| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Beiträge zur historischen
        Theologie, Mohr
        Siebeck | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-159126-6 | 
        Angelica Dinger  | 
        Basileia bei Origenes. Historisch-Semantische 
		Untersuchungen im Matthäuskommentar  
		zur Beschreibung | 
        90,00 | 
        
			
		  | 
        2020 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-154449-1 | 
        Jan Löhdefink | 
        Zeiten des Teufels. Teufelsvorstellungen und 
		Geschichtszeit in frühreformatorischen Flugschriften (1520 – 1526) 
		 zur Beschreibung | 
        114,00 | 
        
			
		  | 
        2016 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-151732-7 | 
        Matthias A. Deuschle | 
        Ernst Wilhelm Hengstenberg. 
		Ein Beitrag zur Erforschung des kirchlichen Konservatismus im Preußen 
		des 19. Jahrhunderts | 
        120,-- | 
          | 
        2012 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150952-0 | 
        Johannes M. Ruschke | 
        
		Paul Gerhardt und der Berliner Kirchenstreit. Eine Untersuchung der 
		konfessionellen Auseinandersetzungen über die kurfürstlich verordnete 
		mutua tolerantia | 
        144,00 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 167 | 
        978-3-16-150956-8 | 
        Magdalena Herbst | 
        Karl von Hase als 
		Kirchenhistoriker | 
        114,-- | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 163 | 
        978-3-16-150951-3 | 
        Christian Volkmar Witt | 
        Protestanten. Das Werden 
		eines Integrationsbegriffs in der Frühen Neuzeit | 
        84,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 162 | 
        978-3-16-150873-8 | 
        Ulrich Wiedenroth | 
        Krypsis und Kenosis. Studien 
		zu Thema und Genese der Tübinger Christologie im 17. Jahrhundert 
		zur 
		Beschreibung | 
        149,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 161 | 
        978-3-16-150965-0 | 
        Friedemann Stengel | 
        Aufklärung bis zum Himmel. 
		Emanuel Swedenborg im Kontext der Theologie und Philosophie des 18. 
		Jahrhunderts | 
        134,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150939-1 | 
        Tatianos | 
        Oratio ad Graecos - Rede an 
		die Griechen. Herausgegeben und neu übersetzt von Jörg Trelenberg | 
        110,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150899-8 | 
        Miriam Rose | 
        Schleiermachers Staatslehre | 
        90,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150851-6 | 
        Andreas Gößner | 
        Der terministische Streit. 
		Vorgeschichte, Verlauf und Bedeutung eines theologischen Konflikts an 
		der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert | 
        130,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 158 | 
        978-3-16-150842-4 | 
        Ulrike Treusch | 
        Bernhard von Waging (gest 
		1472), ein Theologe der Melker Reformbewegung. Monastische Theologie im 
		15. Jahrhundert | 
        94,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150591-1 | 
        Friederike Barth | 
        Die Wirklichkeit des Guten.
		Dietrich Bonhoeffers Ethik und ihr 
		philosophischer Hintergrund
		 
		zur Beschreibung | 
        159,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150617-8  | 
        Tabea M. Esch | 
        Freie Kirche im freien 
		Staat. Das Kirchenpapier der FDP im kirchenpolitischen Kontext der Jahre 
		1966 bis 1974 | 
        115,-- | 
          | 
        2010 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150148-7 | 
        Amy Marga | 
        Karl Barth's Dialogue with 
		Catholicism in Göttingen und Münster. Its Significance for His Doctrine 
		of God | 
        175,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150098-5 | 
        Roderich Barth | 
        Seele nach der Aufklärung. Studien zu 
		Herder und Harnack | 
        100,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150186-9 | 
        Uta Wiggermann | 
        Woellner und das Religionsedikt. 
		Kirchenpolitik und kirchliche Wirklichkeit im Preußen des späten 18. 
		Jahrhunderts | 
        120,-- | 
          | 
        2010 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150014-5 | 
        Andreas Straßberger | 
        Johann Christoph Gottsched und die 
		philosophische Predigt. Studien zur aufklärerischen Transformation der 
		protestantischen Homiletik im Spannungsfeld von Theologie, Philosophie, 
		Rhetorik und Politik | 
        130,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150100-5 | 
        Björn Slenczka | 
        Das Schisma der Augsburger 
		Konfessionsverwandten von 1557. Protestantische Konfessionspolitik und 
		Theologie im Zusammenhang des zweiten Wormser Religionsgesprächs | 
        110,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-149970-8 | 
        Dorothea Wendebourg | 
        Essen zum Gedächtnis. Der 
		Gedächtnisbefehl in den Abendmahlstheologien der Reformation
		  
