Übersichtsseite Religionen |
Christentum |
|
Reformation /
Refo500 |
|
Reihen zur Reformation |
2012: Reformation und Musik |
|
Männer der Reformation |
Frauen der Reformation |
|
Reformator Martin Luther
Luther Biografien |
Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus |
95 Thesen |
Luthers Lieder |
Martin Luther für Kinder |
Martin Luther Werke, Kritische
Gesamtausgabe,
Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag |
Luther
Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht |
Martin Luther - Leben Werk
und Wirken, V & R |
Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
Verlage |
Auslegungen Epistel, Evangelien,
Psalmen |
Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM,
digitale Bibliothek) |
Kommentare zu Schriften Luthers |
|
Orte der
Reformation |
Lutherstädte |
|
Luther
Bibelausgaben (auch Digital) |
|
Luther für die Schule |
|
Augsburger Bekenntnis |
Barmer
Theologische Erklärung |
Bekenntnisschriften |
Heidelberger Katechismus |
Bensheimer Hefte |
|
|
Aktuelle Bücher |
Impressum |
Versandbedingungen /AGBs |
Datenschutzhinweise |
|
|
Lutherjahrbuch |
Das Lutherjahrbuch ist das bedeutendste Organ der internationalen
Lutherforschung und wird im Auftrag der Luther-Gesellschaft
herausgegeben. siehe auch
Zeitschrift Luther der Luthergesellschaft
Prof. Dr. phil.
theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts
für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische
Religionsgeschichte, Mainz.
Andrea Hofmann, Dr. theol.,
is a member of the academic staff at the chair of Early Modern
and Modern History of Christianity, Faculty of Theology at
Humboldt-Universität Berlin. Recently, she holds a
DFG-fellowship and carries on research at the Faculty of
Theology at the University of Strasbourg. Recent publications:
Predigt im Ersten Weltkrieg. La predication durant la “Grande
Guerre” (co-ed., Göttingen 2017); Überlegungen zur Ausbildung
einer „Zwei-Reiche-Lehre“ in wissenschaftlichen Schriften und
Predigten des Ersten Weltkriegs (in: Jürgen Kampmann / Hans Otte
(Hg.), Angewandtes Luthertum? Die Zwei-Reiche-Lehre als
theologische Konstruktion in politischen Kontexten des 20.
Jahrhunderts, Gütersloh 2017, 53–65).
Bo Kristian Holm is
Professor of Systematic Theology and Center Director at Aarhus
University, Denmark.
Wolf-Friedrich Schäufele ist
Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Evangelische
Theologie der Philipps-Universität Marburg.
Professor Dr.
Markus Wriedt ist Kirchenhistoriker an der Universität
Frankfurt.
Dr. Christopher Spehr ist Professor für
Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der
Ludwig-Maximilians-Universität München.
Armin Kohnle ist
Professor für Spätmittelalter, Reformation und Territoriale
Kirchengeschichte an der Universität Leipzig.
Anna Vind,
PhD, is professor with special responsibilities at the
'Afdelinger' Department of Church History at the University in
Copenhagen. |
 |
Christopher Spehr Lutherjahrbuch 91. Jahrgang
2024 Organ der internationalen Lutherforschung
Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, 330 Seiten, 670 g, Gebunden,
978-3-525-87497-4 85,00 EUR
 |
Der 91. Jahrgang des Lutherjahrbuches bietet
grundlegende Beiträge, welche zentrale Aspekte von Luthers
Theologie kirchen- und kunsthistorisch beleuchten, Aktivitäten
der Augustinereremiten im Fall Luthers akzentuieren und den
Thesenanschlag in Dramen und Predigten des 17. Jahrhunderts
erinnerungskulturell pointieren. So wird beispielsweise den
existentiellen Relationen in Luthers Theologie nachgespürt, der
Glaubensgehorsam bei Luther analysiert und die Motive für die
Deutschlandreise 1521 des französischen Augustinereremiten
Arnaldus de Bornossio geradezu kriminalistisch eruiert. Zudem
wird ein bisher unbekanntes Lutherdrama von 1676 hier erstmals
präsentiert. Aufsätze zum Jahr 1523, die auf der Konferenz des
Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche
Forschung (TARF) 2023 gehalten wurden, sowie Beiträge zur
Luther- und Reformationsinterpretation bei Georg Philipp
Telemann und Giacomo Meyerbeer, hervorgegangen aus einem Seminar
zum Musiktheater auf dem Lutherforschungskongress 2022,
bereichern diesen profunden Jahrgangsband. Ausgewählte
Buchbesprechungen und die für Lehre und Forschung unverzichtbare
Lutherbibliographie orientieren darüber hinaus über bedeutende
Publikationen zur Luther- und Reformationsforschung.
