Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Übersichtsseite Theologiestudium
Übersichtsseite Theologische Standardwerke
 
allgemeine Buchempfehlungen zum Studium der Theologie
   Altes Testament
   Neues Testament
  Kirchengeschichte
   Systematische Theologie
   Praktische Theologie
   
  weitere Fächer
   Orientierungshilfen
Reihenübersicht Wissenschaftliche Auslegungen
Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Mohr Siebeck
Theologische Realenzyklopädie (TRE), de Gruyter
 
Bibelausgaben
Sprachen
Lehrbuchreihen der Verlage
Computerbibeln
 
Geographie
Beruf - Pfarrer sein
Religionspädagogik
 
Studium Katholische Theologie
 
 
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Mohr-Siebeck, Biographie
Aus Anlaß seines 200. Geburtstages im Jahre 2001 wollte der Verlag sich nicht in einem Festakt befeiern lassen, sondern mit seinen Kunden, Autoren, Freunden dort und in der Weise feiern, wie es der Wissenschaft gemäß ist: in den Universitätsstädten, in den Hörsälen, mit einer Reihe von Jubiläumsvorträgen, gehalten von Autoren des Verlages.
Das Besondere des Mohr Siebeck Verlages kam dabei dadurch zum Ausdruck, daß die Vorträge sich jeweils mit einem Thema im Grenzgebiet zwischen zweien der vier Verlagsgebiete beschäftigten. Sie zeigten dadurch, daß sich gerade im Zeitalter der Spezialisierung der Blick über den Zaun besonders lohnt.
Ausgehend von den vier Hauptgebieten des Verlages: Theologie, Jurisprudenz, Philosophie und Ökonomie ergab das sechs Grenzgebiete, zu denen in der Form eines akademischen Gastvortrages Neues aus der aktuellen Arbeit des Wissenschaftlers zu hören war.
Die Orte der Vorträge sollten an die Geschichte des Verlages erinnern:
1801 gegründet in Frankfurt am Main
1805 umgezogen nach Heidelberg
1878 übernommen nach Tübingen und sofort weitergezogen nach Freiburg im Breisgau
1899 zurückgezogen nach Tübingen
1913 Eröffnung einer Filiale in Berlin
seit 1920 nur noch in Tübingen.
 

Die Geschichte vom Mohr und den Siebecks

Es war einmal ein Mann, der betrieb eine Buchhandlung in Frankfurt am Main. Und er betrieb sie so gut, dass es den Neugründern der Heidelberger Universität nicht verborgen bleiben konnte. So luden sie ihn denn ein, nach dorthin überzusiedeln, auf dass sie einen tüchtigen Buchhändler dort hätten. Er folgte dieser Einladung, zuerst mit einer Filiale, später mit dem Hauptsitz. Der Buchhändler hieß Jacob Christian Benjamin Mohr, und er firmierte seit 1801 in Frankfurt und ab 1804 in Heidelberg.

Weil die Aufgaben in Heidelberg so vielfältig waren, nahm er den umtriebigen Theologen Zimmer als Partner auf und verlegte unter dem Namen Mohr und Zimmer so bekannte Schriften der Heidelberger Romantiker wie Des Knaben Wunderhorn, dessen Titelbilder, ein Füllhorn oder ein kleiner Postillion, sein Horn keck über dem Kopfe schwenkend, auch später immer wieder als Zeichen des Verlages auftauchten. Alsbald zog es Zimmern aber wieder in die Ferne, und so konzentrierte sich Mohr auf den akademischen Bereich, verlegte Abhandlungen und eine der ersten wissenschaftlichen Zeitschriften, das Archiv für die civilistische Praxis.

