Übersichtsseite Religionen |
Christentum |
|
Reformation /
Refo500 |
|
Reihen zur Reformation |
2012: Reformation und Musik |
|
Männer der Reformation |
Frauen der Reformation |
|
Reformator Martin Luther
Luther Biografien |
Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus |
95 Thesen |
Luthers Lieder |
Martin Luther für Kinder |
Martin Luther Werke, Kritische
Gesamtausgabe,
Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag |
Luther
Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht |
Martin Luther - Leben Werk
und Wirken, V & R |
Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
Verlage |
Auslegungen Epistel, Evangelien,
Psalmen |
Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM,
digitale Bibliothek) |
Kommentare zu Schriften Luthers |
|
Orte der
Reformation |
Lutherstädte |
|
Luther
Bibelausgaben (auch Digital) |
|
Luther für die Schule |
|
Augsburger Bekenntnis |
Barmer
Theologische Erklärung |
Bekenntnisschriften |
Heidelberger Katechismus |
Bensheimer Hefte |
|
|
Aktuelle Bücher |
Impressum |
Versandbedingungen /AGBs |
|
|
|
Reformation heute, Evangelische Verlagsanstalt |
|
Eva Matthes Menschenbilder und Lebenswirklichkeiten
Evangelisches Verlagshaus, 2019, 248 Seiten, Paperback,
15,5 x 23 cm 978-3-374-05804-4 34,00 EUR
|
Reformation heute Band V
Interdisziplinäre Kooperationen
zwischen Theologie und Erziehungswissenschaft sind heutzutage
alles andere als selbstverständlich. Die Beiträge des Bandes
illustrieren demgegenüber, wie die theologische und die
pädagogische Perspektive bei der Erhellung der
Transformationsprozesse der Menschenbilder und
Lebenswirklichkeiten in der Reformation und ihrer formativen
Auswirkungen auf individuelle Selbstdeutungen und soziale
Strukturbildungen in der Neuzeit einander wechselseitig
inspirieren und fruchtbar ergänzen können. Der abschließende
Band der Reihe »Reformation heute« bietet wie gewohnt einen
Rückblick in die reformatorischen Konstellationen des 16.
Jahrhunderts, ergründet die Wirkungsgeschichte und mündet in die
Diskussion aktueller Herausforderungen. Darüber hinaus bietet
der Band Einblicke in Praxisfelder gegenwärtiger
protestantischer Lebenswirklichkeiten in Schule, Diakonie und
Kirche.
Mit Beiträgen von Heinrich Götz, Rebecca
Heinemann, Traugott Jähnichen, Isolde Karle, Jörg Lauster, Eva
Matthes, Elisabeth Naurath, Bernd Oberdorfer, Annekathrin
Preidel, Henning Schluß, Alexandra Schotte, Sylvia Schütze,
Henrik Simojoki, Elke Urban, Peter Zimmerling. |
|
Johann Anselm Steiger Reformation und Medien. Zu den
intermedialen Wirkungen der Reformation
Evangelisches
Verlagshaus, 2018, 432 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05360-5 44,00 EUR
|
Reformation heute Band IV " Der Band versammelt die
Beiträge zu den intermedialen Wirkungen der Reformation und
bietet wegweisende Studien aus den Bereichen der historischen
und systematischen Theologie, der Geschichtswissenschaft, der
Kunst-, Literatur- und Musikgeschichte sowie der
Medienwissenschaft. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die
reformatorischen Bewegungen des 16. Jahrhunderts als mediale
Ereignisse zu würdigen. Hierbei wurde eine Vielzahl von Medien
genutzt – Printmedien, Bildmedien, Musik, Gesang, Predigten etc.
–, insbesondere in auf wechselseitige Verstärkung angelegten
Kombinationen (Bild und Text, Musik und Text usw.).
Besonderes Interesse gilt darüber hinaus den medialen Wirkungen
der Reformation vom ausgehenden 16. bis in das 18. Jahrhundert.
