Übersichtsseite Religionen |
Christentum |
|
Reformation /
Refo500 |
|
Reihen zur Reformation |
2012: Reformation und Musik |
|
Männer der Reformation |
Frauen der Reformation |
|
Reformator Martin Luther
Luther Biografien |
Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus |
95 Thesen |
Luthers Lieder |
Martin Luther für Kinder |
Martin Luther Werke, Kritische
Gesamtausgabe,
Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag |
Luther
Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht |
Martin Luther - Leben Werk
und Wirken, V & R |
Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
Verlage |
Auslegungen Epistel, Evangelien,
Psalmen |
Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM,
digitale Bibliothek) |
Kommentare zu Schriften Luthers |
|
Orte der
Reformation |
Lutherstädte |
|
Luther
Bibelausgaben (auch Digital) |
|
Luther für die Schule |
|
Augsburger Bekenntnis |
Barmer
Theologische Erklärung |
Bekenntnisschriften |
Heidelberger Katechismus |
Bensheimer Hefte |
|
|
Aktuelle Bücher |
Impressum |
Versandbedingungen /AGBs |
Datenschutzhinweise |
|
|
Lutherische Theologie im Gespräch, Evangelische Verlagsanstalt |
 |
Hans-Christian Kammler Jesus
Christus – Grund und Mitte des Glaubens Exegetische Studien
und theologische Aufsätze Evangelisches Verlagshaus, 2021, 400
Seiten, Hardcover, 978-3-374-06796-1 98,00 EUR
 |
Lutherische Theologie im Gespräch, Band 2
Jesus Christus
bildet die Mitte des christlichen Glaubens, weshalb die Theologie als
Ganze durch die Christologie bestimmt ist und von ihr her entfaltet
werden kann. Das Bekenntnis der göttlichen Würde Christi war für die
Alte Kirche und auch für Martin Luther von alles entscheidender
Bedeutung. Das Buch zielt nicht zuletzt auf den Nachweis, dass dieses
Bekenntnis seinen Grund im Christuszeugnis des Neuen Testaments hat und
es keineswegs verzeichnet.
Die in dem Band vereinigten Studien
sind zentralen Fragen und Themen des Glaubens gewidmet und verbinden
eine wissenschaftlich begründete Schriftauslegung mit dem Bemühen um
eine theologisch reflektierte Verantwortung des Wahrheitsanspruchs des
Evangeliums. Sie wollen das Gespräch zwischen Exegese und Systematischer
Theologie fördern und zugleich für die kirchliche Verkündigung relevant
und hilfreich sein. |
 |
Christoph Barnbrock Simul-Existenz Spuren
reformatorischer Anthropologie Evangelisches Verlagshaus, 2019, 272
Seiten, Paperback, 978-3-374-05919-5 34,00 EUR
 |
Lutherische Theologie im Gespräch, Band 1 Reformatorische
Anthropologie findet ihre Zuspitzung in der Rede vom Christenmenschen
als »simul iustus et peccator«, als gerecht und Sünder zugleich. Eine
solche Beschreibung erscheint lebensnah, indem sie noch den
gerechtfertigten Christen in der Brüchigkeit seiner Existenz wahrnimmt.
Doch schafft sie auch Verständnisschwierigkeiten. Lässt sich angesichts
einer solch paradoxen Redeweise noch anschaulich vom Menschen sprechen?
Der Sammelband beleuchtet aus evangelischer, römisch-katholischer und
kulturwissenschaftlicher Perspektive Hintergrund und Bedeutung dieser
reformatorischen Formel, spürt ihren kulturellen Wirkungen nach und
prüft ihr Erschließungspotential für die Rede vom Menschen heute. Mit
Beiträgen von C. Barnbrock, O. Bayer, H.-M. Gutmann, M. Hüttenhoff, R.
Mönig, C. Neddens, K. Peetz, A. Pflock, L. Scherzberg, N. Slenczka, V.
Stolle, W. Ullrich, M. Weyer-Menkhoff.
Leseprobe |
|
|