Mit solchem Tun wurde Mohr weit über die Grenzen Heidelbergs bekannt, und als er starb, hinterließ er ein bedeutendes Buchgeschäft, bestehend aus den Betriebsbereichen Buchhandlung, Verlag und Druckerei. Seine Söhne führten das zunächst mit verteilten Rollen weiter, verkauften aber nach einigen Jahren die Buchhandlung an den Heidelberger Buchhändler Koester und im Jahr 1878 den Verlag an den aus Tübingen stammenden Verlagsbuchhändler Paul Siebeck. Der ging damit unter Mitnahme einiger Titel aus seinem väterlichen Verlag, der H. Laupp’schen Buchhandlung, nach Freiburg im Breisgau, wo die damaligen ›neuen Reichsländer‹ Elsass und Lothringen als neuer Markt vor der Tür lagen. Seine Firma nannte er Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Inhaber Paul Siebeck, im Stil der Zeit verkürzte er das alsbald auf J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

Siebeck wurde nun über die Grenzen Freiburgs hinaus bekannt, und in Anerkennung seiner Verdienste verlieh ihm sein Landesherr den Orden vom Zähringer Löwen. Den erkor er sich prompt zum Wappentier, das eine große Fahne mit seinem Motto artibus ingenuis schwang. Den edlen Künsten, sprich: den Wissenschaften, wollte er mit löwenhaftem Mut zu Diensten sein. Das gereichte ihm nicht zum Schaden, und so tat er es auch weiter, als er im Jahre 1899 den Verlag wieder in seine Heimatstadt Tübingen verlegte und mit dem väterlichen Betrieb vereinte.

Das Motto und der Name blieben unverändert, als sein Sohn und dessen Sohn und dessen Sohn den Verlag übernahmen. Nur der Löwe wurde im Jahr 1927 etwas kantiger aus Holz geschnitzt, und weil der so kräftig gelang, verdrängte er den Namen von den Buchdeckeln.

Es kam aber eine Zeit, in der die Zeichen sich Piktogramme nannten und die Welt überfluteten. Und den nicht deutsch schreibenden Lesern und Autoren wurde es immer schwerer, den Verlag mit dem komplizierten Namen richtig zu zitieren. So kam es, dass der Urenkel im 195. Jahr den Namen noch einmal für den täglichen Gebrauch verkürzte. Weder Mohr noch Siebeck durften fehlen, nur die Vornamen und Satzzeichen waren entbehrlich. So kam es, dass Mohr Siebeck auf die Bücher zu stehen kam; und wie die beiden Namen sich bewähret haben, so stehen sie noch heute.

Georg Siebeck

[Geschrieben für den Mohr Kurier 1996/2 im Mai 1996.]

Mohr Siebeck, Wilhelmstrasse 18, Tuebingen
Verlagsgebäude seit 1846

Mohr Siebeck
Wilhelmstraße 18
72074 Tübingen
Bei uns erhältlich:
Collegium Metaphysicum- CM Schriftenreihe wissenschaftliche Abhandlungen des Leo Baeck Instituts
Colloquia historica et theologica - CHT Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia, Mohr Siebeck
Culture, Religion, and Politics in the Greco-Roman World (CRPG) Mohr Siebeck Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Mohr Siebeck
Dead Sea Scrolls, Mohr Siebeck Spätmittelalter und Reformation Neue Reihe, Mohr Siebeck
Dogmatik in der Moderne, Mohr Siebeck Spalding, Johann Joachim: Kritische Ausgabe, Mohr Siebeck
Forschungen zum Alten Testament, Forschungen zum AT, 2. Reihe, Mohr Studien und Texte zu Antike und Christentum, Mohr Siebeck
Geschichte des frühen Christentums, Mohr Siebeck Talmud Yerushalmi - Übersetzung, Mohr Siebeck
Handbuch zum Alten Testament, Mohr Texts and Studies in Ancient Judaism, Mohr Siebeck
Handbuch zum Neuen Testament, Mohr Themen der Theologie, TdT, Mohr Siebeck
Handbücher Theologie HdTh Mohr Siebeck  
Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Mohr Siebeck Theologie des Neuen Testaments, Ferdinand Hahn, Mohr Siebeck
Historical and Theological Lexicon of the Septuagint HTLS, Mohr Siebeck  
Kommentare zu Schriften Luthers, Mohr Siebeck Topoi der Biblischen Theologie (TOBITH), Mohr Siebeck
Orientalische Religionen in der Antike (ORA), Mohr Siebeck UTB, Uni Taschenbücher
Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart, Mohr Siebeck Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, WUNT
Religion der römischen Provinzen, Mohr Siebeck  
Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Mohr Siebeck  
RGG - Religion in Geschichte und Gegenwart  
Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart (RDGG)  
Religion und Aufklärung, Mohr  
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 10.05.2024, DH     Impressum   Datenschutzhinweise