, eine reiche Wirkungsgeschichte, insbesondere im kunstgeschichtlichen Bereich, erfahren haben, sind sie nicht nur für Historiker von Interesse, sondern auch für weitere kulturwissenschaftliche Disziplinen.
Leseprobe
978-3-451-32931-9 Legendae martyrum urbis Romae - Märtyrerlegenden der Stadt Rom Band 2
Lateinisch - deutsch
Herder Verlag, 2022, 360 Seiten, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32931-9
50,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 96/2

Obwohl Rom in der christlichen Erinnerung als Hotspot der Christenverfolgung verankert ist, gab es in der Stadt selbst zunächst keine dementsprechenden literarischen Traditionen. Erst ab dem späten 4. Jahrhundert entstanden eine Reihe von Märtyrerlegenden, die als Zeugnisse für die sich allmählich in Rom ausprägende Vorstellung von der heroischen Frühgeschichte des dortigen Christentums gelten können, das nach diesen Legenden sehr früh bis in die senatorischen Kreise vorgedrungen ist.

Die Texte lassen einen tiefen Einblick in die Frömmigkeit, Mentalität und theologische Bildung der späten Autoren und ihrer Adressaten zu, besonders der römischen Asket(inn)enkreise und des wohlhabenden senatorischen Adels der Spätantike. Sie reflektieren zum Beispiel das in diesen Kreisen virulente Verhältnis zum Reichtum und zu den weiter bestehenden nichtchristlichen Religionspraktiken, die Frage der Vorsehung und immer wieder die Rolle und Bedeutung sexueller Enthaltsamkeit aus religiösen Gründen. Da eine ganze Reihe der Legenden, zum Beispiel zu Agnes, Caecilia, Laurentius oder Sebastian, eine reiche Wirkungsgeschichte, insbesondere im kunstgeschichtlichen Bereich, erfahren haben, sind sie nicht nur für Historiker von Interesse, sondern auch für weitere kulturwissenschaftliche Disziplinen.
Leseprobe
978-3-451-32934-0 Liber Pontificalis - Das Buch der Päpste Band 1
Lateinisch - deutsch
Herder Verlag, 2022, 512 Seiten, 650 g, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32934-0
59,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 97/1
Der »Liber Pontificalis«, „Das Buch der Päpste“, ist eine anonyme Sammlung von Papstviten, die, mit Petrus beginnend, bis Martin V. (1417-1431) führt. Der hier vorgelegte Teil von Petrus bis Papst Constantin (708-715) beschäftigt sich zunächst mit der direkten Nachfolge Petri (Sukzession), die auch die Gefahren der Christenverfolgung überdauert hat. Er zeigt, dass die Entwicklung des Papsttums organisatorische und theologische Schwierigkeiten zu überwinden hatte, dassmitunter persönlicher Ehrgeiz bei der Besetzung des Papststuhles eine Rolle spielte. Ihren Aufschwung nahm die Kirche nach der offiziellen Anerkennung durch Konstantin den Großen. So verzeichnet die Schrift detailfreudig die repräsentativen Kirchenbauten in Rom, auch als Pilgerziele, sowie die umfangreichen Schenkungen der Kaiser, hebt aber auch die zunehmende politische Macht des Papsttums hervor, das sich erfolgreich gegen die Versuche der Kaiser wehrte, Einfluss auf christologische Dispute und die damit befassten Konzilien zu nehmen. Der Liber Pontificalis ist also ein bedeutendes Dokument des wachsenden Selbstverständnisses und der Autorität der römischen Kirche. Die Verbreitung des Werkes in den von Rom aus missionierten Gebieten hat entscheidend zur Bindung der westlichen Kirchenprovinzen an Rom beigetragen.
Leseeprobe
978-3-451-32935-7 Liber Pontificalis - Das Buch der Päpste Band 2
Lateinisch - deutsch
Herder Verlag, 2022, 512 Seiten, 475 g, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32935-7
48,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 97/2
Der »Liber Pontificalis«, „Das Buch der Päpste“, ist eine anonyme Sammlung von Papstviten, die, mit Petrus beginnend, bis Martin V. (1417-1431) führt. Der hier vorgelegte Teil von Petrus bis Papst Constantin (708-715) beschäftigt sich zunächst mit der direkten Nachfolge Petri (Sukzession), die auch die Gefahren der Christenverfolgung überdauert hat. Er zeigt, dass die Entwicklung des Papsttums organisatorische und theologische Schwierigkeiten zu überwinden hatte, dassmitunter persönlicher Ehrgeiz bei der Besetzung des Papststuhles eine Rolle spielte. Ihren Aufschwung nahm die Kirche nach der offiziellen Anerkennung durch Konstantin den Großen. So verzeichnet die Schrift detailfreudig die repräsentativen Kirchenbauten in Rom, auch als Pilgerziele, sowie die umfangreichen Schenkungen der Kaiser, hebt aber auch die zunehmende politische Macht des Papsttums hervor, das sich erfolgreich gegen die Versuche der Kaiser wehrte, Einfluss auf christologische Dispute und die damit befassten Konzilien zu nehmen. Der Liber Pontificalis ist also ein bedeutendes Dokument des wachsenden Selbstverständnisses und der Autorität der römischen Kirche. Die Verbreitung des Werkes in den von Rom aus missionierten Gebieten hat entscheidend zur Bindung der westlichen Kirchenprovinzen an Rom beigetragen.
Leseprobe
978-3-451-32939-5 Cyprian von Karthago
De lapsis – Über die Abgefallenen. De ecclesiae catholicae unitate – Über die Einheit der katholischen Kirche