		zur 
		Beschreibung | 
        79,00 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 145 | 
        978-3-16-149912-8 | 
        Dietrich Klein | 
        Hermann Samuel Reimarus 
		(1694-1768). Das theologische Werk | 
        90,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-149893-0 | 
        Thorsten Dietz | 
        Der Begriff der Furcht bei Luther | 
        100,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-149545-8 | 
        Jörg Trelenberg | 
        Augustins Schrift De ordine.
        Einleitung, Kommentar, Ergebnisse | 
        100,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-149567-0 | 
        Alf Christophersen  | 
        Kairos. Protestantische
        Zeitdeutungskämpfe in der Weimarer Republik | 
        90,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-149337-9 | 
        Michael Korthaus | 
        Kreuzestheologie. Geschichte und
        Gehalt eines Programmbegriffs in der evangelischen
        Theologie | 
        100,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-149256-3 | 
        Martin Krarup | 
        Ordination in Wittenberg. Die
        Einsetzung in das kirchliche Amt in Kursachsen zur Zeit
        der Reformation | 
        90,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        |   | 
        3-16-148881-4 | 
        Birgit Weyel | 
        Praktische Bildung zum Pfarrberuf.
        Das Predigerseminar Wittenberg und die Entstehung einer
        zweiten Ausbildungsphase evangelischer Pfarrer in
        Preußen | 
        70,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        |   | 
        3-16-148912-8 
		978-3-16-148912-9 | 
        Martin Laube | 
        Theologie und neuzeitliches
        Christentum. Studien zu Genese und Profil der
        Christentumstheorie Trutz Rendtorffs | 
        124,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 138 | 
        3-16-149015-0 
		978-3-16-149015-6 | 
        Matthias A. Deuschle | 
        Brenz als Kontroverstheologe. Die
        Apologie der Confessio Virtembergica und die
        Auseinandersetzung zwischen Johannes Brenz und Pedro de
        Soto zur Beschreibung | 
        94,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 137 | 
        3-16-149041-x 
		978-3-16-149041-5 | 
        Andreas Stegmann | 
        Johann Friedrich König. Seine
        Theologia positiva acroamatica (1664) / zum Buch
        Theologia positiva acroamatica | 
        79,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 136 | 
        978-3-16-149037-8
		 | 
        Anne Käfer | 
        Die wahre Ausübung der Kunst ist
        religiös. Schleiermachers Ästhetik im Kontext der
        zeitgenössischen Entwürfe Kants, Schillers und
        Friedrich Schlegels | 
        104,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 123 | 
        978-3-16-148171-0 | 
        Thomas Kaufmann | 
        Das Ende der Reformation. 
		Magdeburgs Hergotts Kanzlei (1548-1551/2) 
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 120 | 
        3-16-147798-7 
		978-3-16-147798-0 | 
        Tom Kleffmann | 
        Nietzsches Begriff des Lebens und
        die evangelische Theologie. Eine Interpretation Nietzsches und 
		Untersuchungen zu seiner Rezeption bei Schweitzer, Tillich und Barth 
		zur Beschreibung | 
        124,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        |   | 
        3-16-149090-8 | 
        Friedemann Voigt | 
        Vermittlung im Streit. Das Konzept
        theologischer Vermittlung in den Zeitschriften der
        Schulen Schleiermachers und Hegels | 
        60,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 104 | 
        978-3-16-146860-5 | 
        Thomas Kaufmann | 
        Dreißigjähriger
        Krieg und Westfälischer Friede zur 
		Beschreibung | 
        69,-- | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 81 | 
        978-3-16-145817-0 | 
        Thomas Kaufmann | 
        Die
        Abendmahlstheologie der Straßburger Reformatoren bis
        1528 zur Beschreibung | 
        149,00 | 
        
		
		  | 
        1992 | 
     
    
        | 57 | 
        
		978-3-16-140322-4 | 
        
		Walter Mostert | 
        Menschwerdung. Eine historische 
		und dogmatische Untersuchung über das Motiv der 
		Inkarnation des 
		Gottessohnes bei Thomas von Aquin | 
        59,00 | 
        
		
		  | 
        1978 | 
     
    
        |   | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 14 | 
          | 
        Hans Freiherr von Campenhausen | 
        Kirchliches Amt und geistliche
        Vollmacht in den ersten drei Jahrhunderten | 
          | 
          | 
        1963 | 
     
    
        | 15 | 
          | 
        Elliger | 
        Studien zum Habakuk-Kommentar vom
        Toten Meer | 
        37,-- | 
        
		  | 
        1953 | 
     
    
        | 17 | 
        3-16-145946-6 
		978-3-16-145946-7 | 
        Conzelmann | 
        Die Mitte
        der Zeit (Theologie des Lukas) | 
        64,-- | 
        
		  | 
        1993 | 
     
    
        | 18 | 
        978-3-16-101681-3 | 
        Werner Jetter | 
        Die Taufe
        beim jungen Luther. Eine 
		Untersuchung über das Werden der reformatorischen Sakraments- und 
		Taufanschauung. | 
        54,-- | 
        
		  | 
        1954 | 
     
    
        | 20 | 
          | 
        Kraft | 
        Kaiser Konstantins religiöse
        Entwicklung | 
        42,-- | 
          | 
        1955 | 
     