Blick ins Buch |
|
Christopher Spehr Lutherjahrbuch 90. Jahrgang
2023 Organ der internationalen Lutherforschung
Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 392 Seiten, 750 g, Gebunden,
978-3-525-50056-9 85,00 EUR
 |
Das Lutherjahrbuch ist das bedeutendste Organ der
internationalen Lutherforschung und wird im Auftrag der
Luther-Gesellschaft e. V. von Christopher Spehr herausgegeben.
Der 90. Jahrgang dokumentiert die Hauptvorträge und Seminare des
14. Internationalen Kongresses für Lutherforschung, welcher 2022
in Thousand Oaks / UA unter dem Motto "Word and World - Wort und
Welt: Luther Across Borders" tagte. Nach der Begrüßung durch
Volker Leppin und dem
Eröffnungsvortrag durch den Präsidenten des Kongresses, Robert
Kolb, vertiefen elf Beiträge die Thematik in den Rubriken "Das
Wort und die Sprachen", "Das Wort und die Kirche", "Das Wort und
die Gesellschaft" und "Das Wort und Kreativität". 18
Seminarberichte zeugen von der vitalen Arbeitsatmosphäre des
Kongresses. Ausgewählte Buchbesprechungen und die für Lehre und
Forschung nützliche Lutherbibliographie orientieren schließlich
über bedeutende Publikationen zur Luther- und
Reformationsforschung.
Blick ins Buch |
|
Christopher Spehr Lutherjahrbuch 89. Jahrgang
2022 Organ der internationalen Lutherforschung
Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 326 Seiten, 651 g, Gebunden,
978-3-525-87496-7 85,00 EUR
 |
Der 89. Jahrgang des Lutherjahrbuches bietet verschiedene
Beiträge, welche zentrale Aspekte von Luthers Theologie
historisch und gegenwartsorientiert beleuchten, einflussreiche
Akteure im Umfeld Luthers akzentuieren und bisher kaum bekannte
Luthergedenkfeiern erinnerungskulturell pointieren. So wird
beispielsweise der Thematik 'Reinheit und Vergänglichkeit' bei
Luther nachgespürt und Martin Chemnitz anlässlich seines 500.
Geburtstags gedacht. Neue Erkenntnisse zur evangelischen
Stundenliturgie im lutherischen Lübeck werden ebenso
präsentiert, wie ein 'moderner Luther' projektiert und die
Eisenacher Jubiläumsfeierlichkeiten 1921 analysiert. Zum Teil
erstmals abgedrucktes Quellenmaterial wie z.B. die Eisenacher
Luther-Notgeldscheine bereichern die Aufsätze. Ausgewählte
Buchbesprechungen und die für Lehre und Forschung unverzichtbare
Lutherbibliographie orientieren darüber hinaus über bedeutende
Publikationen zur Luther- und Reformationsforschung.
Leseprobe |
 |
Christopher Spehr Lutherjahrbuch 85. Jahrgang
2018 Organ der internationalen Lutherforschung
Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 524 Seiten, 1000 g, Gebunden,
978-3-525-87450-9 95,00 EUR
 |
Das Lutherjahrbuch ist das bedeutendste Organ der
internationalen Lutherforschung und wird im Auftrag der
Luther-Gesellschaft e.V. herausgegeben. Der 85. Jahrgang
dokumentiert die Plenarvorträge, Seminare und Podiumsstatements
des 13. Internationalen Kongresses für Lutherforschung, welcher
2017 in Wittenberg unter dem Motto „1517. Luther zwischen
Tradition und Erneuerung“ tagte. Ausgewählte Buchbesprechungen
und die für Lehre und Forschung nützliche Lutherbibliographie
orientieren darüber hinaus über bedeutende Publikationen zur
Luther- und Reformationsforschung.