Herder Verlag, 2023, 240 Seiten, 360 g, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32939-5
45,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 98

Cyprian von Karthago zählt zu den bedeutendsten und auch interessantesten Bischofsgestalten des 3. Jahrhunderts. Sein Episkopat fällt in eine Zeit, in der unter dem römischen Kaiser Decius (249-251) die ersten reichsweiten und systematischen Verfolgungen von Christen stattfinden. Die Umbruchsepoche schlägt sich auch in seinem literarischen Werk nieder, besonders in zwei Traktaten: »Über die Abgefallenen«, und »Über die Einheit der katholischen Kirche«. Mit beiden noch im Jahr 251 abgefassten Schriften versucht der nordafrikanische Bischof, auf zeitgenössische Fragen zu reagieren und die aktuellen Erschütterungen der Kirche zu überwinden.
Anpassung von: Christian Hornung
Blick ins Buch
978-3-451-32912-8 Gregor von Nazianz
Orationes 32 - 37 Konstantinopler Reden
Lateinisch - Deutsch,
Herder Verlag, 2023, 240 Seiten, 400 g, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32912-8
48,00 EUR Warenkorb

Fontes Christiani Reihe 5 Band 99
Gregor von Nazianz verbindet klassische Rhetorik und Christentum. Zwischen 379 und 381 formuliert Gregor in Konstantinopel seine Reden 20 bis 41. Erst vor einer bescheidenen Zuhörerschaft, später auch in Gegenwart Kaiser Theodosius I. lehrt und verteidigt Gregor den Glauben. Die wortgewaltigen Ansprachen dokumentieren sein Vorgehen beim Kampf für das nizänische Dogma und seine eigene Rolle in Konstantinopel. Der Band bietet die Reden 32 bis 37 in einer kommentierten deutschen Übersetzung mit einer ausführlichen Einleitung.
Leseprobe
978-3-451-32932-6 Methodius von Olympus
Convivium de virginitate - Symposium über die Jungfräulichkeit
Griechisch - Deutsch,
Herder Verlag, 2023, 304 Seiten, 545 g, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32932-6
54,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 100
Bei dem »Symposion über die Jungfräulichkeit« des Methodius von Olympus handelt es sich um einen Text aus der Wende des 3. zum 4. Jh., in dem Methodius das berühmte platonische Symposion nachahmt und mit christlichen Inhalten zu überbieten sucht: Zentrales Thema ist statt des paganen Eros die Keuschheit, die von zehn Jungfrauen in jeweils einer Rede ausführlich gelobt wird. Der Text ist daher ein Beispiel für die Entwicklung der frühchristlichen Literatur, die in dieser Zeit eigene literarische Genera zu bilden beginnt, aber auch vorhandene klassische Formen gekonnt imitieren kann. Der Band bietet neben einer Einleitung und kommentierten Übersetzung einen neuen kritischen griechischen Text.
Leseprobe
978-3-451-32933-3 Arbeo von Freising
Vita Corbiniani - Das Leben des heiligen Korbinian
Lateinisch - Deutsch,
Herder Verlag, 2024, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32933-3
45,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 101

Arbeo von Freising (*um 723-783) war seit 764/765 Bischof von Freising und damit der dritte Nachfolger des hl. Korbinian. Er ließ dessen Reliquien aus Kuens bei Mais/Meran nach Freising übertragen. Im Zusammenhang damit verfasste er die Lebensbeschreibung des heiligen Korbinian (Vita Corbiniani). Arbeo wirkt damit prägend für die Hagiographie im bayerisch-fränkischen Raum. Der Band bietet eine ausführliche Einleitung sowie die kommentierte Übersetzung der Vita Corbiniani.
978-3-451-32951-7 Andrea Riedl
Tractatus contra Graecos - Traktat gegen die Griechen

Herder Verlag, 2024, 448 Seiten, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32951-7
55,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 102

Der erstmals in Übersetzung vorliegende Tractatus contra Graecos (1252) ist ein herausragendes Dokument der Beziehungen zwischen der lateinischen West- und der byzantinischen Ostkirche zur brisanten Zeit des Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel (1204–61). Verfasst von einem gelehrten anonymen Dominikaner bringt der Traktat zudem Licht in die Frühgeschichte der Ordensprovinz Graecia und ihres wichtigsten Konvents in der Hauptstadt des Byzantinischen Reiches. Mit heutigen Maßstäben gemessen ist das Werk ein wertvolles Zeugnis für den Status quo und die Zielvorstellungen des orthodox-katholischen Dialogs in einer Epoche, in der der Beginn des bis heute andauernden Schismas zwischen diesen beiden Kirchen verortet wird.

Leseprobe


 

Reihe 1: Bände 1-21 Reihe 2: Bände 22-40 Reihe 3: ab Band 41 Reihe 4: Bände 50-68   Reihe 5: ab Band 69

 

 

Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 08.04.2024, DH     Impressum   Datenschutzhinweise