    
        | 27 | 
          | 
        Koch | 
        Die Auferstehung Jesu Christi | 
        49,-- | 
          | 
        1965 | 
     
    
        | 28 | 
          | 
        Werbeck | 
        Jacobus Perez von Valencia
        (Psalmen) | 
        39,-- | 
          | 
        1959 | 
     
    
        | 29 | 
          | 
        Schäfer | 
        Christologie und Sittlichkeit in
        Melanchthons frühen Loci | 
        30,-- | 
          | 
        1961 | 
     
    
        | 30 | 
          | 
        Wallmann | 
        Der Theologiebegriff bei Johann
        Gerhard und Georg Calixt | 
        29,-- | 
          | 
        1961 | 
     
    
        | 31 | 
          | 
        Raeder | 
        Das Hebräische bei Luther,
        untersucht bis zum Ende der ersten Psalmenvorlesung | 
        64,-- | 
          | 
        1961 | 
     
    
        | 32 | 
          | 
        Bonhoeffer, Thomas | 
        Die Gotteslehre des Thomas von
        Aquin als Sprachproblem | 
        34,-- | 
          | 
        1961 | 
     
    
        | 33 | 
          | 
        Krause | 
        Studien zu Luthers Auslegung der
        Kleinen Propheten | 
        64,-- | 
          | 
        1962 | 
     
    
        | 34 | 
          | 
        Kasch | 
        Die Sozialphilosophie von Ernst
        Troeltsch | 
        42,-- | 
          | 
        1963 | 
     
    
        | 35 | 
          | 
        Beyschlag | 
        Clemens Romanus und der
        Frühkatholizismus | 
        64,-- | 
          | 
        1966 | 
     
    
        | 37 | 
        978-3-16-101851-0 | 
        Hans Dieter Betz | 
        Nachfolge
        und Nachahmung Jesu Christi im Neuen Testament 
		zur Seite Nachfolge Jesu | 
          | 
          | 
        1967 | 
     
    
        | 38 | 
          | 
        Raeder | 
        Die Benutzung des masoretischen
        Textes bei Luther in der Zeit zwischen der esten und
        zweiten Psalmvorlesung (1515-1518) | 
        22,-- | 
          | 
        1967 | 
     
    
        | 39 | 
        3-16-148227-1 | 
        Hans Freiherr von Campenhausen | 
        Die Entstehung der christlichen
        Bibel | 
        29,-- | 
        
		  | 
        1968 / 2003 | 
     
    
        | 41 | 
          | 
        Schäfer | 
        Grundlinien eines fast
        verschollenen dogmatischen Systems | 
        44,-- | 
          | 
        1968 | 
     
    
        | 42 | 
        978-3-16-144979-6 | 
        Johannes Wallmann | 
        Philipp Jakob Spener und die
        Anfänge des Pietismus /  
		
		zur
        Beschreibung | 
        34,-- | 
        
		  | 
        1986 | 
     
    
        | 43 | 
          | 
        Mauser | 
        Gottesbild und Menschwerdung | 
        39,-- | 
          | 
        1971 | 
     
    
        | 44 | 
          | 
        Hoffmann | 
        Erkenntnis und Verwirklichung der
        wahren Theologie nach Erasmus von Rotterdam | 
        49,-- | 
          | 
        1972 | 
     
    
        | 45 | 
          | 
        Betz | 
        Der Apostel Paulus und die
        sokratische Tradition | 
        27,-- | 
          | 
        1972 | 
     
    
        | 46 | 
          | 
        ZurMühlen | 
        Nos extras nos (Luthers Theologie
        zw. Mystik u. Scholastik) | 
        49,-- | 
          | 
        1972 | 
     
    
        | 47 | 
          | 
        Ostorn | 
        Justin Martyr | 
        30,-- | 
          | 
        1973 | 
     
    
        | 48 | 
          | 
        Gülzow | 
        Cyprian und Novatian | 
        27,-- | 
          | 
        1975 | 
     
    
        | 49 | 
          | 
        Köpf | 
        Die Anfänge der theologischen
        Wissenschaftstheorie im 13. Jahrhundert | 
        54,-- | 
          | 
        1974 | 
     
    
        | 50 | 
        978-3-16-136042-8 | 
        Jürgen Hübner | 
        Die
        Theologie Johannes Keplers zwischen Orthodoxie und
        Naturwissenschaft | 
          | 
          | 
        1975 | 
     
    
        | 51 | 
          | 
        Raeder | 
        Grammatica Theologica | 
        59,-- | 
          | 
        1977 | 
     
    
        | 52 | 
        3-16-138752-x | 
        Christof Gestrich | 
        Neuzeitliches
        Denken und die Spaltung der Dialektischen Theologie. Zur Frage der 
		natürlichen Theologie | 
        69,-- | 
        
		  | 
        1977 | 
     
    
        | 53 | 
          | 
        Jorgensen | 
        Das religionspädagogische
        Offenbarungsverständnis des späteren Schleiermachers | 
        64,-- | 
          | 
        1977 | 
     