Leseprobe |
 |
Christopher Spehr Lutherjahrbuch 84. Jahrgang
2017
Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 445 Seiten,
870 g, Gebunden, 978-3-525-87449-3 79,00 EUR
 |
Die zehn Aufsätze des 84. Jahrganges ventilieren gehaltvoll
einzelne Aspekte aus Luthers Theologie und Frömmigkeit,
vertiefen das Reformationsgeschehen anhand von Einzelpersonen,
greifen kirchenleitende Entfaltungen auf und widmen sich
schließlich der Wirkungsgeschichte des
Thesenanschlages. Luthers „Turmerlebnis“ wird ebenso
kritisch rekonstruiert wie die Entstehungsgeschichte von Luthers
„Hammer“. Buchbesprechungen und die besonders im
Reformationsjahr 2017 hilfreiche Lutherbibliographie orientieren
darüber hinaus über bedeutende Publikationen zur Luther- und
Reformationsforschung. |
 |
Christopher Spehr Lutherjahrbuch 83. Jahrgang
2016
Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 362 Seiten,
Gebunden, 978-3-525-87448-6 85,00 EUR
 |
Der 83. Jahrgang setzt den Schwerpunkt rund um Luthers
Schmalkaldische Artikel. In zehn Beiträgen wird erstmals die
lutherische Bekenntnisschrift aus verschiedenen historischen
Perspektiven beleuchtet und auf ihre Funktion und Wirkung im
Prozess der Konfessionalisierung hin befragt. Zudem werden zwei
bisher unbekannte Briefe, die über die frühe Reformation in
Wittenberg informieren, dokumentiert und kommentiert.
Schließlich ermöglicht ein Beitrag über die Tugenden in der
Kunst und bei Luther neue Zugänge zu Luthers
Gerechtigkeitsvorstellung. Buchbesprechung und
Lutherbibliographie orientieren darüber hinaus über bedeutende
Publikationen zur Luther- und Reformationsforschung.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe |
 |
Christopher Spehr
Lutherjahrbuch 82. Jahrgang 2015
Vandenhoeck &
Ruprecht, 2015, 343 Seiten, Gebunden, 978-3-525-87447-9
85,00 EUR
 |
Der 82. Jahrgang versammelt acht Aufsätze, die von Luthers
poetisch-theologischer Stilisierung der 1523 in Antwerpen hingerichteten
Anhängern über einen Mordanschlag auf Luther selbst bis hin zum Gedenken
der Heidelberger Disputation im 19. Jahrhundert reichen. Eine kritische
Bestandsaufnahme analysiert das Verhältnis von Reformationsgeschichte
und Adelsforschung. Zwei Beiträge erkunden die Rezeption evangelischer
Gehalte in den Bildern Lucas Cranachs und Peter Dells. Neben
ausgewählten Buchbesprechungen, die über zentrale Veröffentlichungen der
Luther- und Reformationsforschung berichten, verzeichnet die
Lutherbibliographie fortlaufend Neuerscheinungen über Luther und seine
Wirkung. Für die gesamte Lutherforschung ist sie ein unverzichtbares
Arbeitsinstrument.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe |
 |
Helmar Junghans
Lutherjahrbuch 43. Jahrgang 1976 Organ der internationalen
Lutherforschung. gebrauchtes Buch aus Bibliothek Vandenhoeck &
Ruprecht, 1976, 191 Seiten, Klappenbroschur, 3-525-87406-5
(3-525-87406--9) |
Albrecht Peters Die Theologie der Katechismen Luthers anhand der
Zuordnung ihrer Hauptstücke Wolfgang Franke Englische
Lutherdeutung von 1782 bis 1848: Reformation, Revolution und Reform
Karl Heinz Burmeister Hans Walser zum Roten Brunnen - ein Pseudonym
für Johannes Bernhardi (1490-1534) Hans Hofmann Heinrich
Boehmers Nachlaß Bibliographie Heinrich Boehmer (1869-1927)
Lennart Pinomaa Methodische Gesichtspunkte zur Lutherforschung
Helmar Junghans Die Verwendung von Metaphern und kybernetischen
Modellen in der Lutherforschung Buchbesprechungen Luther und die
Welt der Reformation Lutherbibliographie 1976 |
 |
Lutherjahrbuch 42.
Jahrgang, 1975
Vandenhoeck u. Ruprecht, 1975, 193
Seiten, Leinen, 3-525-87404-9 |
In memoriam D. Franz Lau
Helmar Junghans Ist die lutherische Agende zeit-, orts- und
gemeindegemäß? Reinhold Gallinat Der »natürliche Mensch« nach
Luther Günther Wartenberg Martin Luther und Moritz von Sachsen
Hans-Ulrich Delius Zu Luthers historischen Quellen
Helmar Junghans Inhalt,
Ordnung und Form der Lutherbibliographie Ulrich Gäbler Der junge
Bullinger und Luther Buchbesprechungen Luther und die Welt der
Reformation Lutherbibliographie 1975 |
|