Erörtert werden zudem (post)moderne Transformationen bzw.
Konkretionen protestantischen Medienverständnisses anhand der
Reise- und Pressefotografie sowie der Medienpräsenz der Kirchen. |
|
Alf Christophersen Protestantische
Individualitätskulturen
Evangelisches Verlagshaus,
2017, 224 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm 978-3-374-04943-1
34,00 EUR
|
Reformation heute Band III
Prägnante Individualität ist
die Antwort auf die Frage nach dem Sinn und Ziel des eigenen
Lebens. Im demokratischen Verfassungsstaat wird sie geschützt
und gefördert. Sie ist für viele selbstverständlich – und gerade
deshalb gefährdet. Wer nach den Gefährdungen der Individualität
fragt, nach ihren Triebkräften, Möglichkeiten und Grenzen, ihren
Verheißungen und Versuchungen, der wird auf ihre
protestantischen Wurzeln und Prägungen stoßen. Denn die Kraft
des Protestantismus speist sich nicht zuletzt aus dem
leidenschaftlichen Bemühen, das eigene Leben in der Beziehung zu
anderem Leben – im Angesicht Gottes – gelingen zu lassen, und
zwar selbst dann, wenn dies in die Auseinandersetzung mit der
kirchlichen Ordnung führt. Mit Beiträgen von Alf
Christophersen, Jörg Dierken, Eberhard Harbsmeier, Martin Laube,
Gert Pickel, Jan Rohls, Wolfgang Ruf, Marianne Schröter und
Christian Senkel.
Leseprobe
|
|
Volker Leppin Zum
modernen Staatsverständnis
Evangelisches Verlagshaus,
2016, 138 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm 978-3-374-04560-0
34,00 EUR
|
Reformation heute Band II
Das Verhältnis von Religion und Politik gehört zu den
besonders schwierigen Fragen in der Geschichte des
Protestantismus. Der Band versammelt Grundlagenüberlegungen und
Einzelstudien bis in die jüngste Gegenwart. Durch die
Jahrhunderte hindurch lässt sich so das wechselvolle
Zusammenspiel von reformatorischen Kirchen und politischer
Verantwortung nachvollziehen. Ausgehend von der »Ursituation« in
Worms kommen Entwicklungen in der Moderne und heutige kirchliche
Verantwortung in den Blick. |
|
Christopher Spehr Protestantische Bildungsakzente
Evangelisches Verlagshaus, 222 Seiten, Paperback, 15,5 x 23
cm 978-3-374-03804-6 28,00 EUR
|
Reformation heute Band I Protestantismus und Bildung sind
aufeinander bezogen. Bildung wird gemeinhin sogar als
Erkennungsmerkmal des Protestantismus bestimmt. Aber wie sehen
die Bildungsakzente aus, die durch die Reformation angestoßen
wurden? Welche wirkungsgeschichtlichen Traditionen entfalteten
sie in der Geschichte des Protestantismus? Und welche Rolle
spielen sie heute noch? Diesen und weiteren Fragen widmen sich
die Beiträge des ersten Bandes der auf fünf Bände angelegten
Konferenzreihe »Reformation heute«. Durch die Konferenz,
deren Auftakt 2013 auf der Wartburg in Eisenach stattfand,
werden Impulse und Folgewirkungen der Reformation kritisch in
den Blick genommen und mit heutigen Problemstellungen konkret
ins Gespräch gebracht. Zu Wort kommen ausgewiesene Experten
aus Wissenschaft, Bildung, Kirche und Politik. Mit Beiträgen
von Christian Albrecht, Olaf Breidbach, Stefan Ehrenpreis,
Konrad Hammann, Martin Hein, Burkhard Jung, Christoph Matschie,
Friedrich Schweitzer, Walter Sparn, Euler R. Westphal und
Michael Winkler.
Leseprobe |
|