    
        | 54 | 
          | 
        Hamm | 
        Promissio, Pactum, Ordinatio | 
        74,-- | 
          | 
        1977 | 
     
    
        | 55 | 
          | 
        Schwarz | 
        Die apokalyptische Theologie
        Thomas Müntzers und der Taboriten | 
        27,-- | 
          | 
        1977 | 
     
    
        | 56 | 
          | 
        Krause | 
        Andreas Gerhard Hyperius | 
        34,-- | 
          | 
        1977 | 
     
    
        | 57 | 
        
		978-3-16-140322-4 | 
        
		Walter Mostert | 
        Menschwerdung. Eine historische 
		und dogmatische Untersuchung über das Motiv der Inkarnation des 
		Gottessohnes bei Thomas von Aquin | 
        49,00 | 
        
		
		  | 
        1978 | 
     
    
        | 58 | 
          | 
        Lindemann | 
        Paulus im ältesten Christentum | 
        79,-- | 
          | 
        1979 | 
     
    
        | 59 | 
          | 
        ZurMühlen | 
        Reformatorische Vernunftkritik und
        neuzeitliches Denken | 
        59,-- | 
          | 
        1980 | 
     
    
        | 60 | 
        978-3-16-142352-9 | 
        Erich Gräßer | 
        Albert
        Schweitzer als Theologe. zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1979 | 
     
    
        | 61 | 
        978-3-16-142462-5 | 
        Ulrich Köpf | 
        Religiöse
        Erfahrung in der Theologie Bernhards von Clairvaux | 
        54,-- | 
          | 
        1980 | 
     
    
        | 62 | 
          | 
        Conzelmann | 
        Heiden - Juden - Christen | 
        64,-- | 
          | 
        1981 | 
     
    
        | 63 | 
          | 
        Holfelder | 
        Solus Christus | 
        27,-- | 
          | 
        1981 | 
     
    
        | 64 | 
          | 
        Hyperius | 
        Briefe 1530 - 1563 | 
        59,-- | 
          | 
        1981 | 
     
    
        | 65 | 
          | 
        Hamm | 
        Frömmigkeitstheologie am Anfang
        des 16. Jahrhunderts | 
        84,-- | 
          | 
        1982 | 
     
    
        | 66 | 
          | 
        Bayer | 
        Kreuz und Kritik | 
        37,-- | 
          | 
        1983 | 
     
    
        | 67 | 
          | 
        Schröder | 
        Johann Gerhards lutherische
        Christlogie und die aristotelische Metaphysik | 
        49,-- | 
          | 
        1983 | 
     
    
        | 68 | 
          | 
        Krüger | 
        Humanistische Evangelienauslegung
        (Erasmus von Rotterdam) | 
        69,-- | 
          | 
        1985 | 
     
    
        | 69 | 
          | 
        Koch | 
        Die Schrift als Zeuge des
        Evangeliums | 
        99,-- | 
          | 
        1986 | 
     
    
        | 70 | 
          | 
        Burger | 
        Aedificatio, Fructus, Utilitas
        (Johannes Gerson) | 
        59,-- | 
          | 
        1986 | 
     
    
        | 71 | 
          | 
        Sträter | 
        Sonthom, Bayly, Dyke und Hall | 
        37,-- | 
          | 
        1987 | 
     
    
        | 72 | 
          | 
        Friedrich | 
        Zwischen Abwehr und Bekehrung | 
        59,-- | 
          | 
        1988 | 
     
    
        | 73 | 
          | 
        Brennecke | 
        Studien zur Geschichte der Homöer | 
        84,-- | 
          | 
        1988 | 
     
    
        | 74 | 
          | 
        Evang | 
        Rudolf Bultmann in seiner
        Frühzeit | 
        74,-- | 
          | 
        1988 | 
     
    
        | 75 | 
          | 
        Zschoch | 
        Klosterreform und monastische
        Spiritualität im 15. Jahrhundert | 
        64,-- | 
          | 
        1988 | 
     
    
        | 76 | 
          | 
        Korsch | 
        Glaubensgewissheit und
        Selbstbewusstsein | 
        69,-- | 
          | 
        1989 | 
     
    
        | 77 | 
          | 
        Ohst | 
        Schleiermacher und die
        Bekenntnisschriften | 
        64,-- | 
          | 
        1989 | 
     
    
        | 78 | 
          | 
        Burrows | 
        Jean Gerson and de Consolatione
        Theologiae (1418) | 
        74,-- | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 79 | 
          | 
        Axt-Piscalar | 
        Der Grund des Glaubens | 
        69,-- | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | 80 | 
          | 
        Brandy | 
        Die späte Christologie des
        Johannes Brenz | 
        79,-- | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 81 | 
        978-3-16-145817-0 | 
        Thomas Kaufmann | 
        Die
        Abendmahlstheologie der Straßburger Reformatoren bis
        1528 zur Beschreibung | 
        119,-- | 
        
		
		  | 
        1992 | 
     
    
        | 82 | 
          | 
        Pfleiderer | 
        Theologie als Wirklichkeitswissen | 
        79,-- | 
          | 
        1992 | 
     
    
        | 83 | 
          | 
        Alkier | 
        Urchristentum | 
        89,-- | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 84 | 
          | 
        Ziebritzkie | 
        Heiliger Geist und Weltseele | 
        64,-- | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 85 | 
          | 
        Grosse | 
        Heilsungewissheit und
        Scrupulositas im späten Mittelalter | 
        79,-- | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 86 | 
          | 
        Kleffmann | 
        Die
        Erbsündenlehre | 
        84,-- | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 87 | 
        3-16-146217-3 | 
        Butterweck | 
        Martyriumssucht
        in der Alten Kirche? | 
        69,-- | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 88 | 
          | 
        Zschoch | 
        Reformatorische
        Existenz und konfessionelle Identität | 
        89,-- | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 89 | 
          | 
        Ohst | 
        Pflichtbeichte | 
        84,-- | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 90 | 
        978-3-16-146374-7 | 
        Christoph Markschies | 
        Ambrosius
        von Mailand und die Trinitätstheologie 
		zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 91 | 
          | 
        Dierken | 
        Glaube und Lehre im modernen
        Protestantismus | 
        89,-- | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 92 | 
          | 
        Sträter | 
        Meditation und Kirchenreform in
        der lutherischen Kirche des 17. Jahrhunderts | 
        74,-- | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 93 | 
        3-16-146570-9 | 
        Albrecht Beutel | 
        Lichtenberg
        und die Religion. Aspekte einer vielschichtigen Konstellation. Georg 
		Christoph Lichtenberg (1742 - 1799) war einer der originellsten Köpfe 
		der Aufklärungszeit | 
        89,-- | 
        
		  | 
        1966 | 
     
    
        | 94 | 
        3-16-146373-0 
		978-3-16-146373-0 | 
        Christine Axt-Piscalar | 
        Ohnmächtige
        Freiheit. Studien zum Verhältnis von Subjektivität und Sünde bei 
		Tholuck, Julius Müller, Kierkegaard und
		Schleiermacher | 
        69,-- | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 95 | 
          | 
        Thumser | 
        Kirche im
        Sozialismus | 
        99,-- | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 96 | 
        3-16-146595-4 | 
        Schröder | 
        Die kritische Identität des
        neuzeitlichen Christentums. Schleiermachers
        Wesensbestimmung der christlichen Religion | 
        84,-- | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 97 | 
          | 
        Weinhardt | 
        Wilhelm
        Herrmanns Stellung in der Ritschlschen Schule | 
        89,-- | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 98 | 
          | 
        Kuhn | 
        Der junge
        Alois Emanuel Biedermann | 
        99,-- | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 99 | 
          | 
        Claussen | 
        Die
        Jesus-Deutung von Ernst Troeltsch im Kontext der
        liberalen Theologie | 
        74,-- | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 100 | 
          | 
        Mädler | 
        Kirche und
        bildende Kunst der Moderne | 
        99,-- | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 101 | 
          | 
        Jacobi | 
        Christen
        heissen Freie: Luthers Freiheitsaussagen in den Jahren
        1515-1519 | 
        79,-- | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 102 | 
          | 
        Jung | 
        Frömmigkeit
        und Theologie bei Philipp Melanchthon | 
        89,-- | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 103 | 
          | 
        Appold | 
        Abraham Calov's Doctrine of
        Vocatio in Its Systematic Context | 
        74,-- | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 104 | 
        978-3-16-146860-5 | 
        Thomas Kaufmann | 
        Dreißigjähriger
        Krieg und Westfälischer Friede zur 
		Beschreibung | 
        69,-- | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 105 | 
          | 
        Sockness | 
        Against False Apologetics: Wilhelm
        Hermann and Ernst Troeltsch in Conflict | 
        79,-- | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 106 | 
          | 
        Bornkamm | 
        Christus -
        König und Priester | 
        99,-- | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 107 | 
          | 
        Hans-Günther Waubke | 
        Die
        Pharisäer in der protestantischen Bibelwissenschaft des
        19. Jahrhunderts | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 108 | 
          | 
        Sallmann | 
        Zwischen
        Gott und Mensch | 
        74,-- | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 109 | 
          | 
        Drecoll | 
        Die
        Entstehung der Gnadenlehre Augustins | 
        84,-- | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 110 | 
          | 
        Bultmann | 
        Die
        biblische Urgeschichte in der Aufklärung | 
        64,-- | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 111 | 
          | 
        Strohm | 
        Orthodoxy and Reform: The Clergy
        in Seventeenth Century Rostock | 
        84,-- | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 112 | 
          | 
        Tietz-Steiding | 
        Bonhoeffers Kritik der
        verkrümmten Vernunft | 
        84,-- | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 113 | 
          | 
        Wittekind | 
        Geschichtliche
        Offenbarung und die Wahrheit des Glaubens | 
        64,-- | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 114 | 
          | 
        Albrecht | 
        Historische
        Kulturwissenschaft neuzeitlicher Christentumspraxis | 
        79,-- | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 115 | 
          | 
        Pfleiderer | 
        Karl Barths praktische Theologie / 
		zur Barth - Seite | 
        99,-- | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 116 | 
          | 
        Hammann | 
        Universitätsgottesdienst und
        Aufklärungspredigt | 
        89,-- | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 117 | 
          | 
        Koch | 
        Johann Habermanns
        Betbüchlein im Zusammenhang mit seiner Theologie | 
        89,-- | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 118 | 
        3-16-147549-6 | 
        Graumann | 
        Die Kirche der Väter | 
        99,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 119 | 
          | 
        Deppermann | 
        Johann Jakob Schütz und die
        Anfänge des Pietismus | 
        89,-- | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 121 | 
        3-16-147872-x | 
        Voigt | 
        Der englische Deismus in
        Deutschland | 
        64,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 122 | 
        3-16-148169-0 | 
        Thomas K. Kuhn | 
        Religion und neuzeitliche
        Gesellschaft. Studien zum sozialen und diakonischen
        Handeln in Pietismus, Aufklärung und Erweckungsbewegung. | 
        94,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 124 | 
        3-16-148154-2 | 
        Christian Nottmeier | 
        Adolf von Harnack und die deutsche
        Politik 1890 bis 1930. Eine biographische Studie zum
        Verhältnis von Protestantismus, Wissenschaft und Politik | 
        90,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 125 | 
        3-16-148384-7 | 
        Jörg Trelenberg | 
        Das Prinzip Einheit beim frühen
        Augustinus | 
        75,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 126 | 
        3-16-148192-5 | 
        Stephan Schaede | 
        Stellvertretung.
        Begriffsgeschichtliche Studien zur Soteriologie | 
        100,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 127 | 
        3-16-148215-8
  | 
        Kenneth G. Appold | 
        Orthodoxie als Konsensbildung. Das
        theologische Disputationswesen an der Universität
        Wittenberg zwischen 1570 und 1710 | 
        94,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 128 | 
        3-16-148272-7 | 
        Claus-Dieter Osthövener  | 
        Erlösung. Transformationen einer
        Idee im 19. Jahrhundert | 
        85,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 129 | 
        3-16-148493-2 | 
        Michael Klein | 
        Westdeutscher Protestantismus und
        politische Parteien. Anti-Parteien-Mentalität und
        parteipolitisches Engagement von 1945 bis 1963 | 
        100,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 130 | 
        3-16-148371-5 | 
        Alexander Negrov | 
        Biblical Interpretation in the
        Russian Orthodox Church. A Historical and Hermeneutical
        Perspective | 
        80,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 131 | 
        978-3-16-148577-0 | 
        Heike Krauter-Dierolf | 
        Die Eschatologie Philipp Jakob
        Speners. Der Streit mit der lutherischen Orthodoxie und
        Hoffnung besserer Zeiten. / zur
        Spener - Seite | 
        89,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 132 | 
        3-16-148576-9 | 
        Christopher Spehr | 
        Aufklärung und Ökumene.
        Reunionsversuche zwischen Katholiken und Protestanten im
        deutschsprachigen Raum des späteren 18. Jahrhunderts | 
        99,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 133 | 
        3-16-148741-9 | 
        Reinhold Rieger | 
        Contradictio. Theorien und
        Bewertungen des Widerspruchs in der Theologie des
        Mittelalters | 
        104,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 135 | 
        3-16-148882-2 | 
        Andreas Kubik | 
        Die Symboltheorie bei Novalis.
        Eine ideengeschichtliche Studie in ästhetischer und
        theologischer Absicht | 
        94,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        |   | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        |   | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
     
 
    
        
		  | 
        König, Johann Friedrich 
        Theologia positiva acroamatica (Rostock 1664)  
        Herausgegeben und übersetzt von Andreas Stegmann 
         
        Mohr Siebeck, 2006, 570 Seiten, fadengeheftete Broschur,
         
		3-16-148968-3 
		978-3-16-148968-6 
        54,00 EUR
         
		
         | 
        Beiträge zur historischen Theologie 
		Band 137 Johann Friedrich Königs Theologia
        positiva acroamatica von 1664 ist eines der
        meistgebrauchten lutherischen Dogmatiklehrbücher des 17.
        und 18. Jahrhunderts. Es bietet die klassische
        nachreformatorische Dogmatik in kurzer und
        übersichtlicher Gestalt. Die historisch-kritische
        Edition und die Übersetzung ins Deutsche machen diese
        wichtige Quelle der Kirchengeschichte und der
        Systematischen Theologie wieder verfügbar. Die
        Einleitung der Edition und zahlreiche Beigaben im Anhang
        geben wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Text und
        erschließen ihn für Lehre und Forschung. Zusätzlich
        erscheint in der Reihe Beiträge zur Historischen
        Theologie eine ausführliche Einführung in Leben und
        Werk Johann Friedrich Königs und in die Formen und
        Inhalte des akademischen Dogmatikunterrichts der frühen
        Neuzeit. | 
     
    
        Matthias A. Deuschle 
		Brenz als Kontroverstheologe  Die Apologie der 
		Confessio Virtembergica und die Auseinandersetzung zwischen Johannes 
		Brenz und Pedro de Soto Mohr Siebeck, 2006, 360 Seiten, Leinen,  
		978-3-16-149015-6  94,00 EUR 
		  | 
        Beiträge zur historischen Theologie Band 138 In den 
		für die Entwicklung der evangelischen Kirchen entscheidenden Jahren nach 
		Luthers Tod nahm Johannes Brenz 
		(1499-1570) eine Schlüsselposition ein. Matthias A. Deuschle geht 
		erstmals der Frage nach, welche Theologie der schwäbische Reformator in 
		jenen Jahren vertrat und welche Motive sein Denken und Handeln prägten. 
		Im Zentrum seiner Untersuchung steht die Apologie der Confessio 
		Virtembergica. Sie verteidigt die reformatorische Lehre gegen Angriffe 
		des Dillinger Professors und ehemaligen Beichtvaters Karls V. Pedro de 
		Soto. Es zeigt sich, daß Brenz den Widerspruch gegen die römische Lehre 
		zunehmend auf die Frage nach den - von ihm so genannten - Prinzipien des 
		christlichen Glaubens konzentriert und so erste Schritte auf dem Weg zu 
		einer evangelischen Prinzipienlehre geht.Das Buch wurde mit dem 
		Johannes-Brenz-Preis 2006 des Vereines für württembergische 
		Kirchengeschichte ausgezeichnet. | 
     
    
        
		  | 
        Thomas Kaufmann Das Ende 
		der Reformation  Magdeburgs Hergotts Kanzlei (1548-1551/2) 
		Mohr, 2003, 662 Seiten, Leinen,  3-16-148171-2 978-3-16-148171-0
		
		 39,00 EUR 
		  | 
        Beiträge zur historischen Theologie Band 123 
		Thomas Kaufmann untersucht die 
		Publikationen der sogenannten "Herrgotts Kanzlei", die in der Zeit der 
		Interimskrise in Magdeburg über 400 Drucke produzierte und so den 
		einzigen wirksamen Widerstand gegen die Religionspolitik Karls V. 
		artikulierte. Sie hat deshalb für die Deutung der lutherischen 
		Reformation und deren interner Pluralisierung eine historische 
		Schlüsselrolle inne. Ausgehend von einer Rekonstruktion des 
		protestantischen 'Erinnerungsortes' "Herrgotts Kanzlei", der 
		insbesondere durch Wilhelm Raabes gleichnamigen Roman große Popularität 
		erlangte, werden die infrastrukturellen Voraussetzungen, vor allem die 
		Drucker, vorgestellt, das Material kategorisiert und in literarischer, 
		publikationsstrategischer und theologischer Perspektive quantitativ und 
		qualitativ analysiert. Der Autor stellt die Voraussetzungen des 
		Projektes der antiinterimistischen Publizistik in der Magdeburger 
		Reformationsgeschichte und die Haltung des Rates dar und beschreibt ihre 
		rechtshistorischen Bedingungen. Die Basis der Studie bildet eine im 
		Anhang publizierte Bibliographie, die erstmals das gesamte Druckschaffen 
		der Magdeburger Offizinen in der Zeit der Interimskrise zuverlässig 
		dokumentiert. Die gesamte Tätigkeit der Magdeburger Publizisten steht 
		unter dem Vorzeichen einer dramatisch zugespitzten apokalyptischen 
		Naherwartung. Von hier aus fällt ein neues Licht auf den Vorgang der 
		Reformation als ganzen. siehe dazu Paket
		
		978-3-16-163266-2 | 
     
    
        |   | 
        Tom Kleffmann 
		Nietzsches Begriff des Lebens und die evangelische Theologie 
		 Eine Interpretation Nietzsches und Untersuchungen zu seiner 
		Rezeption bei Schweitzer, Tillich und Barth Mohr, 2003, 640 Seiten, 
		Leinen, 3-16-147798-7  978-3-16-147798-0 124,00 EUR 
		  | 
        Beiträge zur historischen Theologie Band 120 
		 In der Philosophie Friedrich 
		Nietzsches wird die kritische Wahrheit des Lebens atheistisch und 
		doch in quasi-religiöser Totalität behauptet - und dies in einer 
		Sprachmächtigkeit, die der zeitgenössischen Theologie zu fehlen schien. 
		Tom Kleffmann interpretiert zunächst Nietzsches Lebensbegriff nach der 
		chronologischen Reihenfolge seiner Schriften. Dann beschäftigt er sich 
		mit der Rezeption dieses Lebensbegriffs in der deutschen evangelischen 
		Theologie bis ca. 1930. Hierbei wird neben Untersuchungen von
		Albert 
		Schweitzers 'Kultur und Ethik' und der 2. Auflage des
		Römerbriefkommentars von Karl Barth 
		erstmals eine Gesamtinterpretation von P. Tillichs 'Marburger Dogmatik' 
		vorgelegt. Ein Schlußkapitel stellt die Ergebnisse für den 
		systematisch-theologischen Lebensbegriff dar.
  | 
     
    
        
		  | 
        Thomas Kaufmann 
		Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede  
		Kirchengeschichtliche Studien zur lutherischen Konfessionskultur 
		Mohr, 1998, 200 Seiten, 978-3-16-146860-5  69,00 EUR | 
          Beiträge zur historischen Theologie 
		Band 104 Thomas Kaufmann setzt sich 
		mit der religiösen und theologischen Verarbeitung des als Katastrophe 
		und als Alltag erfahrenen Krieges auseinander und untersucht die 
		Reaktionen des Luthertums auf den Friedensschluß von Münster und 
		Osnabrück. Im zuge des Reformationsjubiläums von 1617 fand eine 
		intensivierte Anknüpfung an Luther, die theologischen Themen der frühen 
		Reformation und die Opposition zum Papsttum statt. Unter lutherischen 
		Theologen war nach dem Kriegseintritt Schwedens und dem Tod des 
		heilsgeschichtlich gedeuteten Gustav Adolf umstritten, ob der große 
		Krieg ein Religionskrieg sei. Unter den Bedingungen des Krieges 
		gerieten Theologie und Frömmigkeit des Luthertums in einen 
		Pluralisierungsprozeß, der die weitere Entwicklung des Luthertums in der 
		Neuzeit vorbereiten und prägen sollte. Die gleichzeitige Bindung an die 
		eigene Konfession und die Orientierung am überkonfessionellen 
		Christentum beschreibt Thomas Kaufmann als spezifisches Merkmal der 
		lutherischen Konfessionskultur der früheren Neuzeit. | 
     
    
        
		  | 
        Thomas 
		Kaufmann Die Abendmahlstheologie der Straßburger 
		Reformatoren bis 1528 
  Mohr, 1992, VIII, 500 Seiten, 
		Leinen, 23,5 cm  3-16-145817-6 978-3-16-145817-0  
		149,00 EUR  | 
        Beiträge zur historischen Theologie 
		Band 81
 
  | 
     
    
        
		  | 
        Erich Grässer Albert 
		Schweitzer als Theologe 
  Mohr, 1979, 279 Seiten, Leinen, 3-16-142352-6
		 978-3-16-142352-9 vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        Beiträge zur historischen Theologie Band 60 
		In der heutigen Jesus- und Paulusforschung gibt es kaum 
		Problemstellungen und -lösungen von Rang, die nicht maßgeblich auf
		Albert Schweitzer zurückgehen. Das 
		gilt für die Frage nach dem »historischen Jesus« ebenso wie für das 
		religionsgeschichtliche Verständnis des Paulinismus, für das Thema 
		»Paulus und J esus« nicht anders als für das hermeneutische Problem 
		gegenwärtigen Verstehens vergangen er Geschichte. Wie sehr Schweitzer 
		auf all diesen Gebieten Pionierarbeit geleistet hat, zeigt das 
		vorleigenden Studienbuch anhand eines kritischen Durchganges durch sein 
		theologisches Werk. Bei aller Kritik am methodischen Vorgehen 
		Schweitzers will die Untersuchung doch zugleich der Tradition 
		Gerechtigkeit widerfahren lassen, aus der Schweitzer kommt: der 
		liberalen Theologie. Einer wenig bekannten Seite des Theologen 
		Schweitzers, nämlich der des Predigers, wird dabei besondere 
		Aufmerksamkeit gewidmet. Schließlich werden bisher unveröffentlichte 
		Briefe Schweitzers herangezogen, in denen er kritisch Stellung nimmt zu 
		Karl Barth und Rudolf Buhmann und zugleich damit den eigenen 
		theologischen Standort umreißt. In der gegenwärtigen Weltsituation ist 
		kaum ein aktuelleres Denken vorstellbar als Schweitzers Ethik der 
		Ehrfurcht vor dem Leben. Sie ist ihm Konsequenz aus der Botschaft Jesu 
		und stellt für die heutige Theologie eine unabweisbare Herausforderung 
		dar. | 
     
	
        | 
		  | 
        Walter Mostert 
		Menschwerdung 
  Mohr Siebeck, 1978, ,  
		978-3-16-140322-4  49,00 EUR
		
		  | 
        Beiträge zur historischen Theologie 
		Band 57
  Eine historische und dogmatische Untersuchung über das 
		Motiv der Inkarnation des Gottessohnes bei Thomas von Aquin
  | 
    		 
    
        | 
		  | 
          | 
          | 
     
 
		 |